Glossar zum »Unterfangen Weltpuzzle«
– Erklärung oft gebrauchter bzw. selbst geschaffener Fachbegriffe –
Beiträge zu einem künftigen »Wörterbuch der KOGNIK«
*.doc-Version (praktischer beim Offline-Navigieren) <--> *.htm-Version (praktischer beim Browser-Navigieren)
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle« -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> KOGNIK --> Fachbegriffe
--> Definitionen --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/kurz_def.htm
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
GLOSSAR – Erklärung oft gebrauchter Fachbegriffe (↕) + (↔) – bislang in der Qualität einer Betaversion – |
|
A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – Q – R – S – ST –
T – U – V – W – X – Y – Z
Systemische Grafik: „ABC zur KOGNIK“
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Betaversions-Nummer
= 0,80** {mit Warnung
vor dem Charme des Unfertigen!}
---
[1.7.2006 / 1.1.2021]
Wortfeld: Begriff; Konzept / Konzept-Orientierung; Vorstellung; Abstraktum; Fachausdruck; Wortschöpfung; Definition; „Was eigentlich ist: <...>?“; Erläuterung; Bedeutung; Der Wort-Gebrauch [L. Wittgenstein]; Komponenten; Abgrenzung; Unterschiede; Zusammenhänge; Spezialisten versus: Nicht-Spezialisten; Terminologie-Planung; Semantisches Netz; Glossar; ‚Systemische Grafik‘; Thesaurus; „Virtuelle Bibliothek“; Terminologische Datenbank; Hauptartikel / Nebenartikel / Textmarken; Hashtags; Hypertext; „Wikipedia“ (+ gegenseitiger Abgleich!); ...; …
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven
Nachbarschaft:
\„Begriffe“
– als solche; \Kontingenz
/ „kennen lernen“; \„lernen“
+ \„verstehen“ – als kognitive
Leistungen; \Das extra ‚Abgrenzungsgeschehen‘
im »Kognischen Raum«; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \‚Diamanten‘
im »Kognischen Raum«; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«;
\„Terminologie-Arbeit“ – als solche;
\„Standardisierungen“ in der KOGNIK;
\Das „Gute-Fee“-Szenario
der „KOGNIK« – „Der Vorschlag in Güte“; \»Curriculum zum
Studium der KOGNIK«; \...
--- \Wiki-Bedarf zur KOGNIK;
\...
=======================================================================================
Bemühung um möglichst „sprechende“ Begriffe: Manche der Bezeichnungen mögen zunächst seltsam klingen. In ihrer Ungewöhnlichkeit liefern aber auch diese eine Hilfestellung. Der Leser möchte – bei der Unmenge an Hyperlinks unterwegs – ja möglichst schnell erahnen, was genau sich inhaltlich hinter dem – aus dem geplanten riesigen kognitiven Netzwerk heraus vorübergehend angesteuerten – ‚Knoten’ verbirgt. Und ob er bei seinem eigenen Herumnavigieren in den Essays diesem Schlagwort zuvor schon einmal nachgegangen ist. Ob er sich ein erneutes Anklicken der Textdatei, Textmarke oder Grafik also ersparen kann.
Hinweis: Wo innerhalb der Essays „Kurzdefinitionen“ – stattdessen oder zusätzlich – in „normalen Fußnoten“ stehen, wird der entsprechende Text schon angezeigt, sobald man den Mauszeiger über dem Fußnotensymbol schweben lässt. Das ist für den Leser zwar bequemer, doch funktioniert dies immer nur lokal. Der dort gezeigte Definitionstext wäre – technisch bedingt – aus all den anderen Dateien heraus nicht ebenfalls derart einfach einsehbar.}
Bei den
nachstehenden Nennungen geht es um den Charakter des Fachausdrucks,
auch
dann, wenn der betreffende Begriff alltagssprachlich bereits „anders“ besetzt ist.
(„»...« ist immer Fachausdruck!“)
Die genaue Definition der beteiligten Dinge – eine Art Standardisierung endgültiger Fachbegriffe für das »Unterfangen Weltpuzzle« – steht noch aus. Eine (voll)-mathematisierte »Methodik der KOGNIK« bleibt erst zu entwickeln.
Die Weiterentwicklung des à ‚Raschen Prototyps’ für die insgesamt
gesuchte netzartige Wissensstruktur hat Vorrang vor jedwedem Streben nach
lokaler Vollständigkeit oder Perfektion:
--> {Die jeweils zuständige Fachliteratur, die spezifischen
Wörterbücher und das Internet habe ich bisher nicht ausgewertet!}
N. B.: Fragen zu stellen – hoffentlich die richtigen – hat seinen eigenen Wert. Konkurrenten oder Kritiker auf die aufschlussreichsten unter den in dem Unterfangen insgesamt anstehenden Themen und Arbeitspaketen zu hetzen, sie zu weiterführenden Problematisierungen und eigenen Beiträgen anzuregen – und sei es durch entlarvende Darbietung eigener Schwächen oder das Begehen krasser Denkfehler – kann auf lange Sicht ebenso verdienstvoll sein. ...
Andere Fachbegriffe
lassen sich in der für sie zuständigen Fachliteratur
– und mittlerweile im Internet bzw. in „Wikipedia“ nachschlagen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
A |
|
·
»abbildungsseitig sein« / »Abbild«: Es ist das à »Original
WELT« mit all seinen à Wissbarkeiten,
das dem à Menschen
bei seiner Suche nach à Wahrheit
‚Modell steht‘ (˄) .
Und zwar genau so, wie es selbst „halt ist“! Was wir Menschen in der à
Vorstellung und unseren mal
à ideologischen,
mal à systemanalytisch
geprägten, mal à fantasievollen
Darstellungen daraus machen (als Gedankendinge + deren Produkte), ist qualitativ
etwas Anderes als das »Original WELT« selbst. Was wir ‚abbildungsseits‘
aus ihm machen, aus dem eigentlichen à »Original«, als dort unabänderlich
in sich selbst zusammenhängendem ‚Großen GANZEN’ oder aus irgendwelchen, meistens
nur winzigen à Teilen
oder à Weltausschnitten
– was wir daraus machen, sind nur: Thesen, à
behauptungsmäßig
aufgestellt oder gar in freier à Kombination so „geschöpft“ (˅)
: Vorstellungen aus
Erzählung, Technik, Wunschdenken, Traum oder Kunst.
Bezüglich der Merkmale à »Freiheit von inneren Widersprüchen«, à »Originaltreue« und à
»Kognitive Ökonomie«
unterscheiden sich die einzelnen von der Menschheit geglaubten bzw. jeweils von
à Individuen
aufgestellten à Weltbilder
erheblich. Mitsamt all den à „Ismus“-mäßig
gedanklichen Konstrukten, auf denen diese aufbauen.
Im à »Paradigma der KOGNIK«
wird bei à Phänomenen
und à Explikationen
konsequent nach deren Herkunft unterschieden: Entweder ist etwas schon à
originalseits so gegeben
(und kann damit höchstens à geknipst oder nachgezeichnet
werden). Oder es ist à abbildungsseits von uns selbst gemacht
(und eventuell dem »Original WELT« à per Behauptung untergejubelt : ˅
). Oft ohne
diesen unseren Eigenbeitrag als solchen überhaupt zu bemerken.
Alle à „Systemischen Grafiken“ der
»Webpräsenz zur KOGNIK« sind als Rohentwürfe für einen anvisierten à
»Kognischen Universal-Atlas«
dementsprechend – ebenfalls – „als Bilder“ nur so zurecht gemacht. Nicht
etwa das ‚Modell stehende‘ »Original WELT« selbst!
Insbesondere in den à „Grafiken in Seitenansicht“
unterscheide ich streng zwischen diesen beiden Systemkomponenten: Das à
„Originalseitige“ steht auf
der Zeichenfläche immer unten und ist dort oval eingezeichnet.
Das à „Abbildungsseitige“
dagegen erscheint – davon abgetrennt und darüber schwebend – in angedeuteter
à Kegelgestalt.
{N.
B.: Statt „abbildungsseits“ können im Text auch Formulierungen wie
„beschreibungsseits“, „darstellungstechnisch“ und Ähnliches erscheinen.}
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘ – \#2; \Darstellungsweisen für den »Abstraktionskegel« – in Seitenansicht + \in Draufsicht; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Szenario: „Kunstakademie“ + ‚Modell stehen‘; \Das Merkmal: „halbdurchlässig“ – (˄) versus: (˅) ; \allerlei an „Wissbarkeitsgebieten“ + \an „Wissenschaften“; \zur ‚Generellen Abbildtheorie‘; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„Interpretation“ + Fehlinterpretierbarkeit; \„Isomorphie“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \‚Raumverzicht‘ – als solcher; \zum ‚Märchenwesen‘; \„Virtuelle“ Welten – als solche; \‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Szenario: „Taumelnde Kamera“; \...; \...
·
»Abbildbarkeit«:
§...; ‚Originalseitiges‘ widerspiegelbar
im ‚Abbildungsseitigen‘
--- ˄ – als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘; ... §
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...; \\Videoclip: „Indianersommer – kaleidoskopiert“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \Szenario: „Kunstakademie“ – ‚Modell stehen‘; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \zur ‚Verzerrbarkeit + Verzerrung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: als unser aller gemeinsames Los + Handicap; \„Fiktionen“ – als solche; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \...; \...
·
»Die
Abbild-Theorie«
– mit ihren vier separaten ‚Richtigkeitsinstanzen‘:
Besondere Aufmerksamkeit verdient dort die „Richtigkeitsinstanz #2s“. Als à
»Referenzideal der Abbildung der WELT«
liefert dessen bereits von seiner systemischen Natur her à
abstraktionskegelförmige Sollstruktur
viele der Merkmale, Phänomene, Optionen und Kriterien, die – nicht nur beim à
»Unterfangen Weltpuzzle« – später das
korrekte à Einpuzzeln
und à Zurecht-Kartografieren
der Dinge erleichtern.
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \Die „Abbildtheorie“ + ihre ‚Richtigkeitsinstanzen’;
\Das »Referenzideal der
Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘;
\als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra
vorzuschaltender Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in
den »Kognischen Raum«; \Systemanalyse
– „White / Transparente Box“; \Die
‚Regeln der Kunst der KOGNIK‘; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \zur – grundsätzlichen
– »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \allerlei
an „Wissenschaften“ + \an „Wissbarkeitsgebieten“;
\Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK;
\„Standards“ der KOGNIK; \...
--- \zu Platons „Höhlengleichnis“; \„Ludwig Wittgenstein“ – sein Frühwerk;
\...
·
»Der
Abbildungsoperator«: §Bewirkt die à Abbild-Transformation zwischen der à
originalseits ‚Modell
stehenden‘ »WELT« und dem rein à abbildungsseitigen »Referenzideal
dazu« bzw. den mehr oder weniger à originalgetreuen à
Weltbildern, die wir selbst anfertigen.
Der ‚Abbildungsoperator‘ hält die beiden Seiten des „Spiegels“ schön
getrennt (˄).
--- à
‚Behauptungen’ dagegen wirken in die umgekehrte
Richtung: vom à Abbildungsseitigen her ins à
»Original WELT« hinein (˅)
. ...§
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \‚originalseitig sein‘ – als Merkmal; \Szenario: „Kunstakademie“ – ‚Modell stehen‘; \‚halbdurchlässig‘ sein; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \zur »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \„Transformationen“ – als solche; \zum ‚Behauptungswesen‘; \Die ‚Regeln der Kunst der KOGNIK‘; \...
·
»Abgrenzungsarbeit«:
Der erste Schritt bei der à Ansteuerung und der à
Begriffsbildung, um überhaupt festzulegen,
von welchem à ‚Weltausschnitt’ momentan die Rede
sein soll.
Das jeweils – zumindest eine Zeitlang – im Kopf festgehaltene „Thema“ oder à
Objekt. Seine Gegenspieler sind die
zunehmende à Raumgreifung und das à
Herumreisen im à
Raum der Wissbarkeiten. §Umschließung:
à Das
„Schrumpffolien“-Szenario; „Markieren im Kontext“ / Ausgrenzung /
Abgrenzung als (momentan gedanklich gerade behandeltes) „Objekt“; Das à
System für eventuell nachfolgende
Ausschneide- und Abgrenzungsschritte (im Zuge von allerlei „Cut & Paste“-Arbeit)§
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...; \„Selektions“-Diamant; \‚Raumgreifung‘ versus: ‚Raumverzicht‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \...
Weiterungen: \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ für die Dinge; \‚Kognische Raumgreifung‘ + \‚Raumverzicht‘; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \„Systeme“ – als solche; \‚Versiegelung‘ im »Kognischen Raum«; \„Objekte“ + Die Objektorientierung als Paradigma; \speziell die beiden ,Kognitiven Freiheitsgrade’: „Ausschneiden“ & „Einfügen“; \Der „Selektionsdiamant“ – als solcher; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \‚Abzweigung‘ zu ganz anderen: ‚Weltausschnitten’ und „Themen“; \allerlei an: „Wissenschaften“ + \an: „Wissbarkeitsgebieten“; \...; \...
·
»Der
Abstraktionskegel«:
Der à erklärungsmächtigste
unter all den à Wissensträgertypen.
{Die
alphabetische Reihenfolge brachte es hier leider mit sich, dass dieses schwierigste
unter all den Konzepten der KOGNIK fast an den Anfang des Glossars geschaufelt
wird! – Um den geneigten Leser nicht von vorneherein zu vergraulen, habe
ich seine Erläuterung ans Ende dieser Datei
verlagert!}
·
»Abstraktions-Ebene«
/ »Auflösungsschale« (↕) : Das Ergebnis einer Darstellung der
ganzen à WELT
oder eines bestimmten à Weltausschnitts mit einem vorab –
mehr oder weniger geschickt – festgelegten, dann konsequent eingehaltenen
à Grad der
Auflösung für seine Dinge.
Es geht dabei um horizontale Schnitte (à Kegelschnitte) durch den à
Abstraktionskegel, der zu dem jeweiligen
à ‚Weltausschnitt’
gehört – jeweils mit relativ geringer à ‚Kognitiver Tiefenschärfe‘. Im Alltag
ziehen wir als ‚Auflösungsgrad‘ meist das ‚Menschliche Maß‘ heran (ca. 1 Meter;
ca. 1 Sekunde; eigener „Denk-Horizont“; ...). Entsprechend vertraut sieht das »Original
WELT« für uns auf genau dieser ‚Abstraktionsebene‘ dann aus.
--- ‚Abstraktionsebenen‘ stehen immer à orthogonal zur Achse der à
Durchzoombarkeit (┴),
d. h. zur: à ‚Ersten‘
Dimension der Welt.
§Diese à Vorstellung gliedert die Gedankendinge
zwar ähnlich in Sphären wie ein à Zwiebelschalenmodell, geht in
ihrer à Operationalität jedoch weit über diesen
à Wissensträgertyp
hinaus.§
{Beachte: ‚Abstraktion’ ist
immer auch eine Art von Subtraktion, d. h. das abbildungsseitige Entfernen
von einigen vielleicht nicht-dominanten à Aspekten aus
dem à Kognitiven Guckloch. Oder von uns allzu
detailreich erscheinenden Einzelheiten aus der bislang vorgelegten à‚Beschreibung‘. à Originalseits jedoch ändert das
nicht das Geringste an der ‚Modell stehenden‘ „Art und Menge“ der à »Wissbarkeiten
der WELT«.}
Systemische Grafik + Beispiele: \Blick ins Jenseits einer „Sphäre“; \Der »Punkt der KOGNIK«; \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \‚Stapelungs‘-Kegel; \...
Weiterungen: \„Begriffliches“; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) ; \Die ‚ERSTE‘ Dimension der Welt; \„Individualität“ + all die Einzelheiten; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \»Einsheit in Vielheit« – ein originalseitiges Merkmal; \Option „Kegelschnitte am »Referenzideal«“; \Das „Menschliche Maß“; \allerlei an: „Wissenschaften“ + \an: „Wissbarkeitsgebieten“; \...
·
»Abstraktum«
(↑): §„Konkretes“ versus: „[Abstraktion]“
= „Absehen“ von für unerheblich erachteten Merkmalen + Zusammenhängen; Versuch
der Hervorhebung des „Wesentlichen“; Generalisierung; Allgemeinbegriffe; zugehöriger
‚Prim-Punkt‘; „unmarkierter“ Wortgebrauch; Optionale
Abstraktions-Richtungen; Einrollung von Räumen; Universalien; ...§
--- Im »Pusteblumenlogo der KOGNIK« – der à Draufsicht auf den für das unifizierende
GANZE gesuchten Lösungskörper – stehen „Abstrakta“ näher bei dessen
Zentrum mit dem à Großen Fragezeichen als alle
konkrete, gar individuelle à Ausprägungsformen der gerade
gemeinten Dinge.
--- Im »Gipfellogo« – der à Seitenansicht dazu – kommen Konkretheiten
und Individuen in der Bild-Fläche weiter unten zu stehen als die jeweiligen
„Abstrakta“: In natürlicher Sortierung also!
-----
Allfällige Unterscheidung zwischen der:
Ø Schrittweisen Ausblendung vom Ende des ‚Zoom-Schlauchs‘ her (↑) à ‚Zoom-Kanal‘
Ø Einrollung von Dimensionen des zuständigen Diskurs- + LEGE-Raums à ‚Abstraktionskegel‘
Systemische Grafik + Beispiele: \Prinzipgrafik zur ‚Grundunterscheidung‘ (┴) ; \Das »Pusteblumenlogo der KOGNIK«; \Das »Gipfellogo« zu ihr; \»Abstraktionskegel« + ‚Zoomschlauch‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht (↕) ; \„Essays“ + ‚Direttissimas‘ (↑) ; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ ˄ versus: „Das Abbildungsseitige“ ˅ ; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum« (↓) ; \„Individualität“ + alle jeweiligen Einzelheiten (↓) ; \‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Platsch‘-Verarbeitung – Das Wirkprinzip des Denkens; \\Wiki: „Abstraktion“; \zur „Projizierbarkeit an sich“; \all die „An sich“-Projektionen – ‚im Abbildungsseitigen‘; \Das Paradigma der „Objektorientierung“; \‚Diamanten im Kognischen Raum‘ (↓) ; \„Begriffliches“; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \»Einsheit in Vielheit« – als solche; \Das ‚Durchzoombarkeits-Paradigma der KOGNIK‘ (↕) ; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ all der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \Die – generelle – ‚Überzoombarkeit der Dinge‘ (↑) ; \Belegbeispiel: „Fluchtpunktwesen“ (↑) versus: \Das ‚Prim-Punkt‘-Wesen – im »Kognischen Raum« (↓) ; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \immer mehr an ‚Raumgreifung im Kognischen Raum‘; \allerlei an „Wissbarkeitsgebieten“ + \an „Wissenschaften“; \‚Konvergenz all der Direttissimas‘ – im »Kognischen Raum«; \(uns bislang) fehlende „Abstraktionen“; \...; \...
·
»Achserei-Arbeit«: {Vorläufige?} leicht
despektierlich gehaltene Arbeitsbezeichnung für ein systemanalytisch
kritisches à Arbeitspaket. Da geht es um den
„Knackpunkt“ aller à Unifizierung, um die Frage nämlich: „Wie
eigentlich wäre das jeweils fragliche lokale à Wissbarkeitsgebiet + im Extremfall
die à Kognitive
Abbildung des à »Originals
WELT als GANZEM«, innerhalb der zum »Puzzle WELT gesuchten LÖSUNG«, in
einem einzigen, in sich zusammenhängenden à ‚Diskursraum’ à
aufzuspannen?“
Aus dem à »Kognischen Raum« heraus ‚abbildungsseits‘
am besten.
Wie könnte – unter der Überschrift: „Komplexität und Reduktion“ – in all die an
den jeweiligen Problemen und Themen beteiligten à Dimensionen; à
Wissbarkeitsszenen; à
Beobachterstandorte; à
Perspektiven; à
Aspekte; à Abstrakta; à
Fragen; à Szenarien; à Paradebeispiele + à
Kontexte + ... eine in sich konsistente,
à operationale à
Ordnung gebracht werden?
--- Über so etwas wie die „Achsen eines à Koordinatensystems für die Gedankendinge“,
die dann – alle gemeinsam in ihrer à Diskursraum-Aufspannung – den à
LEGE-Platz für die Idealabbildung
des à »Originals WELT«
ausmachen?
--- Ein besonders à explikationsträchtiges (doch ungewohntes)
Phänomen ist, dass dabei im à Abbildungsseitigen selbst ganze à
Dimensionen, à
Wissbarkeitsszenen, ... usw.
komplett à weglatenzieren, d. h. aus unserer à
Guckloch-Sicht / auf dem Bildschirm scheinbar
verschwinden. Und wie und unter welchen Umständen / Operationen / ...
sie – umgekehrt – aus dieser à Überzoomung heraus à
§erneut ausknospen§ / sich wieder à
ausrollen
lassen.
--- + Was an à Phänomenen und à
Explikationsmächtigkeit umfasst /
bewirkt der à Zoom-Operator eigentlich sonst noch?
Die regelkonforme Abwicklung des Arbeitspakets: ‚Achserei‘ ist entscheidend, um
den im à »Unterfangen Weltpuzzle« insgesamt gesuchten
„Top des GANZEN“, sprich den gemeinsamen Gipfelpunktes des ‚All-unifizierenden
Abstraktionskegels‘ überhaupt herauszufinden. Als ratsamem Ursprung für
ein: allem à Abbildungsseitigen gemeinsames à
Bezugssystem. Entscheidend fürs
Erkennen von dessen spezifischen Eigenschaften und dann für das Erstellen eigener
à Blumengrafiken
für jedes spätere à Top-Down-Vorgehen.
--- Das „richtige“ Ergebnis dieses Arbeitspakets bestimmt die praktische à
Lösbarkeit des Puzzles WELT und
später dessen eigentliche LÖSUNG mitsamt all deren à
‚Tortenstücken’ und à
‚Kegelflanken’. [1]
Systemische Grafik + Beispiele: \Der »Punkt der KOGNIK«; \Der LEGE-Raum – in zentralisierter Draufsicht für den Beobachter schrittweise ausgerollt; \...
Weiterungen: \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ all der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \Das ‚Fächer‘-Paradigma zum LEGE-Platz des »Puzzles WELT«; \‚Fingerabdruckwesen‘ im »Kognischen Raum«; \„Kategorialanalyse“ – als solche; \„Hochzählung“ von Partnerkategorien; \„Orthogonalisierung“ + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴); \zu all den „Korrelationen“ beim ‚Kognitiven Herumzoomen‘; \Veröffentlichung: „On the Top of an Unified Expert System“; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \Koordinatenangabe für den: ‚Allerobersten Top-Punkt‘ (qualitativ); \zum „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \‚Kompaktierung‘ – als solche; \allerlei an „Wissenschaften“ + \an „Wissbarkeitsgebieten“; \„Der all-unifizierende LEGE-Raum“ – schrittweise ‚ausrollbar‘; \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \...
·
»Aliens«: Diese sind schlicht und einfach
eine weitere Spezies von: „Körper- + Geistwesen“.
Voller ‚Invarianzen‘ – auch im direkten Vergleich
mit uns selbst.
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \‚wissbar sein‘ – hier: für Aliens selbst + über diese: ein Merkmal; \„Aliens“ – als Spezies; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \„{...} ist / hat kann: <...>!“; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \‚invariant sein‘ (können) – gegenüber einem „Austausch“ bei Merkmalen wie: <... / ...>; \„Was alles bleibt gleich? + Was alles ist anders, bei: <... / Aliens + deren Umwelt>; \Spezifische „Gewissheiten“; \Die „Welt der Materie + Energie“; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip; \„Evolution“ – als Wirkprinzip; \„Leben“ + „Stoffwechsel“ – als Phänomen; \(allerlei an) „Tun“ – als Merkmal; \‚Eingreifen in die WELT‘ – als (ein weiteres) Wirkprinzip; \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \Der »Kognische Raum« – als beim »Puzzle WELT« all-unifizierter LEGE-Platz; \Konzept: „Die Kulturgeschichte <einer> Spezies“; \all die ‚Wissensträgertypen‘ – zur Auswahl; \Die Palette der: ‚Zoomphänomene‘; \Die Palette der: ‚Elementarschritte des Denkens‘; \Das ‚Spiel‘-Paradigma + all seine Spielwiesen; \all die (im »Kognischen Raum« angetroffenen Arten von): „Nachbarschaftsbeziehung“; \zur „Umkehrbarkeit“ der Blickrichtung“; \all die Arten von: „Prinzip“ + \„Potential“; \Die ‚Grammatik‘ der: „Systemischen Grafik“; \Das »Puzzle WELT« – als Herausforderung; \Das ‚Fächer‘-Paradigma zum LEGE-Platz des »Puzzles WELT«; \Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \...; \...
++ Was alles sonst noch an: derart zwingender Gemeinsamkeit mit der: „Welt echter Aliens“?! ++
·
»Änderung«
– als solche:
§... – speziell im Laufe der „Zeit“, aber auch in all
den anderen Dimensionen des Diskursraums! §
(Anders sein: à originalseits versus: à
abbildungsseits; à
Geschehen; à Ereignis; à Eingriff; Die à
Ursachen + Das jeweilige à
Wirkungsspektrum; ...; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \Die „Ideen- + Kulturgeschichte“ der Menschheit; \Wortfeld zur ‚Zeit’-Szene; \...
Weiterungen: \„Änderung“ – als solche; \„Emergenz“; \zur „Prognostizierbarkeit“ + ihren Problemen; \...; \zur »Kognitiven Infrastruktur« der Menschheit; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \...; \...
·
»Der Anfasser«
eines à Weltausschnitts bzw. des à
Fadenkreuzes im à
Kognischen Raum: §Der à
Gipfelpunkt / Apex des fraglichen ‚Weltausschnitts‘:
seine jeweilige Position + à seine Verschiebbarkeit!§ ... Am
Bildschirm etwa erscheint als Fadenkreuz-Symbol üblicherweise ein Gekreuzter Doppelpfeil
--- §Der jeweilige à Kegel-Top
als ein eindeutiger ‚Punkt im Kognischen Raum’; à Individualität; Spezialbelange;
Freie Verschiebbarkeit; hin zu allerlei an Interessantem oder in ein Pendant
zum „Vakuum“ hinein§
Systemische Grafik + Beispiele: \Stapelungs-Kegel; \Der »Punkt der KOGNIK«; \Zenon + Infinitesimale; \‚Planquadrate im »Abstraktionskegel«‘; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt’ – als Individuum fest-umrissen (oder gar nicht erst „gekapselt“); \zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \allerlei an Wissenschaften + \an Wissbarkeitsgebieten; \‚Rahmenarbeit‘ – als solche; \zur ‚Überzoombarkeit der Dinge‘ – hin zu ihrem ‚1-Pixel-Abbild‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Mathematik des »Kognischen Raums«’; \als „Vakuum“ vorhanden sein – ein originalseitiges Merkmal; \‚Löcher im Wissensraum‘ – ‚Pseudoplatz‘ als solcher; \...
· »Anlupfen«/ »Die Anlupfungsoption« – beim hochdimensional in sich verknüpften à Netzwerk: §...§
Foto + Systemische Grafik: \Netzgerüst; \Überdeckbarkeit eines größeren Gebiets; \Netzwerk im »Abstraktionskegel« + \Draufsicht dazu; \„Verknüpfte Teilkegel“ – in Seitenansicht; \...
Weiterungen: \Netzwerke – als Wissensträger; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \‚Kompaktierung‘ – als solche; \zum unterschiedliche ‚Aussehen‘ der LÖSUNG; \„innen drin sein“ + „draußen“ + in ‚Umkehr der Blickrichtung‘; \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \...
· »Anschaulichkeit«: §...§ --- ˅
Beispiele + Systemische Grafik: \Die »Drosophila der KOGNIK«; \Standard für die „Seitenansicht der Dinge“ – nach ihrer Transformation in den »Kognischen Raum«; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \...
·
»Ansteuerung« – „etwas innerhalb des à
Kognischen Raums als à
‚Weltausschnitt’ oder als à
‚Ding’ ansteuern“: Möglichst neutral
gehaltene Bezeichnung für die Festlegung dessen, womit sich unser
Bewusstsein (oder eine fremde Abhandlung) im nächsten Sekunden-Augenblick
gerade beschäftigen wird. Die jeweils – aus einer ungeheuren Fülle an à Möglichkeiten
– ausgewählten Themen
und gedanklichen à Weichenstellungen werden uns
entweder passiv von außen her aufgedrängt (Beobachtung; Medienkonsum; Attraktoren;
Der Plot einer Geschichte; à Standbild aus einer Werbebotschaft;
Konvention; Klischee; Gier; Traum; usw.) oder aktiv und bewusst von uns
selbst bestimmt (durch spezifisches Nachdenken; Vernunft; extra Planung; Suche
nach Ideen; Kreativitätstechniken usw.).
Was der Einzelne bei einem „Gedankensprung“ mit den danach „vor Ort“ angetroffenen / dort für die à
‚Wahrnehmung‘ parat stehenden à
‚Wissbarkeiten‘ konkret anfängt (sie
kopieren, vergleichen, analysieren, verknüpfen, ablehnen usw. usw.), ist eine gesondert
zu behandelnde Frage:
Entnommene Information; Das eigene „Tun“;
Der jeweilige à „Zweck“;
Die à Funktion; Die
à Wertung + all
die Einzelschritte, bis man kognitiv überhaupt so weit ist, sind Konzepte, die
zum Geschehen der ‚Gedanklichen Ansteuerung der Dinge‘ à
orthogonal sind.
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das „20-Fragen“-Szenario; \„Sternlein im ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma (↕); \...
Weiterungen: \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum« – als „Spielwiese“ / als ‚Diskursraum der Wissbarkeiten‘; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \all die »Nabelschnüre im Kognischen Raum«; \Selektion – als solche; \‚zueinander orthogonal sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal (┴); \‚Standbilder im Kognitiven Lebensfilm’; \Die Palette der ‚Elementarschritte des Denkens, Planens, Forschens, …’; \‚Herumreisen‘ + ‚Herumspringen‘ in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«‘; \allerlei ‚Arten von Potential‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \allerlei an Wissenschaften + \an Wissbarkeitsgebieten; \...
·
»Das Apfelmännchen«
(↕):
Bezeichnung der à Chaostheorie für
eine à fraktale Figur in der à
zweidimensionalen Fläche, die
sich unter ganz bestimmten à mathematischen
Annahmen zwangsläufig ergibt. So interessant und so ästhetisch aussehend.
Weil sie mit all ihren à Sichtbarkeiten
speziell im à Abbildungsseitigen erzeugt
wird, eignet sie sich besonders gut zum à Paradebeispiel für die
Verdeutlichung der Kernkonzepte der à »KOGNIK«.
(Zum Vergleich: Die à Maxwellschen Gleichungen
für das „Tortenstück: Elektrodynamik“ etwa werden erst von à
Wissbarkeiten des »Originals WELT«, so
„erzeugt“, wie sie lauten. Dort aus etwas à Originalseitigem also heraus!)
Systemische Grafik + (Vergleichs)-Beispiele: \Das „Apfelmännchen“ – in einem einzigen Auflösungsgrad gezeigt; \Eine Zoomfahrt ins „Apfelmännchen“ --- \„Sternlein im ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma (↕); \...
Weiterungen: \zur ‚Durchzoombarkeit‘ der Weltausschnitte + ihrer Dinge (↕); \Chaostheorie + Fraktalerzeugung; \Die „Mandelbrotmenge“ + ihr „Apfelmännchen“; \...
·
»Apparate« (kognitive + visuelle + sonstige
sensorische und ausführende Apparate):
Ein APPARAT ist in meinen Essays immer etwas Hardware-Gebundenes (egal
ob in der Technik oder in der Biologie). Der ‚Visuelle Apparat’ etwa produziert
– lebenslang – so etwas wie den „Film des im Raumwinkel vor Augen gerade Gesehenen“.
Der ‚Kognitive Apparat’ „strickt“ analog dazu ständig Weiteres am Ende des
bisherigen à Kognitiven Lebensfilms
des jeweiligen Individuums an. Als Geschehen beides ähnlich „wie
bei einer Wurstmaschine“, die aus ihrer Tülle ihr Produkt herauspresst! Ohne
die à Existenz
seines eigenen ‚Kognitiven Apparats’ gäbe es beim à
Menschen weder das individuelle à
Bewusstsein noch das à
»Kognitive Archiv der Menschheit«.
[2]
[3]
Das "AUGE" = Der
ganze ‚Visuelle Apparat’ –
samt Augäpfeln, Muskeln, Nervensträngen + „Sehrinde“)
Das
"Auge" = Der ‚Augapfel’ allein – mit all seinen
materiell-biologisch-optischen Komponenten.
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \allerlei ‚Arten von Kognitivem Apparat’; \Das „Gehirn“ + sein apparatives Wirkprinzip; \„Computer“ + \„Roboter“; \„sehen“ – als Prozess + kognitive Leistung; \zu den anderen Wahrnehmungssinnen; \zur „Bionik“; \Wissensgewinnung per „Evolution“; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums«; \Das ‚Unifizierte Kognitive Archiv der Menschheit’; \Speicherung + Erinnerung – als kognitive Leistungen; \„Künstliche Intelligenz“; \...
·
»Arbeitspaket«: Das à
»Unterfangen Weltpuzzle« ist, trotz
aller Fortschritte, auch heute im Jahre 2000, noch lange nicht erledigt. Das
»Puzzle WELT« ist bei weitem noch nicht gelöst.
Unter dem Begriff „Arbeitspaket“ fasse ich in meinen Essays „Fragen“ oder „Empfehlung
von Detailaufgaben“ zusammen, die bei der Suche nach der tatsächlichen LÖSUNG
weiterhelfen könnten. Solche, die irgendwo mehr an Eindeutigkeit bei den
Antworten zu schaffen versprechen oder irgendwelche der bisherigen Mutmaßungen
absichern würden. Oder sie à falsifizieren könnten.
Darunter finden sich einerseits Aufgaben, die ich für mich selbst
vorgemerkt habe, reihenweise aber auch Fragen, die nur Experten der
betreffenden Fachgebiete beantworten könnten.
{Als Einzelkämpfer kann ich für die Lösung sowieso nur so etwas wie
einen à Raschen Prototyp erarbeiten. Ein
Ergebnis zur eigentlichen Vision des »Unterfangens Weltpuzzle« zwar,
doch notwendigerweise noch voller à Näherungen; Lücken; Krasser Fehler
und allerlei an Umständlichkeit in Wort und Bild.}
Systemische Grafik + Beispiele: \Die „Logistische Kurve“ – als solche“; \ Logistische Kurve zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \...
Weiterungen: \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \allerlei an „Arbeitspaketen“; \Szenario: „Ein Philosophen-Konklave“; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \Suche nach puzzle-nützlichen ‚Glatten Kanten‘; \‚Rasche Prototypierung‘ – als solche; \zum ‚Einkristall‘-Charakter der gesuchten LÖSUNG; \immer mehr an „Gewissheit“; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \»Rütteltests im Kognischen Raum«; \...
·
»Architektur« / »Systemarchitektur« (↕) + (↔): als Fachausdruck der
Systemtheorie §...§
Beim à »Puzzle WELT« wird die LÖSUNGs-Architektur
von den Eigenschaften des – bereits von seiner methodischen à
Natur her ‚abstraktionskegelförmigen‘
– à Referenzideals
geprägt
= von der à Topologie des à
Abstraktionskegels als ‚Körper
im à Kognischen
Raum‘
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \zur Topologie des »Unifizierten Kognischen Raums«; \„Komplexitäts-Kontrolle“; \Orthogonalisierung + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴) ; \allerlei an Wissenschaften + \an Wissbarkeitsgebieten; \»Kognische Koordinaten« – für das beim »Puzzle WELT« gesuchte Bezugssystem; \Wissensträgertyp: „Netzwerk“ – als Kompromiss; \sequenzielle versus: parallele Abwicklungs-Architektur; \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \...
· »Artefakt«:
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \...; \\Wiki: „Artefakt“; \...
· »Aspekt«: §... + Merkmale§
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zum ‚Fingerabdruckwesen im »Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal« für die Abbildung der WELT; \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung im / in den »Kognischen Raum«‘; \Die Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \allerlei an Wissenschaften + \an Wissbarkeitsgebieten; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \ zum ‚Hervor‘- und ‚Wegkrempeln’ der einzelnen ‚Kegelflanken’ / Aspekte; \...
·
»Assoziation«: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zum „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \‚Stimulusware‘ – als Wirkprinzip; \...
· »Aufklärung 2.0«: Immanuel Kant nannte als Ziel der ‚Aufklärung 1.0‘, „den Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ herauszuführen. Doch das Ziel ließe sich deutlich höher stecken, als es damals geschah. Mit konsequent unifikationsgerechter Methodik! ...
Systemische Grafik: \„Ziel der Unifizierung“; \zur: »Kognitiven Infrastruktur« der Menschheit; \Der »Punkt der KOGNIK«; \Wortfeld zum „Konfliktwesen“; \...
Weiterungen: \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige: »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: unser aller gemeinsames Los + Kognitives Handicap; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \zur »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \als Wissensträgertyp: »Der Punkt, der sich teilen lässt«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \„Konfliktgeschehen“ + „Mediationswesen“; \zum: »Unterfangen Weltpuzzle«; \»Allgemeinste Relativität«; \Die: ‚Kognitive Infrastruktur‘ + »Aufklärung 2.0«; \Curriculum zum: Studium der KOGNIK; \...
·
»Auflösungsebene«
(↕): §...§
(Abstrahierbarkeit + Abstraktionen; Zoomgrad; Konvergenz; Stufenpyramide; Der
gesuchte Gipfelpunkt; all die Direttissimas; Sphären-Modelle; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕); \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ an beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \...
· »Auflösungsgrad« der Dinge (↓): Fachausdruck den Optionen zur Darstellung der à Sichtbarkeiten der WELT entnommen und – in gleicher Weise und ähnlichen Stufen – auf die Darstellung ihrer à Wissbarkeiten angewendet.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Aufschlüsselungsoptionen“ für ein zuvor fest genug umrissenes GANZES; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma (↕) + \damit direkt gekoppelt: Die ‚Aus- + Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Fragen, Probleme, … + Richtigkeitskriterien; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt’; \zur (wahrhaft) ‚Ersten‘ Dimension der Welt; \Die ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solche; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe‘ im »Kognischen Raum« – als freie Variable; \zum: „Pixelwesen“ des Abbildungsseitigen; \...
·
»Aufschäumbarkeit« – der Dinge und Zusammenhänge +
des »Kognischen Raums« selbst
+ von Körpern in ihm: §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \Paradebeispiel: „Bombast“; \„Suada“; \...
Weiterungen: \zum – unterschiedlichen – „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \zur ‚Aufschäumbarkeit der Dinge und Weltausschnitte‘ – im »Kognischen Raum«; \„Vakuum“ – auch im »Kognischen Raum« §?§; \Phänomen: ‚Löcher im Wissensraum‘ – in Schaffung von: ‚Pseudoplatz‘; \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \...
·
»Aufspannung« – eines „Mathematischen Raums“ bzw.
eines ‚Diskurs-Raumes (↕) + (↔): [4]
Fachausdruck, um erst einmal den (womöglich besten / überhaupt einen) à
Diskursraum eines anstehenden
Problems bzw. der Gruppe von gerade abgehandelten Problemen des jeweiligen (mathematischen
oder ganz anderen) à Wissbarkeitsgebiets festzulegen. Es
geht hier um das Abstecken eines festen, umfassenden gemeinsamen à
Rahmens, damit sich hinterher alles
andere an Fakten und Argumenten zum gemeinten à Weltausschnitt „innen drin abspielen“
wird.
Die Vorstellung von einem sich plötzlich in ein vormaliges „Nichts“ hinein
öffnenden Regenschirms, der danach einiges an Raum und Dingen abdeckt
und ggfs. schützt, ist dabei gar nicht so schlecht. Insbesondere dann, wenn man,
statt an das Gestänge des klassischen Schirms, an à
Zueinander orthogonale Koordinaten-Achsen
denkt, die plötzlich in die verschiedenen Richtungen des hier gemeinten
bzw. des als Spielwiese objektiv zuständigen Raumes hineinragen.
Es geht um das bestmögliche spätere Bezugs-, Mess- und Ordnungsmittel für die à
Wissbarkeiten der WELT. Also um etwas,
was weit über den bloß klassischen 3D-Raum und die Zeitachse hinausreicht.
--- Soll-Wirkung des ‚Aufspannen‘ des Raumes bzw. unterschiedlicher Diskursräume
innerhalb des »Unterfangens Weltpuzzle«: Mit jeder zusätzlichen, womöglich
à orthogonal
aus dem Bisherigen herausragenden Dimension erweitert sich schrittweise der à
Geltungsbereich dieses „Schirms“
/ des à Koordinaten-Systems
/ des gerade erfassten Raums / à Weltausschnitts. Dieses Vorgehen
geschieht in der Hoffnung, dass es im à »Unterfangen Weltpuzzle« mit seiner massiven
Art der à ‚Raumgreifung’ irgendwie einmal
völlig aufhören wird. Und das einfach deswegen, weil alle à
originalseits gegebenen
Notwendigkeiten dafür irgendwann komplett ausgeschöpft sind. Wenn
einfach keine noch-nicht-erfasste Restmenge an à
Puzzlesteinen unerledigt übriggeblieben
ist.
Was „Siebenmeilenstiefel“ für die Bewältigung einer linearen Strecke sind, ist für den »Kognischen Raum« dessen „Aufspannung“.
§abdeckend; „Sog“-Effekte; ...; Einbeziehung von ausnahmslos allem irgend Zutreffenden
in das Paradigma und in sein Erklärungsvermögen; „Eroberung“ von à Wissbarkeitsgebieten §für alle
Zeiten?!§, wenn auch nicht gleich deren vollständige Erforschung; \Zielkriterium für die Unifizierung:
„Keinerlei Fremdparadigmen mehr nötig!“ à Kognitive Ökonomie §
§‚Kognische Raumgreifung‘ ist in meinem Paradigma die Bezeichnung
für dieses derart Wichtige. Es brauchte dafür nun einmal einen eigenen Fachausdruck!
§
Systemische Grafik + Beispiele: \Sammelfoto zur „Löwenzahn“-Metapher; \PASTE8 – Fig. 2a / 2b / 2c /...; \Grafik-Entwurf: Die ‚Oberste Aufspannung‘ des LEGE-Raums für das Puzzle; \Zwischenraum; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \‚Stützstellenwesen‘ + ‚Näherungstechnik‘ im »Kognischen Raum«; \‚ausrollbar-dimensional sein‘ – als Merkmal; \Komplexität und – verlustfreie – Reduktion; \zur ‚Aufspannung‘ des jeweiligen Diskursraums; \‚Finite-Elemente-Technik‘ – auch im »Kognischen Raum«!; \Orthogonalität – als solche (┴) ; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \zu den Top-Achsen des »Puzzles WELT«; \„Blumengrafik“ – ein die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘; \‚Wissbarkeitslandschaften‘ – als solche; \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \Auflistung von Szenarios zum Unterfangen; \Thema: „Der jeweilige Geltungsbereich“ + dessen Grenzen; \Der jeweilige ‚Rest der WELT‘; \...
· »Ausdehnung + Kompression«: all die „Materie im Kosmos“; Gravitation + Gegendruck; Stabilisierung in Zustandsphasen; …
Systemische Grafik + Beispiele: \„Ausdehnung + Kompression“ – Zustand-Niveaus; \„Körperinneres“ versus: „Gravizentrum“ versus: „Oberflächenschwere“; \...
Weiterungen: \„Schwarze Löcher“ – als solche; \„Explikationen“ – als solche; \...
·
»Ausgezeichneter
Blickpunkt« (↓) : --- ˅
Im Klassischen Raum lassen sich „Dinge des Interesses“ von höchst unterschiedlichen
Positionen und Seiten her betrachten. Dabei zeigen sie ihr Inneres in stark wechselndem
‚Aussehen‘. Die Menge der – immerzu nur ‚guckloch‘-großen – Einzelbilder zu den
gerade fraglichen Dingen ist beliebig groß. Und sie ist scheinbar ‚komplex‘,
denn keines davon ist als Bild irgendwie gegenüber den anderen „ausgezeichnet“.
Erst dann, wenn man selbst sich – als Beobachter – gemäß dem Gesamtziel à
Unifizierung außerhalb des
fraglichen ‚Weltausschnitts‘ befindet, hat man überhaupt eine Chance darauf, „Alles
auf einmal“ ins Blickfeld zu bekommen. Doch selbst da liegt die zu wählende
Position noch nicht eindeutig fest.
Bei den Dingen im »Kognischen Raum« – geprägt durch seine Hauptachse, der
»Ersten Dimension der Welt« – ist die Situation besser. Dort gibt es zu
jedem (fest umrissenen = „gekapselten“) ‚Weltausschnitt‘ einen ‚Ausgezeichneten
Blickpunkt‘, d. h. ein ganz bestimmter vom Beobachter einnehmbarer Posten,
der ihn in dem Sinne ‚privilegiert‘:
1. Dass er von dort aus den fraglichen ‚Weltausschnitt‘ als GANZEN im
Blickfeld hat:
als einen einzigen – nach außen zu fest abgegrenzten – ‚Kognischen Raumwinkel‘
2. Dass er von dort aus in diesem ‚Raumwinkel‘ allein mit Hilfe der ‚Palette
der Kognitiven
Freiheitsgrade‘ an alle Ansichten + an alle ‚Auflösungsgrade‘
für die Inhalte des
Weltausschnitts ‚operational‘ dran kommt
3. Dass sich von genau dort aus – und nur von dort aus! – die
scheinbare ‚Komplexität‘
drastisch reduziert. Und das auf immer dieselbe Art und Weise von
‚Ordnung‘.
Dieser Punkt deckt sich mit dem
‚Top-Punkt‘ des
»Abstraktionskegels zu betreffenden
Weltausschnitt«.
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Ausgezeichneter Blickpunkt’ + \\Videoclip dazu; \Der »Punkt, der sich teilen lässt« (+ seine drei separaten Zonen); \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Konvergenz der ‚Direttissimas‘ – in Draufsicht; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \... --- \Paradebeispiel: „In und außerhalb eines bestimmten Kirchenbaus“; \...
Weiterungen: \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: unser gemeinsames Los + Handicap; \Die originalseits angetroffene »Einsheit in Vielheit« – als solche; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als »Individuum im Kognischen Raum« „gekapselt“; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \‚komplex sein‘ / komplex zu sein scheinen; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept --- \Unifizierung der Dinge, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt im »Kognischen Raum«‘ + der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \»Die Erste Dimension der Welt«; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade der Bewegung und des Handelns in der kognitiven Welt‘; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK – mit seinen Optionen (↕); \Das „Endoteleskop“-Szenario – \mit seinen »Kognischen Koordinaten«; \Die im »Kognischen Raum« „richtige“ – gemeinsame – ‚Ausrichtung all der Puzzlesteine‘; \zur Konvergenz der ‚Direttissimas‘; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \...; \...
· »Ausprägungsform« (↔): §Synonyme: ...§ Partner-Begriff à Abstrakta
Systemische Grafik + Beispiele: \„Der zentrale Hub“ – in Draufsicht; \...
Weiterungen: \zur ‚Vielheit innerhalb einer angetroffenen »Einsheit«’; \zur ‚Ansteuerung der Dinge im »Kognischen Raum«’; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zum ‚Vererbungs- + Ererbungswesen‘ im »Kognischen Raum«; \...; \...
·
»Ausrichtung«
– der
‚Puzzlesteine’ im à »Kognischen Raum«:
So wie sich Eisenfeilspäne strikt auf die Feldlinien der Magnete ausrichten, so
wie all die Eintragungen einer Landkarte „gemeinsam nach Norden“ weisen, müssen
im »Puzzle WELT« die einzelnen Bausteine erst einmal auf einen einzigen
ihnen allen gemeinsamen natürlicherseits so gegebenen Punkt hin orientiert
werden. (In „Ein-Nordung“ statt – diesbezüglich
noch freier – „Ein-Ordnung“ der Dinge).
Schon ein einziger – beispielsweise glaubensbedingt – ‚falsch ausgerichteter‘ Stein
kann die à Lösbarkeit des gesamten Puzzles
sabotieren.
--- Der „richtige“ Punkt für die: ‚Gemeinsame Ausrichtung der Wissbarkeiten‘ wird
im à »Unterfangen Weltpuzzle« erst gesucht.
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Ausgezeichneter Blickpunkt’; \Das: »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \Der »Punkt der KOGNIK«; \Konvergenz der ‚Direttissimas‘ – in Draufsicht; \...
Weiterungen: \Der »Privilegierte Beobachter« + sein die Dinge unifizierender „Blickpunkt“; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Koordinatenangabe für den: ‚Allerobersten Top-Punkt‘ (qualitativ); \Der jeweilige ‚Überzoomungspunkt’; \zur – gemeinsamen – ‚Ausrichtung der Puzzlesteine‘; \Ordnung – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Die ‚Erste‘ unter all den Dimensionen der Welt; \zum ‚Platzhalterwesen‘ – Szenario: „Eisenfeilspäne“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...
·
»ausrollbar-dimensional
sein« (↕): –
Charakteristisches Merkmal des im à »Unterfangen Weltpuzzle« insgesamt gesuchten
à Diskursraums:
als Versuch einer sprechenden Bezeichnung für die Tatsache, dass zur à
Aufspannung des (optimalerweise gleich
»abstraktionskegelförmigen«) ‚Diskursraums‘ zu einem zuvor fest
umrissenen ‚Weltausschnitt’ nach à ‚kognisch oben zu‘ immer weniger
an zueinander à orthogonalen Dimensionen herangezogen
werden muss. Und dass zur vollen Aufspannung des Diskursraums zum selben
‚Weltausschnitt‘ es nach à ‚kognisch unten zu‘ abbildungsseits immer
mehr davon werden: In dem Maße, wie man gedanklich immer mehr ins entfaltbare
Detail, in Spezialbelange und ins ganz à Individuelle hineingelangen will.
Sowohl die Anzahl als auch die Art der zu beteiligenden à
Dimensionen ändert sich dabei.
Sie hängen stark ab vom vorab gewählten à Auflösungsgrad bzw. von der gerade gewünschten
bzw. benötigten à Tiefenschärfe im »Kognischen Raum«.
In der à Finite-Elemente-Technik besteht ein
ähnlicher Zusammenhang zwischen der Anzahl an dort verwendeten Einzel-Elementen
und der mit dieser Anzahl gerade noch erzielbaren Genauigkeit beim Detail.
Als Partner-Konzept: Die à ‚Einrollbarkeit’ von
Diskursraum-Dimensionen im Zuge des à Zoomens
nach à ‚kognisch
oben zu‘ bzw. der à Projektionsschritte bis hin zum à
„Ding an sich“. + Bis hin zum à
‚Völlig überzoomt‘-Sein im à
Abbildungsseitigen.
Systemische Grafik + Beispiele: \Draufsicht auf ein „nach außen zu“ immer mehr ausgerolltes Dimensionen-Gerüst; \„Das all-unifizierende Netzwerk von Teilkegeln“ – in Seitenansicht auf das gesuchte GANZE; \Der »Nabel der Welt« – in Draufsicht; \Grafik-Entwurf: Die oberste ‚Aufspannung‘ des LEGE-Raums zum »Puzzle WELT«; \zum ‚Einrollen von Dimensionen‘ im Klassischen Raum; \...
Weiterungen: \Der ‚Diskursraum‘ – als solcher + \seine ‚Aufspannung‘; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕); \Die ‚Erste Dimension’ der Welt – als Verbindung von „kognisch ganz oben“ mit „kognisch ganz unten“; \„Die Komplexität der WELT“ – als Angstgegner; \Individualitäten + Einzelnes; \„Orthogonalisierung“ + Orthogonalisierbarkeit (┴) ; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \‚Finite-Elemente-Technik‘ – auch im »Kognischen Raum«; \‚Stützstellenwesen‘ + ‚Näherungstechnik‘ im »Kognischen Raum«; \Das „Gute Fee“-Szenario der KOGNIK --- „Der Vorschlag in Güte“; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \Arbeitspaket: „Verfolgung der bloßen Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten Diskursraumdimensionen; \...; \...
· »Aussehen« der Dinge im à Kognischen Raum: §...§ + Das ‚ZWEITE Aussehen der Dinge‘
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \„Aspirin“-Wirkung; \„Planet ERDE“; \Das „Putto“-Phänomen der KOGNIK; \...; \...
Weiterungen: \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Die »Regeln der Kunst der KOGNIK«; \Die Topologie des »Kognischen Raums« und seiner Körper; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ der LÖSUNG; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung im / in das »Referenzideal«’; \‚Selbstähnlichkeit im »Kognischen Raum«‘ – Das ‚ZWEITE Aussehen der Dinge‘; \...
|
B |
|
·
»Bedeutung«: §...§
(...; „Bedeutung im
Kleinen“ versus: „Bedeutung“ im: ‚Insgesamt Großen GANZEN‘; --- (˄) – als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘ versus:
(˅) ; Semantik; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“; \‚Kognische Raumgreifung‘ + ‚Raumverzicht‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \allerlei an Wortfeldern; \Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \...; \...
Weiterungen: \„Begriffe“ – als solche; \Meme + „Memetik“; \zum extra ‚Abgrenzungsschritt‘ – im »Kognischen Raum«, seinen Problemen + Kompromissen; \„Bedeutung“, „Sinn“ + „Sinngebung“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der: „Technik + Organisation“; \‚Wortfelder‘ – als solche; \„Terminologie-Arbeit“ – als solche; \„Semantische Netze“; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \...; \...
·
»Begriff« /
»Begriffsamöbe«: §...§
(Eindeutigkeit versus: Wolkigkeit; „Die zwei--- und dreißig
Seiten der Dinge“; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Kognische Raumgreifung‘ + ‚Raumverzicht‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum«“; \Kölner Dom; \Der „Stuhl“ – als solcher; \(unterschiedliche) Meinungen; \Systeme – als solche; \Der „Prozess an sich“; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen --- und viele andere
Weiterungen: \Terminologiearbeit – als solche; \Der ‚Weltausschnitt’ – jeweils „als Individuum“ im Diskursraum fest-umrissen zu halten; \Das extra ‚Abgrenzungsgeschehen im »Kognischen Raum«’ – als „Schrumpffolien“-Szenario; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche + \‚Raumverzicht‘; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \Geltungsbereiche + ihre jeweiligen Grenzen; \‚Versiegelung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Konstanthaltung“ – eine kognitive Leistung; \Wissensträgertyp: „Verbale Sprache“; \allerlei an ‚Ansteuerungsoptionen‘; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von Aspekten‘ – im »Kognischen Raum«; \Symbole + Symbolik; \Verwacklung im »Kognischen Raum«; \...
·
Behälter (↓): als GANZES gelten; „Inhalt haben“
(oder nicht); Die „äußere Form“; sein „Innen“ versus: dessen „Draußen“; à
„Schlichte Zugehörigkeit“; „offen“ versus:
„geschlossen“ sein; ...; ...
Da ist in der Rolle des „Behälters“ <etwas> da, was von sich aus ein
„Innen“ hat. Und in diesem „Innen“ drin möglicherweise <irgendwelche>
„Inhalte“.
Als Dinge mit eigenen Merkmalen statisch und / oder
dynamisch!
--- Wie im Fall der sich – originalseits ausdehnenden – „Raumzeit des Universums“ etwa. ---
Systemische Grafik + Beispiele: \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Der »Punkt der KOGNIK« – in Seitenansicht + in Draufsicht; \Überblicksgrafik: Die „Zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \Das Phänomen: „Emergenz“; \...
Weiterungen: \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK – für jedes GANZE; \„Zentraler Hub“ sein – als Merkmal; \Das Konzept: Weltausschnitt versus: \Das Konzept: System; \zum „Platzhalterwesen“ im »Kognischen Raum«; \„Versiegelung“ – als solche; \Fallbeispiel: Die „Materielle Welt“ – als GANZES; \all die ‚Kognitiven Fingerabdrücke‘; \...; \...
·
»Behauptung«
/ »Das ‚Behauptbarkeits‘-Paradigma« (↔)
+ (↕) --- ˅
Dieses Wort steht
bei mir – als Abstraktum + Fachausdruck (!) – für jedwede
Art von „Aussage
über“ die à WELT oder irgendeinen à
Weltausschnitt: -- egal was dabei gerade angesprochen sein mag oder
beschrieben wird -- egal wie abstrakt oder konkret der Inhalt der Aussage auch
sei -- egal ob zwingend, zweifelhaft oder gar falsch -- oder bloß fantasievoll
-- gekonnt in der Symbolik oder ungewollt irritierend -- und egal ob die
‚Behauptung‘ von irgendeiner Denkschule als „schlichtweg wahr“ aufgefasst wird und
damit von vorneherein als „unanzweifelbar“ gilt.
Eine ‚Behauptung’ stammt dem von ihr ausgedrückten Inhalt nach immerzu
aus dem à Abbildungsseitigen. Ihr erstmaliges Aufstellen
und jedes spätere Zitieren oder Abwandeln dagegen gehört schon zum
à Originalseitigen. Weil dem
ein im betreffenden Moment tatsächlich stattfindendes Ereignis
entspricht.
Aus der extremen Distanziertheit
des à »Unterfangens
Weltpuzzle« heraus ist jedwede Art von
‚Behauptung’ zunächst einmal innerhalb des à »Referenzideals« kognitiv platzierungsbedürftig.
Und inhaltlich hinterfragungswürdig. Letzteres gilt ausnahmslos – und
sei die fragliche ‚Behauptung‘ oder ihr Autor noch so „seriös und anerkannt“,
sei ihr Inhalt noch so „selbstverständlich“ bzw. jahrhundertelang akzeptierter
Glaubensinhalt, von der weitaus überwältigenden Mehrheit der Menschen so vertreten.
Oder wissenschaftlich und experimentell gar millionenfach belegt. Selbst à
Bilder, à
Hierarchien und à
Formeln gehören mit zum „Tortenstück Behauptung“.
Insgesamt bildet die Menge der bisher in der Welt bereits aufgestellten + der
in Zukunft noch hinzukommenden ‚Behauptungen‘ einen – wegen des Leitmotivs #3 vom
Rest der à Wissbarkeiten der
WELT gut separierbaren à „Weltausschnitt“. Parat für eine eigenständige
‚Behauptungskunde‘!
§–
speziell aus der Wissbarkeitsszene für alles in „Kommunikation“ oder per „Forschung“
„gerade erst so Gemachte“ / für die „menschlichen sprachlichen Produkte / gedanklichen
Konstrukte / Artefakte“ stammend§
{Um
diesen Charakter der Künstlichkeit geht es mir mit der Hervorhebung gerade
dieses Fachbegriffs vor allem.
Und als à ‚Glatte Kante im Puzzle’ ganz
speziell. Denn das für die Spezies Mensch allgegenwärtige Phänomen ‚Behauptung’
kam – als Handlungsoption – ja erst „ganz wenige Sekunden vor zwölf“ überhaupt mit
in die WELT hinein.}
Systemische Grafik + Beispiele: \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...; \„Guter Mond“; \„Der Fischer“; \im Feininger-Stil gemalt; \im Picasso-Stil; \Die Maxwellschen Gleichungen; \„Naturkonstanten“; \Überblicksgrafik: Die „Zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \„Stilblüten“ – als solche; \überhaupt verfügbare ‚Wissensträgertypen‘; \allerlei ‚Arten von Behauptung‘; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher; \zum ‚Behauptungswesen‘ + \seine völlige Abschaltbarkeit gemäß dem Szenario „Dickenvergleich“; \zur ‚Orthogonalisierbarkeit‘ – als solche (┴); \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination von <egal welchen> Dingen“, \„Information“ + jeweiliger Zweck; \zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeitskriterium + \„Isomorphie“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von Aspekten‘ im »Kognischen Raum« + in die Gedankengänge + in die Weltbilder; \Der jeweilige „Geltungsbereich“ – mit seinen Grenzen; \zum methodischen Nutzen von ‚Ecken + Glatten Kanten‘ beim Puzzeln; \Die Palette der (im ‚Behauptungswesen‘) überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen’; \zum ‚Stutz- und Stützstellenwesen‘ im »Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...
·
»Beispiel«
(↓) : §...§ ---
˅
(...;à Allgemeingültigkeit
versus: à Individualität; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Individualitäten und Einzelnes; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ im »Kognischen Raum« – insbesondere beim abbildungsseitigen Wechsel im »Abstraktionsgrad«; \„zueinander isomorph sein“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \...; \...
·
»Benutzerfreundlichkeit«: §...;
Gebrauchstauglichkeit; …§
(à Benutzeroberflächen;
Verständlichkeit; „intuitiv bedienbar“ (oder nicht); Problemloses „Finden“ des
gerade Benötigten; Die Schnittstelle; Menüwesen; Websites; Navigation;
Bedienung mit / ohne Umwege; Anzahl an benötigten Klicks; Effektivität;
Effizienz; Die Gebrauchsanweisung; Lernaufwand; Irrtums-Anfälligkeit;
Ärgernisse; Zufriedenheit des Nutzers; à Hyperlinks; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Drei Vorgehensweisen im Vergleich; \...
Weiterungen: \zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Kognitiver Prozesstyp: „im Führerstand“ + Die „Mensch-Maschine-Schnittstelle“; \Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \Angstgegner „Komplexität“; \Menschliches Verhalten; \Aufwand, Wirkleistung + die jeweiligen Reibungsverluste – (erlebt / befürchtet / vermeidbar); \...; \\Wiki: „Benutzerfreundlichkeit“; \...
·
»Benutzeroberfläche«: §...§
(Die „Mensch-Maschine-Schnittstelle“; à Benutzerfreundlichkeit; ...;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Benutzeroberflächen – als solche; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt‘; \zum ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \Aufwand, Wirkleistung + die jeweiligen Reibungsverluste; \‚Benutzeroberfläche 3000‘; \...
·
»Beobachtung«: §...§
(à Wahrnehmung + extra Hingucken – ˅ ;
messen; Möglichkeiten; Handicaps; ...; versus: das gezielt entworfene à
Experiment; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Die Sichtbarkeiten + \Die ‚Wissbarkeiten‘ der WELT – \‚Modell stehen‘ – im Szenario: „Kunstakademie“; \„Erkenntnisgewinnung“ + ihre Notwendigkeiten; \Kognitiver Prozesstyp: (bloße) „Wahrnehmung“; \zur ‚Mess‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \‚Verzerrbarkeit + Verzerrung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Originaltreue“ als solche / immer noch?; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK – als unser aller gemeinsames: „Los + Kognitives Handicap“; \„Perspektive“ + Perspektivwechsel; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + die jeweiligen Reibungsverluste; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \„Täuschbarkeit“, „Täuschung“ + „Selbsttäuschung“; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im / in den »Kognischen Raum«; \„Virtuelle Wesen“ (als ‚Beobachter‘) + „Virtuelle Welten“; \...
·
»Beobachterstandort«: Die Dinge „aus der Ferne“
betrachten versus:
als Beobachter „selbst vor Ort“
sein
§Im vorhandenen Raum einen bestimmten „Posten“
einnehmen; Der momentane „Aufenthaltsort“ (in der Rolle als: ‚Körperwesen‘ bzw.
als: ‚Geistwesen‘); Standortwechsel; Das Bezugssystem für die jeweilige
Beschreibung; à Einbettungssystem; Der
‚Raumwinkel momentan vor Augen‘ – im »Kognischen Raum«; Das jeweilige „Aussehen“
der (externen!) Dinge; „Relativität“; …
--- Bei jedem der ‚Beobachterstandorte‘ erscheinen uns manche der „Dinge“ (/ die
meisten der ‚Wissbarkeiten‘ des »Originals WELT«!) bloß in ihrer schlicht:
à überzoomten Form!§.
N. B.: Kontrast-Partner zum ‚Beobachter vor Ort’ ist der: à »Privilegierte Beobachter«.
Beispiele + Systemische Grafik: \„innerhalb + außerhalb“ eines Kirchenschiffes + \Der dortige ‚Übergang nach Draußen‘; \Änderungen im „Aussehen der Dinge“ bei: ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits feststehendem Hintergrund; \„Standard“ für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge‘ nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum« (hier: mit Andeutung alternativer: ‚Beobachter-Positionen‘ + ‚Blickrichtungen‘); \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \Der: ‚Ausgezeichnete Blickpunkt‘; \...
Weiterungen: \Der ‚Beobachter der WELT‘ + auf wechselnden Posten; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \„hinstarren“ versus: „hinreisen“; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im / in den »Kognischen Raum«; \„Abbildtheorie“ + Die vier separaten ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \„Perspektive“ + Perspektivwechsel; \zum „Fluchtpunkt- + Horizontwesen“; \‚überzoomt sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \Der „Übergang nach Draußen“; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘, „Unifizierung“ + Der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \„Komplexität“ und – verlustfreie – „Reduktion“; \...
· »Beschränkung«: §...; in „Passepartout“-Rolle; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Prinzip-Grafik: „Selektions-Diamant im Kognischen Raum“; \Das „Zwanzig Fragen“-Szenario; \...; \...
Weiterungen: \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt‘ versus: \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \„Selektion“ – als solche; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \‚Raumverzicht‘ – als solcher; \‚Diamanten‘ – im »Kognischen Raum«; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \...
·
»Beschreibungsweise«: Wortwörtlich zu nehmen – als: „Die
Art und Weise, wie“ in à Behauptungen irgendetwas: ‚angesteuert’,
‚beschrieben‘ und ‚ausgedrückt‘ wird.
– vgl. à
»Paradigma«
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \zur ‚Abbildtheorie‘; \unterschiedliche ‚Ansteuerungsformen‘ für die: ‚Dinge im Kognischen Raum‘; \‚Beschreibungsweisen‘ + (fällige) Paradigmenwechsel; \zum – unterschiedlichen – „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \zu T.S. Kuhns: „Paradigmenlehre“; \...
·
»Bestimmung«:
§ein leider vieldeutiger Begriff / Jargon§
„Definitions-Versuche“; „Ermittlung des Werts oder Wertevorrats von: Variablen
/ Koordinaten“; „Herausfinden des Namen einer Pflanzen- oder Tierspezies“;
„Vorkommen + Menge einer Chemikalie“; „Schicksalhafte Berufung“; „Künftiger
Lebenslauf“; „Rollenfestlegung in einem (angeblichen) GANZEN“;
„Funktions-Zuschreibung“ + in oft ominöser „Philosophischer Bedeutung“;
„Bestimmung über“: <den eigenen Körper / den eigenen Geist / äußere Dinge /
...>; „...“
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \Der – extra – ‚Abgrenzungsschritt im Kognischen Raum‘; \‚Verwacklung‘ – im »Kognischen Raum«; \„Bedeutung“, Sinn + Sinngebung; \„wolkig bleiben“ (oder nicht); \zum ‚Funktions’-Paradigma der materiellen + der kognitiven Technik; \‚Diamanten‘ – im »Kognischen Raum«; \Paradebeispiel: „Zwanzig Fragen + Antworten“; \„Terminologie“-Arbeit – als solche; \Prognose – „Das Schicksal“; \...
·
»Beweis« + Beweisführung: §...§ (↑) / (↓) --- ˅
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zum: ‚Behauptungswesen‘; \...; \Mathematik + \Logik – „Vernunft“; \Reduktion auf – die originalseitige bzw. eine abbildungsseits gesetzte – »Einsheit in Vielheit«; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘; \‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im + aus dem »Kognischen Raum«; \„extensional“ versus: „intensional“ – als ‚Kognitive Arbeitsrichtungen‘; \...
·
»Bewusstsein«: §...§
(Das „Bewusste“; bewusst werden / bewusst machen; ...; Unbewusstes; gar
nicht Bewusstes; Die Bewusstseinsschwelle; ...; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„BewusstSein“; \„Unbewusstes“; \...; \...
·
»Bezugssystem«
(↑): Dieser
Begriff wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund der Notwendigkeiten
in Einsteins „Spezieller Relativitätstheorie“ populär und hat bereits in
viele andere Wissens- und Wissenschaftsgebiete Eingang gefunden. Er betont deren
zwangsläufig unterschiedliches ‚Aussehen‘, wenn ihre Dinge mal von diesem,
mal von jenem (statischen; bewegten; beschleunigten; zoomenden; ...) à
Beobachterstandort aus
betrachtet werden + in allerlei wechselnden Blickrichtungen. Zu jedem Ding gibt
es die „Beziehung zu einem Bezugssystem“ als demjenigen Gebiet, in dem es selbst
sich befindet, bewegt und gerade betrachtet wird. In dem
es – als „Ruhesystem“ – seinen eigenen Ort, seine Richtung, seine
Auflösungsgrade, seine Wissbarkeitsszenen, sein Wortfeld, sein Maß, ... „hat“.
Diese Beziehung ist verwandt mit, aber nicht identisch mit der „Beziehung
von Teilen zu ihrem GANZEN“. ...
{In der KOGNIK ist im Zuge des: ‚Übergangs nach draußen‘ speziell nach dem Posten
für den
à »Privilegierten Beobachter«
zu suchen, von dem aus man: „Alles auf ein Mal im Blickfeld“ hat.}
§Bezugssystem u. a. auch als: „Psychische Bezugssysteme“; ...; Visueller
Anschauungsraum; Musikalische Klangraum; Zeitgerüst des Erlebens und Handelns;
Ausgangspunkt von Eigenschaftsurteilen; situativer
à Hintergrund; ...; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Standard für die Seitenansicht + Mögliche: Beobachterpositionen + Beobachtungsrichtungen; \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Das „Szenario“ des: ‚Ausgezeichneten Blickpunkts‘ (qualitativ) – in Seitenansicht; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Diskursraum + Beobachterposition; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \zu Konfliktwesen + Mediation; \‚Nachbarschaftsbeziehungen im »Kognischen Raum«‘; \‚Landschaften im »Kognischen Raum«‘; \‚Herumreisen‘ + ‚Herumspringen‘ im »Kognischen Raum«‘; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Transformationen – als solche; \zur ‚Froschaugenverzerrung der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits feststehenden Hintergrund; \‚Kompaktierung‘ – als solche; \„Kontext sein“ (oder nicht) – als Merkmal; \‚Verlorene Dimensionen‘ + ihre abbildungsseitigen Folgen; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \zum ‚Übergang nach Draußen‘ – als Pflicht für den kritischen Beobachter; \Das Merkmal der – originalseits so unabänderlich – angetroffenen »Einsheit in Vielheit der WELT«; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘, Unifizierung + der so besondere Posten das »Privilegierten Beobachters«; \zur ‚Allgemeinsten Relativität‘; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Szenario: „Kunstakademie“; \Das ‚Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \zur Ideen- + Kulturgeschichte der Menschheit; \zur – grundsätzlichen – »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \‚Überzoombarkeit‘ + Mathematischer Ursprung; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...
·
»Bildvorlage« versus: „Entstehendes Bild“
--- ˄
– als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
§...; konkret: ‚Modell stehen‘ / bloß
virtuell existieren§ – im ‚Puzzle‘-Paradigma
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Die „Bildvorlage“ zum: »Pappkartonpuzzle«; \Der ‚Soll- und LEGE-Raum‘ dazu; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle« – zum Vergleich; \zur: „Klassischen Kartografie“; \Szenario: „Kunstakademie“; \zur – ‚im Abbildungsseitigen‘ grundsätzlichen – »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Arbeitsvision: „Kognischer Universalatlas“; \„fertig sein“ mit dem Puzzle; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \...
· »Bit-Verarbeitung«: „Bit-Verarbeitung“, das à Wirkprinzip des digitalen Computerwesens, steht in scharfem Kontrast zur à »Platsch-Verarbeitung«, auf der das Denken in Gehirnen und semantischen Netzwerken basiert.
Systemische Grafik + Beispiele: \Blumengrafiken zum „IT-Wesen“; \...
Weiterungen: \„Bitwesen“; \„Negation“ – als ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘; \„Informatik“ + EDV; \Algorithmen; \„Information“ + Zweck: „Unterscheidung“; \...; \...
·
»Blickumkehr«: Statt nur „von innen her nach
außen“ in die WELT hinaus zu schauen (absichtlich oder fremd-geführt)
als „Beobachter“ den eigenen Posten im vorhandenen Raum wechseln, um auf
den gerade fraglichen à Weltausschnitt „von draußen her“ herab
schauen zu können:
Auf dem „Bildschirm im eigenen Kopf“ als eine Art von à
Umstülpung aller Dinge. Jetzt mit
vollem Überblick + frei von „Störungen“ durch all die perspektivischen
Verschiebungen infolge eigener „Bewegungen“.
--> Beobachterstandort
· »Blindleistung«: Ursprünglich ein Fachausdruck der Elektrotechnik – hier auf die unterschiedliche Wirksamkeit der beim Denken, Diskutieren und Planen eingesetzten: Mannsekunden, Manntage bzw. Mannjahre übertragen.
Systemische Grafik + Beispiele: \Produktions-Effizienz; \...
Weiterungen: \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + jeweilige Reibungsverluste; \„Inspiration“ + ‚Stimulusware’; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \\Dateiordner-Auszug: „Managementkunst“; \...
·
»Blumengrafik« (↓) : ---
˅
Diese besondere Art von à Systemischer Grafik bildet
eine alternative Möglichkeit, um die oft à komplexen Zusammenhänge eines à
Wissbarkeitsgebiets abbildungsseits
zu à reduzieren
und sie auf der sich bloß in zwei Dimensionen
erstreckenden Papierfläche doch noch übersichtlich zu à
ordnen. Denn der à
Abstraktionskegel als GANZER
ist bei weitem nicht die einzige à Figur, die das
hinter dem gerade angesteuerten à Wissbarkeitsgebiet ‚Modell stehende‘ à
Original lokal in à
unifizierender Darstellung widerzuspiegeln
vermag.
Wird der à Top-Punkt
eines »Abstraktionskegels« – wie etwa eine Knospe bei ihrem Aufgehen –
nach den Seiten hin in den Raum hinein aufgeklappt, so entsteht in der à
‚Draufsicht’ idealerweise etwas, das
einer Blüte ähnelt, mit dem ursprünglichen ‚Top’ jetzt genau in der Mitte
dieser Figur und den zugehörigen / gebietsaufspannenden à
»Wissbarkeitsszenen« drum herum wie
Blütenblätter arrangiert.
Mit Hilfe von à Lupengrafiken kann man – weiter ‚nach
kognisch unten zu‘ zoomend – immer mehr in die Einzelheiten der
beteiligten à Wissbarkeitsszenen bzw. à
Wissbarkeitslandschaften hineinschauen.
...
§Das Ganze gilt auch beim à »Referenzideal der Abbildung der WELT«
mit all dessen à
Teilkegeln!§
Systemische Grafik + Beispiele: \Die ‚Alleroberste Abstraktionsebene‘; \Das »Original WELT« als GANZES – ‚Modell stehend‘; \„Weltbild machen“; \in Seitenansicht angestrebt: „Ein Netzwerk von Teilkegeln“ + \dasselbe in Draufsicht auf das »Referenzideal«; \Sammelfoto zur ‚Löwenzahn‘-Metapher; \...
Weiterungen: \Komplexität – als solche; \„Reduzierbarkeit“ + Reduktion – als solche; \zur ‚Aufspannung‘ eines Diskursraums; \„Orthogonalisierung“ + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴) ; \zur ‚Achserei‘-Arbeit; \‚kognisch oben‘ + ‚kognisch unten‘ – als Positionen + als Richtungen im Raum; \Tricks zur Darstellung von Unvorstellbarem; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \„Blumengrafik“ – ein die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘ (┴) ; \Draufsicht versus: Seitenansicht im »Kognischen Raum«; \...
·
»Bottom-Up-Komposition«
(↑) – mit als Partnerbegriff der à »Top-Down-Dekomposition« (↓)
+ deren jeweilige Algorithmen --- + in beidseitiger
Kombination
= Fachjargon für zwei zueinander à komplementäre
Vorgehensweisen der à Strukturellen Systemanalyse
und Systemtechnik.
Voraussetzungen: 1. Es gibt jenseits unserer bloßen à
Vorstellung ‚originalseits‘
eine à Wirklichkeit
mit konkreten, ‚abbildungsseits‘ irgendwie à abgrenzbaren à
Objekten
2. Diese ‚Wirklichkeit‘ ist widerspiegelbar, d. h. à
atlasmäßig in ihren à
Zusammenhängen à
abbildbar.
§als Arbeitsrichtung im »Abstraktionskegel«: von ‚kognisch unten‘ nach ‚kognisch
oben zuԤ
--> „Alles“ / „Das gemeinte GANZE“. Dazu gehören auch „schlafende“ Objekte und
solche, die
sich für uns noch im Nebel der à Unwissenheit befinden.
--> Ansteuerung / „Aufwecken / Entdecken“ / Beleuchten / Einkreisen / Versiegeln
/ ...
Die beiden gegensätzlichen Ansätze / Vorgehensweisen stehen in enger
Verwandtschaft
zur Option à »Herumzoomen
in Abstraktionskegeln«.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum«“; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \...
Weiterungen: \zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das »Referenzideal« für die Abbildung der WELT; \Systemanalyse – als solche; \„Systemtechnik“ – als solche; \Arbeitsvision: »Kognischer Universalatlas«; \‚kognisch oben‘ + ‚kognisch unten‘ – als Positionen + als Richtungen im Raum; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \...
·
»Brainware«: §...§
(versus: à Hardware; à
Software; à
Stimulusware; à
(bloß) Demoware; à
Vaporware; à
Shadowware [5]
; à ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \...
|
C |
|
· »Chaos« – in Sinne der Chaostheorie: §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \Das „Apfelmännchen“; \Dia-Clip dazu; \...
Weiterungen: \„Selbstähnlichkeit“ des ‚Wissensträgers‘ für die LÖSUNG; \Der „Schmetterlingseffekt“; \„Fraktale“ – als solche; \„Ordnung“ als solche + Die Gier danach; \...
·
»Checkliste« (↕) + (↔): §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Inspirationslisten“ – als solche; \...
·
»Cut & Paste« – „Ausschneiden“ & „Einfügen“:
§Bezeichnung zweier Optionen aus der ‚Palette
der Freiheitsgrade‘ des Handelns in der kognitiven Welt«; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \sooo ausgelegte Dominosteine; \...
Weiterungen: \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \Die beiden Freiheitsgrade: „Ausschneiden“ & „Einfügen“; \zur ‚Kombinierbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Domino legen‘ – im »Kognischen Raum«; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \„kopieren“ – als ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘; \...
|
D |
|
·
»Darstellungsmöglichkeiten«: §...§
---
˄ – als ‚Kognitive Arbeitsrichtungen‘
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Option: „Kaleidoskopierung“ der Dinge; \Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum« – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...
Weiterungen: \‚Modell stehen‘ – als Merkmal; \Die „Palette“ an überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \„Transformationen“ – als solche; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Phänomen: ‚Selbstähnlichkeit‘ – im »Kognischen Raum«; \...
·
»Die Daten«: „Eine wieder interpretierbare
Darstellung von Information in formalisierter Art, geeignet zur Kommunikation,
Interpretation oder Verarbeitung“ – [ISO/IEC-2382-1]
(...; à Der „Ist“-Zustand;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Information“ + jeweiliger Zweck; \zur (archaischen versus: modernen): „Informationstechnik“; \„Kommunikation“ – als solche; \...; \...
·
»Definitionsformen«:
--- ˅
für Wörter; Begriffe; Merkmale; Zusammenhänge und Symbole
--- „Intensionale“ Form (↑): §von irgendetwas à
Originalseitigem her so suggeriert
...
= in „Bottom-up“-Richtung!§
--- „Form“: §von irgendetwas à Abbildungsseitigem
her – als ‚Platzhalter‘ für im »Original WELT« entweder à
Existierendes oder dort möglichweise
gar nicht Existierendes.
– Jedoch so spezifiziert oder abgefordert ...
= jetzt in „Top-down“-Richtung!§
Systemische Grafik + Beispiele: \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \Das »Gipfellogo der KOGNIK« – mit seinen: Suchrichtungen; \...; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Begriffe“ – als solche; \„Terminologie-Arbeit“ – als solche + „Die jeweilige Definition“; \„Bedeutung“, „Sinn“ + (allemal hinterfragbare) „Sinngebung“; \„Systemanalyse“ – bottom-up + top-down; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \zur ‚Vererbbarkeit + all der Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„Wortfelder“ – ein lokal unifizierender Wissensträgertyp + \zur „Formalen Logik“ + deren „Fachausdrücken“; \„Logik“ – extensional versus: intensional; \(originalseitige): „Emergenz“ versus: \(abbildungsseitiger): ‚Explikationismus; \‚operational sein‘ (oder nicht) – zwei abbildungsseitige Merkmale; \„wolkig sein“ / „wolkig“ geblieben sein; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \Das „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \zum ‚Platzhalterwesen‘ + \den ‚Diamanten im Kognischen Raum‘; \im Kontrast dazu all die ‚Nebelwerferei im Kognischen Raum‘; \...
·
»Delta+/--Geschehen«: §Schrittweise
Verbesserung; Erkenntnis; Korrekturen; Rückschritte; ...§
– Beschleunigungsmöglichkeit durch Anwendung von allerlei an à
Proben auf Richtigkeit.
Dazu muss jedoch genügend Klarheit darüber bestehen, was in diesem Zusammenhang:
„Richtig-Sein“ bedeutet. Und was nicht! ... --- Der Fallstrick: „Verschlimmbesserung“
--- Beachte: Die Option der immer umfassenderen à Raumgreifung mit ihrem Nicht-Konstanthalten
des ‚Weltausschnitts vor Augen’ führt zu mancherlei an „Missverständnissen“.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Wachstum der Qualität“; \zum Machen von „Theorien“; \Der ‚Weltausschnitt’ – jeweils im Diskursraum „als Individuum“ fest-umrissen; \Die ‚Logistische Kurve der Erkenntnisgewinnung‘; \Massenhaft ‚Platz da‘ für: Fehlinterpretationen der WELT; \...
Weiterungen: \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \zur „Kultur- und Ideengeschichte“ der Menschheit; \„Optimierung“ – eine kognitive Leistung; \zu „Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \‚Strukturelle Systemanalyse‘ – als solche; \zum: »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...
· »Denken«: §...§ --- ˄ + ˅ – zwei gegenläufige ‚Kognitive Arbeitsrichtungen‘
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Der »Kognitive Prozess« in 8 abgestuften „Auflösungsebenen“ – in Seitenansicht + \Draufsicht dazu; \„Lebensbaum zum »Kognitiven Prozess«“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \‚herumreisen‘ + ‚herumspringen‘ in all den: Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \...; \„Entwicklungsschritte“ auf dem Weg zum Individuum; \„Wann und wie kam: <... / Das Denkvermögen/ ...> eigentlich in die WELT hinein?“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \allerlei Arten von: ‚Kognitivem Apparat‘; \Das menschliche: „Vorstellungsvermögen“ + seine biologisch bedingten Grenzen; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: unser aller gemeinsames Los + kognitives Handicap; \Die „Palette“ der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des; Denkens; Verwaltens; Planens; Fragen; Forschens; Spekulierens; … (┴); \...
·
»Denkfehler«: §...§
(...; Das „Gleichheitszeichen“; »Einsheit« als Merkmal; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \„Schrödingers Katze“ – \Überblicksgrafik dazu; \...; \...
Weiterungen: \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \allerlei an „Richtigkeitskriterien“ – zur freien Auswahl; \zum: „Mathematischen Formelwesen“ als ‚Wissensträgertyp‘ + seinem „Gleichheitszeichen“; \...
·
»Detail sein«
(↓): §...§ --- ˅
(Komponenten;
Merkmale; Zusammenhänge; Wechselwirkung; Aspekte; Vergänglichkeit; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \zum originalseits so angetroffenen Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb dieser »Einsheit«; \„Individualitäten“ + Einzelheiten; \zur ‚Aufspannung‘ des zuständigen „Diskursraums“; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) + \damit eng korreliert: ‚aus- + einrollbar sein‘ als Diskursraumdimensionen, Merkmale + Richtigkeitskriterien; \zum ‚Fingerabdruckwesen im »Kognischen Raum«’; \...
·
»Dimension«
+ Die jeweilige ‚Dimensionalität‘: Eines der abbildungsseitigen Mittel
zur à Aufspannung von
Diskursräumen (neben à ‚Stützstellen’; à
‚Finiten Elementen’; ‚...’; ...)
Von mir oft als ‚Kognische Himmelsrichtung‘ / à Koordinaten-Achse / à
‚Wissbarkeitsszene‘ / à
Kegelflanke“ bezeichnet. In der
Mathematik sind daneben noch andere Definitionen für den Begriff „Dimension“ gängig
(und argumentativ nutzbar), nicht nur die Vorstellung zu „Himmelsrichtungen“
und zueinander à orthogonalen Messvariablen. ...
--- §als Wortschöpfung: „Diskursdimension“ ??§
Das bereits von seiner methodischen à Natur her à
abstraktionskegelförmige à
»Referenzideal« für die à
Abbildung der WELT – als der à
Virtuellen Bildvorlage für die »LÖSUNG
des Puzzles WELT« – ist von seinem Charakter her à ausrollbar-dimensional.
Systemische Grafik + Beispiele: \Koordinatennetz aus »Abstraktionskegeln«; \zur ‚Ein- und Ausrollbarkeit‘ von Diskursraumdimensionen: Der Fall „Klassischer Raum“; \Die ersten / innersten Dimensionen des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \...
Weiterungen: \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) ; \„Diskursräume“ – als solche + \deren jeweilige ‚Aufspannung‘; \„Orthogonalisierung“ – als solche (┴) ; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \zur ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale + Richtigkeitskriterien; \zur ‚Vererbbarkeit‘ + ‚Ererbbarkeit von Merkmalen‘ im / aus dem »Kognischen Raum«; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \Das (methodenseits bislang weitgehend ignorierte) »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \‚Blumengrafik‘ – ein die Dinge orthogonalisierender Wissensträgertyp (┴); \„auf der Suche nach den ‚verlorenen‘ Dimensionen!“; \„Fraktale“ – als solche; \Das ‚Mathiversum‘ (als Vereinigungsmenge der überhaupt möglichen Diskursräume); \...; \...
· »Das Ding« – insbesondere vage in Formulierungen wie: „Die Dinge“ / „Das Zeug“ / „Die Sache“
Diesen
Begriff für etwas: „(ganz) Bestimmtes in der WELT“ bzw. als „Das momentan
gerade Gemeinte“ belasse ich – im Gegensatz zu konkreteren à
Vorstellungen wie "Behälter";
"Objekt"; "System"; "Stück"; "Segment";
"Teil"; "Komponente"; "Vorgang"; "Vorstellung";
"Begriff"; "Kategorie"; "Analogie"; "Beispiel";
"Das GANZE"; "..." oder schlicht "Nichts" –
absichtlich in seiner wolkigen, umgangssprachlich weitgehend offenen
Bedeutung. Doch: „Gedankendinge“ sind es allemal! Höchst ungenau werden damit
mal ganze à Weltausschnitte
angesteuert; mal à Perspektiven
auf diese gemeint; mal (angebliche) ‚Gegenstände’ in diesen; mal ‚Tatsachen’; mal
‚Sachverhalte‘; mal ‚Geschehen‘ oder à Einzelereignisse;
mal ‚Gedanken‘; mal ‚Platzhalter‘; mal ‚Konkrete Inhalte‘; mal à
Merkmale; mal Verhaltensformen; mal à
Zusammenhänge; mal à
Nachbarschaftsbeziehungen; mal ‚Zustände
und Situationen’; mal benötigte à Diskursräume
oder à Methoden; ... .
Oder bloß à Potentiale und (technische) „Möglichkeiten“.
Auch irgendwelche „Abwandlungen“ dazu in bloßer „Fantasierbarkeit“.
--- Das „Allgemeingültige“ <vor / in / nach> den Dingen
--- Das „Gerade gemeinte Ding“ (schlicht „es“) ist jedoch im
»Kognischen Raum« ‚weiter unten‘ an seiner individuellen »Nabelschnur « hängend zu finden. In all
seinen mal konkreten , mal vagen Einzelheiten.
--- Jedes „Ding“ gehört abbildungsseits – als (Teil von dessen) „Inhalt“ – zu mindestens
einem à Weltausschnitt als dem dafür
‚Modell stehendem GANZEN‘!
Bloße „Eindrücke“ können es auch sein. „Sachen“ eben, über die man reden,
forschen und spekulieren kann. Oder die man für <irgendetwas> „nutzt“.
In jedem Fall geht es um à Wissbarkeiten,
also um etwas, was irgendwie schon à ‚im Originalseitigen‘ begründet
ist. Auch wenn es von uns selbst nicht notwendigerweise „konkret wahrgenommen“,
so „jemals gewusst“ oder bereits korrekt so à
behauptet oder beschrieben wird. Überhaupt in
Betracht gezogen wurde.
N. B.: Die fünf Konzepte ‚Weltausschnitt’, ‚Perspektive’, ‚Objekt’, ‚Merkmal’ und ‚Zusammenhang’ sind – „als Gedankendinge“ – à kognitiv orthogonal zueinander. Und à ‚Kognitives Reisen’ samt all den (dann kognitiven) „Bildeindrücken von unterwegs“ sowieso. Als momentan und schnell vorübergehend im eigenen à visuellen oder kognitiven ‚Guckloch‘ aufscheinende – jeweils irgendwie lokale – „Dinge“!
Systemische Grafik + Beispiele: \„Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \„Ding sein“; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Der ‚Zentrale Hub‘ zum Konzept „DING“; \...
Weiterungen: \Die allseitige ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Der ‚Weltausschnitt’ – „als Individuum“ im Diskursraum jeweils fest genug umrissen gehalten; \Das Paradigma der „Objekt-Orientierung“; \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \„Systeme“ – als solche (offene + geschlossene); \Das ‚Behälter‘-Paradigma der KOGNIK; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ im »Kognischen Raum«; \„<...> ist / hat / kann: {...}!“; \\Wiki: „Unterscheidbarkeit“ versus: Die „Ununterscheidbarkeit von Dingen“; \\Wiki: „Semiotisches Dreieck“; \Phänomen: Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \‚versiegelt‘ oder: \‚wolkig bleibend‘ – im »Kognischen Raum«; \zur „An sich“-Projizierbarkeit – als solcher; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \zum Allerlei der ‚Arten von Relation‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Nachbarschaftsbeziehungen im Kognischen Raum‘ (sowohl natürliche als auch künstliche); \‚Orthogonalisierbarkeit‘ – als solche (┴) ; \„komplementär zueinander sein“ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \Kognitiver Prozesstyp: (bloße) „Wahrnehmung“; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„Originaltreue“ – als Richtigkeitskriterium; \„virtuell sein“ (können); \Der ‚Guckloch‘-Modus für die »Abwicklung des Kognitiven Prozesses«: als unser aller gemeinsames – visuelles und kognitives – Los; \zur ‚Verschränktheit der Dinge‘ im »Original WELT« / im »Kognischen Raum«; \zum – so unterschiedlichen – „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \Die – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des Denkens; Planens; Forschens; Eroberns; Verwaltens; …‘ (┴) ; \„Individualitäten“ + deren jeweilige Einzelheiten; \zum „Platzhalterwesen“ im »Kognischen Raum«; \zum „Methodenwesen“; \„Kontingenz-Bewältigung“; \...; \...
· »Die Ding an sich-Projektion« (↑) : §„Detail und Menge sein“ & „immer abstrakter werden“; „Meta-<...>“; Das jeweilige „Wesen“; in (manchmal riskanter) Pauschalierung; im »Kognischen Raum« vorhandene „Himmelrichtungen“; Platzierung: ‚kognisch weiter oben‘ (in der Seitenansicht) bzw. ‚weiter innen innerhalb der Grafik‘ (wenn in einer Draufsicht); ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Konvergenz all der Direttissimas“; \Das LEBEN – an sich; \„Die Kultur“; \Die „Kunst“; \„Die Mathematik“; \„Die Zusammenhänge“; \„Die Philosophie“ – mit all ihrem Jargon; \...; \...; \...
Weiterungen: \Das ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \„Mengen“ + Mengenlehre; \Kognitiver Prozesstyp: „vergleichen“; \Die Option: „Umkehrung der Blickrichtung“; \zur Erinnerung: Das „Gerüst“ für die jeweilige Platzierung; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \Kognitive Arbeitsschritte auf dem Weg zum: „Ding an sich“; \‚kognisch oben‘ – als Position in einem „so bereits vorhandenen Raum“; \zur – abbildungsseitigen – ‚Konvergenz der Direttissimas‘; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \Das „Gute Fee“-Szenario der KOGNIK – „Der Vorschlag in Güte“; \zum Nutzen + den Fallstricken der ‚So als ob‘-Paradigmen; \...; \...
·
»Direttissima«
(↕): §...§
(Auch im à Unifizierten Kognischen Raum ist
das die kürzeste Entfernung für die Route zwischen zwei Punkten.
Speziell ‚nach kognisch oben zu‘: als „Luftlinie zum gemeinsamen Gipfel“;
als gestraffter
Ariadnefaden dorthin; für das tatsächliche „Begehen“ bzw. das „Mitdenken“
zwar eher unbequem; per Siebenmeilenstiefel; ganz ohne Redundanz
dargeboten; folglich in à ‚Kognitiver Ökonomie‘; Umwege und
Irrwege wären da bloß: à ‚Reibungsverluste’)
Systemische Grafik + Beispiele: \Das »Gipfellogo der KOGNIK«; \Die ordnende Wirkung des ‚Ausgezeichneten Blickpunkts‘; \all die ‚Direttissimas‘ – in Draufsicht; \Drei „Vorgehensweisen“ – im Vergleich; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...; \abgestürzt – in die „Vermenschlichung“; \...
Weiterungen: \Die ‚Allererste‘ unter den Dimensionen der Welt; \‚kognisch oben‘ + ‚kognisch unten‘ – als Positionen + als Richtungen in einem „So bereits vorhandenen Raum“; \‚Direttissimawesen‘ im »Kognischen Raum«; \Die Konvergenz all der ‚Direttissimas‘; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \‚Achterbahn fahren‘ – im »Kognischen Raum«; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘; \„Aufwand“ + Wirkleistung + die jeweiligen Reibungsverluste; \Falsch<...>; \Fehler{...}; \Die ‚Regeln der Kunst der KOGNIK‘; \...
·
»Diskursraum«
(↓) : --- ˅
als eigenständiger „Zustandsraum“ + „Bewegungsraum“ + „Handlungsraum“ + ‚LEGE-Platz‘
für Puzzlesteine und Gedankendinge. Auch schlicht: »Der Raum«.
§...; Mathematischer Raum; Teilräume; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Ziel der Unifizierung“; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \ ...; \...
Weiterungen: \Die Palette der überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen’; \„Diskursraum + ‚LEGE-Platz‘ – als solche + \ihre jeweilige ‚Aufspannung‘; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Orthogonalisierung“ – als solche + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴) ; \Das generelle ‚Spiel‘-Paradigma + all seine: Spielwiesen; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \Der all-unifizierte »Kognische Raum« – als Allem gemeinsamer ‚Diskursraum für die Wissbarkeiten der WELT‘; \zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \‚Nachbarschaftsbeziehungen im »Kognischen Raum«’; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \„Transformationen“ – als solche; \‚Kompaktierung‘ – als solche; \zur ‚Umstülpbarkeit‘ + ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \...
·
»Doppelkegel« (↕) : §...; ‚Objekt im Kognischen Raum‘§ --- ˅
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Ein: „Innen“ + sein „Außen“; \„Diabolo-Doppelkegel“ im »Kognischen Raum«; \mit erster Kommentierung; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt‘ – im »Kognischen Raum« „als Individuum“ fest-umrissen gehalten; \Der jeweilige ‚Rest der WELT‘; \‚überzoombar sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \...
·
»Die Draufsicht« (↓) – auf den: »Abstraktionskegel
zu einem Weltausschnitt«:
Fachausdruck für eine der besonders aufschlussreichen à
Perspektiven auf den à
Abstraktionskegel an sich. In
der Sichtweise von à kognisch oben her auf das jeweils
gemeinte Gebilde lässt sich einiges von der à Vielheit der Inhalte dieses à
Weltausschnitts wenigstens grafisch
andeuten. Nach »innen« zu in dieser Darstellung nimmt deren à
Abstraktionsgrad
immer mehr zu. Nach »außen« zu werden dort die à
Dinge dagegen immer mehr in ihre à
Individualitäten, ‚Spezialbelange‘
und à Details aufgelöst.
Man sollte sich bei ‚Draufsicht‘-Grafiken daher – aus der à
Zweidimensionalität der Zeichenfläche
in die dritte Dimension unseres à Vorstellungsvermögens
hineinragend – immer speziell den à Auflösungsgrad der Dinge hinzudenken. Als zusätzliche Achse im jeweils
zuständigen à Diskursraum!
--- vgl. als Komplement dazu: Die à Seitenansicht auf denselben
originalseitigen Vorrat an à Wissbarem
zum jeweils gemeinten à Weltausschnitt, diesem nach seiner
‚Transformation in den Kognischen Raum‘ bereits von à
Natur aus à
abstraktionskegelförmigen
Gebilde.
Systemische Grafik + Beispiele: \zur Erinnerung: »Das Pusteblumenlogo« + »Das Gipfellogo«; \„Aufgabe + Soll-LÖSUNG“; \‚Konvergenz der Direttissimas‘; \Der ‚Nabel der Welt‘; \Eine misslungene „Lösung“; \Das »Pusteblumenlogo« – beschriftet; \‚Froschaugenverzerrung‘ im »Kognischen Raum« – „Prinzipgrafik für die Ergebnisse“ (in Draufsichten); \„Essays“ – längs einiger der ‚Direttissimas‘; \Konvergenzen beim Abbilden der „Materiellen Welt“; \„Umwelten“ + »Raumwinkel im Kognischen Raum« – in zentrierter Draufsicht; \„Wissbarkeitsszenen“ zum »Kognitiven Prozess«; \zur – unterschiedlichen – ‚Aufschlüsselbarkeit‘ eines zuvor fest-umrissenen GANZEM; \...
Weiterungen: \zum originalseits so angetroffenen Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als „Individuum“ fest-umrissen gehalten; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \Die ‚Seitenansichten‘ versus: Die ‚Draufsichten‘; \Die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens; \„Tricks“ zur Darstellung von Unvorstellbarem; \...
·
»Draußen«
(↑): Egal wo wir selbst als Beobachter sind, egal auf was wir schauen
oder an was wir gerade denken --- erfahrungsgemäß gibt es dazu (in der
Rolle des à „Innen“) jeweils so etwas wie dessen
„Draußen“. So begegnen uns die Zusammenhänge im »Original WELT« immer und immer
wieder. Sei es als „Nebendran / Nachbarschaft / Kontext / Umwelt / Weltall /
Vakuum / Jenseits / Potential / ...“ .
Doch muss das denn überall so sein und bei
Allem so zwangsläufig?
Und „unendlich so weiter“: ganz
ohne Ende?
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“; \„Normalring“ versus: „Möbiusring“; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Diskursräume“ – als solche; \„zusammenhängen“ (oder nicht) – als Merkmal; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \„Raum-Greifung im Abbildungsseitigen“ – als solche; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher fest-umrissen zu halten!; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ der KOGNIK; \zum „Herumreisen“ + „Herumspringen“ (können) in all den Gegenden und Weiten des »Kognischen Raums«; \all die ‚Arten von Potential‘; \„Was alles wäre / würde /liefe anders, wenn: <...>?“ – Sensitivitätsanalysen; \Alleinstellungsmerkmal: Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ohne eigenes „Draußen“!; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \zum Nutzen + des Fallstricken von „Absolutheits-Behauptungen“; \...; \...
· »Drosophila der KOGNIK«: §...; relativ einfaches Arbeitsvorbild; gesuchte Analogien; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \Das „Einführungsessay zur KOGNIK“ – Kapitel 3; \...; \...
Weiterungen: \Angstgegner: „Komplexität“; \Die ‚Sichtbarkeiten der WELT‘ – in der Rolle einer »Drosophila der KOGNIK«; \...; \...
·
»Dualität«:
§...§
– [Brian
Green: „The Elegant Universe“, p. 298]: „Physicists use the term duality to describe
theoretical models that appear to be different but nevertheless can be shown to
describe exactly the same physics.“
--- Ob es in diesem
Sinne eine zweite zum à »Abstraktionskegel«-Paradigma duale
Lösungen für das »Puzzle WELT« gibt (oder gar viel mehr), bliebe noch zu
erforschen. ...
Systemische Grafik + Beispiele: \Das „Heisenberg-Bild“ versus: Das „Schrödinger-Bild“ zur Quantenphysik; \...
Weiterungen: \„Wissensstand im Jahre 3000“; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \„Laterales Denken“ + \„Transformationen“ – als solche; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \‚Verlustfreiheit‘ im Abbildungsseitigen; \„Perspektiven“ – als solche; \allerlei ‚Szenarios zum »Unterfangen Weltpuzzle«‘; \...
|
E |
|
·
»Ebene«: §…§
Ach wie häufig begegnen uns (systemische) Behauptungen wie:
„<… / …> liegt auf einer (ganz) anderen
/ einer höheren Ebene!“
Wobei die das gemeinte Ebene selbst und dasjenige, was zu ihr orthogonal ist,
oft im Nebulösen bleibt.
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \zum ‚Behauptungswesen‘; \Die gemeinsame „Ausrichtung der Puzzlesteine“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“; \‚Kegelschnitte im Kognischen Raum‘; \Der Wissensträgertyp: „Hierarchie“; \„Nebelwerferei“ – im »Kognischen Raum«; \all die Arten von „Kontingenz“; \„orthogonal sein zu: <…>; \Definition: »Kognische Koordinaten«; \...
·
»Einbettungssystem«: §...§
--- ˅
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \„Systeme“ – als solche; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) ; \Der „Diskurs- + LEGE-Raum“ – als solcher; \„Kontext sein“ – als Merkmal; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \zur »Allgemeinsten Relativität«; \...
·
»Eingriff«:
Dieser Fachbegriff dient mir als à unifizierendes Schlagwort dazu, die
Vorgänge um „Das menschliche Tun und Streben“ mit all deren à
Folgen
analytisch von derjenigen Entwicklung zu separieren, die das »Original
WELT« nehmen würde, wenn der à Mensch
überhaupt nicht da wäre. Oder wenn er seine Aufmerksamkeit dem von dem »Eingriff«
tatsächlich betroffenen à ‚Weltausschnitt’ gar nicht erst gewidmet
hätte.
(= Die ungestörte Entwicklung / Status-quo / Die „Null-Lösung“ versus: Die
Zukunft der »WELT« bzw. eines winzigen à Ausschnitts aus ihr in Fällen von „Maßnahme-Vollzug“).
à Systemanalytisch
betrachtet liegt genau hier im à ‚Raum
der Wissbarkeiten’ die à Abzweigung zu der so eigenständigen
à „Wissbarkeiten-Szene
der Planung“.
Systemische Grafik + Beispiele: \»Eingriffe« pro Zeiteinheit + dieselbe Grafik separiert nach: \„Tatsächliche Eingriffen“ und \„Angebliche Eingriffen“; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher; \„Selbstorganisation“ – als das hauptsächliche Wirkprinzip; + \Das „Evolutionsgeschehen“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \zur besonderen Rolle von ‚Ecken + Glatten Kanten‘ im Puzzlegeschehen; \„Orthogonalisierung“ + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴); \„Homo Faber“; \‚Theorie des Planungswesens‘; \Die Palette der ‚Elementarschritte des Denkens, Fragens, Verwaltens, Planens, Forschens, …’; \allerlei ‚Arten von Maßnahme‘; \zur „Erfassung“ des jeweiligen ‚Wirkungsspektrums‘; \zur ‚Verzapfung‘ der Puzzlesteine / jeweiligen „Dinge“ mit dem ‚Großen Rest‘; \...
·
»Der
Einkristall der KOGNIK«:
§...§
(...; als à Idealvorstellung; als à
Soll-Merkmal für die à
»LÖSUNG des Puzzles Welt«; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Einkristall-Zucht“ in der Materialwissenschaft + Technik; \...
Weiterungen: \zur gemeinsamen ‚Ausrichtung‘ all der Puzzlesteine; \zur ‚Aufschäumbarkeit‘ + ‚Umstülpbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \‚Verschränktheit‘ im »Kognischen Raum«; \‚Puzzlestein-Gase‘ + ‚Kognische Thermodynamik‘; \...
·
»Einrollbarkeit« von à Diskursraum-Dimensionen + à
Merkmalen + à
Richtigkeitskriterien:
§nach à ‚kognisch oben zu‘ (in den à
Seitenansichten) bzw. nach ‚grafisch
innen zu‘ (in den à Draufsichten) (↑). – Dabei als
à abbildungsseitiges
Phänomen das scheinbare Verschwinden der à originalseits zugehörigen à
Details / Einzelheiten /
Aktualisierungen, ... . Und all der à Wortfelder
durch schrittweise zunehmende à Abstraktion der Dinge; ...§
Partnerkonzept: à ‚ausrollbar-dimensional’ sein
Systemische Grafik + Beispiele: \Leere „Blumengrafik“; \„Zugehörigkeits-Hub“ in Draufsicht; \„Wissbarkeitsszenen“ zum »Kognitiven Prozess«; \Parade-Beispiel: ‚Blumengrafik zum Wissbarkeitsgebiet „Umweltverträglichkeitsprüfung“; \„IT-Ist-Struktur“; \„IT-Ziele“; \„IT-Szene-3“ (usw.); \...; \...; \Draufsicht auf den „Nabel der Welt“; \...; \...
Weiterungen: \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma für all die Weltausschnitte (↕); \Die Palette der ‚Phänomene beim Zoomen‘ – speziell in der Richtung ‚nach kognisch oben‘ (↑); \„Blumengrafik“ – ein die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘ (┴); \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher (↑); \zur – im Abbildungsseitigen generellen – ‚Überzoombarkeit der Dinge‘(↑); \all die »Nabelschnüre im Kognischen Raum« (↑); \...
·
»Einschleusbarkeit«
– Kognitive Einschleusung: §...§
(Erst über diesen Umweg wirken „Assoziationen“, „Implizite Aussagen“,
„Metaphern“
--- per „Hilfen“; als „Irritationen“; als „Störfaktoren“ beim ‚Verstehen‘; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Das Wirkprinzip vom ‚Stimulusware‘; \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Kognitiver Prozesstyp: „Palaver“; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen; \Das ‚Aufblink‘-Paradigma der KOGNIK; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von Aspekten‘ im / in den »Kognischen Raum«; \Fallstrick: ‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Zielkriterium für die Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigmen mehr nötig!“; \zu abbildungsseitigen ‚Personifizierungen‘ der Dinge, Merkmale + Zusammenhänge; \zu den jeweiligen ‚Stützstellen‘ eines Denkvorgangs; \Der ‚Kognitive Fingerabdruck’ eines jeden Dings; \„Inspiration“ + ‚Stimulusware’; \„Bedeutung“, „Sinn“ + „Sinngebung“; \...
·
Die »Einsheit
der Welt«: Mit diesem Kernbegriff wird die Tatsache
betont, dass das à »Original
WELT« – überall – bruchlos und in sich à
widerspruchsfrei als „ein Einziges“ zusammenhängt. Ganz im
Gegensatz zu den allemal ‚abbildungsseitigen‘ Partikular-Beschreibungen zu und
aus ihm. Seine »Einsheit«: als wichtigstes Merkmal des »Originals WELT« überhaupt!
Bei Unifizierungs-Vorhaben wie dem à »Unterfangen Weltpuzzle« gilt es, genau
dieses Merkmal – sine qua non – bestmöglich nachzuzeichnen. – §+ ein dazu passender
Philosophenspruch!§
Schwächere Formulierungen dieser Tatsache sind: „Einheit“;
„Ganzheit“; „Vernetzung der Umwelt“; ...
Zielvision: à Das »Referenzideal« --- Beim „Machen“
und Analysieren von à Weltbildern
am Ende ohne jegliche à Fremd- Paradigmen
auskommen (können).
– als Gegenspieler siehe: Die »Vielheit der WELT«
Systemische Grafik: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \Leitmotiv #4; \»Einsheit« – als Merkmal; \Das ‚Einkristall‘-Paradigma der KOGNIK; \Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \Zielvision für die Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigmen mehr benötigt!“; \...; \...
·
»Elementarschritte« – des à
Denkens, à Planens + à Forschens + à Managens: §...§
(...; Jeder von ihnen ist zu den anderen Schritten à
kognitiv orthogonal; als Schritte
à invariant
bezüglich der jeweils betrachteten à Weltausschnitte + all ihrer Inhalte;
...)
Systemische Grafik: \...; \...
Weiterungen: \»Eingriffe in die WELT«; \Der jeweilige »Diskursraum« – ein die fraglichen Dinge unifizierender ‚Wissensträgertyp‘ + \seine (suboptimale?) ‚Aufspannung‘; \‚Gegenseitige Orthogonalität‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴); \»Kognische Koordinaten« – als solche; \Die Palette der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Fragens; Verwaltens; Planens; Forschens; Spekulierens; … – allesamt ‚im Abbildungsseitigen‘ spielend!; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \...; \...
·
»Emergenz«:
§...; wie von selbst entstehen; …§ -->
˄ – als Richtung
– als „Phänomen“ ausschließlich auf Seiten des à »Originals WELT« spielend
+ „Emergentismus“ --> ˅ :
Eine wegen uneindeutig bleibender „Spielwiese“ nur teilweise erfolgreiche
„Sparte der Philosophie“ --- vgl. dazu den à ‚Explikationismus‘
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \„Die zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Synergetik“; \„Selbstorganisation“ + Strukturbildung; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik + Organisation“; \„Evolution“ – als Wirkprinzip; \Das LEBEN – als Phänomen; \all die apparativen „Entwicklungsschritte auf dem Weg zum Individuum“; \<etwas> kognitiv ins Schillern bringen; \...
·
»Endoteleskop-Szenario«: Als Verfremdung des Geschehens
beim à Ansteuern
von à Wissbarkeiten
(↕). Jede ‚Wissbarkeit dieser Welt’ hat innerhalb des à
»Referenzideals der Abbildung der
WELT« – so als sei sie in einer Art von à Kognischem Universalatlas
eingetragen – ihren ureigenen, vom abzubildenden à ‚Original’ her genau bestimmten à
Platz in dessen à
Kognischem Raum.
Derart à unifiziert und à
„unter einen gemeinsamen Hut gebracht“
ist jede à Wissbarkeit
à top-down ‚ansteuerbar’ (↓), d. h. wie durch à
„Joystick“-Bewegungen
von einer einzigen, allen à Wissbarkeitsgebieten gemeinsamen à
Hohen Warte her „anklickbar“.
Im Gegensatz zum normalen Denkverhalten kommen hier die à
relevanten Wissbarkeiten, wenn ihr eigener
à Platz
oder ihre unmittelbare ‚Nähe‘ à kognitiv angesteuert wird, schon
ungefragt (mit) zum Vorschein. Und zwar jede inmitten ihrer jeweiligen
natürlichen („genuinen“) à Kognitiven Nachbarschaft.
Sobald der à Kognitive Joystick nur auf das jeweils
zuständige à „Planquadrat“ / den richtigen à
Sektor im Raum / »Raumwinkel im Kognischen Raum« zielt.
Anhand dieses hochneutralen (à invarianten) Szenarios sollen die Rollen
des à Kognischen
Raums und der Palette an à »Freiheitsgraden in ihm« weiter
verdeutlicht werden.
Ein methodischer Vorteil des à Szenarios
ist es, dass die à Wahrnehmung der (à
originalseits so vorhandenen)
à Tatsachen von
der à „Wertung der Inhalte ihres Weltausschnitts“
strikt getrennt bleibt.
{Dieses
„Szenario“ habe ich hier absichtlich à
personifiziert
formuliert. Daher wird im Text auf es auch unter Bezeichnungen wie: „Kleiner
Grüner Mann“ oder: „Marsmännchen“-Szenario angespielt.}
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \zur ‚Ansteuerbarkeit + Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Arbeitsvision: »Kognischer Universalatlas«; \Kognitiver Prozesstyp: „im Leitstand“; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \Der ‚Kognitive Fingerabdruck’ eines (jeden): „Dings“; \Kognitiver Prozesstyp: Bloße „Wahrnehmung“ – \‚Kognisch Knipsen‘ – als solches; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – als Spielwiese; \„Bewertung“ – als solche --- \„Personifikation“ – eine abbildungsseitige Option; \...
·
»Entfernung«: §...;
Kürzester Weg; à Trenngrad im Netz; Netzwerk-Durchmesser;
...§
(...; à Triangulation; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \zum ‚Herumreisen‘ + ‚Herumspringen‘ in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \zur „Mess“-Flanke des: »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \»Metrik im Kognischen Raum«; \„Kleine Welt“ sein – als Merkmal; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + die jeweiligen Reibungsverluste; \...; \...
·
»Entscheidung«: §...§
(...; als einer der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte des Denkens,
Verwaltens, Fragens, Planens und Forschens‘; ...)
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \‚Verzweigung‘ – im »Kognischen Raum« + \„Abzweigungsgelegenheiten“ beim: ‚Kognitiven Reisen‘;\„bewerten“ – eine kognitive Leistung; \„Entscheidung“ – als eigenständiger Arbeitsschritt; \zur „Orthogonalisierbarkeit“ – als solcher (┴); \Die ganze ‚Palette der Elementarschritte‘ des: Denkens; Fragens; Verwaltens; Planens; Forschens‘; …; \...
·
»Entwicklungsphase«:
Fachbegriff aus dem à Projektmanagement
--- Die Sammlung /... / Gruppierung / Kombination gewisser à
Arbeitspakete für eine unter
den „Ideal-Phasen“ gemäß dem unifizierten à Phasenmodell (für Unterfangen
aller Art).
Anderen Phasen sind: §„Die Embryonalphase“, „Die Ausführungsphase“, „Die ...“;
„...“.§
Ausführlichere Definitionen und Auseinandersetzungen mit diesem
Begriff finden sich in: \... und in: \( ).
Systemische Grafik + Beispiele: \„Projekt-Phasen“-Fortschritt; \„System-Engineering“; \...; \...
Weiterungen: \\Dateiordner-Auszug: „Managementwesen“; \‚Rasche Prototypierung‘ – als solche; \‚Arbeitsteilung‘ – als solche; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \„Optimierung“ – als solche; \all die Arten von: ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘; \...; \...
·
»Enzyklopädie«
(↔) + (↑)
+ (↓) : §...§ --- ˅
(...; Kenntnis; „Explizites Wissen“; nachschlagen können; )
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Konkurrenten“ bei der Suche nach der: »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \Einleitung zur Diderot / d’Alembertschen „Enzyklopädie“; \...
·
»Der Erdkegel«: --- ˅
Der „Planet ERDE“ hat – seinem ureigenen »Aussehen im Kognischen Raum« gemäß – noch
eine zweite, ebenfalls eindeutige Gestalt: Diejenige des
‚Wissensträgertyps‘à »Abstraktionskegel«
Im Abbildungsseitigen hat diese Gestalt Vorrang!
Systemische Grafik + Beispiele: \Die „Sichtbarkeiten“ der WELT – in Seitenansicht + \in einer „Zoomfahrt“-Draufsicht; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Der: „Planet ERDE“ – als Weltausschnitt; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Das ‚ZWEITE Aussehen all der Dinge‘; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Die „richtige“ Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«; \...; \...
·
»Ereignis«: §...§
Begriff für eine à einzelne (plötzliche) lokale à
Änderung. Als Fachausdruck insbesondere
in der: Statistik; Physik; Forschung; Politik + ... verwendet. ...
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Blasenkammer-Foto; \Entdeckung des Omega-Minus-Teilchens; \...; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \„Geschehen“ – als Vorgang; \„Änderung“ – als solche; \Wortfeld zur: ‚Zeit‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \„vergleichen“ – ein: ‚Kognitiver Prozesstyp‘; \zur ‚Zähl‘-Szene – \Wortfeld dazu; \„Probanden“ + ‚Statistik‘; \‚Kognitives Tortenstück‘: „Die Welt“ der Materie + Energie“; \all die Fälle von „Wechselwirkung“ – hier: als Individuen; \...; \...
·
»Ergebnis«: §...§
--- ˅
(...; Problem; Frage; Antwort; Lösung; Produkt; Emergenz; Ist-Ergebnis versus:
Soll-Ergebnis; Die Folgen einer Ursache; Experimente; Kontrolle; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \„Jux-Kasten“; \...
Weiterungen: \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \Der Fall: ‚Explikationismus‘; \zur: „Mathematik“ + \„Logik“; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \Das »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \...
·
»Erkennbarkeit«: §...;
Gradienten im GANZEN; …§
(à visuell
versus: à kognitiv;
Dasein / à Existenz;
genau so à passieren,
obwohl à abbildungsseits vielleicht längst à
überzoomt; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Kognitiver Prozesstyp: (bloße) „Wahrnehmung“; \„Mustererkennung“ – eine kognitive Leistung; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK – als unser gemeinsames Los; \„Objekte“ + Das Paradigma der: „Objektorientierung“; \...
·
»Erkenntnis«: §...§
--- ˄
– als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
(...; Kenntnis; Hinzulernen; ‚Kognitives Glatteis‘; …)
Systemische Grafik + Beispiele: \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \„Wissbarkeitsgebiete in der Kulturgeschichte“; \...
Weiterungen: \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \zum Machen von: „Theorien“; \„Gewissheit“ – als solche (oder nicht); \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \„Was wäre / würde / liefe anders (oder ‚nicht anders‘), wenn: <... / …>?“; \...
·
Die »Erste
Dimension« der: à Welt (↕)
§...; als solche in ihrer separaten à Existenz bislang weitgehend übersehen!
Nur „implizit genutzt“ statt: „als solche voll erforscht“ + in der à
Methodik „systematisch genutzt“; ...§
Systemische Grafik: \Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + deren Dinge nach ihrer ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum« – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Ein – originalseitiger – „Putto“ in den »Kognischen Raum« transformiert; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) + \damit direkt gekoppelt: Die (abbildungsseitige) ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \zur: ‚Ersten‘ unter „all den Dimensionen der Welt“ (↕) ; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Textbeispiel: „Ein Putto im ‚Abstraktionskegel‘-Paradigma“; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘ (↕) ; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige: »Referenzideal der Abbildung der WELT« (↕) ; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten (↕) ; \...; \...
·
»Evolution«: Ein „Wissen gewinnender“,
„Organe bildender“ und „Verhaltensformen prägender“ Prozess besonderer
Art. ...
§Als Wirkprinzip ein „Konkurrent“ zum ‚Apparativen
Denken‘; uns Menschen an „Weisheit“ oft überlegen; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \\„Conways Lebensspiel“; \...; \...
Weiterungen: \Das Konzept: „Prozess“; \„Evolution“ – als Prozess-Geschehen + Wirkprinzip; \all die Arten von: „Änderung“; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \Der »Kognitive Prozess« – als solcher; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: als unser aller gemeinsames Los – (nicht aber so bei der: „Evolution“!); \„Speicherung“ – als solche; \‚Raumgreifung als solche‘ – im »Kognischen Raum«; \„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen; \zum „Nutzen“ + den „Fallstricken“ des: ‚Funktions‘-Paradigmas der Technik + Organisation; \all die – apparativen – Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \„Bionik“; \...; \...
·
»Existenz«: §…§ --- ˄
versus: ˅ – als
Richtungen
(…; …; Beweisbarkeit; Mathematische
Existenzbeweise; …)
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...; \Konvergenz zur: »Kognitiven Infrastruktur«; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das: „Seiende“; \„Emergenz“ – ein Geschehen: im ‚Originalseitigen; \„Mathematik“ – ihre: Existenzbeweise; \...; \...
·
»Experiment«: §…§
+ Die Rolle des „Experiments“ speziell in der KOGNIK --- ˄ – als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
(„Experimentalismus“; …; Der à Versuch;
…; …; à Beobachtung;
…)
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„Kognisch“ – eine Fachsprache; \Das: „Seiende“; \zur „Szenario“-Technik; \„Versuch & Irrtum“ – als Methodik; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \„Erkenntnisgewinnung“ – als solche; \„Invarianzen“ – als solche; \„Was ist los? / Was wäre anders, wenn: <...>?“ + Sensitivitätsanalysen; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeitskriterium; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \„Täuschbarkeit“, „Täuschung“ + Selbsttäuschung; \...; \...
·
»Expertensystem«:
§„Kenntnis
geben” (können); …§
“A tool, e.
g. a computer program or network, that has built into it the knowledge and
capability that will allow it to operate at an expert level. It enables
its user to find solutions or to take decisions which are "better"
than those achievable for him when not supported by this tool.”
Systemische Grafik: \Konvergenz zur: »Kognitiven Infrastruktur«; \...; \...
Weiterungen: \Das: „Wolfskind“-Szenario der KOGNIK; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \Einleitung zur damaligen: „Enzyklopädie“; \zur: ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \(Such)-„Aufwand“, „Wirkleistung“ + Die jeweiligen: Reibungsverluste; \zur »Kognitiven Infrastruktur« – als solcher; \...; \...
·
»Explikationismus«
--- ˅ : §...§
– als Phänomen + grundsätzliche Machbarkeit ausschließlich im à
Abbildungsseitigen spielend; in
Auslotung der zwingenden à Notwendigkeiten unter (egal welcher)
gedanklich gerade aufgestellter „Hypothese“ und deren konkreten „Annahmen“.
(als innerer „Zusammenhang“: entdeckbar + in fester ‚Kognitiver
Vererbung‘: aufdeckbar)
--- Originalseitiger – d. h. dazu orthogonaler – Kontrast-Partner
in der à Materiellen Welt ist dazu das
Phänomen à Emergenz.
(≈ „genuin Neuartiges“?)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Das „Personifizierungs“-Gehabe des Menschen; \Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma der KOGNIK; \...
Weiterungen: \‚Explikationismus‘ – ein rein abbildungsseitiges Phänomen versus: \„Emergenz“ – dieses originalseitige Phänomen; \„Axiome“, Theoreme, Hypothesen + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \„zueinander orthogonal sein“ + Der Arbeitsschritt der „Orthogonalisierung“ (┴) ; \„Was wäre los?“ / „Was würde / liefe anders, wenn: <... / …>?“; \Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma; \zur ‚Vererbbarkeit + all der Ererbung von Merkmalen‘ im + aus dem »Kognischen Raum«; \zu „Logik“ + Vernunft; \Kognitiver Prozesstyp: „Modellbau“; \zur „Explikationsmächtigkeit“ – als solcher; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \Der ‚Wissensträgertyp‘: „Netzwerk“; \zunehmende Verdichtung von ‚Finiten Elementen‘; \‚Kognische Stützstellen‘ + Näherungstechnik im »Kognischen Raum«; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \all die Arten von: ‚Kognitivem Apparat’; \...
·
»Explikationswesen«
(↕): ‚Explikation’ ist in seinem Anspruch etwas schwächer als der
Begriff „Erklärung“. ‚Explikation‘ steht für die begrifflichen Behandlung
diffusen Wissens von „Domänen“ (hier: solche im Weltausschnitt à
KOGNIK): Für Terme <dieser /
irgendwelcher à Fach-Sprachen, deren Bedeutung unklar
ist, schlug Rudolf Carnap eine ‚Explikation‘ genannte rationale Rekonstruktion
vor mit der Absicht, solchen Ausdrücken „eine neue und präzisere Bedeutung zu
geben, um sie für eine klare und strenge Erörterung des Gegenstandsbereichs
brauchbarer zu machen“.
– [aus
Karl-Heinz Schmidt: „Explikationen medizinischer Beobachtungssprachen“; dort als
Quelle 6 = C. G. Hempel: „Grundzüge der Begriffsbildung in der empirischen Wissenschaft“,
Düsseldorf, 1974, p. 30]
‚Explicate’ und ‚Explain’ verhalten sich ähnlich
zueinander wie „Der Kleine Finger“ und „Die ganze Hand“:
Das Eine bekommen wir gereicht, sind aber versucht, gleich nach
dem Anderen zu greifen.
„Explain“: Eher voll deduziert (meist monokausal) --- idealerweise: §...§
„Explicate“: Eher
in den vollen / aussagekräftigsten „Kontext“ platziert (ohne explizite
Verfolgung / Nachzeichnung aller Wirkzusammenhänge; im Vertrauen auf die
klärende Wirkung solch ausdrücklicher Positionierung)
--- idealerweise: Das reine ‚Ansteuern’ der aussagekräftigsten ‚Szenarien‘ und ‚Perspektiven‘;
Der ‚Rest an Verstehen‘ mag irgendwie per „Selbsterklärung“ zustande
kommen.
Systemische Grafik + Beispiele: \allerlei ‚Szenarios zur KOGNIK‘ + \allerlei: ‚Paradigmen‘ dazu; \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...
Weiterungen: \„Systemanalyse“ – Das ‚Weiße / Allseitig-transparente Box‘-Paradigma; \zur: „Szenariotechnik“; \„Explikation“ – als solche; \‚Explikationismus‘ – als solcher; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \zu „Logik“ und „Vernunft“; \„Wie + wann kamen: <... / …> überhaupt in die WELT hinein?“; \zur: ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im / in den »Kognischen Raum«; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ im »Kognischen Raum«; \„Kontext sein“ – als Merkmal; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges „Unterscheidungsmerkmal“; \...
|
F |
|
· Das „Fächer“-Szenario der KOGNIK --- ˄ versus: ˅ – zwei gegenläufige ‚Kognitive Arbeitsrichtungen‘ zur à Ausrollung des für die »LÖSUNG des Puzzles WELT« zuständigen: à LEGE-Platzes
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Überblicksgrafik dazu; \...
Weiterungen: \Frage + Ergebnis des ‚Fächer‘-Szenarios der KOGNIK; \...
·
»Fadenkreuz-Szenario«
(↔) + (↕)
:
§Begriff aus der gemeinsamen Unterbringung + Der lokalen Wieder-Auffindbarkeit
der: ‚Wissbarkeiten’ innerhalb der gesuchten LÖSUNG / im: à
»Referenzideal der Abbildung der WELT«;
deren korrekte: à Platzierung + „punktgenaue“ à
Ansteuerbarkeit§
Systemische Grafik + Beispiele: \Der »Punkt der KOGNIK«; \‚Plankegel‘ – im »Kognischen Raum«; \„Planquadrate“ / ‚Plankegel‘ – im Kognischen Raum individuell ansteuerbar; \Das ‚Diabolo-Fadenkreuz‘ der KOGNIK – \mit Erläuterungen; \Version mit: „Gestreckter Nabelschnur“; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \Grafik-Rohentwurf zum: LEGE-Raum des gesuchten GANZEN – in zentrierter Draufsicht; \...
Weiterungen: \Das – bereits von seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige: »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \zur unterschiedlichen: ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \all die ‚Prim-Punkte‘ im »Kognischen Raum«; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im klassischen + im kognischen Raum; \Zielvision: „Einkristall-Charakter“ – im »Kognischen Raum«; \(behauptete versus: genuine): ‚Nachbarschaftsbeziehungen im Kognischen Raum‘; \Der (zum »Puzzle WELT« gesuchte) allunifizierende LEGE-Raum – schrittweise ‚ausrollbar‘; \...
·
»Fakt«: §...;
Tatsache sein; …§
(...; „sich auf: <… / …> verlassen können“ (oder eben nicht); ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \„Gewissheit“ in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \Dateiordner: „Fakten“; \...
·
»Fallunterscheidung«: §...§
(...; à Gedankenexperimente; à
Gemeinsamkeiten + à
Unterschiede; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Verzweigung“ + „Abzweigung“ – im »Kognischen Raum«; \„Individualitäten“ + all deren: Einzelheiten; \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \Einstufung: „winzig“; „klein“, „mittel“; „groß“; „riesig“ – als Problem bzw. als Aufgabe; \Kognitiver Prozesstyp: „vergleichen“; \...
·
»Falschbehauptung«: §...;
„Falsche“ Aussage; …§ --- ˅
(...; à Irrtum;
à ...; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Massenhaft ‚Platz da‘ für: Falschbehauptungen; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zum freien: ‚Behauptungswesen‘ + \all die Arten von: ‚Behauptung‘; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \»Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \...
·
»Falsifizierung«
+ Falsifizierbarkeit:
§...§
(...; à
Verifikation; extra à
Versuche anstellen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zum: ‚Behauptungswesen‘; \„gewiss sein“ (oder nicht); \»Rütteltests im Kognischen Raum«; \„Innerer Widerspruch“ – als solcher; \‚originalgetreu‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \...
·
»Fehlertoleranz«: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <… / …>?“; \‚invariant sein‘ (oder nicht) – gegenüber Variationen bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \„Eindeutigkeit“ versus: ‚Verwacklung‘ im »Kognischen Raum«; \...
·
»Fehlinterpretation« – der Dinge / der WELT / der
Zusammenhänge / der Ursachen / ...:
§...§
(Interpretation;
Deutung; Umdeutung; Täuschung; Selbsttäuschung; ...; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Massenhaft ‚Platz da‘ für: Fehlinterpretationen + \für: Falschbehauptungen; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \zum: ‚Behauptungswesen‘; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \„Stützstellenwesen“ + ‚Näherungstechnik‘ – im »Kognischen Raum«; \zum „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im / in den »Kognischen Raum«; \...
·
»Fehlschluss«: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \(formale) „Logik“ + „Vernunft“; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \zum: »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \„Innerer Widerspruch“ – als solcher; \Fallstrick: ‚So als ob‘-Paradigmen; \(abbildungsseits) die: ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von (Richtig / Falsch)-Aspekten‘ in den »Kognischen Raum«; \...
·
»Fiktion«: §...§
(...; Freies Zutun; Märchen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \„Fiktionen“ – als solche; \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \zur: ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von (Falsch)-Aspekten‘ – im »Kognischen Raum«; \„So als ob: <…>“ – als Merkmal; \...
·
»Filter«: §...§
(...; à Selektion; à Fraktion; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Das „Zwanzig Fragen“-Szenario; \...
Weiterungen: \„Selektion“ – als solche; \„Verlorene Dimensionen“ + ihre abbildungsseitigen Folgen; \...
·
»Finite-Elemente-Technik«: §...§
à Stützstellen
+ immer bessere à Näherung
an das tatsächliche à Aussehen des gerade
fraglichen à Originals
– bei immer größerer Anzahl an „Strichen“ / an angesetzten „Elementen“.
Das alles klappt – mutatis
mutandis – auch im à
»Unifizierten Kognischen Raum«:
Dort speziell mit den Dingen des à »Referenzideals«.
Die Unmenge der à Hyperlinks +
Rückwärts-Hyperlinks in der Webpräsenz „kognik.de“ wirkt ähnlich wie die
„Menge der einzelnen Striche“ einer ‚Finite Elemente‘-Grafik.
So wenig wie aber ein einzelner der Striche / Elemente sich im »Original WELT« genauso
wiederfindet, wie er da hingezeichnet wurde, so wenig ist der einzelne
Hyperlink, so wie er eingerichtet wurde, eine tatsächliche „Komponente“
des ‚Originalseitigen der WELT‘.
Beides à spielt
ausschließlich: ‚im Abbildungsseitigen‘!
Systemische Grafik + Beispiele: \„Netzwerk“ im »Abstraktionskegel«; \‚Gerichtetes Netzwerk aus lauter Teilkegeln‘ + \die Draufsicht dazu; \Das ‚Pusteblumenlogo‘ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \Beispielobjekt: „Der Denker“ – hier mehrfach in „Finiter Elemente“-Technik dargestellt; \...
Weiterungen: \„Netzwerke“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \„Finite Elemente“-Technik – als solche; \„Technik“ + Design; \„Stützstellenwesen“ + ‚Näherungstechnik‘ – im »Kognischen Raum«; \zum „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im klassischen + im kognischen Raum; \...
·
»Figur«: §...§
+ à Hintergrund;
à Kontext + ‚Kontext der Kontexte‘ --- Dabei auch:
„Kunstfiguren“; ...
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \Der – extra – ‚Abgrenzungsschritt im Kognischen Raum‘: Das „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \„Objekte“ + Das Paradigma der: „Objektorientierung“; \„Symbole“ + Symbolik; \unterschiedliche Aspekte + Grade von: „Isomorphie“; \„Kunst“ + Kunstprodukte; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \...
·
»Fingerabdruck« – (‚kognitiv‘) (↔) +
(↕)
Die Angaben dazu, was ein gerade à angesteuertes à
Wissensobjekt à
topografisch ausmacht und es von allen
anderen: à Wissbarkeitsgebieten bzw.: à
Wissensobjekten unterscheidet.
Verwendung finden dabei speziell die: à »Kognischen Koordinaten« mit
Angabe der à »Zoomebene / Auflösungsschale« (↕)
+ Nennung der hauptsächlich beteiligten (untereinander möglichst à
orthogonalen): à
»Wissbarkeitsszenen« + mit Hinweisen
auf besonders aufschlussreiche à »Lupen-Elemente fürs Detail« – §und
dergl.§.
Dabei geht es um die à Triangulation (= die à
Position des fraglichen „Gebiets“,
wenn aus der Distanz heraus betrachtet), um gebietsaufspannende
charakteristische à Achsen / Dimensionen und um eine à
Grob-Abgrenzung des jeweiligen
à Geltungsbereichs
(als einer eigenständigen „Gestalt im Raum“).
Von à innen her
betrachtet geht es dagegen um die Nennung der (‚im Originalseitigen‘ jeweils
feststehenden) à »Kognitiven Landschaft« – mit den
nächsten à Nachbarn rundherum
(als jeweiligem à „Kontext
als GANZER“ + mit all den à Entfernungen im Kognischen Raum).
Systemische Grafik + Beispiele: \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘; \Beispiele für »Kognitive Fingerabdrücke«; \...
Weiterungen: \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \zur: ‚Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Das ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \„Was ist ein Begriff?“; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \\Dateiordner: „Blumengrafik“; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) – \im Zuge des: ‚Durchzoomens des fraglichen Weltausschnitts‘! (↕) ; \„Individualität“ + all die Einzelheiten; \...; \...
·
»Fluchtpunkt« – im Wissbarkeitsgebiet: „Die Sichtbarkeiten
der WELT“ §...§
(Hier wegen der Ähnlichkeiten zum à Top-Punkt
/ à Überzoomungspunkt
/ à »Punkt
der KOGNIK« + wegen seiner à Bewegungsphänomene
hier extra mit aufgenommen)
à Horizont:
siehe à Strahlenpyramide
Systemische Grafik + Beispiele: \„Autobahn mit Fluchtpunkt“; \...
Weiterungen: \Das „Peildaumen“-Szenario der KOGNIK; \Perspektivische Verzerrung“ – im klassischen + im kognischen Raum; \„Strahlengeometrie“ versus: »Abstraktionskegel«-Geometrie‘; \„Fluchtpunkte“ + Die „Horizontverschiebung“; \...; \...
·
»Folge«: §...§
(...; à Ursache;
à Fragbarkeit; Monokausalität;
Das jeweilige à Wirkungsspektrum; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zur „Wirkungsausbreitung“ – als solcher; \zur Frage der: „Kausalität“; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \zum: ‚Explikationismus‘; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \...
·
»Form«: §...§
(... + Gestalt; Aussehen; Konturen; Ausprägungsform; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \...; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \zur – generellen – ‚Überzoombarkeit‘ der Weltausschnitte + ihrer Dinge und Zusammenhänge; \zur ‚Umstülpbarkeit‘ + ‚Aufschäumbarkeit‘ der Dinge im »Kognischen Raum«; \...
·
»Formeln«: §...§
--- in der Mathematik; Die besondere Rolle des „Gleichheitszeichen“;
à Transformierbarkeiten;
...; ...
Systemische Grafik + Beispiele: \Die „Maxwellschen Gleichungen“; \ „Jux-Kasten“; \...
Weiterungen: \„Mathematische Formeln“ – ein unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \...; \...
· »Forschen«: §...§ --- ˄ + ˅ – zwei gegenläufige ‚Kognitive Arbeitsrichtungen‘
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \\Auszug aus dem entsprechenden „Dateiordner“; \...
Weiterungen: \...; \...
·
»Fragerei«
+ „Fragbarkeit an
sich“: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die: ‚Kulturlack‘-Kruste; \Die – „ewig selbe“ – Palette der: ‚W-Fragbarkeiten‘; \„Wie kamen: <… + …> überhaupt in die WELT hinein?“; \„Was alles wäre los / würde anders (oder bliebe unverändert), wenn: <... / …>?; \zum – unterschiedlichen – „Aussehen“ ein und derselben Dinge (im klassischen + im kognischen Raum); \zur – jeweiligen – ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘; \‚Nachbarschaftsbeziehungen im »Kognischen Raum«‘ (echte versus: künstliche!); \zum: ‚Explikationswesen‘; \all die: Arten von „Relation“ + Das Paradigma der: „Relations-Orientierung“; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <…> – ein systemisches Merkmal; \Phänomen: „Falsch gestellte Frage“; \...; \...
·
»Fraktion«: §...§
(...; à Filterung;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \...; \Das „Zentrifugen“-Szenario der KOGNIK; \...
·
Das »Große Fragezeichen«
zum ‚Puzzle WELT‘ (↑)
--- ˄ – als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘.
Die à Weltbildmacher
aller Länder, Zeiten und Denkrichtungen suchen letztlich immer nur den einen
Punkt im à Diskurs- + LEGE-Raum, in dem beim
abstrahierenden à „Immer-weiter-Hochzoomen“
– weg von all den konkreten à Dingen
– am Ende alle à Wissbarkeiten
der WELT in einem einzigen gemeinsamen Punkt verschwunden zu sein
scheinen – d. h. abbildungsseits à latenziert
sind. Der durch diese spezielle à Mächtigkeit à
ausgezeichnete Punkt –
egal ob qualitativ und positionsmäßig schon richtig oder noch falsch
erkannt – bestimmt die (diskurs)-räumliche à Ausrichtung, die den Bausteinen für ihr
à Einpuzzeln in
das jeweilige ‚Weltbild‘ als Soll mitgegeben wird. Oder ihnen künstlich
aufgezwungen wird.
Wird bei einem à Pappkartonpuzzle auch nur
ein einziges seiner Steinchen verdreht gehalten
oder sein Inhalt in gespiegelter Ansicht angeboten, ist eine LÖSUNG des
dortigen ‚Großen GANZEN’ von vorneherein à unmöglich. Das Auffinden des à
tatsächlichen Lösungspunktes
hängt also von vielen subtilen / versteckten / nur mühsam erkennbaren à
Nebenbedingungen ab:
Die à Lösbarkeit eines à
Puzzles lässt sich auf Seiten seines Arbeitsmaterials
äußerst leicht
sabotieren!
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“; \‚Gipfellogo‘ + ‚Pusteblumenlogo‘ zum Unterfangen (↑) ; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ – in Seitenansicht; \Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \Grafiken: „Massenhaft ‚Platz da‘ für: Fehlinterpretationen“ + \für: „Falschbehauptungen“; \zum: „Ismenwesen“; \...
Weiterungen: \Das »Puzzle WELT« – als GANZES; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma für all die Weltausschnitte (↕) ; \zur – ‚im Abbildungsseitigen‘ grundsätzlichen – ‚Überzoombarkeit der Dinge‘ (↑) ; \‚Latenzierung‘ – als solche; \zur ‚Abbildtheorie‘ + ihren vier separaten: ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \Der – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \Das „Peildaumen“-Szenario der KOGNIK; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \Das: »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ) + \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \„Originaltreue“ – als ‚Richtigkeitskriterium‘ parat stehend; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \...
·
»Fraktal« („Mandelbrot-Menge“ + „...“)
statt: „System“ / „Unterkegel“ / „Baustein“ / „Wirkungseinheit“; „fraktaler“
sein können als etwas Anderes; Komplexitäts-Kennziffer
--- Fraktale: „Geometrische Strukturen, die ineinander geschachtelt,
aufeinander aufbauend und einander ähnlich sind.“ [Gerd Binnig] --> „Selbstähnlichkeit“,
wenn jeder Teil seinen feineren Unterabschnitten ähnlich ist.
„Der Zufall ist fraktal.“; „Ziele sind fraktal strukturiert.“
--- XWM: „Wissensfraktale“; Die Fraktal-Eigenschaft wird von der „Evolution“ an
das Wissen über die in ihrem „Trial & Error“-Geschehen entstandene ‚WELT’ à
vererbt. ...
Systemische Grafik + Beispiele: \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \Das „Apfelmännchen“ als »Abstraktionskegel« – in einem bloß zweidimensional aufgespannten „Diskursraum“; \mehr zum: „Apfelmännchen“ – \hinein-zoomender Dia-Clip {„Das Programm ist virenfrei“!}; \...
Weiterungen: \„Chaos“ + Chaostheorie; \‚Die WELT‘ versus: ‚Die Welt‘; \„Evolution“ – als Wissen gewinnender Prozess; \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„Selbstähnlichkeit“ – im / des »Kognischen Raums«; \ ...
·
»Freiheitsgrade« der: Bewegung + des: Handelns
in der àVisuell-erfassbaren, der à
Kognitiven bzw. der à
Materiellen Welt:
Neben dem à Kognitiven Zoomen, das beim à
»Wissensträgertyp
Abstraktionskegel« im Zentrum der Aufmerksamkeit und à
Methodik steht, gibt es innerhalb des à
Kognitiven Prozesses bei der à
Ansteuerung und à
Manipulation von à
Weltausschnitten und ihren ‚Inhalten‘
(seinen: à Objekten;
„Ganzheiten“ oder à Teilen;
„Komponenten“ oder „Beziehungen“; „...“) einen festen Satz an weiteren,
immer wiederkehrenden à Operatoren
und zugehörigen Freiheitsgraden.
{Das
Konzept: »Kognitiver Freiheitsgrad« erweist sich für die à Lösbarkeit des »Puzzles WELT« als unumgänglich!!}
Systemische Grafik + Beispiele: \Das „Ich“ – in seiner Rolle als: Körperwesen; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als: Geistwesen; \...
Weiterungen: \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \Die ‚Welt der Materie + Energie‘ – als nur eines der „Tortenstücke des insgesamt gesuchten GANZEN“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ in der Materiellen Welt und ihrem Klassischen Raum‘; \Die Palette der ‚Leitmotive zum »Unterfangen Weltpuzzle«‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt’ + \dasselbe tabellarisch; \Das ‚Herumzoombarkeits‘-Paradigma für all die Weltausschnitte; \als Freiheitsgrad: Schwenken des eigenen ‚Gucklochs‘ / ‚Kognitiven Suchers’; \„Ausschneiden“ & „Einfügen“ – als: ‚Kognitive Freiheitsgrade‘; \zur ‚Verzerrbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“ + „Collage“; \...; \...
·
»Fremdparadigma«: §...§
Dann, wenn – statt nur ein einziger, wie es im à
»Unterfangen Weltpuzzle« als Nachzeichnung
des à Referenzideals angestrebt wird
– gleich mehrere getrennte „Hüte“ zur Beschreibung eines à
Wissbarkeitsgebiets / à
Objekts / à Systems / Sachverhalts / Der à
WELT als GANZER herangezogen werden. Dieses
Verlassen auf einen Mix an ‚Paradigmen‘ mit gegenseitigen: "deus ex machina"-Explikationen ist im
alltäglichen Denk- und Argumentiergehabe der Normalfall.
Dabei bedient man sich eher künstlicher / willkürlicher / oft sogar ziemlich
§verkrampfter§ ‚Verzapfungen untereinander’ – anstelle eines neutralen /
objektiven „Nachvollziehens“ dessen, was à originalseits ‚Modell steht‘. Was
auf der à Richtigkeitsinstanz #1 à
tatsächlich vorgegeben, dort auffindbar
ist.
– vgl.
all die Fallstricke aus der: \‚Trojanischer Einschleusbarkeit von Aspekten‘
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Abbildtheorie – „Die Richtigkeitsinstanz #1“; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \als Vision / Konzept: Der ‚Einkristall der KOGNIK‘; \Fernziel für die Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigmen mehr benötigt!“; \zur ‚Vererbung + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„zueinander komplementär sein“ – als: ‚Beschreibungsweisen‘; \zur ‚Aufschäumbarkeit der Dinge und Weltausschnitte‘ – im »Kognischen Raum«; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \‚Personifikation‘ – als solche; \„Oh, Fortuna!“; \...
·
»Froschaugenverzerrung«
– der: „Dinge vor
Augen“ §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Das (gemeinsame) Aussehen von: „Dingen in Froschaugenverzerrung“ – in Draufsicht; \Das unterschiedliches „Aussehen“ ein und derselben Dinge bei: ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor originalseits feststehendem Hintergrund – \\Videoclip dazu + \dasselbe an „Phänomenen“ bei einem in sich starren: Gitternetz; \...
Weiterungen: \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: unser aller gemeinsames Los + Kognitives Handicap; \zur ‚Froschaugenverzerrung der Dinge‘ im »Kognischen Raum« – als solcher; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums« – sekundengenau: in seiner Querrichtung betrachtet; \zur ‚Verzerrung + Entzerrbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Originaltreue‘ – als eigentliches: Richtigkeitskriterium; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \„Verfolgung der bloßen Anzahl“ an beim »Kognitiven Reisen« lokal beteiligten: Diskursraumdimensionen; \...
·
»Funktion«: §...§
(„Funktionalität“ – als solche + Das ‚Funktions‘-Paradigma der à
Technik; Organisation als Planungs-Aufgabe;
Managementwesen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das ‚Welt-Tortenstück‘: „Technik, Industrie + Produktion“; \„Wortfelder“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip --- (samt den Funktions-Verlusten: „Kaputtgehen“; „Auflösung“; „Zerfall“); \Künstliche Intelligenz – „Emergente Funktion“; \„Prozesse“ – als solche; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \Das: „Menschliche Maß“; \Die Palette der: ‚Bereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge‘; \all die Arten von „Änderung“; \Die „Palette“ der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Planens; Forschens; Eroberns; Spekulierens; … (┴); \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \‚Überkritikalität‘ + Unfallrisiko; \Fernziel für die Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigmen mehr benötigt!“; \als Option fürs Vorgehen: „Rasche Prototypierung“; \...
|
G |
|
·
Das »GANZE« (↑): §... / Das gesuchte insgesamt „Große Ganze“§ --- ˄ – als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
--- im Kontrast zu seinen:
à Teilen; à
Teilräumen; à
Komponenten; Gegenden; ...:
--- Überblick; Panoramen;
Perspektiven; zusammenhängen; Zugehörigkeit; ...
--- Die jeweilige à Individualität als à
Weltausschnitt + als dessen à
Anfasser ...
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \»Einsheit in Vielheit« – Das Hauptmerkmal des: »Originals WELT«; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb der jeweiligen »Einsheit«; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \zur „Teilbarkeit“ – als solcher; \‚Aufschlüsselung‘ für ein zuvor fest-umrissenes GANZES; \„Objekte“ + Das Paradigma der: „Objektorientierung“; \Szenario: „Kunstakademie“; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘ – diejenigen im Klassischen + die im Kognischen Raum; \Das „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \„Terminologie“-Arbeit – als solche; \...
·
»Gas der
Wissbarkeiten« + Das »Gas der Puzzlesteine«:
§...; à Lösungsansatz: »Kognische Thermodynamik«; „Phasen“
+ Phasenübergänge; Der „Grundzustand“; …§
Systemische Grafik + Beispiele: \...;
Weiterungen: \„wissbar sein“ – als Merkmal; \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \»Einsheit in Vielheit« – Das „Originalseitige Hauptmerkmal“; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb der jeweiligen: »Einsheit«; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \»Kognische Thermodynamik«; \(immer mehr an): ‚Kognischer Raumgreifung‘ – als solcher; \‚Aufschlüsselung‘ für ein zuvor fest genug umrissenes GANZES; \„Objekte“ + Das Paradigma der: „Objektorientierung“; \Das „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \...
·
»Gedankenexperiment«: §...§
(à Erkenntnis;
...;à Verifikation;
à Falsifizierung;
à Fallunterscheidung;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \...; \zur „Szenario“-Technik; \„Änderungen“ – als solche; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... + …>?“ --- Oder bleibt dabei gleich.; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <…> – ein systemisches Merkmal; \...
·
»Gedankengebäude«: §...§
--- ˄
– als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
(Die „Gedankendinge“; ...; zusammengehören; zusammengefügt werden; „in die
Höhe“ reichen; Das gesuchte à Große GANZE; dessen Struktur; Schwachstellen;
Konstruktionsfehler; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Erinnerung an die – so eindeutige – „Gestalt und Struktur“ des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“!; \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her abstraktionskegelförmige – »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘ + Gedankengebäude; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit alles Wissbaren‘; \zum: „Ismenwesen der Philosophie“; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges: „Unterscheidungsmerkmal“; \„originalgetreu“ im Ergebnis – (oder nicht?); \zum: „Struktur“-Begriff; \„Was alles wäre anders (am / im Denkgebäude), wenn: <... / …>?“; \...
· »Gegenstand«: „Gedankendinge“ – [Immanuel Kant] §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Das „Ziel der Unifizierung“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das »Original WELT«: ‚Modell stehend‘; \all die: „Wissbarkeitsgebiete“; \Der ‚Weltausschnitt‘ – in Diskursraum jeweils: „als Individuum“ fest-umrissen / „gekapselt“; \Das: „Objekt“ – \jeweils in seiner gedanklichen Gewinnung; \„Teilbarkeit“; \Der: „Zusammenhang“; \„Systeme“ – als solche; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘; \„Beschreibungsweisen“ + Paradigmenwechsel; \„Methoden“; \all die: ‚Wissensträgertypen‘; \all die Arten von: ‚Behauptung‘; \zur – so unterschiedlichen – Ansteuerbarkeit der: ‚Dinge im Kognischen Raum‘; \...; \...
· Das »Gehirn«: §...§ --- als: »Kognitiver Apparat«
Systemische Grafik: \Der ‚Abstraktionskegel‘ zum: »Kognitiven Prozess« – in Seitenansicht + \in Draufsicht; \...; \...
Weiterungen: \Das: „Gehirn“; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der: „Technik + Organisation“; \aus der: „Systembiologie“; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe‘ im »Kognischen Raum« – als freie Variable; \Das „Netzwerk“ – als: ‚Wissensträgertyp‘; \..\cog\apparate.doc; \\Wiki: „Gehirn“; \...; \...
·
»Geistwesen«
sein: §...; --- hier als Rolle: „ganz prosaisch“!§
--- Die Partnervorstellung dazu: à
»Körperwesen« sein
Systemische Grafik: \Der „Mensch in der Welt“ – seine Seitenansicht im »Kognischen Raum«; \Der „Lebensbaum“ zum: »Kognitiven Prozess«; \...
Weiterungen: \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als: Körperwesen; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als: Geistwesen; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt’; \all die Arten von ‚Kognitivem Apparat’; \allerlei andere Arten von: „Geist“; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \...
·
»Geltungsbereich«: Fachausdruck für §den Grad und§
die Ausdehnung der Übereinstimmung eines à Abbilds mit den Gegebenheiten des ‚Gerade
Modell stehenden‘ à »Originals«
– à gemessen
in à diskursräumlichen
à Dimensionen.
Je größer der „Geltungsbereich“ des einzelnen (kognitiven) à
Puzzlesteins oder eines Puzzlesegments,
desto größer ist derjenige Teil des ‚Originals
als GANZEM‘, den dieses Objekt als à Beschreibung vertrauenswürdig
abdeckt.
--- Je größer der jeweiligen ‚Geltungsbereich‘, desto weniger an noch-uneingepassten
‚Puzzlesteinen‘ / à Wissensschollen wird zur
§Darstellung in à Totalabdeckung§ insgesamt gebraucht.
--- Über eine geschickte Auswahl und solide Absicherung passender Puzzlesteine,
über eine sorgfältig à raumgreifende ‚Ausdehnung ihrer
Geltungsbereiche‘ und über ihre §wohl-kalkulierte§ à
Abstimmung, à
Ausrichtung und à
Verzapfung untereinander lässt sich der
scheinbaren: „Aussichtslosigkeit des Puzzles WELT“ doch noch entgehen!
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Raumgreifung‘ + ‚Raumverzicht‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \...
Weiterungen: \Szenario: „Kunstakademie“; \zum: ‚Behauptungswesen‘; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \Der jeweilige „Diskurs- + LEGE-Raum“‘ – als: ‚Wissensträger‘; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \„Geltungsbereiche“ – als solche + ihre jeweiligen Grenzen; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \„Isomorphie“ – in unterschiedlichen Aspekten und Graden; \‚Originaltreue‘ – als hier zuständiges: Richtigkeitskriterium; \(immer mehr an) „Gewissheit“ – als solcher; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <…> – ein systemisches Merkmal; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im Klassischen + im Kognischen Raum; \zur: ‚Verzapfbarkeit + Verzapfung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \»Rütteltests im Kognischen Raum«; \‚lösbar sein‘ als Unterfangen (oder nicht?); \...
·
»Gemeinsamkeit« (↑): §...§
(...; --> auch: Unterschiede;
Grenzen des à Geltungsbereichs; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„vergleichen“ – ein ‚Kognitiver Prozesstyp‘; \„Änderungen“ – als solche; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <… / … / …> – ein systemisches Merkmal; \zueinander „isomorph“ sein – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \...
·
»Geschehen«: §...§
--- ˄
als Analyse-Richtung
(à Änderung; à
Selbstorganisation; à
Ereignis; à
Emergenz; à
Eingriffe in die WELT; à...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Die zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \...
Weiterungen: \...; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \Wortfeld zur Zeitflanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \zur Ideen- und Kulturgeschichte der Menschheit; \...; \...
· »Gesetzmäßigkeit / Gesetz« – in den Wissenschaften: §...§ --- ˅ : als Analyse-Richtung
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“; \...
Weiterungen: \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„Logik“ + Schlussfolgerbarkeiten; \„Mathematische Formeln“ – ein: ‚Unifizierender Wissensträgertyp‘; \zum »Abstraktionskegel« + den Erhaltungssätzen der: „Naturwissenschaft“; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \zum (rein abbildungsseitigen): ‚Explikationismus‘; \‚Diamanten‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Formalisierte Konventionen‘; \all die Arten von: ‚Prinzip‘; \„Prognostizierbarkeit“ + Das Prognosewesen; \...
· Das »Gipfellogo«: Die à »LÖSUNG zum Puzzle WELT« hat im à »Kognischen Raum« ihr eigenes charakteristisches à Aussehen: Sowohl in der à Seitenansicht als auch in der dazu à komplementären à Draufsicht, dem à »Pusteblumenlogo«.
Systemische Grafik: \Das »Gipfellogo der KOGNIK« – als Seitenansicht der LÖSUNG + \Das »Pusteblumenlogo« – als die Draufsicht dazu; \...
Weiterungen: \Erinnerung an die – so eindeutige – Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“!; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige »Referenzideal der Abbildung der WELT« in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘ + als ‚LEGE-Raum für das Puzzle WELT‘; \zum unterschiedlichen ‚Aussehen der LÖSUNG‘; ...
·
»Gipfelpunkt« – „Apex“: §...§
↑
(...; Gipfelkreuz; Position des „Magischen Lochs“ / Die „Heimat“ des à
»Privilegierten Beobachters«;
Der abbildungsseitige à
Ursprung; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Definitionsgrafik: Der »Punkt der KOGNIK« – in Seitenansicht (+ in Draufsicht); \„Glasperlenspiel 2.0“; \...
Weiterungen: \„kognisch oben“ – als Position + als Richtung in einem so bereits vorhandenen „Raum“; \Koordinatenangabe für den ‚Allerobersten Top-Punkt‘ (qualitativ); \...
· »Glatte Kanten im Puzzle«: Metapher für Alles, was innerhalb der à Komplexität der Dinge das à Puzzeln im Kognischen Raum ähnlich zu erleichtern vermag, wie es die vier klar erkennbaren Eckstücke und die ebenso auf einen Blick erkennbaren Kantenstücke im Fall von à Pappkartonpuzzeln tun.
Systemische Grafik + Beispiele: \Foto: „Unterwegs im Pappkartonpuzzle“; \Zeitskala: „Dickenvergleich; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK – als unser gemeinsames Los + kognitives Handicap; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Angstgegner „Komplexität“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \»Das Unterfangen Pappkartonpuzzle« – zum Vergleich; \zum besonderen Nutzen der ‚Ecken + Glatten Kanten‘ beim Puzzeln; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <…> – ein systemisches Merkmal; \zur – grundsätzlichen – ‚Überzoombarkeit der Weltausschnitte‘ + all ihrer Dinge; \„Komplexität“ und – verlustfreie! – Reduktion; \zur ‚Selbstähnlichkeit‘ bei der Aufspannung des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \...
·
»Globus«: Der zuständige à
LEGE-Raum speziell für die à
Puzzlesteine zur à
Oberfläche
des à Planeten ERDE
˄ --- versus: à
‚Der Erdkegel‘
--- Der „Globus“ als à Konzept liefert der KOGNIK eine
„einfache“ – noch gut genug à vorstellbare – „Entsprechung
seiner Rolle nach“ zum à »Referenzideal der Abbildung der WELT«
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Mathematik – all das „Wissen aus der klassischen Geometrie“; \zum – klassischen – „Landkarten- + Atlaswesen“; \„Das Märchen vom Planeten ERDE“; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \‚Platzhalterwesen‘ + ‚Planquadrate / Plankegel‘ im »Kognischen Raum«; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \zur – grundsätzlichen – »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her abstraktionskegelförmige – »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Die »Drosophila der KOGNIK«; \...
·
»Das „Große GANZE“« (↑):
§...; ‚Modell stehend‘; auch für „Aliens“; ...;
Darstellbarkeit; Das ‚Zweite Aussehen‘ der Dinge§
(Als Aufgabe: Das uns allen ‚Modell stehende‘ »Original WELT« in seinem Abbild „originalgetreu
unifizieren“; Die »LÖSUNG zum Puzzle WELT«; Das ‚Große Fragezeichen‘ beim »Unterfangen
Weltpuzzle«; Der ‚Raumwinkel‘ jeweils vor Augen; Der »Privilegierte
Beobachter«; Die von diesem einzunehmende: „Position im Raum“ + seine „Blickrichtung“;
Die à GRÖßT-Kleinste
Welt; ...)
Systemische Draufsicht-Grafiken: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Konvergenz all der ‚Direttissimas‘; \Konvergenzen in der „Materiellen Welt“; \...
Weiterungen: \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Szenario: „Kunstakademie“; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \all die ‚Wissbarkeiten der WELT‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \»Einsheit in Vielheit«: Das Hauptmerkmal des »Originals WELT«; \...; \...; \...
·
Die »GRÖßT-Kleinste
Welt«: §... Das
à „Große GANZE“
zwar auch, jedoch ‚im Abbildungsseitigen‘ bereits: unifiziert; ...§
„Alles in sich verzapft beisammen“; ‚Verlustfreiheit der Widergabe‘; per
à Netzwerktrenngrad
= 1 dargestellt – Alles „non stopp“ erreichbar; à
Hyperlinks; ...
Systemische Draufsicht-Grafiken: \„Zentralisierte Netzwerke“ – in Draufsicht; \einander komplementäre ‚Direttissimas‘; \Definition: „Wissbarkeiten unifizieren“; \‚Maximale kognische Raumgreifung‘ – als Voraussetzung; \Der ‚Diskursraum‘ für die »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \{ebenso als Rohentwurf}: „Der Nabel der WELT“ – in seiner Draufsicht; \...
Weiterungen: \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \...; \...; \...
·
Das »Guckloch« in den à
Diskursraum – hin zum: à
»Original WELT« --- ˅
(Tieren und) à Menschen ist,
als à Handicap ihres Denkens,
eine massive à Beschränkung
ihrer à Sekundenleistungsfähigkeit
angeboren. Egal wohin sich die Gedanken auch à bewegen.
§ ...§
1. Visuell als der à Sucherrahmen in einem
bestimmtem Augenabstand – für den
à Klassischen Raum + Der dadurch dort
automatisch „abgegrenzte“ / „wie herausgestanzte“
à Raumwinkel
2. Unser à Momentan-Vorstellungsvermögen
für all die Dinge im à Kognischen Raum
§ähnlich
dem Umgang mit dem „Sucher von Fotoapparaten“ oder „Videokameras“; „Guckloch I“
+ „Guckloch II“§
N. B.: Im Gegensatz zu ‚Markierungsrahmen‘ ist der ‚Gucklochrahmen‘ an keinerlei Bild-Inhalte „angeheftet“: Er selbst ist frei schwenkbar!
Systemische Grafik: \‚Umrahmung‘ oder „Objekt“; \Bild-Metapher: „Guckloch“-Trichter + Der „Raumwinkel“ als solcher; \Zufallsblicke durch ein und denselben „Passepartout“; \ »Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \...
Weiterungen: \zum „Kinowesen“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \(in sich geschlossene) ‚Rahmen‘ – als solche; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: unser gemeinsames Los; \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher; \zur Rolle des ‚Kognitiven Nadelöhrs‘ im Denk-Prozess; \zu den uns angeborenen Grenzen des „Vorstellungsvermögens“; \Das „Peildaumen“-Szenario der KOGNIK; \Kognitiver Freiheitsgrad: ‚Schwenken‘ des eigenen Gucklochs / Passepartouts im »Kognischen Raum«; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen der LÖSUNG‘; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im klassischen + im kognischen Raum; \allerlei ‚Arten von Kognitivem Apparat‘; \allerlei „Wissbarkeitsgebiete“ + \an „Wissenschaften“ – (um sich damit zu befassen); \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \Das ‚Unifizierte Guckloch‘ – als Display im Kopf eines Jeden; \...
|
H |
|
·
»halbdurchlässig
sein« –
als Merkmal des „Spiegels“ zwischen dem à »Original WELT«
und all dem à Abbildungsseitigen
zu diesem: §...§ --- ˄
+ ˅
All die
‚Wissbarkeiten der WELT‘ gemeinsam in ihrem eigenen „Jenseits“ betrachtet!
Systemische Grafik: \Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum« – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \als „Soll“: Ein – ausgerichtetes – „Netzwerk von Teilkegeln“ – Seitenansicht; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zum ‚halbdurchlässigen‘ Übergang dazwischen – in der jeweiligen ‚Kognitiven Arbeitsrichtung‘; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \...
·
»Handicaps
des Denkens«:
§...§
Die apparative Abwicklung der jeweiligen ‚Kognitiven Leistung‘;
...
Systemische Grafik: \Die acht separaten Auflösungsebenen des »Kognitiven Prozesses« – in Seitenansicht + \in deren Draufsicht; \...
Weiterungen: \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums«; \allerlei ‚Arten von kognitiver Leistung‘; \Das ‚Nadelöhr des Denkens‘; \„Standbilder“ dazu; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen; \„sequenziell“ versus: „parallel“ – als Prozessarchitektur; \zum ‚Herumreisen + Herumspringen‘ in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \‚Platsch‘-Verarbeitung – als Wirkprinzip; \Wortfeld zur ‚Zeit‘-Szene; \...
·
»Hardware«: §...§
(...; versus: à Software,
à Brainware, à
Stimulusware, à...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \allerlei ‚Arten von Kognitivem Apparat‘; \Das „Gehirn“ + Nervensystem; \zur „Systembiologie“; \...
·
»Hervorkrempelung«: §...§
(...; Zentrifuge; Kegelflanken; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zur ‚Umstülpbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \‚Entordnung‘ + Das ‚Zentrifugen‘-Paradigma der KOGNIK; \...
·
»Hierarchien«
(↕) – als à ‚Wissensträgertyp‘:
§...§
à Ordnung; Gliederung; à
Knoten + à
Links; à
Verzweigungen; Arbeitsteilung;
Zuständigkeiten; „weiter oben“ versus: „weiter unten“; Suchbäume;
Adressierbarkeit; ...
Systemische Grafik: \...; \„Alphabetische Ordnung“; \...
Weiterungen: \„Ordnung“ – ein rein abbildungsseitiges Konzept; \zur „Teilbarkeit“ – als solcher; \ „Laterales Denken“ – als solches; \zum ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma für all die ‚Weltausschnitte‘ (↕); \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ im / aus dem ‚Kognischen Raum‘ (↕) ; \„Netzwerke“ – als mit der „Hierarchie“ konkurrierender ‚Wissensträgertyp‘; \...
·
Der
»Hintergrund«: §...§
+ Die à „Figur“(en) davor
+ deren à Aussehen
Systemische Grafik: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...; \\Videoclip: „Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits feststehenden Hintergrund; \...
Weiterungen: \...; \‚Kontext sein‘ / momentan als „Kontext“ gelten; \...
·
»Hochzoomen«
(↑): §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) ; \‚kognisch oben‘ – als Position + als Richtung im „Raum“ (↑); \...
· Das »Hohe Warte«-Szenario der KOGNIK: §...§ --- ˅ als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...; \...
Weiterungen: \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \...
·
Der jeweilige »Horizont«
– beim Sehen + beim Denken:
§...; „Fluchtpunkte“ und den „Horizont“ gibt
es nur bei der ‚Blickrichtung von Innen nach Draußen‘! ...§
à Fluchtpunkt-Analogie;
„Kirchturmpolitik“; Scheuklappen; ...; ...
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zur „Projektion“ – als ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘; \zur ‚Überzoombarkeit der Weltausschnitte + ihrer Dinge‘; \„Fluchtpunktwesen“ + „Lokführer“-Szenario; \Das „Peildaumen“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Froschaugenverzerrung‘ – als solcher; \‚Phobien‘ im »Kognischen Raum«; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \...
·
»Hubcharakter« (↕) :
§...; Bloße à Zugehörigkeit zu einem eindeutigen GANZEN;
Wirkrolle in: „Kleinen Welten“§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \„Netzwerktypen“ im Vergleich; \Der „Vorschlag in Güte“; \...; \...
Weiterungen: \„Netzwerk-Theorie“; \„zusammenhängen“ – als Merkmal; \„Verschränktheit“: als Kernmerkmal einer LÖSUNG; \„Puzzeln“, Dynamik in Fitness-Netzwerken + Bose-Gase; \„Kleine Welten“ + deren Verknüpfungs-Merkmale; \...; \...
·
»Hyperlinks« (↔) + (↕) + ()+(): §...§
(Lesefluss; Querverweis; à Link;
à Kante im
Netzwerk; Lauter Pfeile vom Typ: „à gehe zu: <...>“; „Pointer“-Typen;
jeweils 1 Ausgang („Anker-Datei“) + 1 Ziel-Datei (oder die dortige „Textmarke“
/ der eingebettete „Hashtag“); Verlinkte Dokumente; „Vernetzung“; „navigieren“ (können
/ müssen) + „zurück“. Statt wie früher nur: „Der Querverweis“ / „hin zum Anhang:
<xy>“ / (manuelles) „Nachschlagen im Glossar“ / „als Fußnote“ / ...; in separate
„Kognitive Himmelsrichtungen“ – im »Kognischen Raum«; Rückwärts-Hyperlinks; ...)
{N.
B.: Innerhalb der Webpräsenz »kognik.de« bedeutet ein Hyperlink, der „ausgegraut“ oder (fahl) „ausgegraut“
erscheint, dass das verlinkte Dokument dem Leser bisher nur in spartanischer Vorab-Version
verfügbar ist. Oder noch gar nicht.}
Systemische Grafik: \Das Sollergebnis des »Unterfangen Weltpuzzle«: Ein ‚Netzwerk aus lauter Teilkegeln‘ – in seiner Seitenansicht; \...; \...
Weiterungen: \„Netzwerke“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \zu all den ‚Verzweigungen + Abzweigungsgelegenheiten‘ im »Kognischen Raum«; \„Benutzeroberflächen“ – als solche + Navigationsmöglichkeiten; \„Hyperlinkisch“ – als Sprache; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \‚Finite Elemente‘ – ein kognitiv ökonomischer ‚Wissensträgertyp‘; \\Wiki: „Hyperlink“; \Die Sollstruktur meiner Dateien: Die Rolle der „Hyperlink“-Leisten; \„Hierarchien“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \...
·
»Hypothese«: §...§
--- ˅ als ‚Kognitive Arbeitsrichtung‘
(...; Arbeitshypothesen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \...; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <…>?“; \all die »Rütteltests im Kognischen Raum«; \...
|
I |
|
·
»Das „Ich“«: §...§
(Das à Individuum;
Rollenverteilung: à Körperwesen versus: à
Geistwesen; Die eigene à
Physis; à
bewusst sein / Bewusstheit; à
„Freier Wille“; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Der „Mensch“ in der ‚Welt‘ – Seitenansicht; \...
Weiterungen: \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \Die Entwicklungsschritte auf dem Weg zum: „Individuum“; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums; \...; \...
·
»Illusion«: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \„Fiktionen“ – als solche; \Kognitiver Prozesstyp: „Traum“; \...
Weiterungen: \...; \„Unmögliche Objekte“ – als solche; \„virtuell sein“ –als Merkmal; \zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \...; \...
·
»Individualität«
– Individuum (↓)
: §...§
(Der jeweilige à Top-
/ ‚Überzoomungs‘-Punkt „für egal was“ an à Weltausschnitt oder an à
Objekt + dessen à
Anfasser
à Beispiel sein
/ als solches herangezogen werden (können); „vorhanden sein“ versus: „vorstellbar
sein“; ...)
--- Bei der à Transformation der Dinge in den à
Kognischen Raum kommt
‚Individuelles‘ in der à Draufsicht-Darstellung
automatisch „weit außen“ zu liegen (à »Pusteblumenlogo« der KOGNIK). In ihrer
à Seitenansicht-Darstellung
dagegen grafisch „ziemlich weit unten“ (à »Gipfellogo«).
Insbesondere passiert dies mit jedem konkreten à
Menschen, seinem tatsächlichen à
Denken + all seinem à
Behaupten.
Systemische Grafik: \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + deren Dinge nach ihrer ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum« – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \zur Erinnerung: »Gipfellogo« + »Pusteblumenlogo«; \„Umwelten“ + »Raumwinkel im Kognischen Raum« – in zentrierter Draufsicht; \...
Weiterungen: \Der jeweilige ‚Rahmen‘ (+ der damit eventuell eingefangene Inhalt); \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ – als „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \Der ‚Weltausschnitt‘ – im jeweiligen Diskursraum „als Individuum“ fest-umrissen / „gekapselt“ gehalten; \„Individualitäten“ + Einzelnes; \...
· »Inferenz«: à Schlussfolgerungen; …
“By ‘inference’ we mean simply: deductive reasoning whenever enough information is at hand to permit it; inductive or plausible reasoning when - as is almost invariably the case in real problems - the necessary information is not available. But if a problem can be solved by deductive reasoning, probability theory is not needed for it; thus our topic is the optimal processing of incomplete information.” – [E. T. Jaynes: “Probability Theory”, p. XIX]
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \Der »Kognitive Prozess«; \„Logik“; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \\Wiki: „Inferenz“; \...
·
»Information«: §...;
Der jeweilige à Zweck§
{N.
B.: Die Definition des Begriffs „Information“ ist auflösungsschalen- / kontext-abhängig!
– ISO 5127}
Auf jeden Fall muss erst einmal irgendjemand / irgendetwas im »Original WELT« da
sein, was die ‚Informationen’ vor Ort selbst (oder woanders) abholen
kann. Sie eventuell zu irgendetwas „braucht oder nutzt“!
--- Andernfalls handelt es sich bloß um – nicht unbedingt schon als solche erkannte
+ erforschte – à Wissbarkeiten.
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \all die Arten von ‚Wissbarkeit‘; \zur „Abbildbarkeit“ – als solcher; \allerlei an: „Wissenschaften“; \„Information“ + Informationstechniken; \„Wie (+ wann) kam <hier: „Die Information“> überhaupt in die ‚WELT‘ hinen?“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \„Täuschbarkeit“, „Täuschung“ + Selbsttäuschung; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des: Denkens, Verwaltens, Problemlösens, Planens, Forschens, Spekulierens, …’; \\Dateiordner zum „IT-Wesen“ + zur „Informationstechnik“ – als ‚Weltausschnitte‘; \...
·
»Infrastruktur« – ‚kognitiv‘ --- ˅
Dasjenige, was sich am Ende außerhalb des à Individuums ergibt, wenn das à
»Herumreisen im Kognischen Raum«
hinsichtlich Reichweite, Zielsicherheit und Bequemlichkeit) unterstützt
wird: mit – untereinander immer besser abgestimmten – „Denkwerkzeugen“ (à
Kognitiven Orthesen).
Klassische Analogie: Wenn dem einzelnen à Menschen über das ihm angeborene
eigene Gehvermögen / Laufen / Schwimmen / Sehen hinaus heute dennoch der gesamte
„Planet ERDE“ geografisch „zu Füßen liegt“, liegt das allein daran, dass solche
Dinge wie: §Karren / Fahrrädern / Autos / Schiffen /
...: = Systemische + Physische Boxen speziell zum „Transportwesen“!
+ Ferngläser und Mikroskope + Das Globuskonzept mitsamt aller Geometrie + ...§
mittlerweile erfunden wurden. + fast Jedem verfügbar sind. Und dass
diese langsam zu einer weltumfassenden (Verkehrs- und Transport)-Infrastruktur zusammenwachsen.
Zu einer „Infrastruktur“ – mit ... / klaren / bequemen / à
benutzerfreundlichen à
Übergängen / à
Schnittstellen zwischen den (Verkehrs)-Trägern.
--- Ein ähnliches Zusammenwachsen zu einer von jedermann nutzbaren / à
operationalen: „Infrastruktur“ geschieht derzeit
im à »Kognischen
Raum«. Mit der Erreichbarkeit immer weiterer, fernerer, abstrakterer
und konkreterer dortiger „Positionen“ und „Richtungen“ und bislang unerahnter à
Wissbarkeitsgebiete (Stichworte:
Methodik; Informationstechnik; Kommunikation; Automatisierung; aber auch Enzyklopädien
+ Internet + Angebot an „Apps“).
Bei den à Denk-Orthesen
der Menschheit, die als Werkzeuge die uns angeborenen Fähigkeiten drastisch
erweitern, ist derzeit [um
das Jahr 2000 herum] –
von den (Meta)-Wissenschaften wenig beachtet – ein analoger à
Konvergenz-Prozess im Gange: Hin zu
einer riesigen „Infrastruktur“.
Nicht nur deren rein technischer Part ist hier gemeint – wie etwa das weltweite
à Netzwerk an per
„Internet“ immer mehr miteinander verknüpften „Rechnern“ + „Kommunikationsgeräten“!
In allen drei Fällen §= ...§ gewinnt §infolgedessen / zum Zusammenhalten des GANZEN
/ ...§ die sogenannte »Leittechnik« heutzutage eine überragende Bedeutung. ...
§Leistungsvermögen
+ Reichweite des Denkens: „kognitiv nackt“ – bei der Geburt -->
„kognitiv barfuß“ – wenn ohne Erziehung und Schule „auf sich allein gestellt“ -->
mit „Kognitive Orthesen“ + „Zubehör“ / „Peripherie“ / „Anhängsel“ / „Utensilien“/
„Utilities“ / „Plugins“ / „...“ / ...§
Systemische Grafik: \zur besonderen Rolle der: ‚Denkorthesen‘; \allerlei an ‚Wissensträgertypen‘; \Konvergenz-Erscheinungen bei der »Kognitiven Infrastruktur«; \...
Weiterungen: \Das „Wolfskind“-Szenario der KOGNIK; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \Leitmotiv #...; \„bemerken, lernen, kennenlernen + umlernen“ – apparativ zu verwirklichende Leistungen; \‚Kognitive Orthesen‘ – als solche; \„Meme“ + Memetik; \zur: »Infrastruktur im Kognischen Raum«; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \Die „Palette“ der überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘; \„Leittechnik“ – als solche; \„Methodik“ – als solche; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – ‚Kulturlack‘-Kruste; \...
· »Inhalt sein« von etwas anderem (↓) : §...; Behälterwesen; Passepartout-Technik; ...§ --- ˅
Systemische Grafik: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher + als „Black“ bzw. als „Weiße / Allseitig-transparente Box“; \Der zugehörige extra ‚Abgrenzungsschritt‘; \„innen“ + „draußen“ sein / liegen; \...; \...
· »innen + außen«: §Weltausschnitte; Kapselung; Objektorientierung; Blickrichtungen; ...§
Beispiele + Systemische Grafik: \Paradebeispiel: Umschau in einer „Rokoko-Kirche“; \„Ein Putto“ – sein Aussehen nach der ‚Transformation in den »Kognischen Raum«‘; \„Normalring“ versus: „Möbius-Ring“; \...; \Das ‚Diabolo‘-Fadenkreuz der KOGNIK; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt‘ – im jeweiligen Diskursraum „als Individuum“ fest-umrissen zu halten!; \Die ‚ZWEITE Gestalt der Dinge‘; \Das jeweilige „Innen“ + dessen eigenes „Draußen“; \Der jeweilige ‚Rest der WELT‘; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – im / in den »Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“!; \...
· »Innerer Widerspruch«: §...; ein Phänomen allein im à Abbildungsseitigen§
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \zum ‚Behauptungswesen‘; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \„Formale Logik“; \„Innerer Widerspruch“ – als solcher; \...
·
»Instanz«/
»Richtigkeitsinstanz«:
§...§ – siehe à Abbild-Theorie
§unterschiedliche Maßstäbe / Ansprüche an die à Richtigkeit von à
Weltbildern bzw. à
Behauptungen§
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \„Abbildtheorie“ + Die vier separaten ‚Richtigkeitsinstanzen’; \zum ‚Behauptungswesen‘; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl; \»Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \...
·
»Invarianz«
/ »invariant sein«:
§...§
(Allgemeingültigkeit; Unveränderlichkeit; qualitativ, manchmal auch quantitativ
stabil gegenüber einem Wechsel / Ersetzungen / à
Änderungen / Variationen bei bestimmten Merkmalen
/ Größen / Achsen / Wissbarkeitsszenen / ... --- immer allgemeingültiger
+ immer abstrakter)
--- „Invarianzanalyse“ versus: „Indifferenzanalyse“ unter Operatoren
unterschiedlichster Art <-->
à Geltungsanspruch
/ Geltungsbereich + Art und Maß der à Raumgreifung; „Universelle Erhaltungssätze“
(nicht nur diejenigen der Physik!)
--- + als „Variable“ gelten können innerhalb von etwas ansonsten strikt
„Invariantem“
(etwa in einer mathematischen à Formel bzw. deren à
Diskursraum).
Die Ansteuerung / Nutzung / Betonung des „Aspektes Invarianz“ ist – bei mir und
sonst überall –erkennbar an Formulierungen wie: „egal wie / egal ob / egal wann
/ wo auch immer / generell / universell / ...“
--- Vergleiche zu diesem Fachausdruck die Erläuterungen in Wikipedia! [6]
– Es wären
zur Vervollständigung alle à‚Fragewörter’ und alle à Arten von kognitiver Relation durch-deklinierbar!
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Transformationen“ – als solche; \‚invariant sein‘ (oder nicht) – ein systemisches Merkmal; \zum „Machen“ von Weltbildern; \Die – „ewig gleiche“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \Die Palette der ‚Relationstypen im »Referenzideal«’; \„Was alles wäre / würde / liefe anders (oder bliebe gleich), wenn: <...>?“; \...
·
»Irrtum«: §...§
(...; Verwirrung; neuer à Versuch;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Massenhaft ‚Platz da ‘ für „Fehlinterpretationen der WELT“ + \für „Falschbehauptungen“ – in Seitenansicht; \...
Weiterungen: \„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung; \„Versuch & Irrtum“ – als Vorgehensweise; \...
·
»Ismen« +
»Ismenwesen«: §...§ --- ˅
§„Weltbild-Kerne“ + ...§ – „Kandidaten für Fremdparadigmen“; ‚(Fehl)-Interpretationen‘
der WELT; Notwendigkeit + Möglichkeiten der »Aufklärung 2.0«; ...
Systemische Grafik + Beispiele: \dtv-Atlas „Philosophie“ – dessen {verdienstvolle} „Systemische Grafiken“; \Massenhaft ‚Platz da ‘ für „Fehlinterpretationen der WELT“; \...
Weiterungen: \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \„Ismen“ + Philosophische Schulen; \Hochzählung von ‚Partnerkategorien‘; \Der – jeweils gemeinte – ‚Weltausschnitt’; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \Fernziel für die Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigmen mehr benötigt!“; \...; \zum ‚Explikationismus‘ – als solchem; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \„Kontrolljahr 3000“; \...
·
»Isomorphie«: §...§
§Kann irgendetwas Abbildungsseitiges überhaupt mit etwas Originalseitigem
(voll) „isomorph“ sein? --- In welchen Aspekten + welchen Graden? … §
– {Der
Begriff müsste im Zuge der weiteren à
Terminologie-Arbeit am à »Unterfangen Weltpuzzle« (eventuell)
durch einen treffenderen ersetzt werden.}
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ im »Kognischen Raum«; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \„isomorph sein“ (können) zu <etwas ganz Anderem>; \zur „Originaltreue“ – als Richtigkeitskriterium; \...
·
»Ist-Zustand«: Solange es uns um à
Originaltreue geht, ist es der
‚Ist-Zustand‘ des à »Originals
WELT« bzw. der à Dinge
im gerade ins Auge gefassten à Weltausschnitt, der uns für all
unsere à Behauptungen à
‚Modell steht‘. §...§
(à
Datenerhebung; à
Messung; à
Experiment; à
Die Auswertung; ...:
Der (vorläufige) „Befund“; „Status-Pro-Prognosen“ dazu; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \„<…> ist / hat / kann: {…}!“; \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das Szenario: „Kunstakademie“ – ‚Modell stehen‘; \Die Palette der – zueinander orthogonalen –‚Elementarschritte‘ des Denkens, Verwaltens, Planens, Forschens, …‘ (┴) ; \...; \...
|
J |
|
·
»Jenseitiges«: §...§
§Im Kontrast zum „Diesseitigen“ können damit: „Übernatürliches“; allerlei
„Transzendentales „; „Der Himmel“; „Das Paradies“; „Die anderen Welten“ der
wissenschaftlichen kosmologischen Diskussion + diejenigen der à
Science Fiction gemeint
sein + ...
(˄) versus: (˅) als ‚Argumentations- / Himmels-Richtungen‘
---
Aber auch: ‚Das Abbildungsseitige‘ in dessen Rolle als:
‚Das Jenseits zum Originalseitigen‘!§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \Massenhaft ‚Platz da‘ für: „Fehlinterpretationen der WELT“ – in Seitenansicht; \...
Weiterungen: \zum: ‚ Behauptungswesen‘; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung auf die Dinge‘ – im klassischen + im kognischen Raum; \zur abbildungsseitigen Option: ‚Überzoomung von Allem und Jedem‘; \Wortfeld: „Religiosität“ + \Seite #2 dazu + \Seite #3; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \‚Kognitive Immunsysteme‘ + akute Immunreaktionen; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Phänomen: ‚Kulturlack-Kruste‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“; \...; \...
|
K |
|
·
»Kanonische
Basis«:
§...§
(...; Mathematik; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Der „Diskurs- + LEGE-Raum“ – als solcher + als: ‚Wissensträgertyp‘; \...; \„Orthogonalisierbarkeit“ + Orthogonalisierung (┴) ; \»Kognische« Koordinaten – als solche; \...
·
»Kante«
sein in einem à Netzwerk: §...§
GANZES sein; à
in sich zusammenhängen; Verbindung
/ Link zwischen individuellen à Knoten; Schnur; Balken; Strich /
Linie; à Hyperlink im laufenden Text / im Internet;
Verknüpfung (physisch / virtuell); „Schlichte Zugehörigkeit“; Erreichbarkeit; ...;
...
Systemische Grafik + Beispiele: \„Kletternetz“; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Systeme“ – als solche; \Das „Paradigma der Objektorientierung“; \„Netzwerke“ – als solche; \all die ‚Arten von Relation‘ – im »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \„Finite Elemente“-Technik im »Kognischen Raum«; \„Kleine Welten“ + Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘, \...; \...
· »Kapselung« – systemische: §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \Testfall zum Problem der: „Pixel-genauen Objektabgrenzung“; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \zum „Gradientenwesen“ im »Kognischen Raum«; \willkürlich angelegte „Rahmen“ versus: \„Systeme“ – als solche; \Das „Paradigma der Objektorientierung“; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \...; \...
·
»Kartesische
Koordinaten«
--- Im klassischen Raum: §...§
§Vorteil: Ein und dieselbe Maßeinheit auf allen drei Raumachsen à
Das „Fadenkreuz“-Szenario
Nachteil: Das „Ärgernis der Unendlichkeit“ (als Zahl, Richtung,
Position, Teilbarkeit, ..., „∞“) tritt in der klassischen räumlichen Geometrie
gleich 6 Mal auf. Im Gegensatz zum Fall der à
Polarkoordinaten (dort nur 1x!)
+ der à »Kognischen Koordinaten«!
--- à Bezugssystem:
„Mathematischer Ursprung“ + Beliebigkeit der à Beobachterposition + irritierende
à Relativitäten;
...§
--- Im »Kognischen Raum«: §... »Kognische«
Koordinaten§ --- Höherdimensionale, nicht metrische Räume; diskret
abgestuft; à Wissensträgertyp „Bild“ + à
Pixelwesen; Gittersysteme + Tabellenwesen;
à Benutzeroberflächen;
à Aus-
und Einrollbarkeit der ‚Diskursraumdimensionen‘ (als à
Notwendigkeit); ...
{N. B.: Setzt man im à »Unterfangen Weltpuzzle« beim à
»Kartieren der Wissbarkeiten
der WELT« von vorneherein auf „kartesische“ Koordinaten, so ist die Suche
nach der à »LÖSUNG des Puzzles WELT« + der Antwort
auf dessen à »Großes Fragezeichen« von
vorneherein aussichtslos!}
--- Im
klassischen Raum: \\Wiki: „Kartesisches Koordinatensystem“
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder „Objekt“; \Der „Diskursraum“ + Der vorhandene „Platz“ im »Unterfangen Pappkarton-Puzzle«; \Wortfeld zur ‚Raum‘-Flanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Bild-Metapher: „Froschaugenprojektion der Dinge“ + ihre Folgen – \\Videoclip dazu; \...
Weiterungen: \„Mathematik“ – Geometrie; \Tortenstück: Die „Materielle Welt“; \„Technik“ + Industrie + Bauwesen; \zur ‚Raumflanke‘ des »Referenzideals«; \„Orthogonalisierung“ + ‚Kognitive Ökonomie‘ (┴) ; \zu Albert Einsteins beiden ‚Relativitäten‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \„Finite Elemente“-Technik als solche – im klassischen + im kognischen Raum; \„Paradoxien“ – als solche + \„Unmögliche Objekte“ – als solche; \zur – abbildungsseitigen – ‚Verzerrbarkeit der Dinge‘; \zur ‚Froschaugen‘-Projektion der Dinge – als solcher; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits feststehenden Hintergrund; \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \zur (Un?)-Lösbarkeit des »Puzzles WELT«; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \zu den Fallstricken von ‚Absolutheitsbehauptungen‘; \...
· »Kartografie – klassisch«: §...§ --- ˄ --> »Kartierbarkeit des Wissbaren«
Systemische Grafik + Beispiele: \\Dateiordner zum: „Landkartenwesen“; \Die Bildvorlage zum: »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \...
Weiterungen: \Der „Planet ERDE“ versus: Der „Globus“; \zum „See- und Landkartenwesen“; \‚Platzhalterwesen‘ + Die Rolle von: ‚Planquadraten‘; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \...
·
»Katastrophentheorie«: §...§
(...; Durchschlagen von Ursachen durch (angeblich ‚versiegelte‘) „Systemgrenzen“;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zur ‚Versiegelbarkeit + Versiegelung von Weltausschnitten‘ im »Kognischen Raum«; \all die Arten von: „Änderung“; \...; \zum Geschehen der: ‚Wirkungsausbreitung‘; \„Unfälle“ + ihr Wirkprinzip; \...
·
»Kausalität«: §...§
(„Ursache“ + „Wirkung“; ...)
--- Dass ‚Die WELT kausal tickt‘, ist uns als Gefühl bzw. kognitives Streben schon
angeboren. ---
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zum: „Explikationswesen“; \Die ‚Palette der W-Fragbarkeiten‘ – „Warum?“; \„Wirkungsausbreitung“ – als solche; \„Logik“ + Vernunft; \„Rückkopplung“ + Kybernetik; \„Systemanalyse“ – als solche; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \zum: „Personifizierungs“-Gehabe des Menschen; \...
·
»Kegelflanke« – auch à
„Tortenstück des gesuchten GANZEN“:
Jargon in §etwas strapazierter§ Analogie zur Klassischen Geometrie und
zur Bergwelt; verwendet für besondere Darstellungsformen für à
Abstraktionskegel – speziell nach
dem vollständigen à Hervorkrempeln eines ganz bestimmten
hier „Flanke“ oder „Tortenstück“ genannten Aspekts aus seinem à
Inneren heraus. Beim Alles an à
Wissbarem unifizierenden à
»Referenzideal« (als der ‚abbildungsseitigen
Vorlage‘ zur für das »Puzzle WELT« gesuchten LÖSUNG) stellt sich die Frage,
welche „Hauptflanken“ es dort überhaupt zum „Hervorkrempeln“ gibt. Neben den
(von mir aus didaktischen Gründen überbetonten) à »Sichtbarkeiten der WELT«!
Jede der Kegelflanken (mit jeweils spezifischem à Wortfeld) hätte im à
»Kognischen Universalatlas«
ihren spezifischen Hauptabschnitt mit entsprechend hoher Anzahl an „Seiten“,
„Karten“ bzw. „Dateien“ zu bekommen!
§„Hervorkrempeln“ + (‚abstraktionskegelförmiger‘!) à
Pseudo-Rubik-Würfel; Unterkegel in à
Selbstähnlichkeit der Gestalt;
...§
Systemische Grafik + Beispiele: \Das „Pusteblumenlogo“ der KOGNIK – mit erster Beschriftung; \„Aufschlüsselungs-Optionen“ für ein zuvor fest-umrissenes GANZES; \Konvergenz der ‚Direttissimas‘ + \Der ‚Nabel der Welt‘ – in Draufsicht; \Grafik-Entwurf zum LEGE-Raum – in zentrierter Draufsicht; \Wortfeld zur ‚Zeit‘-Flanke + \Wortfeld zur ‚Raum‘-Flanke + \weitere Wortfelder zu dem hier zu untersuchenden „Großen GANZEN“; \...
Weiterungen: \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \„Der all-unifizierende LEGE-Raum“ – schrittweise ‚ausrollbar‘; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \‚Aufschlüsselung‘ – als solche; \„Blumengrafik“ – ein die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘ (┴); \„Entordnung“ – „Rubiks Würfel“ + \Das „Zentrifugen“-Paradigma der KOGNIK; \zur ‚Raum‘-Flanke des »Referenzideals« + \dessen ‚Zeit‘-Flanke; \Die „Welt der Materie + Energie“; \Die ‚Prozess‘-Flanke; \zum »Eingriffswesen«; \Die ‚Methoden‘-Flanke (samt Mathematik + Logik); \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Ordnung“ + Einordnung – als solche; \Die Palette der: ‚Welt-Tortenstücke‘; \...; \...
·
»Kegelschnitte«:
§...§ --- ˅
--- auch im à Kognischen Raum: am dort bereits voll
à aufgespannten
à Referenzideal
+ an den à Abstraktionskegeln zum jeweils
zuständige à Weltausschnitt
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher fest-umrissen gehalten; \„Unifizierung“ + ‚Kegelschnitte im Kognischen Raum‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \‚Kognisch-Systemische Grafik‘ – Ein kompakter, die Dinge ordnender ‚Wissensträgertyp‘ + \Diaschau dazu; \all die: ‚Auflösungsgrade‘ + ‚Auflösungsebenen‘ im Angebot; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe im »Kognischen Raum«‘ – zwei abbildungsseits freie Variable; \Die – einzelnen – ‚Kegelflanken‘ des »Referenzideals«; \„Blumengrafik“ – ein die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘ (┴); \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – als GANZES; \...; \...
·
»Kern« – einer ‚Beschreibungsweise‘: §...§ --- ˄ als Suchrichtung
Die „Letzte Ursache“, auf die wir uns ‚im Abbildungsseitigen‘ berufen (bzw. gern
berufen möchten); Quintessenz; …
Systemische Grafik + Beispiele: \Der »Punkt, der sich teilen lässt«; \...
Weiterungen: \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \zum Machen von „Theorien“; \Der ‚Top‘-Punkt des jeweiligen: ‚Weltausschnitts‘ + \seine: ‚Nabelschnur im »Kognischen Raum«‘; \„Kontext sein“ + ‚Der Kontext all der Kontexte‘; \zum: ‚Explikationismus‘; \...
·
»Klassischer
Raum« –
als „Diskursraum“ der: Materie; Bilder & Fotos; Statuen; Geometrie; Architektur;
Des Handwerks; Der Technik + Industrie; Des Transportwesens; Der Ökologie; ...
+ Als ‚LEGE-Platz‘ beim: „Pappkarton“-Puzzeln --- ˅
§...; „Das Weltall“; Optik; Kunstformen; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Umrahmung“ oder „Objekt“; \„Kletternetz“ – in Seitenansicht; \{Entwurfsfassung zum} »Nabel der Welt« – in Draufsicht; \Das „ZehnHoch“-Szenario der KOGNIK – \dasselbe in Videoclip-Form; \Szenario: „Pappkarton“-Puzzle; \Die „Flatland“-Szenarien der KOGNIK; \...; \...
Weiterungen: \zur ‚Raum’-Flanke des: »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \zur: „Welt der Materie + Energie“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt; \Wortfeld zur: Klassischen Räumlichkeit; \...; \‚Finite Elemente Technik‘ – (im Klassischen Raum); \...; \...; \...
·
»Knoten sein« in einem à Netzwerk: §...§
(à Kanten; à
Hubs; Startpunkt / Zielpunkt; miteinander
„verbunden“ sein (oder nicht); à Puzzlestein; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \‚Umrahmung‘ oder „Objekt“; \„Kletternetz“ – in Seitenansicht; \„Zentraler Hub“ sein (können) – als Merkmal; \„Schrittweise Ausrollung“ – in Draufsicht; \{Entwurfsfassung zum} »Nabel der Welt« – in Draufsicht; \Das „ZehnHoch“-Szenario der KOGNIK – \dasselbe in Videoclip-Form; \...; \...
Weiterungen: \Wortfeld zur klassischen Räumlichkeit; \all die – zueinander komplementären – „Szenarios“ + \„Paradigmen“; \Das ‚Paradigma der Objektorientierung‘; \„Insel-Charakter“ (oder nicht); \allerlei an „Verknüpfungsmerkmalen; \...; \‚Finite Elemente Technik‘ – (im klassischen bzw. im kognischen Raum); \...; \...; \...
·
»Kog« / „Platsch“
/ „Point“ / „Chunk“:
Der à »Kognitive
Lebensfilm« des à Individuums lässt sich (auch) als Abfolge
von à Standbildern
beschreiben. Bzw. als solche dem wahren Geschehen annähern.
»Kog« steht bei mir für eine einzelne dieser „Momentaufnahmen unterwegs beim
Denken“.
Ihre Gestalt; ihre Komponenten; ...; ihr Bildträger (virtuell und physisch);
ihr Aussehen
--- §»Kog« steht also nicht für das jeweils „Inhaltliche“ / das gerade „bedachte
Objekt“:
--> vgl. auch »KNO«: "Knowledge Object" (nach Tsigritzis) + §???§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Platsch-Struktur“ – hochdimensional zu lesen!; \Der „Zwergen“-Witz; \...
Weiterungen: \zum: ‚Behauptungswesen‘; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen bzw. so entstehen; \Der »Kognitive Lebensfilm des jeweiligen Individuums«; \zum: ‚Stützstellenwesen beim Denkprozess‘; \‚Standbilder‘ im »Kognitiven Lebensfilm«; \„Kino“-Wesen; \‚Abzweigungsoptionen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Platsch“-Verarbeitung – Das Wirkprinzip allen Denkens; \...
· KOGNIK: {gelegentlich auch »Kognische Optik« genannt. --- Beide Begriffe sind ratsam.}
Ø Gemeinsame Bezeichnung der unterschiedlichen à Wissbarkeitsgebiete innerhalb des riesigen Weltausschnitts / „Tortenstücks“: »Kognitiver Prozess«. Als Begriff analog gebildet zur gemeinsamen Bezeichnung von so unterschiedlichen Sparten wie: „Mechanik“; „Optik“; „Elektro- + Hydro- + Aero-Dynamik“; „Festkörperlehre“; „Relativitätstheorie“; „Quantendynamik“ usw. mit dem – ‚kognitiv‘ viel weiter à oben angesiedelten – Wort: „Physik“.
Ø
Unter dem
Oberbegriff KOGNIK geht es im weitesten Sinne um das »Machen und Nutzen von
Weltbildern«, d. h. ihr Thema ist „Das Abbilden von allem, was irgend ‚Modell
steht‘ + daneben: all die Kreativität + Vortäuschung von
Wirklichkeit“. Im Kleinen wie im Großen.
Als Tätigkeit spontan im Moment des Augenblicks, im Laufe eines ganzen Lebens,
im Zuge der (gesamten) à Kulturgeschichte der Menschheit. Bis
hin in alle Zukunft unserer Nachkommen. Samt aller dabei eingesetzter à
Methodik.
‚Weltbilder’ in diesem Sinne können also auch Hypothesen, „Virtuelle Welten“
und allerlei andere mehr oder weniger kunstvoll erarbeitete Werke sein.
Ø Bei diesem à Abbildungsprozesses ist es zunächst gleichgültig, ob seine Ergebnisse – die ‚Weltbilder’, ‚Denkmodelle’, ‚Behauptungen’, ‚Werke‘, ... – objektiv richtig sind, einfallsreich oder banal falsch, ob sie ihren eigenen Gegenstand annähernd vollständig beschreiben oder ob sie innen drin oder nach draußen zu große Lücken aufweisen. Oder ob Brüche und Risse sie durchziehen.
Ø Die Art der so entstehenden Bilder ist ebenfalls sekundär: Egal ob per à Sprache oder Gestik ausgedrückt, in Graffiti oder Schrift niedergelegt, auf Silber-Halogen gebannt, am Bildschirm dargestellt, in DNS oder Computeranweisungen gespeichert, in ideologische oder philosophische oder theologische Gedankengebäude gepackt, in eine à Mathematische Formel gepresst oder innerhalb eines à hierarchischen oder à netzartigen Simulationsmodells à operationalisiert.
Ø Das heißt: Zunächst ist es gleich(ermaßen-)gültig, wie die entsprechenden Abbildungen technisch erzeugt werden, ob in einem Organ wie dem „Gehirn“, per Chip im „Roboter“ oder aus etwas so wenig Konkretem wie einem „Wirkprinzip“ heraus – etwa demjenigen der à Evolution. Für die KOGNIK ist es zunächst egal, ob die Ergebnisse einmalig auf einen Zettel (oder eine Felswand) gekritzelt werden oder ob sie tausendfach kopiert und vielfach variiert wurden, ob sie in ein (neuronales) à Netz eingeprägt werden, ob sie bereits in „Bits und Bytes“ zur vielseitigen Weiterverwendung irgendwo gespeichert sind, ob sie irgendwie holographisch vorliegen und was es sonst noch an Möglichkeiten zu ihrer Fixierung und Aufbewahrung gibt.
Ø Die Menge der am Ende korrekt miteinander zu verzapfenden à Puzzlesteine, als dem eigentlichen Arbeitsmaterial zum »Puzzle WELT«, stammt letztlich immer vom »Original WELT«. Mal hier her, mal dort her – aus den unterschiedlichsten à Weltausschnitten und à Perspektiven auf dieses eine Original.
Ø Die eigenen Beiträge zur KOGNIK zielen vor allem auf Fragen der Systematik zum Thema »Die Wissbarkeiten der WELT«, auf Fragen der Methodik bei deren Platzierung im dafür vorhandenen ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘. Und auf die grundsätzlich bestehenden Optionen zur immer umfassenderen à Unifizierung von alledem. --> „Methodenmonismus“!
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Prinzipgrafik zum Thema: ‚Kognische Raumgreifung‘– in Seitenansicht + in Draufsicht; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Definition: KOGNIK; \„Abbild-Theorie“ + ihre vier separaten: ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \‚Bewegungs-, Blickrichtungs-, Diskurs- + LEGE-Räume‘ – als solche; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \(immer mehr an) ‚Kognischer Raumgreifung‘ – als solcher; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \„Curriculum der KOGNIK“ [7] ; \...; \...
·
»Kognitiv«
– zum Ausdruck von
so etwas wie einem „Geschehen“
--- (originalseits
tatsächlich passierend + abbildungsseits prinzipiell möglich)
Systemische Grafik: \...; \...
Weiterungen: \...; \...
· »Kognisch« – als ‚Diskurs + LEGE-Raum‘, in dem sich dies ‚im Abbildungsseitigen‘ „abspielt“
Systemische Grafik: \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Die „Orts-, Bewegungs-, Diskurs- + LEGE-Räume“ – als solche; \Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma – als solches; \...
· »Kognische Koordinaten« (↕) : Weder „Kartesische“ noch „Polare Koordinaten“ schaffen es, die à Vereinigungsmenge der à Wissbarkeiten der WELT, so wie es im à »Unterfangen Weltpuzzle« angestrebt wird, in einem einzigen, in sich schlüssigen Ergebnis à (kognisch)-kartografisch gemeinsam unterzubringen.
--- Dazu braucht es eine ganz neue Art von: Koordinatensystem. ----
Systemische Grafik: \‚Wissbarkeitsszenen‘ zum »Kognitiven Prozess«; \‚Kognische Raumgreifung‘ versus: ‚Raumverzicht‘– in Seitenansicht + in Draufsicht; \Der »Punkt der KOGNIK« + seine vier separaten Zonen; \...
Weiterungen: \Das ‚Wegknipserei‘-Paradigma der KOGNIK; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \zur – im Abbildungsseitigen grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \Der – all-unifizierbare – »Kognische Raum«‘; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘, „Unifizierung“ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \„Komplexität“ und – ‚verlustfreie‘ – „Reduktion“; \Koordinatenangabe für den: ‚Allerobersten Top-Punkt‘ – (qualitativ); \‚Originaltreue‘ – als: „Richtigkeits-, Optimierungs- + Erfolgskriterium“; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe‘ im »Kognischen Raum« – auch dort als: freie Variable; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \...; \...
·
»kognisch oben«
(↑) :
§... – als „Position“ + als „Richtung“ in einem:
„So bereits vorhandenen Raum“§
--- per à Fadenkreuz ansteuerbar; ...
Systemische Grafik: \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; \‚kognisch oben‘; \...
·
»kognisch unten«
(↓) :
§... – als „Position“ + „Richtung“ in einem: „So
bereits vorhandenen RaumҤ
--- ...
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \‚kognisch unten‘; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Ausrollbarkeit‘ all der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \„Individualität“ + all die Einzelheiten; \k-DIM; \...
·
»Kognische
Entropie«:
§Bausteine; ‚Puzzlestein-Gas‘; Das Gas all der ‚Wissbarkeiten‘;
Kondensation; Tröpfchenbildung; …; „Ordnung“; Originaltreue; Lösungssuche – als:
Minimierung einer bestimmten „Art von Entropie“; …§
Fotos + Systemische Grafik: \Dynamik im »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \alle „Puzzlesteine“ bereits am „richtigen“ Platz – doch fast jeder von ihnen: „dort zufällig verdreht“!; \...; \Der ‚Ausgezeichnete Blickpunkt‘ – in Seitenansicht; \...
Weiterungen: \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Das „Puzzle“-Paradigma der KOGNIK; \Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘;
\„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges
Konzept; \zueinander orthogonal
sein – „entkoppelt“:
1. \Das ‚Platzhalterwesen‘ im »Kognischen
Raum« + 2. \Die
‚Gemeinsame Ausrichtung‘ all der „Puzzlesteine“; \»Kognische Thermodynamik« – \‚Bose-Einstein-Kondensation‘
im »Kognischen Raum«; \zur dortigen:
‚Verschränktheit der Dinge‘; \Szenario: ‚Reißverschlüsse‘
im »Kognischen Raum«; \...
· »Kognitive Infrastruktur« – siehe: »Infrastruktur« – kognitiv
·
»Kognische
Kartografie«
Dort wo à originalseits bereits ein à
Strukturierter Raum mit §einer Menge
an relativ statischen „Inhalten“ und „Merkmalen“§ vorliegt, lassen sich dessen Inhalte
und deren Beziehungen untereinander als à Wissbarkeiten
kartografisch darstellen. --- ˅
Mit für die à Dinge
eindeutigen à Positionen in diesem „Raum“. Dazu muss
dem à Privilegierten
Beobachter aber genau genug bekannt sein, wie dieser (Zustands-,
Bewegungs-, LEGE- + Diskurs)-Raum seiner eigenen Natur gemäß (am besten)
à aufzuspannen
ist!
--- Speziell der: à »Punkt, der sich teilen lässt«,
zeichnet sich dadurch aus, dass er – in der unteren seiner drei separaten
Zonen – automatisch einen solchen ‚Raum’ generiert.
--- Doch dadurch, dass er beileibe nicht alles selbst wissen oder selbst
erforschen und analysieren kann, ist der »Kognische Kartograf« weitgehend von
Berichten eigener: „Gewährsleute“ abhängig.
Systemische Grafik: \„Unifizierung“ + ‚Kognische Kartografie‘; \Der: »Punkt der KOGNIK«; \Erinnerung an die – so eindeutige – Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“!; \Grafik-Rohentwurf zum: All-unifizierten LEGE-Raum des »Puzzles WELT« – in zentrierter, ‚ausrollbarer‘ Draufsicht; \...
Weiterungen: \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \allerlei ‚Arten von Wissbarkeit‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \Die ‚Aufblink‘-Szenarien der KOGNIK; \‚Stimulusware‘ – als solche; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher + \als »Punkt der KOGNIK«; \Der „Diskursraum“ – als ‚Wissensträgertyp‘ + \dessen jeweilige ‚Aufspannung‘; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma für die Weltausschnitte (↕) + \damit eng korreliert: ‚aus- und einrollbar sein‘ als: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien; \„Selbstähnlichkeit“ – im »Kognischen Raum«; \»Kognische Kartografie« – als solche + sein „Gewährsleute“-Wesen; \Das „Trichter“-Szenario jeglicher Kartografie; \„Unifizierung“ + ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Standards für die KOGNIK; \...
·
»Kognitive
Nachbarschaft«:
So wie in der Geografie – entsprechend abbildbar in „Weltatlanten“ – jede
Örtlichkeit eine ganz bestimmte à Position im Raum hat und es dabei in
allen à (Himmels)-Richtungen bestimmte nähere
und fernere à Nachbarschaften, gibt es auch im à
Kognischen Raum so etwas wie: ‚Natürliche
Nachbarschaftsbeziehungen‘. Werden diese im Zuge des à
Zusammenpuzzelns und à
Miteinander-Verzapfens der Dinge à
originalgetreu beschrieben, so entsteht
– im ‚Abbildungsseitigen‘ – insgesamt eine straffe, unifizierte: à
Ordnung der Dinge:
Ein Schema §von ‚Planquadraten / Plankegeln‘ und sonstigen à
Platzhaltern§ – geeignet zur Darstellung
des ‚GANZEN der WELT‘ in so etwas wie einem: à Kognischen Universalatlas.
Um jedoch so weit zu gelangen, fehlt uns noch einiges an: „Gewusst
wie“!
--- Per à Projektion der Dinge, per bloßer à
Behauptung oder ihrer freien à
Kombination lassen sich auch voll-künstliche
à Nachbarschaftsbeziehungen
erzeugen. Oder diese als natürlicherweise so bestehend à
vortäuschen.
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen im Kognischen Raum’; \Der »Kognische Raum« – als der natürliche „Diskursraum“ für all die: ‚Wissbarkeiten der WELT‘; \Arbeitsvision: »Kognischer Universalatlas«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \zur gemeinsamen „Ausrichtung“ (all) der Puzzlesteine im vorhandenen „Raum“ – als zusätzliche Soll-Bedingung; \...; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept + \zur ‚Entordnung‘ – als solcher; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \Kognitiver Freiheitsgrad: ‚Umkehrung der Blickrichtung‘ in den »Kognischen Raum« + in dessen ‚Welt‘; \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT«; \Visualisierung der „Grund“-Zusammenhänge der KOGNIK; \zum ‚Behauptungswesen‘; \„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung; \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \(bloß) „virtuell sein“ – als Merkmal; \zur ‚Metrik im Kognischen Raum‘; \...
·
»Kognitive
Ökonomie«:
§...; Überflüssige Wiederholungen; Überlappungen;
Umständlichkeit; Minimalangaben; …§
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Der – jeweils benutzte – ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘ + \dessen – manchmal bereits optimale – ‚Aufspannung‘; \Die Palette an überhaupt verfügbaren: ‚Wissensträgertypen‘; \zum methodischen Nutzen der: ‚Kognitiven Orthogonalisierung‘; \»Kognische Koordinaten« – als solche; \...; \...
· »Kognitive Orthesen«: §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \zur Rolle der ‚Orthesen des Denkens‘; \Konvergenz zur: ‚Kognitiven Infrastruktur‘; \...
Weiterungen: \‚Stimulusware‘ – als solche + \deren Wirkprinzip; \zur: »Kognitiven Infrastruktur« – als solcher; \...
·
Der »Kognitive
Prozess«:
à Unifizierende
Bezeichnung für Alles, was irgend mit:
à Wahrnehmung;
à Vorstellung;
à Denken; à
Entscheiden; … zu tun hat. --- ˄ + ˅
+ Mitsamt der: „Schaffung von Geistigen Produkten“ ... + deren: à
Phänomenen; à
Komponenten; à
Methoden und à
Zusammenhängen.
In praktischer Ausführung gibt es speziell diesen à
Prozess innerhalb des »Originals WELT« erst
seit dem Aufkommen von „Höherem Leben“ vor ca. 500 Millionen Jahren. D. h. seit
13 Milliarden Jahre nach dem Urknall – für einen vergleichsweise kurzen
Moment erst.
Ø
Kognition: Erkennungsvermögen; Erkenntnis;
Wahrnehmung; Begriff; Kunde; Kenntnis; Wissen; Erkenntnis (aus Englisch / Deutsch-Wörterbuch);
„cognitive“: Erkenntnis-<...>; …; ...
Cognizanze: Erkenntnis; Kenntnis(bereich); Zuständigkeit / Befugnis;
Anerkennung; ...; …
Systemische Grafik: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Überblick: „Die zeitliche Entwicklung des Kosmos; \Der »Abstraktionskegel zum Kognitiven Prozess« – in Seitenansicht + \in Draufsicht; \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitt‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \...
Weiterungen: \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \„Weltbildmacherei“ – Der »Abstraktionskegel« zum Welt-Tortenstück: »Kognitiver Prozess«; \Die Palette der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte des Denkens, Verwaltens, Planens, Forschens, …‘ (┴) ; \all die: »Rütteltests im Kognischen Raum«; \...
·
»Kognitive Prozess-Typen«
(„KPT´s“): --- ˅
Wortschöpfung / Fachausdruck zwecks „Knacken“ der innerhalb des à
Kognitiven Prozesses und im à
Kognitiven Archiv der Menschheit
originalseits vorgefundenen à Komplexität:
Unterscheidungen / Gruppenbildung / Ausprägungsformen / à
Erfüllungsmöglichkeiten / Fallunterscheidungen.
Ein abbildungsseitiger à Kompromiss im Zielkonflikt zwischen hohem
Grad an à Raumgreifung / maximalen à
Invarianzen einerseits und
bestmöglicher Konkretheit im Detail andererseits.
(Diese Aufsplittung in ‚KPT´s‘ = ein Fall von „Kognitiver Lupe“ gemäß §Abbildung xy§)
Systemische Grafik + Beispiele: \Der Lebensbaum zum „Tortenstück“: »Kognitiver Prozess«; \...
Weiterungen: \„Komplexität“ – als solche; \Der ‚Kognitive Lebensfilm‘ eines jeden (tatsächlichen) „Individuums“; \Das ‚Kognitive Archiv der Menschheit‘; \...; \allerlei an Prozesstypen im: ‚Kognitiven Lebensfilm des Individuums‘; \...; \...
·
Der »Kognische
Raum« / »Raum der Wissbarkeiten« / »Raum des Wissbaren« --- ˅
Der »Unifizierte Diskursraum« / Das ‚Gemeinsame Jenseits‘ zu allem: »Originalseitigen«
Der – mathematische – Fachbegriff: „Raum“ wird hier eingesetzt zum à
Ordnen der Dinge der à
KOGNIK + des à
Weltbildmachens: In à
Aufspannung des à
LEGE- und Diskursraums für die zum à
»Puzzle WELT« gesuchte à
LÖSUNG .
+ Als Werkzeug für die à originalgetreue Darstellung der natürlichen,
à originalseits
schon bestehenden à Nachbarschaftsbeziehungen zwischen
den à Wissbarkeiten der
WELT. Bzw. zwischen all den à Wissbarkeitsgebieten; § ... §
Als eigenständige „Art von Raum“ hat er auch sonst schon massenhaft ‚seine Spuren hinterlassen‘
In der à Umgangssprache mit all ihren (à Ansteuerungs)-Floskeln etwa.
Systemische Grafik: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Der „Diskursraum“ – als die Dinge eines ‚Weltausschnitts‘ unifizierender ‚Wissensträgertyp‘ + \seine jeweilige ‚Aufspannung‘; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept / Merkmal; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Der – allemal abbildungsseitige – »Raum des Wissbaren«; \‚herumreisen‘ + ‚herumspringen‘ (können) in all den Gegenden und Weiten des »Raums der Wissbarkeiten«; \‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ im »Kognischen Raum« – als solche; \Das „Einführungsessay“ zur KOGNIK; \Spuren des ‚Kognischen Raums‘ in der „Alltagssprache“; \...
·
»Kognische
Thermodynamik«:
§...§
(à Wissbarkeiten-Gas + à
Puzzlestein-Gas; …)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Komplexität“ – als solche; \„Klassische Thermodynamik“ + Phasenübergänge; \»Kognische Thermodynamik«; \...; \...
·
Die »Kognitive Welt«: §...§
--- ˄
(»Das
Abbildungsseitige« / Das „Gemeinsame Jenseits“ zum: »Original WELT«, also zu allem
an »Originalseitigen«
--- Deren ‚Aufspannung‘; ‚Freiheitsgrade‘ + ‚Operatoren‘; deren ‚Fallstricke‘; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Der »Abstraktionskegel zum Kognitiven Prozess« – in seiner Seitenansicht + \Draufsicht; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Szenario: „Kunstakademie“; \„Diskursräume“ – als solche + \ihre jeweilige ‚Aufspannung‘; \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt‘; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \zum ‚Herumreisen- + Herumspringen‘-Können im »Kognischen Raum«; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \allerlei andere ‚Kognitive Fallstricke‘; \zusätzliche ‚Kognische Raumgreifung‘ – bis hin zum »Punkt« des: „Sinnvollerweise geht danach nichts m e h r !“; \...
· »Kognitiver Halo«: Chance und Handicap aus dem – im à Abbildungsseitigen extra erforderlichen – à Abgrenzungsschritt, bevor sich dort überhaupt von à „Objekten“ reden lässt bzw. damit denken. ...
Systemische Grafik + Beispiele: \„Wo genau hört der „Planet ERDE“ auf?“; \...
Weiterungen: \Der extra „Abgrenzungsschritt“; \zur „Objektorientierung“ – als solcher; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Kontext sein“ – als Merkmal; \„Eindeutigkeit“ + Verwacklung im »Kognischen Raum«; \„kognitiv hart“ versus: „kognitive weich“; \„wolkig bleibend“; \‚invariant sein‘ in der Abgrenzung + in der Bedeutung – (oder nicht); \‚Terminologie‘-Arbeit – als solche; \„Assoziation“ + Inspiration + Checklistenwesen; \...
·
»Kognitiver Joystick«:
§...§
(Nutzung vorhandener Freiheitsgrade; Steuerung der Cursorposition; Zeigegeräte:
Computermaus + dergl.; Spielkonsolen; Das ‚Spiel‘-Paradigma (in dessen eigenem Diskursraum):
technisch ausschöpfbar gemacht; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma; \Der all-unifizierte »Kognische Raum« – als Spielwiese; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \zur ‚Ansteuerbarkeit‘ + (technischen) „Ansteuerung der Dinge“ – im »Kognischen Raum«; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \Kognitiver Prozesstyp: „Der Macher“; \Das ‚Fadenkreuz‘-Szenario der KOGNIK; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘; \„Transformationen“ – als solche; \...; \...
·
»Kognischer
Universal-Atlas«:
--- ˅
In theoretischer à Idealvorstellung
ein Hilfsmittel zum Nachschlagen von à Wissbarkeiten „jedweder Art und Herkunft“ +
„Kognitives Lupenwesen“.
Da stehen à Systemischen Grafiken
Analogie zum: Kartenteil der Klassischer Atlanten.
Die jeweils beste Menge an Einzelblättern und das geschickteste Navigieren bleiben
– hier wie dort – jeweils dem Nutzer und seinen momentanen Problemen überlassen.
--- à Kompromisse
wegen des schnell ausufernden „Gesamtumfangs“
+ der oft geringen Relevanz von zusätzlich zeigbaren / prinzipiell
ebenfalls nachschlagbaren
„Details“ + „Ansichten“.
--- Die dafür eigene Art von: „Legenden“ – als extra zu erlernende
„Sprache“!
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Konvergenz zur: ‚Kognitiven Infrastruktur’; \...
Weiterungen: \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \zum „Klassischen Landkartenwesen“; \Wie und Warum kamen <hier: all die „Landkarten + Atlanten“> überhaupt in die WELT hinein?“; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) ; \»Kognitive Infrastruktur« – als solche; \Idealisierende Vision: »Der Kognische Universalatlas« (↕) ; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe‘ im Kognischen Raum – zwei freie Variable; \‚Rascher Prototyp‘ – zur »LÖSUNG des Puzzle WELT«; \‚Kognisch-Systemische Grafiken‘ zum »Puzzle WELT« – als Diaschau; \‚Finite Elemente‘-Technik – auch: im »Kognischen Raum«; \‚Kompaktierung‘ – als solche; \‚Benutzeroberfläche 3000‘; \Curriculum zum ‚Studium der KOGNIK‘; \...
·
»Kognitives
Archiv der Menschheit«:
--- ˅
Methodisches Konstrukt, das ausnahmslos Alles, was jemals von irgendeinem
der Milliarden von à Menschen
in irgendeiner Sekunde seines Lebens „gedacht“ wurde, in einem einzigen,
riesigen Archiv versammelt. --- ˄
---. Dort lässt sich zu jeder Frage, die irgend
den à Kognitiven
Prozess betrifft, passendes Arbeits- und Argumentations-Material
selektieren:
Ereignisse; Phänomene; Weltbilder; typische
Fehler; ...; …
Von den ersten Anfängen an bis zum: Derzeitigen Stand der Erkenntnisse,
Methoden und Künste.
Systemische Grafik: \Der „Lebensbaum“ zum »Kognitiven Prozess«; \...
Weiterungen: \Der ‚Kognitive Lebensfilm des Individuums‘; \Das ‚Kognitive Archiv der Menschheit‘; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„Selektion“ – als solche; \\Dateiordner: ‚Kognitive Prozesstypen’; \Die jeweils verwendete »Kognitive Infrastruktur« – „als Komponenten“ bereits ausgearbeitet; \...
· »Kognisch knipsen«: §...§ --- ˄
Systemische Grafik + Beispiele: \Der „Raumwinkel gerade vor Augen“; \Die WELT per „Guckloch-Trichter“ und „Raumwinkel“; \Zufallsblicke durch: ein und denselben „Passepartout“; \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Szenario: „Kunstakademie“; \Der ‚Kognitive Prozesstyp‘: (bloße) „Wahrnehmung“; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \...; \...
·
»Kognitives
Leistungsvermögen«:
§...§
(Angeborenes; Aktivierte Prägungen; ...; lernen + hinzulernen + umlernen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \allerlei Arten von: ‚Kognitiver Leistung‘; \Arten von: ‚Kognitivem Apparat‘; \„Gehirn“ + Leistungskategorien; \zum: „Vorstellungsvermögen“ + dessen uns angeborenen Grenzen; \„Intelligenz(en)“ – als solche; \...
· »Kognitiv Reisen«: So wie man sich im „Klassischen Raum“ frei bewegen und in die eigene momentane Nähe und Ferne reisen kann, kann man sich auch im jeweiligen à Diskursraum bzw. im à »Unifizierten Kognischen Raum« frei herumbewegen. Sich an „Verweilpunkten“ unterwegs danach umschauen, was denn so alles ‚gerade in der Nähe liegt‘ und was – ohne eigene Bewegung vom Fleck! – als „Aussichten / Perspektiven“ schon von dort aus erkennbar wäre.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Paradebeispiel“ aus dem Einführungsessay; \‚Reisestationen‘ zu einem: „Roman“; \Der „Rote Faden“ zum Einführungsessay; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...; \...
Weiterungen: \„Ortswechsel“ + Reisen im ‚Kognischen Raum’; \„Wissbarkeitslandschaften“ – als solche; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Der (jeweilige) „Diskursraum“ – als die Dinge unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \Arbeitsvision: »Kognischer Universalatlas«; \zur: ‚Ansteuerung der Dinge im Kognischen Raum‘; \allerlei an: ‚Abzweigungsoptionen im Kognischen Raum‘; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma: unser aller kognitives Los + gemeinsames Handicap; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \„all die Hyperlink-Leisten in den Dateien zu kognik.de!“; \...
·
»Kombination«: §...§
– als einer der: ‚Freiheitsgrade des Handelns in der kognitiven
Welt‘
Die dabei jeweils zusammengefügten „Komponenten“ und die daraus entstehenden
Merkmale, Phänomene, Stimmungen, Eindrücke, …; …
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Wortfeld zur: „Kombinierbarkeit“; \„Zwerg & Platsch“; \„Fugk the World“; \als: „Märchen-Beispiel“; \...
Weiterungen: \Kognitive Freiheitsgrade: „Ausschneiden“, „Kopieren“ + „Einfügen“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen; \‚Explikationismus‘ – ein rein abbildungsseitiges Geschehen; \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \„Ästhetik“ – als solche; \„Poetik“; \„Fiktionen“; \„Technik“ + Industrie; \zum „Planungswesen“; \„Mathematik“ + \„Logik“; \„Klassische Thermodynamik“ – ihre Phänomene und Gesetze; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge; \zum ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \‚Reißverschlüsse‘ – im »Kognischen Raum«; \„Arbeitsteilung“ – als solche; \...; \...
·
»Kommunikation«: §...§
(...; zu einer Kommunikation gehören mindestens „Zwei“!; „Wechselsprechen“
versus: „Gegensprechen“; …; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \als „Platsch, Platsch, Platsch, …“-Sequenz daherkommen; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \‚Formalisierte Konventionen‘; \zum „Netzwerkwesen“ – Knoten, Hubs + Links; \...
·
»Kompaktierung«: §...§
– als Konzept und als Begriffsschöpfung wohl unumgänglich; §aber – als „Detail des
üblichen Vorgehens“ kognitiv derart „hoch aufgehängt“??§; für die Praxis in Alltag; Schule
und Beruf; …
--- {Der Begriff „Straffung“ ist mir dafür zu unverbindlich / noch zu
ungezielt.}
„Compactification
of unwanted dimensions“. §Der Begriff wird bei „Superstrings“ usw. in der
Wissenschaft so schon gebraucht!§. Damit die Dinge ‚im Abbildungsseitigen‘
überhaupt (noch) handhabbar werden, wird oft eine künstliche à
Abgrenzung vorgenommen. Oder
das à Aussehen der
Dinge à froschaugenähnlich „verzerrt“: = eine der
„Optionen zum KomplexitätenKnacken“ zwar, aber mit jeweiligen Fallstricken
(+ Verlusten beim à eigentlich
Wissbarem);
auch über à Trojanische Einschleusung von Aspekten
realisierbar; ...
Systemische Grafik + Beispiele: \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits feststehendem Hintergrund – \\Videoclip dazu; \...
Weiterungen: \zum extra ‚Abgrenzungsgeschehen im »Kognischen Raum«’; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK: = unser gemeinsames Los; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den »Kognischen Raum«; \Der extra ‚Kompaktierungsschritt‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von Aspekten‘ – in den »Kognischen Raum« bzw. in die momentane eigene / fremde Vorstellung; \...
·
»komplementär
zueinander«:
§...§
(sich gegenseitig zu „einem Großen / größeren GANZEN“ ergänzen; Das „Außen zum Innen“ + umgekehrt; „Wahre
Vollständigkeit“; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Hochzählung“ von Partner-Kategorien; \„bottom up“ versus: „top down“ – als Vorgehensrichtung“; \Draufsicht versus: Seitenansicht – im »Kognischen Raum«!; \Das „Diabolo“-Fadenkreuz – als solches; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„zueinander komplementär sein“ (oder nicht) – als Unterscheidungsmerkmal; \...; \Der jeweilige ‚Rest zum GANZEN‘; \(noch) fehlende „Abstraktionen“; \‚Reißverschlüsse‘ im »Kognischen Raum«; \zur »Topologie des Kognischen Raums«; \...; \...
·
»Komplexität«: --- ˅
Eine im à Abbildungsseitigen irritierende
Erscheinung, wenn (anscheinend) allzu viele unterschiedliche à
Puzzlesteine + à
Perspektiven an einem
augenblicklichen Thema / ‚Weltausschnitt‘ beteiligt sind. Bzw. bei unserer à
Abbildungserstellung dazu. Der
Mensch greift dann in seiner Not, nur um nicht das „Gefühl der Übersicht“ zu
verlieren, kognitiv gerne zu den verschiedensten Gestaltungsmitteln:
Auslassungen; à Projektionen / Unterdrückung von
differenzierenden à Dimensionen + Merkmalen; ... .
Vielerlei Methoden dienen allein der à Reduktion von uns lästiger ‚Komplexität‘
(bzw. ihrem „Knacken“). Zu den verlässlicheren / kognitiv / inhaltlich relativ à
verlustfreien unter diesen Methoden
zählen u. a.: Die à Orthogonalisierung; Das
Zerlegen von Aufgaben / Prozessen in ein à Nacheinander“; ... .
§Im à »Unterfangen
Weltpuzzle« ist – aus methodischer Sicht – speziell die ‚Komplexität der
Dinge‘ der Haupt- und Angstgegner.§
§--- ‚Komplexität‘ = eine Steigerungsachse mit gewissen „Drehknöpfchen“ / mit
eigenen „Freiheitsgraden“ zur Steigerung bzw. à Reduktion oder Feindosierung ihrer
Intensität
--- Kenngrößen / Metrik dafür§
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Der momentan gerade angesteuerte ‚Weltausschnitt’; \zum ‚Nadelöhr des Denkens‘; \‚komplex sein‘ / komplex zu sein scheinen; \Der ‚Horror Complexitatis‘ des Menschen; \Vortrag: „Komplexität und – verlustfreie – Reduktion“; \Das – originalseits so unabänderlich – vorgefundene Merkmal: »Einsheit in Vielheit der WELT«; \zur ‚Vielheit innerhalb dieser »Einsheit«‘ – als solcher; \‚orthogonal zueinander sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal (┴); \„Perspektiven“ – als solche; \„Orientierung“ + Triangulation – als solche; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – in den klassischen + in den kognischen Raum; \...
·
»Komponenten«
(↓): §...§ ---
˅
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \Das ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \„Technik“ + Industrie; \zur: „Nanotechnik“; \„Poetik“; \„Systembiologie“; \...; \...
·
»Kompromiss«: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ im »Kognischen Raum« – mit all seinen Problemen + Kompromissen; \„Eindeutigkeit“ versus: ‚Verwacklung‘ im »Kognischen Raum«; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \„These“, Antithese, Synthese; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \„entscheiden“ – eine kognitive Leistung; \„Aufwand“, Wirkleistung + die jeweiligen Reibungsverluste; \„Optimierung“ + Optimierungskriterien – als solche; \...
·
»Konfigurations-Raum«
+ »Konfigurations-Punkt«: §...§ --- ˄
– [Jennifer Coopersmith: „The Lazy Universe“ (↓) ]
(Vorhandene: „Freiheitgrade“;
Einzigstellung des
jeweiligen „Systems“; „Kanonisches
Variablenpaar“; „Weltlinien“; „Stationaritäts-Punkt“ / „Identitäts-Punkt“; …;
…)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \\Wiki: „Hamilton-Funktion“; \...
Weiterungen: \all die „Spielwiesen“ – im klassischen + im kognischen Raum; \speziell die ‚Top-Zone‘ des: »Punkts der KOGNIK«; \Der „Konfigurationsraum“ des jeweiligen Systems + ‚Stationaritätspunkte‘ in diesem; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – qualitativ; \...; \...
·
»Konfliktwesen«
+ Konflikte: §...§
... + Streitgespräche + Mediation + ...
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \zum: „Konfliktgeschehen als GANZEM“ – \Wortfeld dazu – {= über 1500 Schlagwörter bereits!}; \zum freien: ‚Behauptungswesen‘; \\Dateiordner-Auszug: „Militärwesen“; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \„Geschichtsschreibung“ + Geschichtsverfälschungen; \...; \...
· »Konsistenz« – der Beschreibung bzw. der à Beschreibungsweise: §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \‚Reißverschlüsse‘ – im »Kognischen Raum«; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \Störfaktor: „Innerer Widerspruch“; \zur ‚Aufschäumbarkeit‘ der Dinge und Weltausschnitte; \zum freien: ‚Behauptungswesen‘; \Fernziel der Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigmen mehr benötigt!“; \...
·
»Kontext« (↑) : §...§ ---
˄
(Die lokale Umgebung;
Das à Einbettungssystem;
--> à Hintergrund; Der: ‚Kontext aller Kontexte‘;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \Prinzipgrafik zu: ‚Kognische Raumgreifung‘ versus: ‚Raumverzicht‘– in Seitenansicht + in Draufsicht; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...
Weiterungen: \„Individualitäten“ + all das Einzelne; \(tatsächlich / angeblich / probeweise) „Kontext sein“ – als Merkmal; \immer mehr an: ‚Kognischer Raumgreifung‘; \„Änderung“ – als solche; \Die N ‚Modalitäten der Existenz + Änderung‘; \...
·
»Kontrolle«: §...§
(...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \allerlei: ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘ – zur Auswahl; \‚Originaltreue‘ – als solche; \»Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \...
· »Konvergenz« (↑) : §...§
Systemische Grafik + Beispiele: \„Konvergenz“ der: ‚Direttissimas in der KOGNIK‘ – in Draufsicht; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...; \...
Weiterungen: \„Konvergenz“ – als solche; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Koordinatenangabe für den ‚Alleroberste Top‘-Punkt (qualitativ); \...
·
»Koordinaten«: §...§
(... + Koordinaten-Achsen + Koordinatensysteme; à
Positionierung; à
Ansteuerbarkeit; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \...
Weiterungen: \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Kartesische‘ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \„Mathematik“ + Klassische Geometrie; \Der „Klassische Raum“ – als unifizierendes Konzept; \Der – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \zur – grundsätzlichen – »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \„Koordinaten“-Transformationen + deren abbildungsseitige Folgen; \...
·
»Körper« – Mathematischer: §...§
§--> »Einsheit«; Mannigfaltigkeit; Diskursraum; Objekt; System; Weltausschnitt;
in sich „unauftrennbar“; Abänderbarkeit; ...§
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \zur »Einsheit in Vielheit« – als Merkmal; \Die „Mathematik“ als solche + ihre Grundbegriffe; \Zitate: „G. H. Hardy“; \zur Topologie des »Unifizierten Kognischen Raums«; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \Das in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘ – methodenseits – bisher weitgehend ignorierte Konzept: »Referenz-Ideal der Abbildung der WELT«; \...
·
»Körperwesen«
sein: §...; Tierische / Menschliche „Physis“§
+ als Partnerkonzept: à »Der Mensch als Geistwesen«
Systemische Grafik: \Der „Mensch“ in der Welt – Seitenansicht im »Kognischen Raum«; \...
Weiterungen: \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \zur: „Materiellen Welt“ + all ihren Inhalten; \Das Phänomen LEBEN – als solches; \allerlei ‚Arten von Kognitivem Apparat’; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt‘; \...
·
»Der Kosmos«: Das à
Aussehen der „Materiellen WELT“ gemäß
der à Blickrichtung
„von Innen nach Draußen“ --- ˄
--- vgl. in ‚Umkehrung der Blickrichtung‘ der Begriff à
„Das Universum“
Systemische Grafik: \„Sphären“ der Schedelschen Weltchronik; \Die zeitliche „Entwicklung des Kosmos“; \zum Aussehen des Kosmos – im ‚Guckloch‘-Paradigma; \Das Aussehen des Kosmos im ‚Guckloch‘-Paradigma – grafisch umgedreht; \...
Weiterungen: \Der ‚Beobachter der WELT‘; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt’, „Unifizierung“ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \Die „Perspektive“ – als solche; \...; \„Zwiebelschalenmodelle“ als solche; \...; \zur Umkehrbarkeit der Blickrichtung im / in den »Kognischen Raum« + \Der eigene ‚Übergang nach draußen‘ – als Beobachter; \...
·
»Kultur« + „Kulturen“: §...§ ---
˅
(...; Epochen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Kultur“ – als solche; \„Technik“ + Industrie; \„Meme“ + Memetik; \...; \Die „Ideen- + Kulturgeschichte der Menschheit“; \zur »Kognitiven Infrastruktur der Menschheit« + in ihren Ausbaustufen; \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \...
·
»Kulturgeschichte«: §...§
--- ˄ +
˅
(...; „Die Menschheit“; Neue Ideen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \Das „Ich“ in seiner Rolle als Geistwesen; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – hauchdünn: Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit – hier: diejenige der – tatsächlichen – „Individuen; \zur „Ideen- und Kulturgeschichte der Menschheit“; \„Kultur“ als solche + Kulturprodukte; \zum: „Staatswesen“; \...; \...
·
»Kunst«: §...§
(...; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \ Michelangelo: „Auf du und du!“; \Jan van Eyck: „Arnolfini“; \„Mosaik“ – statt „Puzzle“; \Albrecht Dürer: „Perspektive“; \„Fast ein Zoomkanal“; \„Jugendstil“ – selbstorganisiert!; \...
Weiterungen: \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \zur „Ästhetik“; \...
|
L |
|
· »Landkarten« – klassisch (↓) : §...§ --- ˅
Systemische Grafik: \‚Weltausschnitte‘ zur materiellen Welt + deren Maßstäbe – in Seitenansicht – \„Zoomfahrt“ dazu in Draufsicht – mit der „Durchzoomungsachse“ (↕) jetzt: senkrecht zur Zeichenfläche; \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \Dateiordner zum: „Landkartenwesen“; \...
Weiterungen: \Der „Geo-visuelle Abstraktionskegel“ (↕) ; \Das: „Märchen vom Planeten ERDE“; \„Orientierung“ – als solche; \zum „See- und Landkartenwesen“; \...
·
»Wissbarkeits-Landschaften«: Im »Unifizierten Kognischen Raum«
begegnet man ständig Zusammenballungen von à Wissbarkeiten, die sich weit in diesen Raum
hinein ausdehnen. ---
˄ .
Auch „Wissenslandschaften“ (genauer: ‚Wissbarkeits‘-Landschaft!) haben
Merkmale wie:
Punkte & Verzweigungsstellen; Linien & Routen; „Himmels“-Richtungen; Ausdehnung;
Nähe & Ferne + ...
Und sind somit für à
Kartografie geeignet.
Auch sie bieten die Option zum „Entdecken“ & „Erobern“; zum Anfertigen von „Bildausschnitten“
und zum Nachzeichnen der jeweiligen Inhalte; zu allerlei an à
Projektionen und sonstigen à
Verzerrungen der Dinge; zum
Näherkommen an „interessierende“ Dinge bzw. zur Gewinnung von „Abstand“; zum
ungezielten oder gezielten à Herumreisen im Raum und in dieser
Landschaft selbst. Sei es auf eigene Faust oder mit „Wanderführer“.
Als à Diskursraum
bieten ‚Wissbarkeitslandschaften‘ im Grunde Alles, was vom Klassischen Raum her
an Beachtenswertem und an à Handlungsmöglichkeiten
schon bekannt ist. Nur passiert dies in einem à
schwer vorstellbar anders gearteten
„Raum“. Einem mit der à Zoom-Achse
als Alles tragender Stütze.
Im Gegensatz zu klassischen Landschaften ist diese Art von Landschaft
jedoch auf mannigfaltige Weise: verzerrbar; stauchbar; streckbar; umkrempelbar;
aufschäumbar; negierbar; ... .
= Eine natürliche Veränderlichkeit als ‚Diskursraum‘, die bei der Suche
nach der »LÖSUNG zum Puzzle WELT« und nach der tatsächlichen inneren ‚Verzapfung
der Dinge‘ zu einem einzigen insgesamt „Großen GANZEN“ mächtig stört.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits feststehendem Hintergrund – \\Videoclip dazu; \...
Weiterungen: \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \als – im ‚Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \‚Wissbarkeits-Landschaften‘ im »Kognischen Raum«; \zur ‚Aufspannung‘ von Diskursräumen; \Die Erste unter all den Dimensionen der Welt; \‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ im »Kognischen Raum«; \‚Froschaugenverzerrung‘ im »Kognischen Raum« + \qualitative Grafik dazu – in Draufsicht; \„Figur“ & „Hintergrund“; \zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Ortswechsel als Beobachter“ + ‚Herumreisen im »Kognischen Raum«’; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den klassischen bzw. den kognischen Raum; \zur ‚Umstülpbarkeit‘ und ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zum „Klassischen Landkartenwesen“; \„Triangulation“, Ortung + Orientierung; \„Virtuelle Welten“ – als solche; \zum „Methoden“-Arsenal; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt’; \„Netzwerke“ – als ‚Wissensträgertyp‘ + „Hubs“; \„Wortfelder“ – ein teil-unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \‚Benutzeroberfläche 3000‘; \...; \...
·
»Latenzierung«
(↑): Das
Phänomen, dass im Zuge des à Hochzoomens
(↑) – sowohl „im Visuellen“ als auch im „Kognitiven“ – die Details
der Dinge und die Dinge selbst an einer gewissen ‚Stelle im jeweiligen à
Diskursraum‘ – fluchtpunkt-ähnlich
wie unter Zwang – (scheinbar) „im Nichts verschwinden“. Am jeweils
individuellen à »Überzoomungspunkt« oder à
»Top-Punkt«!
In Gegenrichtung kommt es zur zunehmenden: §... / ‚Ausrollung‘§ der Dinge und
Details. D. h. desjenigen, was beim ‚Herunter- bzw. Heranzoomen‘ an einer
bestimmten Stelle im Raum, dort in dem (Passepartout-artigen) à
Guckloch-Feld auftaucht. In ihm lokal plötzlich
„wie aus dem Nichts heraus“ hervorquillt.
{Beide Wortschöpfungen sind – der Griffigkeit halber – wohl
unumgänglich.}
Systemische Grafik + Beispiele: \Der »Punkt der KOGNIK«; \Das ZehnHoch-Video – als Demo für diese (so gegenläufigen) Phänomene; \...
Weiterungen: \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Latenzierung von Dingen‘ – als solche; \zur (im Abbildungsseitigen generellen): ‚Überzoombarkeit der Weltausschnitte + all ihrer Inhalte’; \Das – von den ‚Sichtbarkeiten der WELT‘ her längst vertraute – „Fluchtpunktgeschehen“ (zum Vergleich); \„Strahlengeometrie“ versus: »Abstraktionskegelgeometrie«; \all die: ‚Nabelschnüre der Weltausschnitte‘ – gemeinsam im »Kognischen Raum«; \Die – abbildungsseits schrittweise – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien (↕) ; \...
·
»Das LEBEN« – rein biologisch betrachtet: §...§ ---
˄
( „für sich selbst
sorgen“ zugunsten des eigenen: „Innen“ + auf Kosten von irgendetwas: im „Außen“;
„sich vermehren“; ...)
Systemische Grafik: \...; \Der „Mensch“ in der Welt – Seitenansicht; \...
Weiterungen: \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip; \„Evolution“ – ein Wissen gewinnender, Organe bildender + Verhalten prägender Prozess; \„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen; \Das LEBEN – als solches; \Randbedingungen für die „Entstehbarkeit von LEBEN“; \allerlei ‚Arten von Kognitivem Apparat‘; \Die Fähigkeit zu »Eingriffen in die WELT« – \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die ‚Kulturlack‘-Kruste; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \...
·
»Lebensfilm« - Kognitiver : Die –
hypothetische – ständige Aufzeichnung der kompletten Spur des „Denkens pro
Individuum“ mit Schrittweite im Sekunden- oder Zehntelsekunden-Bereich.
Ähnlich wie man per Videokamera – theoretisch – den jeweiligen Aufenthalt eines
Menschen im Klassischen Raum von außen her lückenlos für alle Positionen
unterwegs registrieren könnte (von der Zeugung bis zur Bahre), ließe sich etwas
Analoges bezüglich der in seinem Kopf ständig wechselnden Denkinhalte
„registrieren“. Der „Engpass“ à »Kognitives Nadelöhr« führt dazu, dass
dieser Film („Kino im Kopf“), wenn auch extrem lang, so inhaltlich doch äußerst
„schmal“ bleibt. Quer zu seiner Laufrichtung!
--- »Weltbilder« dagegen sind im Vergleich inhaltlich extrem „breit“. Dafür besitzen
»Weltbilder« keinerlei „Länge“. + Sie haben den Nachteil, im eigenen Kopf nicht
mehr in einem einzigen Bild à vorstellbar
zu sein – nicht ohne Einigem an kognitivem à Nacheinander.
In à Vereinigung ergäbe sich aus der
‚Menge der Kognitiven Lebensfilme‘ aller Individuen, die jemals gelebt
haben, das unifizierte à »Kognitive
Archiv der Menschheit«.
Beide Konstrukte (in Praxis so nie realisierbar, nicht einmal wünschenswert)
erweisen sich in der à Systemanalyse des à
»Kognitiven Prozesses« als besonders
à operationales
Arbeitsmaterial.
--- „Pinocchio“ etwa, der „Golem“, die Puppe „Barbie“ , … haben keinen solchen ‚Lebensfilm‘,
mögen die Autoren dieser à Kunstfiguren oder
das mit seiner Puppe à spielende Kind sich
mit ihren Zuschreibungen noch so sehr abmühen.
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \‚Ariadnefäden‘ im »Kognischen Raum«; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums«; \Das ‚Kognitive Archiv der Menschheit‘; \Der »Kognitive Prozess« – als solcher; \zum ‚Nadelöhr des Denkens‘; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK – als unser gemeinsames Los; \„bewusst“ (oder nicht); \„unbewusst“; \zum ‚Behauptungswesen‘, \all die Arten von ‚Behauptung und Zuschreibung‘; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \„Systemanalyse“ – als solche; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe‘ im »Kognischen Raum« – als freie Variable; \...
· »Leerer Pfropfen« – als „Stattdessen“-Explikation für die Entstehung von à „Schwarzen Löchern“
Systemische Grafik: \„Die Rolle des Gravitationsschwerpunkts“; \„Schwarze Löcher“ – als Metapher / Attraktor fehlleitend ; \„Sternenkörper“ --- „Gravizentrum“ --- „Oberflächenschwere“; \„Kompressionsgrad“ versus: „Räumliche Ausdehnung“; \Überblicksgrafik: Die hauptsächlichen „Phasen-Übergänge innerhalb der Materiellen Welt“; \Die „Leitschienen“-Metapher – nicht weiter vorwärtskommen können; \...
Weiterungen: \„Schwarze Löcher“; \...; \...
·
»LEGE-Raum«
/ »LEGE-Platz« / Die „Zeichen-Fläche“ (↑): §...§ --- ˄ + ˅
(Die Tischfläche beim à „Pappkarton“-Puzzeln;
Der – anfangs leere – „Globus“ beim à Kartografieren; Das Papier
bei der à Kognisch-Systemischen Grafik;
Die Leinwand des à Malers;
Der Raumwinkel beim à Fotografieren; Der Bildschirm
als Anzeige + à Benutzeroberfläche; All die
Begrenzungen und Notwendigkeiten aufgrund der (bloß) Zwei-Dimensionalität
ihres à Platz-Angebots; à
Planquadrate; à
Flattern des ‚LEGE-Raums‘; ...; ...)
N. B.: Die à Verbale Sprache kommt ein-dimensional
daher: Längs der à Zeitachse gesprochen, gehört, geschrieben
oder gelesen. Ebenso die Angaben zur à Musik
auf den Notenlinien + in konzertanter Aufführung.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \‚Umrahmung‘ oder: „Objekt“; \Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \Das Gitternetz des Soll-Raums dazu; \Der „Planet Erde“ + Die Globus-Oberfläche; \zur „Klassischen Kartografie“; \„Benutzeroberflächen“ – als solche; \‚Kognisch-Systemische Grafik‘ – ein die Dinge unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \...
Weiterungen: \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Der jeweils herangezogene / verfügbare „Orts-, Bewegungs-, LEGE-, Diskurs- + Handlungsraum“; \Erinnerung an das „Gemeinsame Gedankengebäude“ beim »Unterfangen Weltpuzzle«; \„Platsch, Platsch, Platsch, ...“ – im Nacheinander; \„Platsch“-Verarbeitung – als Wirkprinzip des Denkens + Erlebens; \„Domino legen“ – im klassischen + im kognischen Raum; \sequenzielle versus: parallele „Architektur“; \Der »Kognitive Lebensfilm des jeweiligen Individuums« – in seiner Längs- und in Quer-Richtung; \...
·
»Leittechnik«: Fachausdruck aus dem à
Management à
komplexer technischer à
Systeme.
à Abbildungsseits
vereinigt dieser Oberbegriff unterschiedliche à Auflösungsebenen (↕) des zu betreuenden ‚Systems‘ (˅) und
umfasst dort: à Eingriffe vom Typ à
Steuerung , „Lenkung“, à
Planung, „Anpassung“, „Integration“,
„Reorganisation“, „Gesetze und Auflagen“, u. a.
Systemische Grafik + Beispiele: \\Verkehr und Leittechnik; \...
Weiterungen: \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \„Systeme“ – als solche; \„Kommunikation“ + ihre Infrastruktur; \\Dateiordner-Auszug zur „Informationstechnik“; \\Dateiordner-Auszug: „Managementwesen“; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \zur „Palette“ der überhaupt möglichen: ‚Typen von Maßnahme’; \...
·
»Lernen«: §...§
(...; bemerken; kennen lernen; erlernen; korrigieren; umlernen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„lernen“ – eine kognitive Leistung; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \„Laterales Denken“ – als Fähigkeit; \zur Rolle + zum Nutzen der: »Kognitiven Infrastruktur«; \...
·
»Linie«: §...§
(Zwei à Punkte;
Die Verbindung dazwischen; gerade / gekrümmt / verschlungen; Richtung; ...;
...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Vasarely: „Surey“, 1983 – gerade + gekrümmt; \‚Nabelschnüre im »Kognischen Raum«‘; \...
Weiterungen: \„Linie“; \zum ‚Direttissimawesen‘ im »Kognischen Raum«; \...; \Wissensträgertyp: „Hierarchie“; \Wissensträgertyp: „Netzwerk“; \„Finite Elemente“-Darstellung – ein ‚Wissensträgertyp‘; \„Hyperlinkisch“ – als „Sprache“; \Das „Lichtleiter“-Szenario der KOGNIK; \...
·
»Link«: §Verbindung zwischen <irgendwelchen> à
Knoten in einem Netz; als à
Kante in <irgendeiner> à
Hierarchie oder einem à
Netzwerk-Ganzen; als „Labyrinth“; à
Zugehörigkeit; Maschengröße; à
Trenngrade; Sackgassen; ...§
(„zufällig so entstanden“ [8]
/ (unsichtbar) aber ‚im Abbildungsseitigen‘ „so schon immer vorhanden“ [9]
; „in zwingender Abhängigkeit“; „willkürlich so angelegt“; „pragmatisch so
angelegt“; „zweckgebunden“ [10]
; „zusätzlich anlegbar; „als Verfeinerung“; vorwärts zeigend / rückwärts;
wechselseitig; als „Mehrfachkante“; zuvor schon „genutzt“ worden; (nicht) „wirklich
neu“; ...
--- als à Hyperlink / Elektronischer Verweis
(„anklickbar“): Am Bildschirm verfolgbarer Querverweis innerhalb eines à
Netzwerks von Dateien.
--- {Da mein Lösungskompromiss zum à »Unterfangen Weltpuzzle« letztlich auf
ein à Näherungs-Netzwerk hinausläuft,
mache ich von diesem Darstellungsmittel massiv Gebrauch. Für den dort gemeinten
Eindruck sollte man sich die – immer weiter verfeinerbare – Menge an Links und
Knoten des Webauftritts kognik.de jedoch in der Struktur des à
all-unifizierenden à
Abstraktionskegels à
angelupft vorstellen.
Systemische Grafik + Beispiele: \Metapher zur LÖSUNG: „Netzgerüst“; \(sichtbar / unsichtbar / virtuell) „Zentraler Hub“ sein – als Merkmal; \„Standard“: Netzwerk im »Abstraktionskegel« – in Seitenansicht + \Draufsicht dazu; \Gemeinsam ausgerichtetes „Netz von Teilkegeln“ – in Seitenansicht; \...
Weiterungen: \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das »Referenzideal« für die Abbildung der WELT; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘ (+ all der Links); \‚Stützstellen im Kognischen Raum’ + „Näherungstechnik“; \Wissensträgertyp: „Netzwerk“; \‚kognisch oben‘ + ‚kognisch unten‘ – als Positionen + Richtungen in einem „so bereits vorhandenen Raum“; \zur „Umkehrbarkeit der Blickrichtung“ im / in den »Kognischen Raum«; \‚Finite Elemente‘-Technik – im »Kognischen Raum«; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \„Rasche Prototypierung“ – für die »LÖSUNG des Unterfangens Weltpuzzle«; \‚Kognische Raumgreifung‘ – als solche; \Zielvision: „Kognischer Universal-Atlas“; \zur (freien) ‚Umstülpbarkeit‘ + ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \...
·
»Löcher
im Wissensraum« (↓)
: §...§ --- ˅
(...; Generierung von ‚Pseudo-Platz‘; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Massenhaft ‚Platz da‘ für: Falschbehauptungen + \für: Fehlinterpretationen des »Originals WELT«; \...
Weiterungen: \Die – „ewig selbe“ – ‚Palette der W-Fragbarkeiten; \„Löcher im Wissensraum“ – als solche; \„virtuell“ sein – als Merkmal; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \Phänomen: „Falsch gestellte Fragen“; \...
·
»Logik«: §...§
--- ˅
(Schlussfolgerung; „Vernunft“
versus: „Formale Logik“; à Mathematik; ...; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \...
Weiterungen: \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \(abbildungsseitige) Beibehaltung des originalseits vorgefundenen Merkmals: »Einsheit (in) der Vielheit«; \„Transformierbarkeit“ + Transformationen – als solche; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ im / in den klassischen + den kognischen Raum; \„Logik“ + „Vernunft“; \allerlei an ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘ – zur Auswahl; \»Rütteltests im Kognischen Raum«; \(allemal abbildungsseitiger!) ‚Explikationismus‘; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓) ; \zur „Mathematik“ + all ihren Sparten; \Das „Mathiversum“ – als »Abstraktionskegel« dargestellt (/ erst noch so darzustellen!); \...
·
»Lokalisierung« von à Wissbarkeiten: §...§
--- „Richtige“ Platzierung der Dinge innerhalb des LEGE-Raums des à
»Referenzideals der Abbildung der
WELT«; Die nähere à ‚Nachbarschaft im »Kognischen Raum«’; (korrekte)
à Verzapfung
der Puzzlesteine; ...
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – für die Dinge im »Kognischen Raum«; \‚Kognische Kartografie‘; \zum „Klassischen Landkartenwesen“; \‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ im »Kognischen Raum«; \„Transformierbarkeit“ + Transformationen – als solche; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \zur gemeinsamen „Ausrichtung“ all der Puzzlesteine + \deren Verzapfung – im »Kognischen Raum«; \...; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \zur unterschiedlichen ‚Ansteuerbarkeit und Ansteuerung‘ von: Weltausschnitten + all ihren Dingen; \zur Umkehrbarkeit der: ‚Blickrichtung‘ – im / in den klassischen + den kognischen Raum; \...
·
»Lösbarkeit« – des »Puzzles WELT«: --- ˅
§Kartierbarkeit
des Wissbaren; ‚All-Unifizierung‘ der Dinge, Merkmale + Zusammenhänge§
Das »Puzzle WELT«, so all-umfassend wie es für das à
»Unterfangen Weltpuzzle« definiert
ist, erscheint uns derart à komplex, dass wir es – trotz aller heutigen
Fortschritte in à Systemanalyse und à
Wissenschaft – gern für
„grundsätzlich unlösbar“ halten.
--- Doch wie weit ist solcher Defätismus berechtigt?
---
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \...
Weiterungen: \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – immens als GANZES; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \zur – abbildungsseits grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \allerlei an: „Wissbarkeitsgebieten“ + \an: „Wissenschaften“; \(immer mehr an): ‚Kognischer Raumgreifung‘; \„lösbar sein“ (oder nicht) – als Merkmal; \„Komplexität“ und – verlustfreie – Reduktion; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \„fertig sein“ – mit dem »Puzzle WELT«; \...
·
»Lupenansicht« – Kognitive : Schlagwort für das à
Aussehen der Dinge im jeweils nächst-höheren
à Auflösungsgrad; à
stützstellen-basierte Form der
Realisierung des Kognitiven Herunterzoomens
(↓) um jeweils (etwa) eine weitere à
Auflösungsstufe. In Analogie zur
Option der Vergrößerung materieller Objekte per Klassischer Lupe. ...
Innerhalb des à ‚Blumengrafik‘-Paradigmas bezeichne
ich mit „Lupe“ das (meist immer noch grobe) Aufspannungs-Ergebnis einer
derart verfeinerten Sicht: Aufschlüsselungs-, Check- oder
Inspirations-Listen lassen uns ein angesteuertes Element – behelfsmäßig –
weiter „differenzieren“ / „auffächern“ / „aufschlüsseln“. Auf diesem Wege pragmatisch
andeuten, dass und wie sich der entsprechende ‚Diskurs- + LEGE-Raum’ nach ‚kognisch
unten zu‘ überhaupt ausdehnt. Wohin überall er sich erstreckt. Im à
»Kognischen Universalatlas« sind
die ‚Lupenchecklisten‘ jeweils unter der Rubrik à „Stimulusware“ zu finden.
Systemische Grafik + Beispiele: \„Aufschlüsselungsoptionen“ für ein zuvor fest umrissenes GANZES; \zur ‚Ein- und Ausrollbarkeit‘ der Diskursraum-Dimensionen am Fall: „Klassischer Raum“ --- Fachliche Beispiele aus Spezialbereichen: \\Umwelt***.doc; \Checkliste: „Baustellen-Arbeiten“; \...
Weiterungen: \Die – immer komplettere – ‚Aufspannung‘ des jeweils fraglichen „Diskursraums“; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma – für die ‚Weltausschnitte‘ + all ihre Dinge (↕) + \Die –‚im Abbildungsseitigen‘ – damit eng korrelierte ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \all die „Aufblink“-Szenarios der KOGNIK; \(immer mehr an) ‚Kognischer Raumgreifung‘ – als solcher; \‚Stützstellentechnik‘ – im »Kognischen Raum«; \»Blumengrafik« – ein die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘ (┴) ; \„Inspirationslisten“ + ‚Stimulusware‘; \...
|
M |
|
·
»Macher«: Leitwort zur strikten Unterscheidung
zwischen einer sich schon auf natürlichem Wege à
von selbst organisierenden ‚WELT‘
und einer ‚WELT‘ mit der Möglichkeit zu irgendwelchen à
»Eingriffen in ihr Geschehen«.
Seien die ‚Eingriffe’ à menschlich,
robotermäßig, göttlich oder schicksalsmäßig. --- ˅
Das Wörtchen „machen“ ist hier weniger banal als es klingen mag: Auch à
Theorien werden „gemacht“. à
Weltbilder werden erst einmal „aufgestellt“.
à Weltausschnitte
werden extra „angelegt“, ihr Inhalt „abgebildet“. à
Zusammenhänge zunächst
‚behauptet’.
„Schöpfen“ lässt sich ohne: „machen“ und dessen universellen Notwendigkeiten schon
gar nichts.
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \Kognitiver Prozesstyp: „in der Rolle des Machers“; \zum Machen von „Theorien“; \Die ‚Theorie des Planungswesens‘ + \dessen ‚Elementarschritte’ – als innere Notwendigkeiten; \‚invariant sein‘ gegenüber Änderungen bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \zum Machen von: „Philosophien“; \zum: „Ismenwesen“; \Kognitiver Prozesstyp: „Modellbau“; \„Technik“ + „Industrie“; \„Homo Faber“; \all die Arten von „Motiv“; \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \„Fiktionen“ – als solche; \„Virtuelle Welten“ --- \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die so hauchdünne: ‚Kulturlack‘-Kruste; \...
·
»Mächtigkeit« (↓) – (mathematische bzw.
explikative): --- ˅
Merkmal einer Beschreibung oder à
Beschreibungsweise
§Maßstab / Maßzahl§ für ... das unterschiedliche inhärente à
Erklärungsvermögen von à
Behauptungen, à
Szenarien, à
Beschreibungen, à
Paradigmen, à
Wissensträgertypen.§
Systemische Grafik: \...
Weiterungen: \all die Arten von: „Potential“; \(mehr oder weniger an): ‚Kognischer Raumgreifung‘ – als solcher; \zum: „Explikationswesen“; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \‚Ererbung‘ aus Merkmalen des »Kognischen Raums«; \zur „richtigen“: ‚Verzapfung der Puzzlesteine im Kognischen Raum‘; \‚Explikationismus‘ – ein rein abbildungsseitiges Phänomen; \„Methodik“ – als solche; \Fernziel der Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigma mehr benötigt!“; \allerlei Szenarien zum: »Unterfangen Weltpuzzle«; \„Mittel“, Werkzeuge + Infrastrukturen – als solche; \...
·
»Malerei«: §...§
(...; Fotorealismus; Abstrakte Malerei; …)
Beispiele + Systemische Grafik: \„auf Du und Du“; \im: „Feiniger“-Stil; \im: Picasso-Stil; \im „Vasarely“-Stil; \...; \...
Weiterungen: \„Kunst“, Kunstrichtungen + Kunstwerke; \all die anderen: ‚Wissensträgertypen‘; \...
· »Managementwesen« (↓): Ein Untergebiet des à Planungswesens --- ˅
Systemische Grafik + Beispiele: \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge nach deren Transformation in den »Kognischen Raum«“ – \Systemisches Foto: „Die Orthogonalität zwischen ‚Der Welt‘ und ‚Der WELT‘– \#2; \„Planungs-Szenerie“; \...
Weiterungen: \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \zum: „Planungswesen“ – in seinem GANZEN; \all die: ‚Arten von Maßnahme‘; \\Dateiordner-Auszug: „Managementwesen“; \\Dateiordner-Auszug: „Projektplanung“; \\Dateiordner-Auszug: „Forschung und Entwicklung“; \...; \...
·
»Mangel«: Die Deklaration von <irgendetwas>
zum: „Mangel“; zum „Defizit“; gar zu „Unerträglichem“; „...“ ist (nur) einer
unter den – allgegenwärtigen – ‚Elementarschritten des Denkens, Verwaltens, Planens
und Forschens‘!
(Weltausschnitt; Inhalte + Merkmale; zusammenpassen; Wunschdenken; ...;
…)
Systemische Grafik + Beispiele: \Paradefall: „Ein Unfall + Seine Ursachen“; \...; \Falschbehauptungen zur: „Materiellen Welt“; \„Falsche Kombination“; \Fehler: „Schrägzoom“; \„Misslungene Lösung“ – in Draufsicht; \...
Weiterungen: \Die Palette der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte des Denkens‘ – Die „Deklaration zum Mangel“ (┴) ; \zum freien: ‚Behauptungswesen‘; \allerlei an ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \„als Mangel gelten“ – als Merkmal; ... --- \„Originaltreue“ – als Richtigkeits-, Optimierungs- + Erfolgskriterium; \‚Falschbehauptungen‘ + „Wo genau steckt <da> der Fehler?“; \Die »Regeln der Kunst der KOGNIK«; \...
·
»Mannigfaltigkeit« (↓) : Fachbegriff aus der (aller-abstraktesten)
Mathematik: aus der §...§
§= ein auf dem Weg zur à mathematisierten Version des
à »Abstraktionskegel«-Paradigmas
noch weidlich „auszuschlachtendes“ Konzept!§ --- \\Wiki
Systemische Grafik + Beispiele: \...
Weiterungen: \„Mathematik“; \‚Vielheit‘ – als solche; \‚Mathematik der KOGNIK’; \„Umkehr der Blickrichtung“ – im / in den »Kognischen Raum«; \Groß-Arbeitspaket: Das »Puzzle WELT« – wenn im Paradigma der „Mathematischen Mannigfaltigkeiten“ analysiert; \...; \...
·
»Die Markierung«: „Gucklöcher“ und „Passepartouts“ kümmern
sich nicht im Geringsten um die von ihnen gerade durchgelassenen „Bildinhalte“.
Stattdessen begrenzen / kapseln sie „nach außen zu“ das à
Blickfeld / den à
Raumwinkel der à
‚Sichtbarkeiten‘ bzw. der à
‚Wissbarkeiten der WELT‘ starr ab.
Wirken damit als Handicap für den ‚Beobachter
der WELT‘.
--- ‚Markierungen‘ dagegen, werden innerhalb eines als Bild bereits
vorhandenen „Größeren GANZEN“ extra angelegt, um etwas „Momentan Gemeintes“
zu kennzeichnen. Um es als das „Gerade Interessierende“ hervorzuheben,
es für bestimmte Arten der à Beobachtung oder einen à
Eingriff oder die Anwendung
eines àAlgorithmus fest zu umreißen.
Sie selbst sind wie an dieses GANZEN lokal angeheftet und bewegen
sich bei allem dynamisch mit, was mit und in diesem Ganzen geschieht
oder getan wird. Sei es originalseits, sei es abbildungsseits.
§+
Linguistik: Die „Markiertheit“ versus: „Unmarkiertheit“
der Wörter im Sprachbetrieb des Alltags§
Systemische Grafik + Beispiele: \Foto: „Guckloch-Trichter“; \Prinzipgrafik: »Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \„Raumwinkel im Kognischen Raum“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \„per Zoomfahrt hervorgehoben“; \...
Weiterungen: \Der ‚Guckloch‘-Modus der KOGNIK: als unser aller gemeinsames Los bei der „Abwicklung“ von Kognitiven Leistungen; \„Objektorientierung“ – als die uns wohl nützlichste der ‚Beschreibungsweisen‘; \Das „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \Der ‚Weltausschnitt‘ – im jeweiligen Diskursraum „als Individuum“ fest- umrissen gehalten!; \„Wortfelder“ + Das Priming-Phänomen; \zur ‚Arbeit mit Rahmen‘ – innerhalb eines so bereits vorhandenen GANZEN; \zum: „Benutzeroberflächenwesen“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK (↕) ; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseitig-transparente Box‘; \Phänomen: „Verschränktheit“; \...; \...
· »Maßnahme« / »Maßnahmenpaket«: Die Menge an Spezifikationen zu einem (gerade erwogenen oder bereits durchgeführten) à Eingriff in die WELT. Die Art und einzelnen Spezifikationen zum jeweiligen „Tun“ werden im Zuge eines – manchmal höchst arbeitsaufwendigen –„Geschehens“ festgelegt: per à Planung.
Systemische Grafik + Beispiele: \...; \Das ‚ABC der KOGNIK‘; \...
Weiterungen: \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \zum: ‚Maßnahmen‘-Raum; \Der ‚Maßnahmen‘-Kegel; \Typisierung von: ‚Maßnahmen‘; \zur: „Theorie der Planung“; \Dateiordner-Auszug: „Managementwesen“; \...
·
»Materielle
Welt« (↓)
: §...§ --- ˄ + ˅
(Materie + Energie; Klassischer
Raum & Zeit; Körperliche „Emergenz“; Physikalische + Physische à
Wechselwirkungen; ...)
Systemische Grafik + Beispiele: \Der »Abstraktionskegel zur Materiellen Welt«– in Seitenansicht + \in Draufsicht; \„Die zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \Konvergenzen in der: Beschreibung der ‚Materiellen Welt‘ – in zentrierter Draufsicht; \Stammbaum des Menschen – Haeckel, 1874; \...; \...
Weiterungen: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Das „Tortenstück“: ‚Materielle Welt‘ + all seine Wissbarkeiten + Wechselwirkungen; \zur: „Naturwissenschaft“; \„Wechselwirkungen“ – als solche; \Der jeweilige: ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt‘; \„Naturgesetze“ + Naturkonstanten; \„Kosmologie“ – „Urknall“ + Universum; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen; \Wortfeld zur: ‚Raum‘-Flanke + \Wortfeld zur: ‚Zeit‘-Flanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \(allemal originalseitige): „Emergenz“; \Albert Einsteins beide: „Relativitätstheorien“; \zur „Quantenwelt“ + ihrer Theorie; \zur: „Klassischen Thermodynamik“ + ihren Hauptsätzen; \„String- + M-Theorie“; \...; \...