„Neulingen zur Kenntnis!“
– Kern-Konzepte speziell der »Kognik« –
=======================================================================================
–
Entwurf aus der Website zum »Unterfangen
Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Anfänger --> Didaktisches
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/elemente_der_loesung/zur_kenntnis.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Versions-Nummer = 0,6
Wortfeld: „in der Anfänger-Situation“; Wichtige Begriffe; neuartig; Kern-Phänomene + Entdeckungen der »Kognik«; Der »Kognitive LEGE-Raum«; Kondensationskerne; ‚Aufklärung 2.0‘; Arbeitsbegriffe; notwendige Konzepte; Bildhafte Metaphern; Das »Puzzle WELT« + seine LÖSUNG; schwer vorstellbar; Verständnis-Krücken; „wider die Sackgassen im Denken“; Der „Gordische Knoten der Philosophie“; ‚Kognische Überlegenheit‘; Auflösung hartnäckiger „Aporien“; Hauptfragen; ...; …
Jedem der „Wortfelder“ zugehörig: sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \EINS – ZWEI – DREI --- ALLES; \„Best of »Kognik«“; \Der »Kognische Raum« – als GANZER + als: Die unifizierte „Spielwiese allen Denkens“; \Der (längst fällige) ‚Schwerthieb der Kognik‘; \„sine qua non“; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \Die »Drosophila der Kognik«; \„Visualisierung“ der Ergebnisse; \„Konkurrenten“ – bei deren Versuch der »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \Das ‚Konklave‘-Szenario der Kognik; \(all die) ‚Prim-Punkte im Kognischen Raum‘; \Die Haupt-Fragen der »Kognik« / ‚Systemischen Philosophie‘; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \allerlei „Zugangswege“ zur »LÖSUNG des Puzzles WELT« – (in Draufsicht); \Die Palette der ‚Wissensträgertypen‘ – zur freien Auswahl; \...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Was
alles an „Fakten“ und bislang kaum jemandem vertrauten „Konzepten“ gilt es
– von Seiten der »Kognik« –
erst einmal zur Kenntnis zu nehmen?“
Motto: „Komfortzone ade!!“
Dasjenige, was ich Neulingen beim fälligen Umdenken leider nicht ersparen kann!
– [\„Beschreibungsweisen“ + Paradigmenwechsel; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \»Kognik« – eine neuartige / zusätzliche Wissenschaft; \»Curriculum der Kognik«; \„sine qua non!“; \...; \...]
*****
(Konventionellen Vorstellungen überlegene) „Konzepte / Fachbegriffe“:
·
Das »Originalseitige«
(jedermann genau sooo ‚Modell stehend‘) versus:
Das »Abbildungsseitige«
(mal mit subjektiven, oft sogar richtigen „Erkenntnissen“
dazu
--- doch auch voll mit „Falschbehauptungen“)
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘
˅ – \Prinzipgrafik
zu deren ‚Orthogonalität‘; \„Abbildbarkeit“
– als solche; \„Erkenntnis“ – als solche;
\„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten
+ Graden; \Phänomen: „Fehlinterpretationen“
+ „Falsche Behauptungen“; \...; \...]
·
‚wissbar
sein‘ – als Kern-Konzept
--- statt Konzepten wie: „Vorhandenes Wissen“ = „gewusst“ oder „irgendwo dokumentiert“
+ „dort nachschlagbar“
– [\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal;
\all die Arten von: ‚Wissbarkeit‘;
\(bloße) „Zugehörigkeit‘ –
als Merkmal; \Der ‚Beobachter
der WELT‘; \Das „Hohe Warte“-Szenario
der »Kognik« + \ihr
„Raumsonden“-Szenario; \„Speicherung
von Wissen“ + als solche; \...]
·
Der jeweilige:
„Bewegungs-, Diskurs- + LEGE-Raum“
– [\Das – rein abbildungsseitige – Konzept: „Raum“;
\Wortfeld
zum Konzept „Klassischer Raum“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘
der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik« – \„LEGE-Platz“ – als solcher; \...;
\...]
·
Es existiert (aber)
noch eine weitere Art von „Raum“: Der »Raum der Wissbarkeiten«
--- Auch der ist einziggestellt durch seine (eigenständige!) ‚Palette an
Freiheitsgraden‘
+ eine spezifische „Metrik“.
– [\Der »Kognische Raum« – mit all seinem „Platzangebot“;
\„Platzhalterwesen“ – ‚Planquadrate‘
versus: ‚Plankegel‘; \Die ‚Palette der
Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der Kognitiven Welt;
\Der ‚Ausgezeichnete Blickpunkt‘
+ \‚dort privilegiert sein‘ – als Merkmal;
\Das „Fächer“-Szenario der »Kognik«; \zum Konzept: ‚Metrik im Kognischen Raum‘; \...]
·
‚Konvergenz
all der Direttissimas‘ + Das so zwingend: ‚ZWEITE Aussehen all der
Dinge‘
– [\Das ‚Direttissimawesen‘ im »Kognischen
Raum«; \„<so> aussehen“ – als Merkmal;
\Der ‚Abstraktionskegel‘ – als
Wissensträgertyp‘; \Das –
allemal auch – ‚ZWEITE Aussehen‘ der Dinge; \zum ‚Aussehen der LÖSUNG des Puzzles WELT‘;
\...]
·
‚Kartierbarkeit
der Dinge‘ --- nicht bloß im (gar nur 2D)-„Klassischen Raum“
– [\„Klassisches Atlaswesen“ + „Landkarten in allen
Maßstäben“; \‚Kognische
Koordinaten‘ – als solche; \Phänomen:
Die – im Abbildungsseitigen generelle – ‚Kartierbarkeit allen Wissbarens‘; \Arbeitsvision / Idealkonzept: Der ‚Kognitive Universalatlas‘;
\...; \...]
·
„komplett +
richtig“ – mal uns als Vorstellung weit überfordernd
mal (irgendwie) ‚kompaktiert‘
– [\„fertig sein“ (oder nicht!) mit der »LÖSUNG des Puzzles
WELT«; \„Vollkommenheit“
– als Arbeitsrichtung; \„Kompaktierung“
– als Option; \Das
»Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als „Allseits-transparente
Box“; \...; \...]
·
…
–
[\...; \...]
·
…
– [\...;
\...]
– [\zum „Explikationswesen“; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik«; \„operational sein“ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \zum Machen von „Theorien“; \(dabei) Orte, Himmelsrichtungen + Grade der: ‚Kognitiven Raumgreifung‘; \Das kognische Konzept: „Allgemeinste Relativität‘; \...; \...]
*****
§…§
*****
All
diese lösungs-kritischen „Konzepte + Unterscheidungen“
kann ich dem geneigten Leser nicht ersparen!
„Das eine ohne
das Andere gibt es da nicht!
Die erklären sich erst gegenseitig.“
– [\Das ‚Fächer‘-Paradigma für den »LEGE-Platz zum Puzzle WELT«; \„Stationaritätspunkte“ im »Kognischen Raum« – als solche; \Einsammlung all der „Zugangswege zur LÖSUNG“; \...; \...]
*****
/ zum ‚Knoten‘ im »LÖSUNGS-Netz zum Puzzle WELT«:
„Was es an bislang
ungewohnten Konzepten
speziell zum »Puzzle WELT« erst einmal
zur Kenntnis zu nehmen gilt!“
·
Das »Puzzle
WELT« + Die dafür tatsächlich zuständige ‚Spielwiese‘
– [\Das »Puzzle WELT« – immens als GANZES;
\Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma + all
seine „Spielwiesen“; \„Unifizierung“
– als Fachbegriff; \„verstehen“ / „verstanden
haben“ / „verstehen können“ (oder nicht) – als Merkmal; \Der Fragebogen zum »Puzzle WELT«; \...]
·
…
–
[\...; \...]
*****
·
Zum Trost --- angesichts dieser Zumutung:
In der „Quantenphysik“, in der „Relativitätstheorie“, in der „Evolutionstheorie“,
in „…“ war und ist es ähnlich schwierig. Auch dort müssen Neulinge erst einmal mit
einer ihnen völlig fremden Begrifflichkeit in einer zusätzlichen Vorstellungswelt
zurechtkommen. Da sind Sie nicht allein!
--- „Wellenfunktion“;
„Eigenwerte“; „Superposition“; „…“; „Ruhesystem“; „Raumzeit“; „E = mc2“;
„…“; „Ursprung der Spezies“; „Anpassung an die vorgefundene Umwelt“; „Vererbung
von Merkmalen“; „…“; „Byte“; „Programmzeile“; „…“ ---
– [\(um- + hinzu)-lernen – eine kognitive
Leistung; \„Beschreibungsweisen“ + Paradigmenwechsel;
\...]
·
...
–
[\...; \...]