Ursachen, Wirkungen und deren Ausbreitung   ()

– Wechselwirkungen und ihre Folgen –

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Eingriffe in die WELT --> Wirkungsausbreitung --> Pfadwesen
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/planth/impact.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Stand:         Versions-Nummer = 0,7

Wortfeld:    „Geschehen“; Ursache & Wirkung; Nutzlosigkeit; Wirkprinzipien am Werk; Selbstorganisation; Emergenzen; Die vorhandene Umwelt; Rückkopplung (positive + negative); Mechanismen; Korrelationen; Kausale Mediatoren; Begleiterscheinung; Entstehung von Folgesituationen; Verträglichkeit;  Checklisten; Ursprung; Wirkursache; Der „Auslöser“; „fundamental sein“ (oder nicht); induziert (sein / werden); „wie Eines zum Anderen führt“; „Die Folgen“ (in der materiellen und / oder der kognitiven Welt); Ereignisse + ihr Nachhall; Handlungsoptionen; (bloßes) „Tun“; ‚Eingriffe in die WELT‘; „Maßnahmen“ (erwogen / durchgeführt); Trigger; „Behauptung“ (geglaubt / neu / wiederholt / abgewandelt / ...); Geo-Engineer­ing; Unterlassung; Erregungswellen / Wellenfront; Ausbreitung; „Perkolation“ / „Perkolationstheorie“; (gegenseitige / einseitige) Ansteckung; ausklingen / versanden; zusammenhängen; umkippen (können); Phasen-Wechsel; Schwellenwert; Der Zeitpfeil; Einfluss-Bereiche; Kontext; Halo-Bereich; „spin off“; mit / ohne „Multiplikator-Effekt“; Replikator-Werte (er „R-Wert“ bei Epidemien etwa); Vorsorgendes Bewusstsein; Verhaltensethik; „Ökonomie + Fortschritt“; Sachwaltung; Die Auswirkungen; Die Konsequenzen (systemische / absehbare / ... / zufällige); Flurschaden; Bewirkungswissen; Risiko + Risikoforschung; <etwas> anstoßen; Ursachenketten / Wirkungsketten / Wirkungsbäume; „in Kontakt stehen“ (oder nicht); Diffusion; Trenngrad: primär / sekundär / tertiär / quartär; Das jeweilige Wirkungs-Spektrum; Intangible Größen; <irgendwoher> „ableitbar sein“ (oder nicht); jeweilige „Mittler“; Pfad-Diagramme; Die Reihenfolge; „Lokale Welt“ versus: „Fernwirkung“; Erheblichkeit / Erheblichkeitsschwelle; Nutzen + Schaden; Implikation; Nebenwirkungen (bekannte / überraschende); „Das kann doch nicht wahr sein!“; Kollateralschaden; „Fluch der bösen Tat“; Nachahmer / Trittbrettfahrer; Assessment; Technik-Folgen-Abschätzung; Verträglichkeits-Analysen; Ziel-Assessment; Tragweite; Kausalität; monokausal / polykau­sal; Kausalfilz; Beeinflussbarkeit + Beeinflussung; Konsequenzen; „Push-Strategie“ versus: „Pull-Strategie“; qualitativ + quantitativ; Streben nach einem neuen Gleichgewicht; Fließgleichgewichte; Wirkungs-Behauptungen; zielführend; (Un)-Wirk­samkeit; kontraproduktiv; Einfluss haben / einflussreich sein; Wechselwirkung; Reichweite; Vernetzung; Rückkopplung (positive + negative); Regelkreis; „Response“; Schatten werfen; Schneeball-Effekt; Domino-Theorie; Vorbeugung; durchschlagen; „ohne Einfluss“ sein / bleiben; „<…> ändert nichts an {…}!“; ...; ...; Verursacher; Gedankenlosigkeit; Vernachlässigung; Verantwortung; Der / Die / Das „Schuldige“; Die Umstände; Macht; Geldgier; Erfolg; Fatalismus; Wunderbehauptung; Abhängigkeiten; Parameter; „Mehrere Fliegen mit einer Klappe“; Synergie; Übergangswahrscheinlichkeit; Ereignis-Kaskade; Kettenreaktion; <etwas> völlig „ungeschehen machen“ (dies nicht können); Zeitumkehr; Vereinfachung / Verkomplizierung; Erfolgskontrolle; Nachhaltigkeit; Verkettung unglücklicher Umstände; ...; Die Naturgesetze; naturwidrig sein; ruinös; Fehlerfortpflanzung; Verzögerung / Totzeit; Notwendige Bedingung + Hinreichende Bedingung; „Funktion“ haben; „kaputt gehen“; Panne; scheitern; Lokale Katastrophe; (... / machtpolitisches) „zündeln“; Der „GAU“ – mit weltweiter Psychose-Welle; Phänomen: „Vakanz-Ketten-Geschehen“; „Künstliche Intelligenz“-Technik; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„in sich zusammenhängen“ – als Merkmal; \Die Palette der ‚Wirkprinzipien‘ – innerhalb des »Originals WELT«; \„Selbstorganisation“ – Das in der (materiellen) WELT vorherrschende Wirkprinzip; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \all die Arten von „Ände­rung“; \zur ‚Zeit‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT« – \mit Wortfeld; \‚Eingriffe in die WELT‘ – als Wirkprinzip; \„Kausalität“ + Pfad-Diagramme; \‚Vereinheitlichende Planungstheorie‘; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \‚ausrollbar-dimensio­nal‘ sein – hier speziell: Die Spielwiese der „Auswirkungen“; \„Untertun­nelung von Barrieren“ – als Phänomen; \zur ‚Vererbbar­keit + all der Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \Rückkopplung + „Kybernetik“; \„Bewegung“ + „Transport“ – als Wissbarkeitsgebiet; \„gut“ versus: „schlecht sein“; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + Die jeweiligen Reibungsverluste; \„Handwerk“, „Technik“ + „Industrie“; \„entscheiden“ – eine kognitive Leistung; \„Simulier­barkeit“ + Simulationen; \zur ‚Kompaktierbarkeit‘ von Ergebnissen; \all die Arten von „Prinzip“; \Die Palette der ‚Elementarschritte des Denkens‘; \Die „Künstliche Intelligenz“-Technik – als Prüfungsfall; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \„Platsch“; \„Tanaland“; \Chaos-Theorie – Der „Schmetterlings“-Effekt; \Die „Challenger“-Katastro­phe; \„Krieg“ & „Frieden“; \\„Polyploidie“; \\Datei-Ordner: „Umweltschutz“; \\„Welternährung“; \\„Impact Tree“-Abbildungen; \Das „Biohazard“-Symbol; \...; \„Permafrost weitab in Alaska“ – 2023 auftauend; \...; \...
--- Comics: \Wirkungsausbreitung 1; \Wirkungsausbreitung 2; \\Peter Fischli, David Weiss: „Der Lauf Dinge“; \...

Literatur:    Judea Pearl; Dana Mackenzie: „The Book of Why“; Martin Ford: „Die Intelligenz der Maschinen“ – mit Koryphäen der Künstlichen Intelligenz im Gespräch; \\Wiki: „Perkolations-Theorie“; …

========================================================================

Vergleiche die Veröffentlichung:

»Impact Tree«

§…§

– [\zum Allerlei der ‚Maßnahme-Typen; \...; \...]

***************************************************

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

„Wirkung ist die Vergeltung der Ursache.“

– [Japanisches Sprichwort]

„Die <…> hatten keine Ahnung, was sie da anrichteten!“

„{…} außer Kontrolle geratend …“

„….“

– [\...; \„Push & Pull“; \...]

*****

Kausalität und Korrelation

Aus fremder Feder: 

[Hans-Peter Beck-Bornhold; Hans-Hermann Dubben: „Der Hund, der Eier legt“, S. 142 / 143]

„Die Ursache als Anlass des Grundes“

„In diesem Kapitel werden Sie etwas über Ereignisse oder Merkmale erfahren, die gemeinsam auftreten. Solche gemeinsamen Auftritte, so genannte Korrelationen oder Assoziationen, werfen schnell die Frage auf, ob diese Dinge etwas miteinander zu tun haben oder gar das eine die Ursache des anderen ist. …“

„Nehmen wir an, dass zwei Ereignisse oder Merkmale A und B miteinander korrelieren. Dann gibt es fünf Möglichkeiten, weshalb sie dies tun:

1.  A ist die Ursache von B.

2.  B ist die Ursache von A.

3.  A und B haben eine gemeinsame Ursache.

4.  Die Korrelation beruht auf einem systematischen Fehler.

5.  Die Korrelation ist zufällig, trotz statistischer Signifikanz.

Welche der genannten Möglichkeiten in speziellen Fällen zutrifft oder zumindest vernünftig erscheint, vermag die Statistik nicht zu entscheiden. Die Deutung von Ergebnissen bleibt uns selbst überlassen.“

– [\„Korrelationen“ – als solche; \Das „Kausalitäts“-Prinzip; \all die ‚Rütteltests‘ – im »Kognischen Raum« so fällig; \Zufall, Wahrscheinlichkeit + „Statistik“; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \...]

*****

·       „Nicht ahnend, was seine Tat auslöste, hatte er die Lunte ins Pulverfass geworfen.“

·      „Aber während er <...>, hatte er eines nicht bedacht: {...}!“

·      „... in der naiven Unschuld eines Steinzeitmenschen seinem (Sex-)Trieb nachgeben
+ sich dann über Schwangerschaft und den plötzlichen Nachwuchs wundern.“

Die Wirkungen dieses Tuns kommen ja auch zustande, ohne dass der Mensch deren Entstehung und ihre Notwendigkeit kapiert.

– [\‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \...]

*****

Phänomen: „Latenzzeit“

Die Wirkung tritt oft erst verzögert ein. Das erschwert es noch mehr, Korrelationen und kausale Zusammenhänge zu entdecken. (Soweit überhaupt eindeutige bestehen).

Nach einem Geschlechtsverkehr können das neun Monate sein.

– [\„Korrelationen“ – als solche; \...; \...]

*****

Phänomene:

*****

Nach Jean-Paul Sartre ist der Mensch „zur Freiheit verdammt“ und „trägt das ganze Gewicht der Welt auf seinen Schultern“. In dem Maße wie er sein eigenes Leben als „Entwurf“ bestimmen kann, ist er auch für die gesellschaftlichen Folgen seines Tuns verantwortlich.
                                          {+ für die persönlichen + ökologischen Konsequenzen} ...

– [\all die ‚Eingriffe in die WELT‘; \...; \...]  

*****

Die jeweilige Tragweite

einer ‚Emergenz’; eines ‚Eingriffs in die WELT’; einer ‚Idee’; einer ‚Entdeckung‘; ...

– [\„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip am Werk; \„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen; \„Wann und wie kam <.../ ...> erstmals in die WELT hinein?“; \„Emergentismus“ / ‚Explikationismus‘ – als solcher; \...]

*****

In welchem ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘ eigentlich wären korrekterweise die in der „Idealversion der Folgenabschätzung“ miteinander zu vergleichenden beiden Zustandsentwicklungen der WELT zu beschreiben? - Mit und ohne „Maßnahme“ also!

– [\„Impact Tree“; \all die ‚Bewegungs-, Diskurs- + LEGE-Räume‘ + \deren jeweilige ‚Aufspannung‘; \...; \...]  

*****

„Schachzüge kalkulieren“ (auch als Metapher!)  --> Mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen, wobei die Konsequenzen nicht immer bis in die letzten Verzweigungen hinein bis zum Ende absehbar sind / durchdacht werden (können).

– [\...; \...]  

**********

Schlagwörter / Kognische Stützstellen

·        „Ursachen“ – „Wirkungen“

·        Die „Ereignisse“ und ihre „Folgen“

·        Oft ist nur ein geringer Anteil der Folgen, von uns selbst bewirkt.

·        „Wechselwirkungen“ – „Abhängigkeiten“

·        „Kaskade von Folgeprozessen“

·        „Nebenwirkungen“; „Kollateralschäden“

·        „Krankhafte Störung“ versus: „Heilkraft“

·        „Zusammengeklitterte“ Wirkungsketten  
– [\per „Personifizierung“; \„Engel-Hierarchie“; \...]

·        Nachträgliche Erklärung für eine Geschehen / Ereignis zum „Wunder“
+ entsprechende „Beweise“ (woher jeweils!)

·        Die „Tragweite“ von Entscheidungen
"Ich bin mir der Tragweite meines Entschlusses bewusst!"
§?!§

·        Jede „Ersparnis“ wird andernorts als Rechnung präsentiert.

·        „Wo gehobelt wird, fallen Späne!“

·        Auf etwas einen „Reiz“ ausüben
Ein „Reaktionsfähiges System“ reizen; jemanden reizen (anziehend; abweisend); …

·        „Schaden“ & „Nutzen“

·        „Komplexitäts-Erhöhung“ / „Komplexitäts-Reduktion“

·        „Wirkung“ = „Kurzer Erfolg“
„Wirksamkeit“ = „Dauererfolg“ / „Reproduzierbarkeit“

·        „...“

*****

Aus fremder Feder:

„… Now the act of writing <his> book gave me an overview. I understood how easy it had been not to see the larger picture and therefore to miss the true significance of my actions.”

                                                 – [John Perkins: “Confessions of an Economic Hit Man”, p. 179]

*****

Ziel-Verträglichkeitsprüfung

§   Die „Letzten Reste“ des Heidentums / der Ungläubigkeit / ... in der Familie / in der Gruppe / auf der Insel / im eigenen Herrschaftsbereich / auf der ganzen Erde / ... ausrotten wollen.
(Oder auch: „Das Böse“ / „Die Dummheit“ / „Die Feigheit“ / „...“)
– [\Das „Personifizierungsgehabe“ des Menschen; \...]

§   ...
– [\...; \...]  

Nicht nur „Geplante Maßnahmen“ gehören hinsichtlich ihrer Erheblichkeit vorsorglich einer Verträglichkeitsprüfung unterworfen. In vielen Fälle würde sogar schon die (sorgfältige) Analyse der zwangsläufigen Folgen der da aufgestellten Zielvorstellungen zur Aufgabe des Vorhabens führen.  (Ganz egal wie dafür die (besten) zielführenden Maßnahmen am Ende aussehen würden.)

– [\„Invarianz“-Analysen; \...; \...]

*****

‚Eingriffe‘, die ohne weitere Intervention funktionieren: Keine Begleit- und Stützmaßnahmen; kein Nachbesserungsbedarf; keine (regelmäßige oder bedarfsabhängige) Wiederholung; ... ...
Dagegen all die anderen Maßnahmen, die genau dieses zu ihrem eigenen Funktionieren brauchen.

– [\„funktionieren“ (können) – als Merkmal; \...; \...]  

*****

All die mechanischen „Getriebe“, die seitlich beschränkenden „Schienen“, die „Achsen“, „Pleuelstangen“ usw., die die eingesetzten ‚Freiheitsgrade‘ in ihrer Wirkung in ganz andere Freiheitsgrade verwandeln.

– [\auf dem „Oktoberfest“ – „Kombinierte Freiheitsgrade“; \‚Diamanten im vorhandenen Raum‘; \all die Arten von „Transformation“; \...]

*****

"Die Fortschrittsfalle schnappt zu."

"Die Suche nach den Hauptschuldigen."

„Schuldzuweisungen“ in der Mystik + bei den einzelnen Ismen.
                         Abstruse Wirkungsbehauptungen – allein „per Collage“.

Unmittelbar „Selbsterfahrene Zusammenhänge“
                  (und dasjenige, was wir uns als solche nur vorstellen oder zurecht interpretieren)

– [\„Mystik“ + \„Mythen“; \zum „Ismenwesen“; \...; \...]  

*****

„Die Vorsichtigeren erkennen wenigstens, dass es immer gefährlicher wird, sich ständig neue, noch fortschrittlichere Zukünfte zusammenzufantasieren. (Denn die Zukünfte schlagen zurück in die Gegenwart.
Sie engen die Handlungsspielräume und die Kreativität ein.)
– [N. N.]

– [\...; \...]  

*****

Nach Auffassung der \Teleologen ist eine Handlung dann erlaubt, wenn ihre Folgen „gut“ sind.

[Roland Simon-Schaefer: „Kleine Philosophie für Berenike“, S. 189]:

„Nun hat jede Handlung eine Reihe von Folgen. Zunächst einmal die Folgen für den Handelnden selbst. Das sind die von ihm beabsichtigten Folgen, sonst würde er ja die Handlung gar nicht ausführen. Diese Folgen sind als beabsichtigte Folgen zumeist gute Folgen. {sofern sie, so wie gewünscht, tatsächlich eintreten}. ... Aber die Handlungen eines Menschen haben auch Folgen für die Mitmenschen.
Ob man die Handlung als
"gut" oder "schlecht" bezeichnen muss, ist abhängig von den Folgen auf die Mitmenschen.“
                                        §+ \von
den Folgen auf den gesamten Rest der Welt / Umwelt!§

– [\„Staatswesen“ – als solche; \zur Definition von: „gut & böse“; \Die Palette der eventuell betroffenen „Daseinsbereiche“; \Der jeweilige „Rest der Welt“; \...]

*****

„Das Zuckerbrot des Mega-Fortschritts, das die Extremwissenschaftler den Menschen (und den Geldgebern) gerne vor die Nase halten, hat einen bitteren Beigeschmack und löst neue Ängste aus:

Werden wir so schnell leben können, wie es uns die Beschleunigung des Fortschritts diktiert?“

+ Was bleibt bei dem heutzutage so offensichtlichen Abgrasungs-Geschehen denn in fernerer Zukunft noch zum Erforschen übrig? Was an „Entdeckbarem“ bislang noch nicht entdeckt ist. Im „Raum der Wissbarkeiten“ gibt es nun einmal konkrete Grenzen. Statt der unbestimmten Hoffnung auf eine „Unendlichkeit“, auf die wir bisher fest vertraut haben. Doch in bestimmten Wissbarkeitsgebieten (Geografie; Naturwissenschaften; Technik; ...) gibt es nun einmal kein Nachwachsen von dort Erforschbarem:

Wenn alle natürlichen Gegebenheiten und alle prinzipiellen Möglichkeiten des Handelns erst einmal abgegrast sind, ist es zu Ende mit dem wohlfeilen Ausweg:

                            "Ach, der Fortschritt wird <diese> Probleme schon irgendwie lösen."

[\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„machbar sein“ (oder nicht); \„Mögliches“; \„Unmöglichkeiten“ – als solche; \Das ‚Delta+ -Geschehen‘ + dortige Sättigungserscheinungen; \„endlich sein“ versus: \„unendlich“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes Draußen; \Arbeitsvision: „Benutzeroberfläche 3000“; \...]

*****

Impact Assessment / Technology Assessment

Unsere (weiträumige) „Dummheit“ bezüglich der wahren Verhältnisse und Möglichkeiten / der inneren Stabilität der ERDE wirkte bisher mit einer gewissen Pufferfunktion gegenüber unseren eigenen Planungs- / Einwirkungsvorstellungen. Mit der schrittweisen Entschleierung der vollen Wahrheit §über die Wirkprinzipien + Zusammenhänge§ und der Nutzung von allen irgend denkbaren Möglichkeiten und Ressourcen entfällt vieles von dieser Schutzfunktion. Der riesige Planet ERDE schluckt und kompensiert nun einmal nicht Alles! 

§+ Die „Globalisierung“; Der Wandel der Betrachtungsweise vom scheinbar offenen zum quasi-geschlossenen „System“!; …§

– [\„System-Dynamik“; \Rückkopplung + „Kybernetik“; \„Reserven; Vorhandene Puffer; Dämpfer; …“; \Thema: „Der Klimawandel“; \...; \...]

*****

Puzzlestein / Phänomen:

Selbst die zeitliche Reihenfolge von korrelierten Ereignissen kann uns bei der Interpretation der Zusammenhänge einen bösen Streich spielen.

Lenkt das „Krähen des Hahns“ das Aufgehen der Sonne?
         
– [Beck / Bornhold: „Der Hund, der Eier legt“, S. 145/ 146]

Die zeitliche Reihenfolge von miteinander korrelierenden Ereignissen verrät nicht unbedingt, welches von diesen die Ursache ist und welches die Wirkung.

– [\Das „Kausalitäts“-Prinzip; \...; \...]

*****

Negative Folgen gut gemeinter menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt

„Vor der australischen Südküste auf Kangaroo Island setzten in den 20er Jahren Naturschützer 18 Koalabären aus. Man hoffte, den bedrohten Koalas ein neues Zuhause zu bieten. Doch die Neubürger vermehrten sich explosionsartig, und mittlerweile nehmen die Vegetation und andere Tiere Schaden, denn die Kuschelbären haben den Bestand an Eukalyptusbäumen zum großen Teil kahlgefressen. Die Folgen sind verheerend: Eukalyptuswälder sterben – und mit ihnen Tiere, die auf sie angewiesen sind.“ – [N. N.]

+ Warum werden gerade „Koalabären“ gerettet: in Bevorzugung dieser Spezies gemäß dem „Bambi“-Syndrom. Oder aber aufgrund eines besonderen Verhältnisses zum Menschen?
                                                   („Wolf“; „Pferd“; „Hai“, „Spatz“; „…“)

– [\...; \...]

*****

Wirkungsausbreitung: „Durchschlagen und Versanden“

[C. W. Ceram: „Enge Schlucht und schwarzer Berg“, S. 143-145]

“Es gibt «berühmte» Schlachten (die vaterländischen, die man notgedrungen auf der Schule lernt), «klassische» Schlachten» (sie werden auf den Kriegsakademien in Sandkästen nachgespielt), «Entscheidungsschlachten» (die Historiker benutzen sie, um ein Kriegskapitel abzuschließen), aber es gibt wenige «weltgeschichtliche» Schlachten, das heißt solche, die nicht nur stattfanden, sondern wirkten, Schlachten also, in denen Geschichte kulminierte. ...

 «Weltgeschichtliche» Schlachten – das können nach solcher Relativierung kriegerische Begegnungen sein, die zwischen tausend Männern mit Pfeil und Bogen ausgetragen wurden; aber es waren wenige. Die berühmteste Schlacht der Geschichte, die um Troja, wirkte nicht wesentlich auf den Lauf der griechisch-vorderasiatischen Geschichte. Cannae, klassisches Beispiel aller Kriegstheoretiker, gehört nicht dazu, denn das Ergebnis änderte nicht den Lauf der damaligen Welt. Auch etwa die Schlacht im Teutoburger Walde ist keine «weltgeschichtliche» Schlacht – hätte Varus gesiegt und nicht Arminius der Cherusker, so hätte sich trotzdem die Weltgeschichte genau so entwickelt, wie sie es getan hat. Die Katalaunische Schlacht 451 n. Chr. – das war wahrscheinlich eine weltgeschichtliche Begegnung; hier entschied sich das Schicksal der Christenheit auf lange Zeit.

Neuere Beispiele: Waterloo war keine weltgeschichtliche Schlacht, nur die kriegstechnische Bestätigung eines von der Geschichte schon legitimierten Untergangs; wohl aber die Schlacht Napoleons vor Moskau – denn in dieser Niederlage entschied sich die weitere Formung Europas. …“

– [\...; \...]

*****

Ausgrenzung der sogenannten „Externe Kosten“ – und dergl.  --- „Intangible Größen“

„Von den schlechten Dingen, welche die Wirtschaftswissenschaftler gern ignorieren möchten, wird oft gesagt, sie seien zu schwierig in die Berechnungen zu integrieren. Schließlich können die schlechten Dinge gewöhnlich niemandem verkauft werden, und die Verantwortung für den Umgang mit ihren Folgen lässt sich oft in aller Stille jemand anderem zuschieben, gewöhnlich dem Staat oder den Gemeinden, also dem Steuerzahler. Darum werden die schlechten Dinge, da die Anstrengung, ihnen auf der Spur zu bleiben, die Bewertung der guten Dinge komplizieren würde, einfach als für den Prozess äußerlich wegdefiniert.

Diese Gewohnheit, eine willkürliche Definition zu gebrauchen, um unbequeme Tatsachen aus der Berechnung dessen, was „gut“ ist und was „schlecht“, auszuschließen, ist eine Form von Unehrlichkeit. Philosophisch ähnelt sie in mancher Weise der Blindheit, die etwa im Rassismus liegt, gebraucht dieser doch gleichfalls eigenmächtige Definitionen, um seine Ausschließungen zu rechtfertigen. …

Damit vergleichbar ist die Art und Weise, wie unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem nach seinen eigenen Kriterien einen Wertekreis um diejenigen Dinge in unserer Zivilisation zieht, die zu messen und anzuerkennen wir beschlossen haben. Dann entdecken wir, dass es eine einfache Sache ist, den Wert innerhalb des Kreises auf Kosten anderer Dinge zu erhöhen, die außerhalb des Kreises bleiben.“

                                               –  [Al Gore: „Wege zum Gleichgewicht – Ein Marshallplan für die Erde”]

– [\Der extra „Abgrenzungsschritt“; \„Kompaktierung“ – Gruppenbildung; \„Ideologie“; \„Versiegelung“ im »Kognischen Raum«; \„Verzerrung der Dinge“; \„Froschaugen“-Verzerrung – als solche; \„gut & böse“; \...]

*****

Probiere als Beispiel

Das ‚Wirkungsspektrum‘ all der „Unsichtbar machenden Helme“ in Geschichten / Opern / Mythen:
                 (Wissbarkeiten dazu; Belauschungen; Überblick; Machtgewinn; Erpressbarkeit; …)

– [\„Märchen“ – als solche; \all die Arten von „Behauptung“; \„Cut & Paste“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \...]

Woher stammen eigentlich / Wie gut sind die ‚Wissbarkeiten zu diesem Wirkungsspektrum‘?
– Die Sensitivität der Welt gegen die (zusätzliche) Existenz solch eines Wunderhelms
(beim Märchenhelden / Potentiellen Räuber; Fiktive Eigenschaften – im Detail oder zusätzlich; Relevante Situationen; ...)

– [\„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <… / …>?“; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \...]

*****

Prüfung: Die Mutmaßung, alles in der Welt habe (s)eine „Ursache“ und damit einen „Anfang“, gilt für alle „Erscheinungen“ in der Welt. --- Aber gilt sie auch für die WELT insgesamt?

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Urknall“ + „Kosmologie“; \zur „Abbildbarkeit“ – als solcher; \Die „Zeit“-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \„Achserei“-Arbeit – als solche; \Überblicksgrafik: Die „Entwicklung des Kosmos“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes Draußen; \...]

*****

§…§

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

„Wirkungsausbreitung“

·         Teleologie – Die „Vielfalt“ der aus dem Urknall heraus entstandenen WELT + Der „Mensch“:
Ebenso gut wie den Menschen – und in genau denselben Schritten argumentiert – könnte man ausnahmslos jede andere der Erscheinungen aus der kosmologischen Wirkungsausbreitung und all den evolutiven Iterationen in der WELT zum „Ziel des Geschehens“ erklären.
Die Folge: „Steine“; „Schnecken“; „Dinosaurier & Co.“ erklären sich selbst – genauso kategorisch – zum eigentlichen „Ziel der Schöpfung“. Etwas, was angesichts des riesigen Vorrats an „niedrigeren“ Ziel-Konkurrenten der teleologischen Interpretation der WELT einiges von ihrem „hehren“ Charakter nimmt. …
– [\...; \zur ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ der WELT; \zum „Anthropischen Prinzip“; \„Engel Hierarchie“; \...]

·         Kunstvideo: Peter Fischli, David Weiss: „Der Lauf Dinge
– Eine kalkulierte Serie von Mikroereignissen auf VHS-Videofilm gebannt.
– [\„Kunstrichtungen“ + Kunstwerke; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip am Werk; \zur „Prognostizierbarkeit“: ihre Bedingungen + ihre Grenzen; \zur Naturwissenschaft: „Potentielle + sonst irgendwie gebundene Energie“; \als Ablauf: nacheinander in der Zeit; \ „Wechselwirkungen“ – als solche; \„Überkritikalität“ – als Merkmal; \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <…>?“; \‚Eingriffe in der WELT‘  – hier als Fall: „Geplante Arrangements“; \...; \...]

·         Allerlei Schuldzuweisungen
--- „Pestepidemien“ = Pesthauch aus Sumpfland; Miasmen aus Morasten; Der Vollmond;
     Schlimme Planeten-Konjunktion; …
--- „Hungersnot“ = Schicksal; als Sündenböcke: Bettler; Huren; Juden; ...
--- „…“ =  …
– [\...; \...]

·         Der Begriff „Wirkungs-Kette“ sollte eigentlich die Gesamtheit derjenigen Auswirkungen umfassen, die durch den Übergang vom ursprünglichen Zustand (Null- oder Ausgangsstand) in einen neuen quasi-stationären Zustand entstehen. Nach der Anwendung der ‚Maßnahme‘ / des ‚Plans‘. Die Komplexität der Zusammenhänge in der „Umwelt“ infolge der vielfältigen Verknüpfungen von Wirkungsmecha­nismen untereinander und damit von Wissens- / Sachgebieten bringt es jedoch mit sich, dass nur in den wenigsten Fällen die „Direkten und indirekten Auswirkungen“ eines Eingriffs in aller Vollständigkeit vorab übersehen werden können. Schon gar nicht in Form einer bloßen „Kette“. …
– [\Wege + Zwischenstationen der Wirkungsausbreitung“; \Dateiordner: „Umweltschutz“; \...; \...]

·         Der Fall „Religiosität“; ...
– [\Engelhierarchie; \...]

·         Eine Wirkungsausbreitung mal in der umgekehrten Richtung untersucht  (↑)  
                             --- als „Suche nach dem Verursacher / dem Schuldigen“
                       (Ausgehend von einem Fall mit (nur) 75 Cent fehlend: „Stalking the Wily Hacker“)
– [\\„Wily Hacker“; \...]

·        
– [\...; \...]  

*****

In eigener Sache

{„Auch hierher gehört irgendetwas hin. --- Doch was genau?“}

Mit zunächst dem „Trenngrad = 1

{– wie immer unter speziell dieser Kategorie!}

·         ...
– [\...; \...]