Vorerst bleibt ALLES nur
‚Behauptung’!

– Allerlei Arten von Aussagen zur WELT - mit jeweils zu hinterfragendem Wahrheitsgehalt –

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Weltausschnitte --> Behauptungswesen --> Typisierung --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/fakten/behauptungen.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,85** 

Wortfeld: [1] Gedankendinge; Behauptung; Der Sprachschatz; Aussage; Äußerung; Berichterstattung; Vortrag; Erzählung; „Narrativ“; Vermutung; „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Beschuss; (beabsichtigte / erreichte) Aufmerksamkeit; Sprachregelung; Fachausdruck; Floskel; Gelingen / Misslingen des Sprechakts; Der Ist-Zustand; Tatsachenbehauptung; überzeugen (wollen / können); Frage-Antwort-Spiel; jeweilige Annahmen / Prämissen; Falschbehauptung; Gegenmeinung; Konstantiva + Expressiva + Regulati­va; „nichts-sagend“ / „fundiert sein“ (oder nicht); anthropozentrisch (oder nicht); naheliegend / (irgendwoher) so suggeriert / frei erfunden; Überlieferung; „Heilige Schriften“; Behauptungscharakter haben; Ausprägungsformen; Variationen zu einem Thema; Bereinigungsbedarf; Die Einzeleinsicht; Hinweis; Relativierung; Glaub­würdigkeit; Glaube; „Die Autoritäten“; authentisch; berechtigt / unberechtigt; Hypothese (naheliegend / gewagt / absurd / widerlegt / ...); Möglichkeit; Implikation; Besitz; Merkmal; Einschleusung; Mutmaßung; Verdacht; Präjudizierung; Deklaration zum Naturgesetz; Übertreibung; präzis; uferlos; ...; Anlass; Zweck; Kontext; Bedeutung; Sinn; Doppelsinn; buchstäblich versus: sinngemäß versus: bildlich versus: missbräuchlich; semantisch bleichen; Entwertung / Aufwertung; Beschränkung; Gel­tungsbereich; Durchschlagkraft; eindeutig / mehrdeutig; Zweifel; hinterfragen; Recht haben (können); Falsifizierbarkeit; (allzu) „nebelhaft“; Abbildungsseitige „Aufschäumbarkeit“; Erklärungen nachschieben; Die Dinge ausmalen; Aktualisierung; Sachlichkeit; Genauigkeit; Lebendigkeit; Anschaulichkeit; Engagement; Provokation; Wirkung; Priming; Prim-Punkt sein; (jeweilige) Kraft / Macht / Emotionale Ladung; Anmaßung; „<...> ist bahnbrechend!“ – (oder nicht); (faule) Ausreden; „zu dick aufgetragen“; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSST
TUVW
XYZ --- {Alphabetischer Schnellzugriff zur Art der ‚Behauptung‘}

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \„Abbildbarkeit“ – als solche; \Die „Abbild-Theorie“ + ihre ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \Die Palette der überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘; \Wissensträgertyp: „Verbale Sprache“; \Das ‚Behauptbarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \zum ‚Behauptungswesen‘; \Das „Beschuss“-Szenario der KOGNIK; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen bzw. so entstehen; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \Das ‚Ele­men­tarschritte‘-Paradigma des: Denkens, Verwaltens, Fragens, Planens, Forschens, Spekulierens, …; \Die Palette der W-Fragbarkeiten; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \als Arbeitsschritt: all die »Rütteltests«; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeitskriterium (heranziehbar); \„Lob“ des ‚Lateralen Denkens’; \„zu­einander isomorph sein‘ – ein überprüfbares Merkmal; \„Gewiss­heit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„<...> ist / hat / kann: {...}!“; \„wolkig“ klingen/  sein (können); \‚Nebelwerferei‘ – im »Kognischen Raum«; \„Na und?!“; \zur (rechten) „Orientierung“ im Diskurs- + LEGE-Raum + ihren Problemen; \„Möglichkeit“ – als solche; \Re­né Descartes – wieder besucht!; \zum Anlegen von ‚Löchern‘ / ‚Pseudoplatz im Wissensraum‘; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \„Personifizierung“ von Dingen, Merkmalen und / oder Zusammenhängen; \allerlei sonderbare „Illusionen“; \all die ‚Primpunkte‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Kognitiver Prozesstyp‘: „Kommunikation“; \„verstehen“ – als extra Arbeitsschritt + als kognitive Leistung; \‚Diamanten im »Kognischen Raum«‘ + Zuständigkeitsbereiche; \„Zugehörigkeit“ – als Merkmal; \„Gel­tungs­bereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \\Wiki „Priming“; \Wortfeld – „Erscheinungsformen von Behauptungen“; \„Das verschleierte Bild zu Sais“; \„Wohin damit?“ – jeweils!; \...; \...

Literatur:          ...

=======================================================================================

„Heut back‘ ich, morgen brau’ ich, übermorgen hol‘ ich der Königin ihr Kind! …“

---------------------------------------

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Im Paradigma der KOGNIK
gilt das Wörtchen ‚Behauptung’

 immerzu als Fachausdruck.

Es steht als Oberbegriff, als „Platzhalter“ bzw. Synonym für Alles,
was an Aussagen irgendwann entsteht,
als solche entstanden ist, noch entstehen wird oder irgendwie entstehen könnte.

D. h. für alles,
was – ‚im Abbildungsseitigen’ – erst einmal von <irgendjemandem> so,
 wie es dann erscheint

produziert werden muss.

Als der – verbale oder nicht-verbale –
Ausdruck (irgend)-einer „Vorstellung“.

Und das gleichermaßen auf Seiten der Spezies:
„Mensch“; „Tier“; „Maschine“; „Geist“; „Alien“ oder „Gottwesen“.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„Plan­quadrate“ / ‚Plankegel‘ + „Platzhalter“ – im »Kognischen Raum«; \Arbeitsschritt: »Rütteltests im Kognischen Raum«; \allerlei Arten von ‚Kognitivem Apparat‘; \Die – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Fragens; Planens; Forschens; Spekulierens; …; \...]

*****

In der „Information“ und der „Kommunikation“ sind es jeweils erst die ‚Behauptungen’ (und die in diesen verwendeten „Stützstellen“ und „Abzweigungen“), die jeweils die »Kognitive Reiseroute« bestimmen und steuern.

– [\„Verbale Sprache“ – als ‚Kognitiver Prozesstyp‘ + ‚Wissensträgertyp‘; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen bzw. so entstehen; \‚Stützstellenwesen‘ + ‚Näherungstechnik‘ im »Kognischen Raum«; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \im »Kognischen Raum« ‚herumreisen‘ + ‚herumspringen‘ + Die individuell jeweils realisierte „Reiseroute“; \zu all den ‚Abzweigungs-Gelegenhei­ten‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Stimu­lusware‘ – als solche + ihr Wirkprinzip; \...]

*****

·        Jeder ‚Platsch’ im „Beschuss“-Szenario der KOGNIK wirkt eigenständig als ‚Behauptung‘!

·        Jede ‚Teil-Behauptung‘ trifft im (dann größeren) »Platsch im Kognischen Raum« bei uns auf!

– [\Das „Beschuss“-Szenario der KOGNIK \Definitionsgrafik:„Platsch“ – (hoch-dimensional zu lesen!)“; \Paradebeispiel: „Zwerg & Platsch“; \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum« (mal ohne, mal mit ‚platsch-mäßig aktivierten‘ Inhalten); \zur ‚Ansteuerbarkeit + Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Selektion“ – als solche; \...; \....]

*****

Die folgende Sammlung von „Nennungen“ betreffen + implizieren offensichtlich allesamt

Ereignisse / Geschehen / Phänomene / Puzzlesteine

zur gesonderten Wissbarkeitsszene der

„Behauptungen in der WELT + über sie“.

Oder über einen der
(unendlich vielen zu ihr selbst anlegbaren)  
‚Weltausschnitte’.

– [\Der ‚Weltausschnitt’ – als Fachausdruck; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \‚Wissbarkeitslandschaften‘ – als solche; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \...]

**************************************************************


Arten von ‚Behauptung‘

Der – raumgreifende – Begriff ‚Behauptung’ erfasst unter den ‚Wissbarkeiten der WELT’ einen ganz bestimmten ‚Weltausschnitt‘: als ein eigenständiges „Tortenstück“ des im »Puzzle WELT« insgesamt gesuchten GANZEN!

Einen ‚Weltausschnitt‘, der erst
innerhalb der hauchdünnen ‚Kruste der Kulturlackschicht‘
zustande kam.

– [\„Vakuum“ im »Kognischen Raum«; \‚Raumgreifung‘ – als solche; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Wie kamen <... / Behauptungen / ...> überhaupt erst in die WELT hinein?“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“ – Die Kulturlackschicht; \...]

                                                -------------------------------------------------------------------------------

{Die nachstehende „A bis Z“-Auflistung von      (↓)
weit über 200 Ausprägungsformen der Zugehörigkeit zum
Netzknoten: ‚Behauptung‘
ist immer noch unvollständig!} [2]

                                                -------------------------------------------------------------------------------

 ‚Behauptungen‘ kommen innerhalb der ‚Welt’ vor mit einem Beigeschmack von

A

·         „a posteriori“-Aussage

·         „a priori“-Aussage

·         Abergläubigem

·         Abgeleitetem Satz
– [
\„Mathematik“ + \„Formale Logik“ versus: „Vernunft“; \‚Explikationismus‘; \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \...]

·         Abhandlung

·         Ablehnung
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \„Phobien“ im »Kognischen Raum«; \...]

·         Absicht      – (so wie gerade gedacht, geäußert oder unterstellbar)

·         „Abstract“ / Zusammenfassung

·         Abstreitung

·         Abwägung

·         Affirmation

·         AgitProp
– [\
„Staatswesen“; \„Gehirnwäsche“; \...; \...]

·         Ahnung / Vorahnung
– [\zur ‚Zeit‘-Szene; \„Prognostizierbarkeit“; \„Astrologie“ & Co.; \...]

·         Aktenlage    (Phänomen: „bloß gemäß den Aktenauszügen“ urteilen --- statt nach der tatsächlichen Faktenlage)
– [\
„Verwaltung“; \„Justizwesen“; \...; \„Planungstheorie“; \„Entscheidungsfindung“; \...]

·         Aktennotiz

·         Aktualisierung    (von Meldungen / Daten / Programmen / Befehlen / ...)

·         Akzentuierung

·         Alarm        (--- auch bei Pflanzen und Tieren  -->  d. h. ein uralter ‚Behauptungstyp‘!)
– [\„Wie kam <der Alarm> überhaupt erst in die WELT hinein?“; \„Leben“ – als Phänomen; \„Autopoiese“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„Täuschung“, Täuschbarkeit + Selbsttäuschung; \...]

·         Allgemeinplatz / „Nervige Wiederholung“ / (unpassendes) Klischee

·         Alltagsweisheiten

·         Analogie    (bestehend / erkannt / genutzt / bloß behauptet)
– [\„Merkmale“ – als solche; \‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \„vergleichen“; \„so als ob“; \...; \...]  

·         Analyse
– [\...; \„Philosophie“; \zum „Ismenwesen“; \„Systemanalyse“ – als solche; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \zum ‚Explikationswesen‘; \Die – ‚im Abbildungsseitigen‘ grundsätzliche – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \‚Originaltreue‘ als Richtigkeitskriterium – zur Auswahl stehend; \...]

·         Andeutung        (auch als „Schlagwort“ / „Titel“ / „Einleitung“ / „Geste“ / „...“)
– [\zur ‚Ansteuerbarkeit + Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Stützstellen‘ + „Näherungstechnik“ – im »Kognischen Raum«; \‚Stimulusware‘ – als solche + ihr Wirkprinzip; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen bzw. so entstehen; \‚Platsch‘-Verarbeitung: beim Denken herrschend – als „Wirkprinzip“; \all die Arten von „Werturteil“; \„wolkig bleiben“ (oder nicht); \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von (Falsch)-Aspekten‘ im »Kognischen Raum«; \...; \...]

·         Anekdote / Anekdotisches

·         Anfangsverdacht

·         Anflehung (... der Götter / der Mächtigen / des Räubers / des Richters / des Gönners / ...)

·         Anfragen   (etwa: in einem – einvernehmlich – meistens als berechtigt + korrekt unterstellten „Kontext“)
– [\Die – „ewig selbe“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \„Kontext sein“ (können) – als Merkmal; \Phänomen: „Falsch stellbare Frage“; \...]

·         Angabe      (gemacht; erwartet; in Form von Hochstapelei) + „Angaben zur Sache“ / „Messwerte“ / „...“
– [\„Information“ + ihr jeweiliger Zweck; \Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \...; \...]

·         Angedichtetes    (wem? oder was? – Personen; Sachen; Merkmalen; Zusammenhängen; ...)
– [\Massenhaft ‚Platz da‘ für „Falschbehauptungen“!; \„Fiktionen“ + \„Virtuelle Welten“; \...; \...]

·         Anhaltspunkt
– [\zum „Stützstellenwesen“ – im »Kognischen Raum«; \...; \...]

·         Anhang / Das Begleitheft / Die Anlagen / ...
– [\„Domino-Legen“ im »Kognischen Raum«; \...; \...]

·         Ankündigung    (von Geschehen; Vorhaben; Veranstaltungen; Rekorden --- oder dem „Weltuntergang“)
– [\„Änderung – als solche“; \zur ‚Zeit‘-Szene; \...; \...]

·         Anleitung    („<So und so> geht es – Schritt für Schritt – im Einzelnen!“; „Koch“-Rezepte)
– [\‚Kognitive Reiseleitung‘ – als solche; \all die »Eingriffe in die WELT«; \all die ‚Abzweigungs- und Irrtums-Gelegenheiten‘ – im »Kognischen Raum«; \
„Aufwand“, Wirkleistung + die jeweiligen Reibungsverluste; \...; \...]

·         Anmaßung
– [\Das „Herr & Knecht“-Paradigma der Praxis + der KOGNIK; \...]

·         Anmerkung
– [\„Domino legen“ – im »Kognischen Raum«; \Der jeweilige – für sich selbst unifizierbare – „Diskurs- + LEGE-Raum“; \...; \...]

·         Anmutung (– was immer das qualitativ auch sei.)
– [\zum „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \...]

·         Annahme   (über: <...> + „Die Voraussetzungen“ einer Hypothese / Theorie / eines Arguments; „Die Annahmen“, von denen ein Mathematiker bei seinen Fragen, Ableitungen oder Beweisen ausgeht; …)
– [\„Formale Logik“; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit  (↓) ; \‚Explikationismus‘ – als solcher; \‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \zur „Objektorientierung“ – als Beschreibungsweise; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \Das – originalseits unabänderlich – vorgefundene Merkmal: »Einsheit in Vielheit der WELT«; \...]

·         Annalen     (Veröffentlichungen: Jahresberichte u. a.)

·         Analogie
– [\„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \„Isomorphie“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \‚Trojanische Einschleusbarkeit von Aspekten‘ – im »Kognischen Raum«; \Recherchen in den ‚Kognitiven Fingerabdrücken der Dinge’; \...]

·         Annonce

·         Anomalie     (oder sonstige Formen der Deklaration eines Weltausschnitts zu "etwas Besonderem")
– [\‚Formalisierte Konventionen‘; \„Bewertung“ – als solche; \Formen von „Anosognosie“; \...; \...]

·         Anrufung / Beschwörung [3]

·         Ansage / Anmoderation      (in den Medien; bei Konferenzen; bei einem Geständnis; ...)

·         Ansatz
(Etwas, das erst einmal aufgestellt werden muss, bevor es überhaupt ausgelotet werden kann. Auf <was auch immer>.)

·         Anschauung

·         Anschlussbehauptung
(
zu zuvor bereits eingeleiteten ‚Ansteuerungen‘; Aufgestellten Lügen; Fiktionen; „Blasen“ im Wissensraum; ...)
– [\zur ‚Ansteuerbarkeit‘ der Dinge – im »Kognischen Raum«; \
„Domino legen“ – im »Kognischen Raum«; \...]

·         Anschuldigung + Anklage(schrift)

·         Ansichten (persönliche; gemeinsame / unterschiedliche; gesellschaftlich akzeptierte; politisch unkorrekte; ...)

·         Anspielung

·         Anspruch   (auf irgendetwas: Eigenschaft; Besitz; Erklärung; Wissen; ... --- egal ob berechtigt + alle Rechthaberei)

·         Antwort     (egal, ob glaubwürdig oder nicht; schwammig oder präzise; sofort oder erst später; alles auf einmal oder stückweise „aus der Nase gezogen“; ... – auch beim Phänomen: „Keine Antwort“ / Schweigen / Verschweigen)

·         Anweisung („Tu <das> und dann <das> und beachte dabei, <dass ...>! – Weil es nur {sooo} „richtig ist“!)

·         Anzeige     (in Zeitungen / auf Zetteln; als Zwischenmeldungen des Computers; ...)

·         Anzeige     (bei den Behörden / Anklage / Vorwurf / ... / Freisprechung/ ...)

·         Aperçu

·         Appell + appellieren an: <...>

·         Aphorismus
– [\allerlei „Kluge Sprüche“; \...]

·         Apodiktische Sätze
– [\„Absolutheitsbehauptungen“ + ihre Fallstricke; \...]

·         Apokalypse + Apokalyptisches

·         Äquivalenz    (in Logik / Geldwesen / Medizin / Mathematik / Technik / Sprache / Ordnung / Maßnahmen / Informatik / Systemanalyse / Philosophie / ...)
– [\„<...> ist {...}!“; \zur gemeinsamen ‚Ererbung eines Merkmals‘; \...; \...]

·         Arbeitshypothese – versus: „Salonhypothese“
– [\...; \Kognitiver Prozesstyp: „Palaver“; \„Suada“; \...; \...]

·         Argument / Argumentation    (gültige + ungültige; Wegargumentation; …)
– [\„Logik“, Schlussfolgerung, „Vernunft“; \‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \‚Explikationismus‘ –als solcher; \Modalität: „Notwendigkeit“; \Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \...]

·         Attest

·         Auffassung (eines Weisen / des Gurus: <...>; auch die eines Kritikasters; einer (möglicherweise) verbohrten Koryphäe; all die ‚Behauptungen‘ speziell der „Kollegen des Jahres 3000“; ...)

·         Aufklärung   --- auch: „Die Aufklärung 1.0“ versus: »Aufklärung 2.0«

·         Aufruf

·         Aufschneiderei

·         Auftrag

·         Aufzeichnung

·         Augenzeugenbericht

·         Ausdruck

·         Ausflucht

·         Ausführungen        (bisherige – mit zweifelsfreien / zweifelhaften Schlussfolgerbarkeiten; geplante; ...)

·         Ausgedachtes

·         Ausgedrückter Gedanke   – [\Die „Abbildtheorie“ – deren ‚Richtigkeitsinstanz #3‘; \...]

·         Ausgekämmtes      (passend gewählt; als Abfall; Sortierungsrest; ...)

·         Aushang    (z. B.: am „Schwarzen Brett“)

·         Auskunft   (über: <...> --- gegeben / erwartet / irreführend / falsch / angezweifelt / verspätet / ...)

·         Auslegung  (inhaltlich; etwa eines Textes / Heiligen Buchs; einer Wahrnehmung; eines Gesetzes / einer Regel; ...)
– [\
„verstehen“ als Arbeitsschritt + als kognitive Leistung; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \...]

·         Ausmalung (strichmäßig / farblich / verbal / ...)

·         Ausnahme (= <irgendetwas> zur solchen erklären – ‚im Abbildungsseitigen‘!)

·         Ausrede; Ausflucht

·         Ausruf + Ausrufungszeichen   (+ alles an Text und Gestik, was mit speziell diesem „Symbol“ (!) versehen ist)

·         (freie) Ausschmückung der Dinge / (realer oder virtueller) Ereignisse

·         Äußerungen    (bedachte und unbedachte; ernst zu nehmende + andere --- auch: „aus Jux“)
(Dabei all die erlebnisbezogenen Sätze in der 1. Person wie: „Ich freue mich gerade.“ + „Wir“-Aussagen)

·         Aussage    („intendiert“ / „nicht intendiert“; im Alltag; in der Wissenschaft / als technischer Experte; vor Gericht;
als Zeuge im Untersuchungsausschuss; Aussagesysteme; Aussagen der Mathematik; Die „Aussagenlogik“; ...)

·         Aussage über Aussagen / Meta-Aussage

·         Ausschilderung    (im Straßenverkehr; bei einer Veranstaltung; Wegweisung zur Baustelle; ...)
– [\„Ortsschild“; \„Herumreisen-Können“ – in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«!; \...]

·         Ausweichargument

·         Autograf

·         Axiom

B

·         Bagatellisierung

·         Ballade
– [\„Der Fischer“; \„Der Erlkönig“; \„Das verschleierte Bild zu Sais“; \...; \...]

·         Banalität

·         Bannkreis

·         Bearbeitung (eines Originals; redaktionell; inhaltlich; farblich; ...)

·         Bedenken

·         Bedingung
(in der Mathematik; für den Zugang irgendwohin; richtige Passwort-Angabe; Schmiergeldwesen; …)

·         Bedürfnis   (sobald es tatsächlich geäußert wird)

·         Befehl – [\zum ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \...]

·         Befund       (technisch; medizinisch; ...)

·         Befürchtung

·         Beglaubigung
– [\
Kognitiver Freiheitsgrad: „Kopieren“; \„Gewissheit“ + \‚Originaltreue‘ – als solche; \...]

·         Begriffsdefinitionen
– [\„Terminologiearbeit“ – als solche; \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ in der KOGNIK; \»Glossar zur KOGNIK«; \...; \...]

·         Begründung

·         Behauptung

·         Beichte

·         Beifall

·         Beipackzettel von Arzneimitteln + ...

·         Beispiele + Gegenbeispiele  (wenn angeführt oder zitiert)

·         Bekenntnis (von / zu: <...>; „Glaubensbekenntnis“ einer Religion; Aussagen unter Folter; ...)

·         Bekehrung
– [\„Paradigmenwechsel“; \„lateral“ denken (können / müssen); \„Perspektive“ + Perspektivwechsel; \...]

·         Bekräftigung

·         Belanglosigkeiten

·         Belege    – (Die lassen sich fälschen!)

·         Belehrung  (etwa diejenigen durch irgendeine Obrigkeit; …)
– [\Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \Lehren & Lernen; \...]

·         Beleidigung

·         Belletristik

·         Bemäntelung von: <...>

·         Bemerkung

·         Benachrichtigung   (auch diejenigen von <irgendeinem> technischen Gerät / Smartphone + ...)

·         Bericht / Berichterstattung
(+ jeder einzelne Satz daraus + jede sonstig heraus-zoombare Position / Unterstellung / ...)

·         Berufung auf:   <„wohlinformierte Kreise“; ...>

·         Besänftigendes / Verbale Beruhigungspille

·         Bescheid   (Bescheid geben + Bescheid wissen; jemandem einen Bescheid zusenden)

·         Bescheinigung

·         Beschimpfung

·         Beschluss  (wenn zitiert; wenn damit argumentiert; …)

·         Beschönigung   (eigener / fremder Behauptungen oder Missetaten)

·         Beschreibung / Darstellung von: <irgendetwas>

·         Beschuldigung [4]

·         Beschwerde

·         Beschwichtigung

·         Beschwörungsformel   (in heidnischen, christlichen, staatlichen, ... Ritualen; „Vereinsmeierei“; …)

·         Besinnungsaufsatz

·         Bestätigung

·         <irgendeine> „Bestimmung“ haben; „bestimmt sein / konkretisiert sein“ durch: {...}
– [\„Seiendes“ + Bestimmung; \„Philosophie“ + ihr (oft verquaster) Jargon; \(nicht) ‚operational‘ (genug) sein – als Merkmal; \„Systemanalyse“  – als solche; \Fallstrick: „Trojanische Einschleusung von Falsch-Aspekten“ in die Vorstellungen + Gedankengänge; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

·         Beteuerung / Beteuerungsformel

·         Betrachtung

·         Betrug

·         Beurteilung

·         Bevormundung  (dafür passende Konstrukte)
[\Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \...]

·         Bewegte Bilder   (Clips; Filme; ...)

·         Beweis / Beweisketten / Beweisführung
(Die dabei aufgestellten ‚Behauptungen’ dürfen auch „nicht-schlüssig“ sein. In den Fakten sogar falsch.)

·         Bewertung
– [\<etwas> „bewerten“ – als eine der kognitiven Leistungen; \...]

·         Bewunderung

·         Bezeugung

·         Bild
(Ein Bild ist zunächst nur ein Sammelsurium von strich-, farbklecks- oder pixelartigen ‚Einzel-Behauptungen’.
Jedes Foto und jede systemische Grafik ist ebenfalls „Bild“! Allesamt sind sie leicht (ver)fälschbar.)

·         Biographie / Autobiographie   (Fakten; Erinnerungen + Selbstbeweihräucherung; ...)

·         Bit-Folge

·         Bitte

·         Blasphemie (auch versus: „Tatsache des »Original WELT«!“)

·         Blödelei    (absichtlich / einvernehmlich)

·         Blödsinn   („verzapfen“ / ihn erkennen (können) / ...)
– [\„Bedeutung“, Sinn + Sinngebung; \...; \...] 

·         Bonmot

·         Botschaft    (als normale Nachricht & Co.; aber auch als trügerische oder gar als "Frohe" Botschaft)

·         Bücherwissen / Schrifttum
(von der ersten bis zur letzten Zeile; Das Archiv der Weltliteratur + Alles bisher ansonsten irgendwo von irgendwem Geschriebene --- selbst wenn es längst verschollen ist oder vernichtet wurde)
– [\Das ‚Kognitive Archiv’ der Menschheit; \Zeitskala „Dickenvergleich“; \...]

·         Bulle    („mit Brief und Siegel“)

C

·         Chiffren (für: <...>)

·         Chiromantik

·         Chronik

·         Cliché / Klischee

·         Comic    (als Zeichnung; als Spruchblase)

D

·         Dank

·         Darlegung    (in ihrer spezifischen Darstellung)

·         „Daten“        (siehe auch: „Fakten“ / „Beweise“ / …)

·         Datenbankinhalt

·         Debattenbeitrag

·         Deduktion

·         Definitionen
(aus denen heraus sich manches zwingend ableiten lässt --- Aber auch allerlei Hanebüchenes ‚behaupten‘ lässt!)
– [\‚Stützstellen‘ im »Kognischen Raum«; \zum ‚Vererbungswesen‘ im »Kognischen Raum«; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; allerlei an „Philosophischen Schulen“ + Philosophenstreit; \zum ‚Behauptungswesen‘; \(wenig / mehr / viel / zu viel an) ‚Raumgreifung‘; \„Logik“ + „Vernunft“; \Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \zur ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«: „Viel heiße Luft!“; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \...]

·         Deklaration     (zu <irgendetwas> als: Thema; Problem; Produktzusammensetzung; Grundrecht; ...)

·         Dekret     (päpstlich oder ...)
– [\Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \„Formalisierte Konventionen“ – als solche; \
zum „Staatswesen“; \...]

·         Dementi

·         Denkschrift

·         Desinformation    (absichtlich / fahrlässig / …)

·         Detektivbericht

·         Deutung / ... / „hermeneutisch“ analysiert / ...

·         Diagnostik + Fehldiagnosen

·         Dichtung     (+ jeder einzelne Satz eines Buchs; Theaterstücks; Films; Gedichts; …)

·         Diffamation / Diffamierung

·         Differenzierung

·         Diskussion    (kleinlich oder seriös)
– [\„Kommunikation“; \„Palaver“; \„Parteinahme“; \...; \...]

·         Disputation

·         Dogma

·         Dokument   (fälschbar! --- Beispiel: Die „Konstantinische Schenkung“; …)
– [\...; \
„Täuschbarkeit“ – als solche; \...; \...]

·         Dokumentation   (fachlich; langzeitlich; historisch; zeitgeschichtlich; Dokumentarfilm; ...) 

·         Dossier   (z. B. dasjenige des Detektivs / Geheimdienstes / …)

·         Doziertes

·         Dramatisierung

·         Drehbuch

·         Drohung

·         Dummschwätzerei

·         Durchhecheln     <etwas / die nächste Person>

E

·         Ego te absolvo!“
(
Versprechen der Rettung aus dem Fegefeuer + ähnliches wohlfeile Münze; „Wer an mich glaubt, der wird leben!“)

·         Ehrenwort

·         Eidesstattliche Erklärung

·         Eigenlob

·         Eigenschaft
(als Zuschreibung: „<...> ist groß / klein“ & Co.; „{...} ist eine Paradoxie“; „Die Unendlichkeit des Seins“; ...)
– [\„<...> ist  / hat / kann: {...}!“; \all die Arten von „Relation“; \...]

·         Einerseits-Andererseits-Kommentare

·         Einfall

·         Einflüsterung     (vom Sitznachbarn; ...)

·         Eingebung         (von Seiten Gottes / des Teufels / ...)

·         Eingeständnis

·         Einigungsvorschläge    (privat / aus einer Kommission / ...)
– [\Wortfeld zum „Konfliktwesen“; \...]

·         Einlassung

·         Einordnung     (in einen fix und fertigen „Diskurs- + LEGE-Raum“ / in ein festes Schema)
– [\„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \...]

·         Einschätzung     (persönlich; Mehrheitsbeschluss; Die momentan offizielle Version; ...)

·         „Einschlägiges Material“

·         Einschleusung von Vorstellungen – [vgl. \Troja]

·         Einsicht
(Auch „Einsichten“; am Ende mehr oder weniger tief + berechtigt --- Auch die stehen zunächst als ‚Behauptungen‘ da!)

·         Einspruch    (falls geäußert / erhoben)

·         Eintrag

·         Einwand + Einwurf    (berechtigt / unberechtigt; beachtet / übergangen)
– [\...; \„Probleme im Paradies“; \...]

·         Empfehlung

·         Entäußerung

·         Entdeckung    (+ <irgendwo> / bei <irgendetwas> der Erste gewesen sein; ...)

·         Entgegnung

·         Enthüllung / Entlarvung

·         Entscheidung    (so wie sie ausgefallen ist oder möglich war – tatsächlich oder angeblich)

·         Entschuldigung + Entschuldigungsgründe    (ehrlich; vorgeschoben; als Besänftigung; …)

·         Entwurf

·         Enzyklika

·         Episches / Epos

·         Ereiferung

·         Ereignis    (als Behauptung / Subjektive Wahrnehmung / „Geknipste“ Tatsache / ...)

·         Erinnerung   (eigene + fremde; mit Selbstschutz + Verklärung + ...)

·         Erkenntnis
– [\„Erkenntnisgewinnung“ – als Prozess; \Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \...]

·         Erklärung / Erklärungsversuch    (von bzw. zu <irgendetwas>; Proklamation; ...)
– [\„Explikationswesen“; \‚Explikationismus‘; \...]

·         + förmliche / offizielle „Erklärung“ einer Person oder Organisation   
(mitsamt deren Ernennung / Ermächtigung zu diesem Tun)

·         Erkundungsdetails

·         Erläuterung
(Bildunterschrift; Bildbeschreibung; Gebrauchsanweisung; ‚Kognitiv Vererbtes bzw. Unvererbtes’ nachgeschoben; ...)

·         Erleuchtung
(als deren Inhalt(e) + als ‚Behauptung‘, dass und wie sie – als solche – stattgefunden hat)
– [\„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \Kognitiver Prozesstyp: „Aha-Erlebnis“; \zur „Täuschbarkeit“ – als solcher; \...; \...]

·         Ermittlungsergebnis

·         Erörterung

·         Errata

·         Ersonnenes

·         Erwägungen

·         Erwähnung     (oder nicht; absichtlich / unabsichtlich so)

·         Erwartung / Bereitschaft auf Seiten der „Rezeptoren“
(Ziele / Wünsche / Anfälligkeit / Attraktor-Charakter; Der Erwartungswert gemäß der Vorhersage <dieser> Theorie; …)

·         Erweckungserlebnis

·         Erwiderung

·         Erzählung    (bis hin zu Sagen, Romanen und Dramen)

·         Erzählte (Lokal- / Welt)-Geschichte

·         Essay

·         Etikett; Etikettenschwindel

·         Euphemismus   (pseudo-positive Redeweise; „Hauptsache, es klingt gut!“; „vollschlank“ / „...“)

·         Evidenz-Eindruck

·         ex cathedra

·         Exegese

·         Existenz-Annahme / Existenz-Behauptung
– [+ \Wie kam <das und das> überhaupt in die WELT hinein?; \...]

·         Exklamation

·         Expertenwissen / Expertise

·         Explikation    (gedachte / erwogene / geäußerte Erklärung von: <diesem oder jenem>)
– [\„Explikationswesen“; \...]

·         Explizite + Implizite Stellungnahme
– [auch mit allerlei an \„Trojanischer Einschleusung“]

F

·         Fabel

·         Fachartikel

·         Fachsimpelei

·         Fakten     (deren Anführung / Aufzählungen als solche; tatsächliche + angebliche)

·         Falsch-Aussage  (juristisch) / Fehlmeldung / Fälschung ...

·         „Feature“
– [\„Medienerzeugung“ + Medienkonsum – als ‚Kognitiver Prozesstyp‘; \...]

·         Fehlangabe

·         Fehldiagnose

·         Fehlerdiskussion    (+ Angabe / Eintragung von „Fehlerbalken“ zu den verwendeten ‚Stützstellen’; …)

·         Fehlermeldung
(Warnung vor Bedrohung; Die Hinweise Ihres Heimcomputers – auch unverständliche / unkorrekte / falsche)

·         Fensterrede / Fensterredliches

·         Festschrift

·         Feststellung
(so genannte! – „Ich stelle fest, dass: <...>!“; „Mein berühmter / heiliger Gewährsmann sagte schon: <...>!“; „Ohne Zweifel gilt, dass: <...>!“)

·         Figuren und Handlungen    (so genutzt: in Romanen, Filmen, Theaterstücken, Comic-Strips, Mythen ...)
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \„virtuell existieren“; \Cyber-<...>; \...; \...]

·         Fiktion
– [\„Fiktionen“ – als solche; \...]

·         Fluch / Verfluchung / Fluchandrohung    (+ Kraftausdrücke / Zoten; …)

·         Flugschrift

·         Forderung    (auch wenn mit – nur ‚behaupteter‘ / erlogener – Begründung)

·         „Formeln“ – mathematische   (mit all deren ‚Behauptungen’ über irgendwelche Zusammenhänge)
– [\Das „Mathematische Formelwesen + dessen Gleichheitszeichen; \...]

·         Formulareintrag   (beim Antrag; Selbstauskunft; Spezifikation von Tatsachen oder Wünschen; ...)

·         Formulierungen    (griffige; misslungene; missverständliche; ...)

·         Fortschrittbericht

·         Foto    (mittlerweile leicht abänderbar und fälschbar)

·         Frage + Fragestellung   (mit deren impliziten Unterstellungen + nur „rhetorisch so gedacht“; ...)
– [\Die – „ewig selbe“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \Phänomen: „Falsch stellbare Frage“; \allerlei „Fragen & Explikationen“; \Paradebeispiel: „Engel auf einer Nadelspitze“; \...]

·         „Die Frohe Botschaft“ und dergl.
– [\...; \Grafiktyp dazu: „im Beispiel“; \...] 

·         „Fromme Lüge“

·         „Frommer Wunsch“

·         Frotzelei

G

·         Gebetstexte

·         Gebrauchsanweisung    („Bei genauer Einhaltung <dieser> Vorschrift klappt es. – Selbst bei Ihnen!“)

·         Gedanke / Gedankengang / Gedankengut

·         Gedicht
– [\
zur Poetik – als ‚Behauptungswesen‘; \„Guter Mond“; \„Das verschleierte Bild zu Sais“; \„Der Lattenzaun“; \„Bombast“; \...; \...]

·         Geflügeltes Wort

·         Gegenbeispiel

·         Gegenschrift

·         Geheiminformation / Geheimdokumente

·         „gemeint sein“ versus: „gesagt haben“

·         Gemeinplatz

·         Gerücht     (Katastrophennachricht; Munkelei; Üble Nachrede / „Böser Leumund“; „Wunder-Geschehen“; ...)

·         Geschehen    (soweit dessen „Fakten“ bloß ‚behauptet‘ werden)
– [\
„Virtuelle Personen, Änderungen und Welten“; \...]

·         Geschichte(n)
(die einem zum Glauben oder Genießen „aufgetischt“ werden; Alles an: „Die Historie“; Geschichtsfälschung; ...)

·         Geschwätz / Geschwafel

·         Gesichtsausdruck    (so gezeigt: etwa für Schmerz; Freude; Erregung; (Flirt-)Interesse; ...)

·         Geständnis     (ehrlich / falsch / in die Irre führend / unter der Folter; …)

·         Gewissheit    (auch die „absoluteste“ noch!)
– [\„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \zum: »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \...]

·         „<...> gilt!“; „{...} dagegen gilt nicht!“

·         Glaubensbekenntnis / Glaubensinhalt / „Glaubenswahrheit“
– [\Paradebeispiel: „Glaubenswahrheit“ versus: „Tatsächliche Wahrheit“ – in Draufsicht; \„Metrik“ im »Kognischen Raum«; \...; \...]

·         Gleichnisse     (auch religiöse)

·         Gleichsetzung
– [\„<...> ist: {...}!“; \zum „Mathematischen Formelwesen“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \...]

·         Glossare
– [\„Enzyklopädien“; \Glossar zur KOGNIK; \\Wikipedia; \...]

·         Glosse

·         Gnosis

·         „Gottes“ Wort; „Und der Herr sprach: <...>!“
– [\„Wie + Wann kam <XY> überhaupt in die WELT hinein?“; \...; \...]

·         Graffito

·         Grund   – als solcher extra angeführt (für ein Lob etwa oder einen Verriss; Ursache für eine Existenz / Änderung)

·         Grundsatz / Grundsätzliches

·         Gutachten (+ Gegen-Gutachten; Gefälligkeitsgutachten; ...)

·         „Güte“ – wenn unterstellt (sachliche; menschliche; göttliche; methodische; ...)

H

·         Halluzination

·         Häresie + Häresie-Unterstellungen

·         Hehre Bücher / Heilige Schriften

·         Heraus- bzw. Hineingelesenes    (zu Recht bzw. zu Unrecht + optional)

·         Heuchelei

·         Hierarchie    (Jede „Hierarchie“ besteht zunächst aus einer ‚Sammlung von Einzelbehauptungen‘!)

·         Hilfssatz

·         Hintergrund   (Kontext; Angaben zur Vorgeschichte + den Zusammenhängen; Hintergrundgespräch; ...)

·         Hinweis   (auf den Täter; zur Orientierung im Raum; auf Gefahr; Fehler; Angebote; Hilfestellung bei Problemen; ...)
– [\„Krimi“; \„Überblick“ + „Orientierung“; \Die „Benutzeroberfläche“ – (blinkend / nervig / dort Nützliches); \...; \...]

·         Hochstapelei

·         Hoffnung     (so wie geäußert oder verworfen)

·         Höflichkeitsfloskeln
– [\...; \...]

·         Hörensagen

·         Horoskop

·         Hybris
– [\...; \Paradegrafik: „Falsche Kombination“; \...]

·         Hymnentext / Ode / Epos / Drama / ...   (Metapher; Pathos; Ironie; Satire; Spott; ...)

·         Hypothesen (isolierte; geschachtelte; ...)

I

·         „Ich“-Aussagen      („Ich bin / habe / will / kann / darf / …: <…>!“)

·         „Ich aber sage Euch: <…>!“ / „Wahrlich, ich sage Euch: {…}.“

·         Idee

·         Identität
– [\„Individualitäten“ + all deren Einzelheiten; \Das „Gleichheitszeichen“; \„Gleichheit“; \(bloß) „Isomorphie“ – Ähnlichkeit; \...]

·         Identifizierung (von <irgendetwas> mit {irgendetwas womöglich ganz anderem})  [5]
– [\„Ordnung“ + Einordnung von Dingen; \„<...> ist: {...}!>; \„Ursachen“ / „Schuldige“ – als solche; \Kognitiver Prozesstyp: „Parteinahme“ + Fanwesen; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \„Symbole“ + Symbolik; \...]

·         Ideologie
– [\all die „Ismen“; \...]

·         Illustration    (von Ideen / Argumenten / Büchern / Symbolen / ...)

·         Implikation   (Versteckte Annahme / Rhetorische Einschleusung / Suggestivfrage / als bloße Behauptung) [s. u.]

·         „im O-Ton“    (als der Original-Fassung)

·         Indikation + Wirksamkeitsbehauptung    (nicht nur bei Pillen und Therapien)
– [\
zum ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \all die „Maßnahme-Typen“; \...]

·         Indizien

·         Induktion

·         Information (/ der Gehalt an „Informationen“)
– [\
„Information“ – als solche + jeweiliger Zweck; \...]

·         Der Inhalt    (früherer, jetziger, künftiger) Gedanken / Vorstellungen / Aussagen

·         „Individuen / Gruppen“ + ‚Behauptungen‘ / Angaben über deren Eigenschaften und Tun

·         Insider-Information

·         Inszenierung (eines Theaterstücks) + Interpretation (Darstellung einer „Rolle“)

·         Interpretation + Fehlinterpretation (von Wahrnehmungen; Daten; Tatsachen; ‚Behauptungen‘; Texten)
– [\„Interpretierbarkeit“ + ‚Fehlinterpretationen‘ – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \Prinzipgrafik: „Absturz in die Vermenschlichung“ – in Seitenansicht; \...]

·         Interview    (zur Sache; zur Meinung; zur Person; ...)

·         Introspektionsergebnis

·         Intuition

·         Invarianz-Vermutung + Isomorphie-Behauptung
– [\im »Original WELT« vorfindbare „Invarianzen“; \„Isomorphie“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \...] 

·         Ironie

·         Irrtum     (als solcher zugegeben; vermutet; nachgewiesen; verheimlicht; vertuscht; ...)

·         Ist-Aussagen
– [\„<...> ist / hat / kann: {...}!“ – als Behauptungstypen]

·         "ist": <richtig / falsch; gut / böse; wahr / gelogen; trifft zu als Faktum, Tatsache, Naturgesetz; vom Urknall her so ererbt; ...> (+ Ludwig Wittgensteins Konzept: „der Fall sein“)
– [\zum Allerlei an: ‚Richtigkeitskriterien‘ --- Die einzelnen Nennungen in der Datei: \„allerlei an Wertungskategorien“
   – deren Mehrzahl sich nicht primär mit dem Richtigkeitsanspruch befasst!; \...]

·         Ist-Zustands-Beschreibung
– [\nur einer unter den ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Fragens; Planens; Forschens; Spekulierens; …; \„Systemanalyse“ – als solche; \...]

J

·         „Ja!“ / „Jawoll!“

·         „Jein!“

·         „Jemine!“

·         „Jeremiade“

K

·         Kaffesatzleserei

·         Kalkulierte Aussage / Wortwahl

·         Kampfparole

·         Karikatur; „Karikierende Analogien“ [6]

·         Kategorisches    (als Tatsachenbehauptung oder gleich „als Imperativ“)

·         Kernsatz

·         Killerphrase

·         Kindermund      (insbesondere im Lebensalter der Märchengläubigkeit)
– [\„Märchen“; \„Mythen“; \„Falsch stellbare Fragen“; \„Stilblüten“; \...]

·         Kinkerlitzchen   (+ die Deklaration von <irgendetwas> zum Kinkerlitzchen)

·         Klage        (auch Klageschriften; sich beklagen; ...)

·         Klärendes Wort / Nachgeschobene Angaben
– [\„lehren“; \„Verwacklung“ versus: „Eindeutigkeit“; \(richtig) „verstehen“; \„Vererbung“ – als Phänomen im »Kognischen Raum«; \„Witze“; \...; \...]  

·         Klatsch – „Eine der größten Errungenschaften der Menschheit!“ – [Georg Simmel]

·         Klitterung  
(auch durch Sinnverdrehung von Zitat-Stellen; Tatsachen; Merkmalen oder Zusammenhängen; Eklektizismus; …)
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \...]

·         Kokettieren

·         Kolumne

·         Kolportage

·         Kommentare
(zu: Istzuständen; Existenzen; Geschehnissen; Merkmalen; Zusammenhängen; Optionen; Maßnahmen; Texten; Kunstwerken; Methoden; Funktionen; Verhaltensformen; Wertmaßstäben; ...; ...)

·         Kommuniqué

·         Kompliment

·         Konklusion

·         Konstatiertes     (d. h.: zu Recht / zu Unrecht / übertreibend „so konstatiert“)

·         Konstrukt     (gedanklich; persönlich; dogmatisch; ...)

·         Kontextvorgabe    (Das momentan gewählte versus: Das tatsächlich gültige „Einbettungssystem“)
– [\„Kontext sein“ – als Merkmal; \‚Raumgreifung‘ versus: \‚Raumverzicht‘; \Der jeweilige „Diskurs- + LEGE-Raum“; \...]

·         Konzilsbeschlüsse    (bzgl. künftig verbindlich „Glaubensinhalte“)

·         Kopfgeburt

·         Korrektur

·         Korrespondentenbericht

·         Korollar

·         Kosenamen     („Mein Schlitzohr!“; „…“)

·         Krankengeschichte; Pathographie; ...

·         Krise     (als für eine bestimmte Situation oder ein missliebiges Geschehen gewählte Bezeichnung)

·         Kritik     (Sachkritik; auch Filmkritik usw. + Selbstkritik, vor dem Partei-Tribunal; …)
– [\allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl + \allerlei an ‚Wertungsmaßstäben‘; \...]

·         Kulissen schieben      (als „Sooo ist es!“ zu verstehen)

·         Kundtuung / Kundgebung

·         Kurioses

·         Kurve    (mit aus einem festen Koordinatensystem ablesbaren Einzeldaten und / oder Messwerten)

·         Kurzbericht / Kurzfassung

·         Kunst + Verführung    (physisch / kognitiv)

L

·         Lästerung

·         Lamentation

·         Larve + Entlarvung

·         Latrinenparole

·         Legende    (in all den Bedeutungen dieses Begriffs)

·         Lehre        (der „Kirche“; des jeweiligen „Ismus“; der „Wirklichkeit“; der „Natur“; ...)

·         Lehrmeinung   (bei Philosophen; Ideologen; Wissenschaftlern; Theologen; ... – „Die vorherrschende Lehrmeinung“)

·         Leistung    (als „Werk“ – in der Kulturgeschichte oder aus der Evolution)

·         Leistungsvergleich

·         Lemma

·         Leugnung
(als Abstreiten einer Existenz; eines Ereignisses; eines Geschehens; eines Phänomens; eines Merkmals; einer Relation; eines Verhaltens; einer (nachweislichen) Tatsache; ...)
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \...]

·         Libretto

·         Lied-Text    (jeweils)

·         Liebeslied / Liebesbrief / Liebesschwur

·         Lippenbekenntnis

·         Litanei

·         Literatur

·         Liturgie

·         Live-Bericht

·         Lob & Tadel
– [\Lob & Tadel; \...; \...]

·         Lobpreisung   („Lob- + Preisreden“; „Laudatio“; Anrufung der Götter; …)
– [\„Attribute“ von Gottheiten; \...; \...]

·         Logischer Regress

·         Der LOGOS der Philosophie und Religion    (– etwas ‚rein Abbildungsseitiges’!)
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \...]

·         Die „Losung“ des Tages / der Woche / der Gemeinschaft ...
 
(als „Losung“ in nicht-exkrementellem Sinn also)

·         Lösung / LÖSUNG     (als die zunächst nur ‚behauptete’ Auflösung eines <Rätsels; Problems; Puzzles;...>)

·         Lüge       („Lügen“ sind – sowieso – nur ‚Behauptungen‘!)

M

·         Machtworte

·         Mahnung

·         Mängelstatistik

·         Manifest

·         Mantra

·         Märchen
– [\„Märchen“; \...]

·         Markige Sprüche

·         Marketing-Tricks

·         Maskierung

·         Maßgabe

·         „Mega“-<…>   (z. B. als aufdringlicher Superlativ: „Mega-Blockbuster“ / …)   

·         Mehrfachüberlieferung      (sich ergänzend / sich teilweise widersprechend)

·         Meinung / Meinungsäußerung
(zustimmend; ablehnend; unsicher; suchend; ...; Die eigene / Diejenige von Fremden; bereits verkündet / veröffentlicht oder geheim gehalten; ...)
– [\allerlei „Meinungen“ zur selben Sache; \...]

·         Meldung   (auch in Presse / Fernsehen / ...; Phänomen: „Falschmeldung“; „Fake-News“; Fehlermeldung; Spam; ...)

·         Memorandum

·         Menetekel

·         Merksatz

·         Messwertanzeige / Zeitansage / ...    (auch diejenige bei kaputtem Gerät)

·         Metapher

·         Meta-Aussage

·         Metaphysik

·         Mimikry

·         Mirakel       (+ Votivtafelns + Verehrungsrituale dazu)

·         Missinformation

·         Misstrauen     (als Zweifel in Gedanken oder ausdrückliche Äußerung; gesund oder ungesund; …)

·         Mitteilung   (...; dabei auch erlebnisbezogene Sätze in der 3. Person: „Er / Sie ärgerte sich.“)

·         „Möbiussche Verdrehungen“     (mögliche + tatsächliche)
– [\Die ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

·         Modell      (wenn angesetzt + und dessen Ergebnisse)
(Die jeweiligen / einzelnen Modell-Annahmen; Manche der „Mathematischen Formeln“ ‚behaupten‘ schon von sich aus eine bestimmte Singularität / …!; ...)
– [\Szenario: „Kunstakademie“; \Kognitiver Prozesstyp: „Modellbau“; \zum ‚Explikationismus‘; \„Simulierbarkeit“ + Simulationsläufe; \...]

·         modrig

·         Mogelpackung

·         Möglichkeit     (deren Erwähnung / Möglichkeiten, auf die man sich beruft)
– [\Die N ‚Modalitäten‘ der „Existenz + Änderung“; \all die Arten von „Potential“; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \...]

·         Moralpredigt

·         Moritat

·         Motzerei (über die Analyse-Ergebnisse anderer Denker / Philosophen / Wissenschaftler / Poeten / Fantasten / ...)
– [\„Systemanalyse“ – als solche; \allerlei an: „Ismen“ + \an: „Weltbildern“; \all die im »Kognischen Raum« eigentlich fälligen ‚Rütteltests‘; \all die ‚Richtigkeitskriterien’ – zur freien Auswahl; \...]

·         Mumpitz

·         Murren

·         Mutmaßung

·         Mystische Vision

·         Mythos / Die Mythen

N

·         Nachforschung

·         Nachgeschobene Behauptungen
(zur Stützung vorangegangener Tatsachenbehauptungen; zur Rechtfertigung oder zum Beweis; zum Erhalt der Stimmigkeit des „Gerade gemeinten GANZEN“)

·         Nachricht   (auch Nachrichtensendung am Radio / Fernseher / SMS usw.)

·         Nachweis   (für <irgendetwas>)

·         natürlicherweise / „natürlich“ <so> sein! --- (oder nicht)
– [\„Begriffe“ – unterschiedliche Begriffsschärfe; \„<...> ist / hat / kann: {...}!“; \„wolkig bleiben“ – als Merkmal; \...]

·         Narrativ
– [\...; \...]  

·         "Nein!"
– [\
Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \„Bits“ + Bytewesen; \...]

·         Semantisches Netz     (zunächst als Sammelsurium von ‚Behauptungen’)
– [\„Wortfelder“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \‚Finite Elemente‘-Technik im »Kognischen Raum«; \Prinzipgrafik: „Netzwerk aus Teilkegeln“ – in Seitenansicht; \zur ‚Kognischen Thermodynamik‘; \...]

·         Neuigkeit

·         Neuerkenntnis

·         Nichtigkeit

·         Niederschrift

·         „No-Go“-Theorem (bzgl. irgendwelcher ‚Machbarkeiten‘)
– [\Kognitiver Prozesstyp: „Der Macher“; \‚machbar sein‘ (oder nicht) – als Merkmal; \„möglich sein“ versus: \„Un­möglichkeiten“; \...]

·         Nörgelei

·         Notlüge

·         Notwendigkeit       (jetzt / in Zukunft „nötig sein“; für die Stimmigkeit ganz woanders / zu etwas Anderem; …)
– [\...; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \Die N ‚Modalitäten‘ der „Existenz + Änderung“]

O

·         Offenbarung
(„Göttliche Offenbarung“ / „sich selbst Offenbarendes“ / „...“; mit deren – ‚behauptungsmäßig‘ – besonders hoch schraubbarem „Anspruch der Authentizität“; vgl. auch „Erleuchtung“ versus: „Einsicht“)
N. B.: Das „Fegefeuer“ etwa entstammt erst einer „Offenbarung“ aus dem 6. Jahrhundert unserer Zeit! + usw.
– [\...; \
Meme + „Memetik“; \...]

·         Offene Frage          (bzw. für <irgendetwas> die Deklaration zur solchen)
– [\Die – „ewig selbe“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \„Wie + Wann kam <...> überhaupt in die WELT hinein?“; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... / …>?“; \„Weiße Flecken“ – in der Wissbarkeitslandschaft; \„Interpretat­ion“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \Fallstrick: „Falsch gestellte Frage“; \...; \...]

·         Offizielle Stellungnahme

·         Okkulte Geheimlehre

·         Omen
(Gute / Böse Zukünfte; auf sich persönlich bezogen / auf Andere(s) bezogen; auf den Herrscher; auf „Die WELT“; ...)

·         „Opfer sein“ – „Täter sein“

·         Orakelspruch    (– seine „Interpretierbarkeit“ + Interpretationen; am Text selbst beteiligter Eigennutz)
– [\...; \...]

·         Originalfassung

P

·         Pamphlet

·         Parade       (verbal) – in Streitgesprächen

·         Parole        („Allzeit bereit!“; „...“)

·         Paradoxie
– [\„Paradoxien“ + Paradoxie-Entstehung; \...]

·         Pastoraler Text

·         Pathos

·         Persiflage

·         Personifizierung     (von tatsächlichen oder vermuteten Merkmalen / Zusammenhängen)
– [\„Personifikation“ – als solche; \Prinzipgrafik: „Absturz in die Vermenschlichung“ – in Seitenansicht; \...]

·         Persönliche Ansicht(en)

·         Persönliche Konstrukte

·         Phänomen (wenn <irgendetwas> von jemandem unter der Rubrik „Phänomen“ angeführt – also ‚behauptet‘ – wird)

·         Phrasen      (die jemand „drischt“ / die abgedroschen sind / die leer sind / besonders gut ankommen / ...)

·         Plädoyer    (pro & contra; Glaubensrichtung; Schuld / Unschuld; Wert / Unwert; …) – [\„Parteinahme“; \...]  

·         Plagiat

·         Plattitüde

·         Plausible Konfabulation

·         Pluralität    (oder nicht)

·         Poetik / Poesie
– [\zu den ‚Beschreibungsweisen‘ von „Poetik & Co.“ – statt immer nur derjenigen aus ‚Systemanalysen‘; \...; \...]

·         Polemik

·         Positionspapier

·         Postulat

·         Potemkinsche Dörfer

·         Potential / Option / Möglichkeit / „Die Zukunft“
(wenn <irgendetwas> ‚behauptungsmäßig‘ unter diesem Mäntelchen daherkommt)

·         Prämisse    (aus der Mathematik / Logik / Verwaltung / Wissenschaft / Kunst / ...)

·         Predigt       (als ‚Serie von Behauptungen‘ – stundenlang manchmal!)

·         Presseerzeugnis / Pressebericht

·         Pressekonferenz / Presseerklärung / Der Pressesprecher

·         Problematisierung

·         Prognose
– [\„Prognostizierbarkeit“ + Prognosen – als solche; \zur ‚Zeit‘-Szene – im »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \„Der Schmetterlingseffekt“ der Chaostheorie; \‚invariant sein‘ (oder nicht) – gegenüber Änderungen bei: <… + …>; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

·         Projektbericht

·         Proklamation

·         Propaganda            („Propaganda und Wirklichkeit klaffen immer mehr auseinander!“)

·         Prophezeiung; Prophetentum
(Welche der Religionen leben speziell davon[7] --- Glück; Unglück; Katastrophen; Apokalypse; „selig werden“; …)

·         Proposition   (in „Prädikat – Argument“-Struktur) --- „Propositionale Algebra“ + ...

·         Protokoll
(eines Geschehens / der Verhandlung / des Experiments / des Tests / des Lebens / des Denkens / des Computerlaufs / ...)
– [\...; \Überblicksgrafik: „Entwicklung des Kosmos“; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums«; \...]

·         Protokollsätze des „Logischen Empirismus“

·         Protzerei

·         Provokation

·         Pseudologik

Q

·         Qualifizierung        (als ‚Einordnung‘ in ein vorgegebenes Schema)
– [\„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Merkmal; \allerlei an ‚Richtigkeits- und Optimierungskriterien‘; \...; \...]

·         Quatsch     („absichtlich so“ --- oder weil: „sachlich falsch“)

·         Quellenangabe

·         Quengelei

·         Querele

R

·         Randbedingung

·         Rätsel-Frage + Rhetorische Frage
– [\...; \\Wiki: „Rhetorische Frage; \...]

·         Ratschlag   (egal, ob dessen Empfehlung am Ende „funktioniert“; „Gute“ Ratschläge; unerbetene; ...)

·         Ratschluss (etwa der „Göttliche Ratschluss“ – bei der Wahl des neuen Königs / Papstes / Anführers / ...)

·         Räuberpistole

·         Recherche

·         Rechtfertigung

·         Rechthaberei

·         Rechtgläubiges

·         Rede          (Vortrag; Politische Rede; Programmatische Rede; Grabrede; Lobpreisung; ...)

·         reden / überhaupt „mitreden“ (können)

·         Redensarten   (gängige; schöne; beruhigende; abwimmelnde; ...)

·         referieren / Referate

·         Registriertes ‚behauptetes‘ Ereignis / Merkmal

·         Rehabilitierung

·         Reisebericht

·         Rekonstruktion

·         Reminiszenz

·         Replik

·         Reportage

·         Reputation (von <irgendjemandem> oder {irgendetwas})

·         Ressentiment

·         Retourkutsche

·         Revision

·         Revolverschnauze

·         Rezension

·         Rezitiertes („Sein oder Nicht-Sein ...“; „Ein feste Burg ist: <...>!“; „...“)

·         Rhetorik    (hochfliegende; nachdenkliche; (un)-ehrliche; (un)-wirksame; …)

·         Rhetorische Frage

·         Richtlinie

·         Roman

S

·         Sachverhalte

·         Sachverständigen-Gutachten

·         Sage / Sagengestalt / Sagenszenario / deren Botschaften

·         Sakrileg

·         Salbaderei

·         Salonhypothese

·         Satire

·         Ein „Satz“ (auch aus der „Formalen Logik“ oder sonst einer der „Exakten Wissenschaften“)
– [\Die „Verbale Sprache“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \zur „Formalen Logik“; \Ludwig Wittgensteins „Frühwerk“; \Die „Hauptsätze der Thermodynamik“; \Die ‚Haupt­­_sätze der KOGNIK‘; \...]

·         Scharlatanerie

·         Scheinargument

·         Schelmenroman

·         Schilderung

·         Schimpferei / Schimpfwörter

·         Schlagfertiges

·         Schlagzeile

·         Schlussfolgerung (korrekt / versuchsweise / falsch)

·         Schmähschrift / Schmählied   (+ deren Inhalt in einzelne ‚Behauptungen‘ + Vorwürfe aufgeschlüsselt)

·         Schmeichelei

·         Schnellschüsse         (kognitiv / verbal)
– [\Das „Beschuss“-Szenario der KOGNIK; \...]

·         Schnüffelei

·         schönreden von: <…>; Schönfärberei

·         Schriftsätze            (seriös / ausgefeilt / gefiltert / die Tatsachen verzerrend / ...)

·         „Die Schriften“   (des Gelehrten; Philosophen; Religionsschöpfers; Ideologen; … ---„Die Reden“ des Gurus: <xy>)

·         Schuldvorwurf / Schuldzuweisung

·         Schutzbehauptung (vorsorglich / nachgeschoben / als Irreleitung / ...)

·         schwadronierend über: <…>

·         Schwärmerei

·         Schwierigkeit    (Doch auch zur „Schwierigkeit“ muss <das Betreffende> erst einmal erklärt werden!)
– [\‚komplex sein‘ / ‚komplex‘ zu sein scheinen; \„unmöglich sein“ (oder nicht); \...]

·         Schwindelei           (Augenwischerei; Notlüge; Ausschmückung; ...)

·         Schwur      (der Gefolgschaft; Ewigen Liebe & Treue; Schwur vor Gericht; ...)

·         Segenszusage; Segnung + Weihung   (tröstend; als Versprechen; wohlfeil; ...)

·         Sekundärliteratur

·         Selbstauskunft

·         Seligpreisung

·         Sendung im Fernsehen, Radio + Agenturmeldungen + Zeitungsartikel
(Ausnahmslos alles zunächst nur ‚Behauptungen‘! ...; Witzblätter; Zeitungsente; ...)

·         Sermon        (so wie gerade / damals abgespult)

·         Setzungen (diejenigen des „Allmächtigen“; Geltendmachung; Priming; \\Vorannahmen; …)

·         Sinneseindrücke
– [\Kognitiver Prozesstyp; „Wahrnehmung“; \„Verblüffende Illusionen“; \...]

·         Sinngebung

·         Sinnspruch
(--- „Pro patria morire dulce et decorum est!“; „...“)

·         Skandalisierung

·         Skepsis

·         Skrupel

·         Slogan       (griffig / verlogen; so wie gerade skandiert / persifliert; ...)

·         „So als ob“-Beschreibung
– [\zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \...; \...]

·         Sonntagsrede

·         Sophistik

·         Sottise        (– den eigentlich gemeinten Inhalt als „Sottise“ vorgebracht – statt in voller Argumentation)
– [\...; \‚Stimulusware‘ + deren Wirkprinzip; \...]

·         Spekulation
(– auch solche, die zunächst noch nicht einmal ‚Behauptungscharakter‘ hat, sondern reine ‚Herumspielerei‘ sein will; ...)
– [\„Was alles wäre los, wenn aber: <...>?“; \zum „Krimiwesen“; \zum – generellen – ‚Spiel‘-Paradigma; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \...]

·         Spinnerei

·         Spirituelle Wahrheiten

·         Spitzfindigkeit
(systemisch / methodisch „echt“ + vorschnell oder irrtümlich verdammte: ‚Behauptungen‘ / Fragen / Einwände / Szenarien / ...)

·         Spott

·         Sprachregelung      (offiziell / inoffiziell)

·         Sprachspiel            (etwa à la: Ludwig Wittgenstein)
– [\
„Klartextsprache“; \Ludwig Wittgensteins „Spätwerk“; \...]

·         Sprechgesang

·         Sprüche     (Kindermund; Floskeln; Bibelspruch; Werbung; „Flotte Sprüche“; „Kluge Sprüche“; ...)

·         Spruchblasen

·         Spruchweisheiten
– [\„Aphorismen“ zu KOGNIK; \...]

·         Suada
– [\Paradebeispiele]

·         Suggestivfrage

·         Sünde        (­– die Erklärung <irgendeines> Tuns oder eines Gedankens zur „Sünde“)

·         Symbolik   (genutzte + ‚behauptete‘)

·         Systemanalyse
– [\„Systemanalyse“ – als solche; \„Systemische Grafik“ – als lokal unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \allerlei an ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘ – geflissentlich zur Auswahl; \all die ‚Rütteltests im Kognischen Raum‘; \...]

St

·         Stammtischparolen

·         Standpunkt
(einen bestimmten Standpunkt vertreten / dessen spezifische Sicht- und ‚Beschreibungsweise‘ verteidigen)

·         Statement
(ein „Statement“ abgeben; ihm (nicht) bedingungslos glauben; „Understatement“ + „Overstatement“; ...)

·         Statistische Zahlen
– [\zum Nutzen + den Fallstricken des ‚Statistik‘-Paradigmas; \...; \...]

·         Stellungnahme
(etwa „auf Anfrage“ – vom jeweiligen Autor selbst versus: von Anderen; Die – so gespannt erwartete – erste Stellungnahme des <Machthabers / der Opposition / des Gutachters / Fachpapstes / ...>)

·         Stereotype

·         Stilblüte
– [\zum „Stilblütenwesen“; \...]

·         Stillschweigende Annahme

·         Jeder einzelne Strich einer Grafik oder Pinselzeichnung + Jede individuelle lokale „Farbgebung“
– [\„Individualitäten“ + all die Einzelheiten; \„Kunst“ + Kunstwerke; \Bilder (etwa) im „Franz Marc-Stil“; \„Unmög­liches Objekt“; \...; \...]

·         Streitschrift + Strittiges

·         Stützbehauptung (heranziehbar / „bloß“ angesteuert; als „Name dropping“; ...)
– [\‚Stützstellenwesen‘ + „Näherungstechnik“ – im »Kognischen Raum«; \‚Stimulusware‘ + deren Wirkprinzip; \...; \...] 

------------------------

·         Suada
– [\„Suada“ – als solche / als Stilmittel; \...; \...]

·         Symbol      (die jeweils – angeblich – "richtigen" / "geltenden" / "zuständigen" Symbole)
+ Alles, was per purer „Symbolik“ in die Vorstellung des Augenblicks „eingeschleust“ wird.
– [\„Symbolik“ – als solche + eingesetzte Symbole; \...; \...]

·         Systemische Grafik     (fremderstellte + solche aus eigener Feder)
– [\„Systemische Grafik“ – ein teil-unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \\Dateiordner: „Systemische Grafik zur KOGNIK“; \...]

·         Szenario
– [\„Szenariotechnik“ – als solche; \allerlei: ‚Szenarios zur KOGNIK‘; \...]

T

·         Tabelle
(mit all den dort jeweils ausgewiesenen „Zeilen“; „Spalten“ + „Daten“)
– [z. B. per „Microsoft EXCEL“ so erstellt]

·         Tadel

·         Tagebuch / Einzeleintrag

·         Tarnung

·         Tatsachenbehauptung   (selbst als „Gesagte Wahrheit“ noch)

·         Technische Papiere   (Pläne; Gutachten; „White / ... / ... Paper“; ...)

·         Textauslegung

·         Theaterstück          (– vom ersten bis zum letzten Satz)

·         Theologie

·         Theorem / Lehrsatz / ...   (als bloße ‚Behauptung‘, bevor es als „Theorem“ bewiesen ist)

·         Theorie

·         These    (Martin Luthers „95 Thesen“; Gesinnungsethik; Allzu einfache Thesen; ...)

·         Tilgung   (etwa von Schulden / von „Versprechern“; Schnitte im „Material eines Interviews“; ...)

·         Tirade

·         Titulierung  (als „Majestät!“; „Seine Heiligkeit der: <...>“; „EURE ‚Unwissbarkeit‘ der {...}!“; „Sklave!“; „...“)

·         Traktat

·         Transformation  (von irgendwelchen anderen ‚Behauptungen‘ her)
– [\„Transformationen“ – als solche; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Die ‚Regeln der Kunst‘ der KOGNIK; \...]

·         „Transzendenz“     (in allerlei freier Formulierung)
– [\‚Nebelwerferei‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

·         Traumbild
[\Kognitiver Prozesstyp: „Traum“]

·         Traumdeutung

·         Trick          (sprachlich; gedanklich; technisch; …)

·         Trost-Zusprache

U / Ü

·         Überlegungen + ihre Einzelschritte

·         Überliefertes          („Die Überlieferung berichtet, dass <...>!“)
– [\Fallstrick: ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge’ im »Kognischen Raum«; \...; \...]

·         Übernatürliches      (≈ Allerlei an schlecht Beobachtetem oder Unverstandenem
+ All das, was allein per ‚Behauptung‘ „zum Wunder gemacht“ wird / eigens über <die> Ursache „erklärt“ wird)
 
– [\zum ‚Explikationswesen‘; \Prinzipgrafik: Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“! + \für „Falschbehauptungen“ – beides in Seitenansicht; \...; \...]

·         Überredung + Überredungs-Argumente

·         Überschwänglichkeit

·         übersinnlich              (wenn explizit so genannt)

·         Übertreibung / Übersteigerung / ‚behauptungsmäßige‘ Überzeichnung / Überhöhung

·         Überzeugung    (auch die allerfesteste; Äußerungen / Darstellungen aus subjektiver Sicherheit heraus)

·         Umfrageergebnisse    (Publikumsbefragung; TED-Umfrage; Wahlprognosen; ...)

·         Unglaube / Unglaubwürdiges   („Das glaube, wer will!“; ...)

·         Unglücksnachricht

·         Unschuldsbeweis

·         Unsinn
– [\...; \allerlei an „Kognitivem Schmarrn“; \...]

·         Unterhaltung   (im Privatgespräch / Theater / Fernsehen / Spiel / ...)

·         Untermauerung   (gewollt / gekonnt / gemusst / fehlend/ ...)

·         Unterstellung
(„<Etwas>  sei  <irgendeine> Eigenschaft / oder <irgendetwas anderes>!“; „<...> sei abwegig“; jemandem <irgendetwas> unterschieben an: Aussage; Tat; Gedanken oder Motiv; Die jeweiligen „Modellannahmen“)

·         Unverschämtheit

·         Unverständliches

·         Untertreibung / Understatement

·         Unzutreffende Fakten; Beschreibung; Werbung; Erläuterung; Begründung; ...

·         Update

·         Urheberschaft (auch wenn als solche ‚bloß behauptet‘; ...)

·         Urteil   (persönlich; Urteilsspruch des Gerichts; Das „Urteil der Nachwelt“; „...“)
[\„bewerten“ – eine kognitive Leistung; \zum „Entscheidungswesen“; \„Geschichtsschreibung“ – als solche; \...]

V

·         Verantwortlichmachung
( = Jemanden oder Etwas für „etwas ganz Anderes“ explizit verantwortlich machen / als dafür verantwortlich erklären – in dessen Entstehung, derzeitigem Sein oder in dessen Weiterentwicklung in der Zukunft)
– [\zum „Explikationswesen“; \‚Diamanten‘ – im »Kognischen Raum« + Zuständigkeitsbereiche; \„Wie kam <xy> überhaupt in die WELT hinein?“; \„Emergenzen“ – als Phänomen; \„Unordnung“ versus: „Ordnung“; \„Hierarchien“ – ein zu manchen Zwecken günstiger ‚Wissensträgertyp‘; \zum ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \Das generelle ‚Spiel‘-Paradigma + \zum Allerlei der ‚Maßnahmetypen‘; \‚Formalisierte Konventionen‘ – als solche; \„Arbeitsteilung“ – als solche + \„Verantwortungsbereiche“ – als solche; \...; \...] 

·         Veräppelung
– [\...; \...]

·         Verbalinjurie; Verbale Entgleisung

·         Verbindungsstrich (in systemischen und anderen Grafiken --- als ‚dort behaupteter‘ „Zusammenhang“)

·         Verdacht / Verdächtigung   (gehegt / geäußert / ausgeräumt / ewig mitgeschleppt / ...)

·         Verdeutlichung des Redegegenstands

·         Vereinbarung         (getroffen + eingehalten?)

·         Verfasstes

·         Verfluchung

·         Verführendes

·         Vergleichsergebnis

·         Verharmlosung

·         Verheißung            (= „kostenlos“ / als Münze „wohlfeil“ – für deren Verkünder!)

·         Verherrlichung

·         Verhohnepiepelung

·         Verkehrsdurchsage   (am Autoradio gehört; ...)

·         Verklärung

·         Verkündigung   (als – unantastbare – „Wahrheit“; als „Fernziel“; als (Regierungs)-Programm; Ankündigung; ...)

·         Verlautbarungen   ( … / Die offizielle + als (spätere) „Behauptung auf der Pressekonferenz“)

·         Verleumdung

·         Vermutung
(„Vermutungswissen“ [Karl Popper]; Vermutungen im logisch-mathematischen Sinne, d. h. über das Stadium bloßer Hypothese schon hinaus; „Fundierte Vermutungen“; „Mathematische Vermutungen“; ‚Kognische Vermutungen‘; ...)

·         Vernebelung

·         Verneinung

·         Vernunftargument

·         Veröffentlichung    (egal, ob irgendwie „peer-review“-gestählt – oder nicht)

·         Verpflichtungen + Pflichten   (etwa diejenigen aus dem „Gesellschaftsvertrag“)

·         verraten; Verrat begehen
(an einer Person; an den Glaubensbrüdern; an der „Ehrenwerten Gesellschaft“; ein Geheimnis / den Trick des Magiers / die Auflösung des gerade laufenden Krimis; ...)

·         Verriss       – (der Arbeit eines anderen)

·         Verse         (auch als: „sich seinen eigenen Vers darauf machen“)

·         Verschleierungsrhetorik

·         Verschwörungstheorie

·         Versicherung         („Ohne Frage war / kommt / gilt: <...>!“; „Zweifelsfrei ist es: <so> und nicht anders!“; „...“)

·         Versprechen / Versprechung  
--- („Ewige Liebe“; „Versprochene Erlösung“; „...“; auch: „Fortgeschrittene Beta-Versionen werden folgen!“)

·         Verständnis der Dinge / Verstandesleistung
--- („Ich sehe das so: <...>!“ --- „Du / Er / Sie hält aber dagegen: {...}.“ --- „Richtiger wäre: (…)!“)

·         Vertrag / „Memorandum of Understanding“ / ...

·         Verunglimpfung

·         Verwunderung

·         „Verzapfter“ Unsinn

·         Verzerrung der Dinge und / oder Zusammenhänge
– [\zur ‚Kognitiven Verzerrbarkeit‘ als solcher + all den Verzerrungen – im »Kognischen Raum«; \...] 

·         Visionen (benutzte; erstmals vorgetragene)

·         Virtuelle Welt(en)

·         Volksglauben

·         Vorahnung

·         Voraussage

·         Voraussetzung
--- (deren eventuell ausdrückliche Anführung; als Aufstellung / Vorgabe / Einschleusung + Die Voraussetzungen einer Hypothese / Theorie + Die angesetzten Axiome)

·         Vorbehalte

·         Vorhaltung(en)

·         Vorhersage

·         Vorschlag
(als ‚Behauptung‘ über dasjenige, was „funktionieren“ könnte / „getan werden“ sollte / „angemessen“ sein könnte; ...)

·         Vorschrift („Sooo ist es richtig!“)

·         Vorschusslorbeeren

·         Vorspiegelung von Tatsachen

·         Vorstellung    (Wie immer gilt auch hier zunächst egal ob „richtig oder falsch“; ob „zutreffend“ oder nicht)

·         Vortrag

·         Vorwand

·         Vorwurf     (...; Bezichtigung der Komplizenschaft ; „Besagung“ als: (Mit)-Hexe; ...)
– [\
zum „Konfliktwesen“; \zum „Hexenwahn“ + seinen Zeiten; \...]

W

·         Wahlspruch

·         Wahnvorstellung

·         Wahrheitsanspruch ( „<...> gilt!“; „{...} ist richtig!“; „[...] wird allgemein für wahr gehalten!“; ...)

·         Wahrheit                („Die gängige ...“; „Die anerkannte ...“; „Die nackte Wahrheit“; ...)

·         Wahrlich, ich sage Euch: {…}!

·         Wahrnehmung       (+ deren Täuschbarkeit)

·         Warnung

·         Wahrsagerei / Hellsehen / Kaffeesatz-Lesen

·         Wegweisung          (Ausschilderung; schriftlich; mündlich; mit allerlei Gesten; Fehlleitung; …)

·         „Weihevoller Weltenklatsch“ – [Thomas Mann – über Richard Wagners Opern]

·         Weihnachtslieder + Andere Liedtexte

·         jemandem „etwas weis machen“

·         Weissagung

·         Weltanschauliches

·         Weltbild      (erarbeitet / behauptet / benutzt / kritisiert / …)
– [\allerlei an „Weltbildern“ + deren Entstehung; \...]  

·         Werbung    (für das jeweilige eigene Angebot)

·         Werbespots; Werbeversprechen; Anzeigen; Marketing; Blickfänge; … (spontan als Bauchgefühl + …)

·         Werden & Vergehen    (all die Aussagen + ‚Behauptungen‘ dazu)

·         Wertzuweisung; Wertänderung
– [\zur ‚Mess‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \allerlei an „Wertungs-Kategorien“; \„bewerten“ – als kognitive Leistung; \...]

·         Widerrede / Widerspruch / Widerruf
– [\
Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“]

·         Wiederholung des Gedankens     (+ den Gedankengang festhalten wollen)

·         wimmern + ächzen

·         Wirkungszusammenhang / Wirkmechanismus
 
(als Ursache-Wirkungs-Behauptung --- bis hin zu allerlei an: „Wundern“ + hin zu „Klapperstorch & Co.“)
– [\...; \...] 

·         wissen    (als Argument: „Wir wissen doch, dass: <...>!“)

·         Das „Wissensgeraun der Nornen“ [Peter Wapnewski]

·         Witze / Witzrätsel  (in der verkapselten Formulierung der gemeinten Geschichte; Frage; Botschaft oder Pointe)
– [\„Witze“ – als solche; \...; \...]

·         Wortfeld    (als Sammelsurium an ‚Behauptungen’ über Existierendes / Wissbares / dort Wichtiges / ...)
– [\„Wortfelder“ – als ‚Wissensträgertyp‘ \Dateiordner-Auszug: „Wortfelder“; \...]

·         Wortklauberei

·         Wortschwall

·         Wortspiel

·         Wortwechsel

·         Wundergeschichte
(Angebliches Wunderereignis; Wundersame Fügung; Übersinnliche Phänomene; Wirkung von Zauberstäben, Zauberpulvern & Co.; Manche der Heilkräuter; Der Placebo-Effekt; …)

·         Wunsch     (so wie er gerade geäußert wird)

X         ...

Y         ...

Z

·         Zauberspruch         (...; Derzeit ist gerade „Harry Potter“ in Mode! – [im Jahre 2000])

·         „ein Zeichen geben“    (ein weltliches; göttliches; methodisches; ...)

·         Zeitungen + Zeitschriften   (jeder Artikel + jeder Satz; jede Zeichnung + jedes Bild; jeder Verweis; jede Anzeige)
– [\„Individualitäten“ + all deren Einzelheiten; \...; \...]

·         Zeitungsente    (– auch in wissenschaftlichen + kunstwissenschaftlichen Veröffentlichungen)

·         Zeitzeugnis / Zeitzeugen-Aussage

·         zerreden    (eines Themas – durch sachfremde ‚Behauptungen‘ etwa + ‚falsch gestellte‘ Fragen)

·         Zertifikat / Zertifizierung

·         Zeugnis geben   (+ von „Autoritäten / Experten / ...“ ablegte Bekundung + Benotungen; Schul- + Examenszeugnis)

·         Zeugenaussage

·         Zielvorgabe     („<...> ist anzustreben!“)

·         Zitat
(Aphorismus; Geflügeltes Wort; Bibelspruch; Stilblüte u. a.  – sobald diese in irgendeiner Situation zitiert werden
--- egal ob richtig oder falsch, egal ob treffend oder „sachlich daneben“)
– [\„Kluge Sprüche“; \...; \Grafiktyp zu Zitaten: „ein Beispiel“; \...]
 

·         Zubilligung von Merkmalen, Zusammenhängen usw.

·         Zugeständnis

·         Zusage    (erwartet; heilig; verlässlich; gebrochen; ...)

·         Zusammenfassung

·         Zusammengehörigkeit    (geäußert; betont; erwogen; diskutiert; ...)
– [\„(in sich) zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \‚Formalisierte Konventionen‘ ; \...; \...]

·         Zusammenhang      (als Aussage über ‚Originalseitiges’ – aus einem bestimmten Denkmodell heraus)

·         Zusprechung von:
„Existenz; Zugehörigkeit; Eigenschaften; Relationen; Mächtigkeit; Logischer Vererbung; (Un)-Möglichkeiten; ...“

·         Zuschreibung / Zuordnung von Existenzen, Merkmalen, Zusammenhängen
– [\„Fiktion“ – als solche; \„Virtuelle Dinge, Zusammenhänge + Welten“; \„Sciencefiction“; \...]

·         Zuspruch   (egal von wem und wie)

·         Zustimmung  („<...> ist wahr, o Sokrates!“)
– [\Platon: „Parmenides“]

·         Zweifel       (spontan; unterschwellig; hartnäckig --- empfundener / verbaler / gestisch ausgedrückter)

·         Zwischenruf

·         zwischen den Zeilen gelesen; von „dorther“ herausgelesen

·         Zynismus

{Wer die Synonyme der obigen Begriffe und die ‚Kognische Nachbarschaft‘ der entsprechenden Vorstellungen systematisch „abklappert“, wird gewiss weitere Ausprägungsformen des unifizierenden Konzepts ‚Behauptung’ finden!}

**********

Allerlei Arten von ‚Behauptung‘ und „Wissen“

Arten von Wissen:    §...§

·         ...

·         „dafürhalten“

·         „Es besteht doch Konsens darüber, dass {es „Hexen“ gibt; der Herr mein „Hirte“ ist; ...; & Co.}!“

·         Die einhellige Meinung – Die „Mehrheitsmeinung“ als trügerisches / dennoch oft den Ausschlag gebendes Argument für „Richtigkeit“; Abstimmungsergebnisse; ...

·         „Bescheid wissen“ über: <...>

·         <jemanden> als Hexe „ansagen“; selbst als Zauberer „besagt“ werden
– [\zum „Hexenwesen“; \...; \...]

·         „um den Brei herumgeredet“

·         Dem / Den <Anderen> „Sand in die Augen streuen“

·         „Zweifelsohne: <... ...>!“

---------------------------

·         Codierungen + Die Bedeutung der dabei verwendeten ‚Symbole‘; Der Verschlüsselungsgrad

·         Die eigene Bildung; Der persönliche Wissenstand

·         Erfolgswissen

·         Kompetenz bzgl.: <... / …>

·         Orientierungswissen

·         Rezeptwissen; Methodik; Algorithmen; ...

·         ...

*****

Angesichts der Unmenge an – allesamt berechtigten – Nennungen
+ deren breiter Streuung im »Kognischen Raum« ist
für die Gesamtheit der jemals gemachten
und in Zukunft noch machbaren ‚Behauptungen‘
deren Behandlung als eigenständige „Wissbarkeitsszene“ /
als extra ‚Tortenstück‘ des zum »Puzzle WELT« gesuchten GANZEN
unumgänglich.

– Mitsamt dieser für sie alle gemeinsamen ‚Fachbezeichnung‘.

Über das gemeinsame Merkmal der Hinterfragbarkeit sind all diese „Aussagearten“
einander innerhalb der „Vereinigungsmenge der Wissbarkeiten“

‚benachbart’.

– [\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; \zum ‚Behauptungswesen‘; \zum ‚Stützstellenwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \Die Palette der ‚Tortenstücke‘ im insgesamt gesuchten GANZEN; \‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Mengen“ + Mengenlehre; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... oder ...>?“; \...]

*****

‚Behauptungen‘ kommen in höchst unterschiedlicher Verpackung daher.
                      Als direkte Aussagen etwa, als rhetorische Fragen oder „bloßes Tun“

·      „Welchen Sinn hätte <...>, ohne {...}?“

·       „Wir {die Menschheit / die Gruppe} sind uns (doch) darüber einig, dass: <...>!“

·      „Es gibt (auch) keinen Zweifel darüber, dass: <...>!“

·       „Es ist nur logisch, dass: <...>.“

·      „<...> kann man jedoch nur bezeichnen als: {...}.“

·      „Pfeifen im Walde“

·      „Körpersprachliches“

·       „Es klingt unerhört, was da <...>!“ --- „Es ist unerträglich, dass <...>!“

·      „Von einem <...> dürfen wir (wohl) erwarten, dass er {...}!“

·      „<Er / Sie> meint das doch gar nicht so!“

·      „Der Verstand sagt uns, dass: <...>!“ --- „<...> verletzt den gesunden Menschenverstand.“

·      „Es ist eine Schande, dass: <es hier keinen richtigen Tee gibt; das Bier so lau ist; ...>!“

·       „Die Beweislinie scheint auf die Tatsache hinzudeuten, dass <...>.“

·      „Daher gilt: <...>!“ --- „Die Notwendigkeit: <...>!“ ---  „... zwingend {...}“

·      „<...> ist verkörpert in {...}.“    /    „[…] ist eine Manifestation von {…}!“  (↓) 

·      „Aus diesen Zitaten geht klar hervor, dass: <...>!“

·      „Das hab‘ ich dir doch gleich gesagt!“ / „Ihr wart {davor} ja gewarnt worden!“

·      „{...} kann daher nicht <etwas Bestimmtes sein / tun / werden / ...>.“

·      „Grundsätzlich: <...>!“

·      „Altbekanntes wiedergekäut“

·       „Gott hat beschlossen, dass: <...>.“ --- „Gott hat seine Hand abgezogen von: <...>.“
   „Hat nicht Gott ein Interesse daran, <... / das Gute zu stärken und das Böse zu zerstören>?“

·      „Das Zeugnis, dass {...}, muss als allgemeingültig angesehen werden!“
--- „Einen besseren Beweis {für <diese> geglaubte Richtigkeit} kann es gar nicht geben!“

·      „Das ist genauso wie bei: <... / wenn: ... / im Falle von: ...>.“

·      „Es ist allzu natürlich / unnatürlich / unzweifelhaft / nicht normal / richtig / falsch, dass: <...>!“

·      „Natürlicherweise ist es doch so, dass: <...>.“

·      „Das heißt: <...>!“

·      „<Das> lässt keinen Zweifel darüber, dass: {...}.“

·      „Die {fest geglaubte} Wunderkraft <dieses / dieser> Heiligen“.

·      „...“

*****

*****

Das alles sind Floskeln,
bei deren Begegnung in uns Warnglocken läuten sollten!

Ob einem da nicht etwa – als Glaubensinhalt – irgendetwas völlig Sachfremdes
untergejubelt wird? [8]

Existenzen; Komponenten; Zusammenhänge; Merkmale; Taten; Gedanken;
Probleme; Motive; Ziele; Fähigkeiten; Kriterien; ...

– [\zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit‘ von (Fremd)-Aspekten – in den Diskursraum; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \allerlei an „Aufblink“-Szenarien der KOGNIK; \zum Wirkprinzip von ‚Stimulusware‘; \...]

*****

Zur jeweiligen Note“ von ‚Behauptungen‘

subjektiv; authentisch; lebendig; gegenwärtig; objektiv; sachlich; konkret; einseitig; dramatisch; spannend; korrekt; poetisch; oberflächlich; persönlich; wichtig; ironisch; einfach; kompliziert; konventionell; aktuell; widersprüchlich; juristisch; doktrinär; logisch; simultan; kurz / lang; metaphorisch; ergänzend; korrigierend; aggressiv; spotlichtartig; gefällig; langweilig; gefärbt; abgewogen; eindrucksvoll; aufmerksamkeitsheischend; hierarchisch aufgebaut; verschachtelt; gründlich; schildernd; schillernd; künstlerisch; illustrierend; umfangreich; grundsätzlich; abstrakt; charakteristisch; gegensätzlich; gezielt; vernebelnd; anschaulich; verzerrend; märchenhaft; (un)-verzichtbar; invariant; zeitlos; global; journalistisch; plakativ; verlogen; ...

*****

§Vervollständigen Sie diese Liste von Nennungen, Eigenschaften und Nuancen auf eigenen Faust!§

– [\Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \zum Allerlei der „Wertungskategorien“; \„zueinander orthogonal sein“ (oder nicht) / „Orthogonalisierung“ als solche; \Der kognitive Arbeitsschritt: „Bewertung“; \„lernen“ + Didaktik; \...]

*****

Phänomen

Eigene Wahrnehmungen, Einsichten, Spekulationen oder Wertmaßstäbe gleich als „Wort Gottes“ ausgeben (können). Womöglich von diesem selbst – angeblich in „Offenbarung“ – wort-wörtlich in irgendeine ‚Heilige Schrift‘ herunter-diktiert.

– [\„Gewissheit“ – als solche + als Streitthema; \zum „Explikationswesen“; \„Religionsschöpfung“ – als solche; \»Kognitive Immunsysteme« – als solche; \...; \...]

**********************************************

Phänomen

Warnungen vor unbedarfter Übernahme jeder einzelnen subjektiven ‚Wahrnehmung’ und jedweder wohlfeilen ‚Behauptung’ als (originalgetreue) „Tatsache“, sind beileibe nicht neu!

Wie zentral sie jedoch innerhalb des »Unterfangens Weltpuzzle« angesiedelt werden muss, belegt die Tatsache, dass als Kernbeitrag René Descartes‘ zum „Kulturellen Fortschritt der Menschheit“ gerade die Betonung der „Notwendigkeit des Zweifels“ gilt:

Mitsamt der Ablehnung manch altehrwürdiger Vorschrift und Überlieferung zur Folge.

Als erster Denker stellte Descartes derart klar, dass wir – im Ausgangspunkt schon – zunächst an ausnahmslos Allem zweifeln sollten.

           Er wollte sein eigenes philosophisches System ja nicht „auf Sand bauen“.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Kognitiver Prozesstyp: (bloße) „Wahrnehmung“; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \‚Originaltreue‘ – als eines der ansetzbaren ‚Richtigkeitskriterien‘; \zum ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \zu René Descartes’s „Werk“; \...]

*****

Arbeitspaket

Wie steht es diesbezüglich mit der „Setzung von Axiomen“ – für eine (womöglich überraschend neue / andersartige) Theorie oder Spekulation?

            §+ deren zunächst künstliche Schaffung als separat studierbarem ‚Weltausschnitt’§

Wobei für die Erstellung solch einer Theorie das ‚Originalseitige der WELT’ zunächst „schnurzegal sein“ kann! Jede „Theorie“ hat ihre eigenen, eruierbaren ‚Vererbungen’. Mal mehr, mal weniger viele; mal mehr, mal weniger tief in den ‚Raum der Wissbarkeiten hineinreichend‘. ...

Ob jedoch die „fertige“ Theorie (= als qualitativ immer nur künstlich erstelltes „Bildchen“!) ‚im Originalseitigen‘ auch auf irgendeinen ‚Ausschnitt der WELT‘ zutrifft, ob sie genau dort methodisch zu <irgendetwas> brauchbar ist, ob dieses Etwas die Dinge „besonders einsichtig“ expliziert (zumindest besser als konkurrierende Theorien / sonstige Weltbilder), ist eine andere Sache! ...

– [\„Wir machen uns eine Theorie!“; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \zum „Explikationswesen“; \Explikationismus‘ – als solcher; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓); \zur ‚Vererbbarkeit + all der Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum« – \bzw. aus der – als Merkmal erst nachzuzeichnenden – »Einsheit in Vielheit« heraus; \Arbeitspaket: Das ‚Mathiversum‘ + all seine Diskursräume schrittweise ‚ausgerollt‘; \zur ‚Tiefenschärfe‘ – als im »Kognischen Raum« freier Variabler; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeits- + Optimierungs-Kriterium; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅  – \in gegenseitiger „Orthogonalität“; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \Die »Hauptsätze der KOGNIK«; \...]

*****

Beschäftigung

All die ‚Behauptungen‘ Anderer (oder diejenigen aus eigener Wahrnehmung bzw. dem eigenen Denken) „mit den eigenen Erfahrungen abgleichen“. Mit den eigenen Glaubensinhalten; Wertmaßstäben; Klischees; ... .

– [\Prinzipgrafik: An der „Front“ des Kognitiven Lebensfilms; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \„ver­stehen“ – eine kognitive Leistung; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \...]

*****

Wissenschaftliche Erkenntnis: Ein Konglomerat von ‚Behauptungen’

„Die Geschichte, die die Wissenschaft schreibt, ist zwar eine Geschichte, aber nie die wahre Geschichte und es ist immer eine Geschichte.“ – [David Locke]

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung ist – nach Peter Medawar – sogar nur eine „wohlüberlegte Heuchelei“. Die Auswahl und Zusammenstellung der Ergebnisse, die Wahl der zitierten Autoren bzw. Arbeiten, kurz die ganze Organisation des Artikels {als »Kognitive Reiseroute + „mit ständig wechselnden Ausblicken“«} entsprechen den Regeln der Zeitschrift, in der er erscheint.

– [\„Domino-Legen“ – im »Kognischen Raum«’; \Die Palette der „Leitmotive“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \...; \...]

*****

Anders ist es jedoch bei der ‚Beschreibung von Erkenntnissen‘ in Art der Maxwellschen Differentialgleichungen und ihren spezifischen Lösungen im Rahmen der jeweils herrschenden „Randbedingungen“. Oder bei der „Lorentz-Transformation“ und deren abbildungsseitige Folgen „in Raum und Zeit“
                                                        + auf „Masse“ und „Impuls“.

Oder beim genetischen Code und seiner Rolle für die Phänomene des LEBENS.

Da geht es nicht mehr um die einzelne für eine Veröffentlichung oder für ein Lehrbuch „zusammengeheuchelte Reiseroute durch die entsprechende Wissbarkeitslandschaft“, sondern um den »Abstraktionskegel« für die gesamte ‚Landschaft an Wissbarkeiten’ zu einem bestimmten in sich selbst ‚fest zusammenhängenden‘ „Bereich“. Um einen kompletten, um diese »Einsheit in Vielheit« herum geschickt aufgezogenen ‚Ausschnitt aus dem Original WELT’ – mitsamt den ihr von dorther abgeschauten jeweiligen „Inhalten“. Um etwas, das genau dort – bei immer gleicher Position innerhalb des »Referenzideals der Abbildung der WELT« – von jedem Anderem ebenso auf seinen Phänomen-Gehalt hin überprüfbar ist. +Auf den Wahrheitsgehalt der dazu gemachten ‚Behauptungen‘ und auf deren jeweilige ‚Geltungsbereiche’. Um etwas, was von dort her – im Falle von ‚Wissenslücken‘ – delta+-mäßig ergänzbar und beschreibungsmäßig schrittweise verbesserbar ist.

– [\„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \voll „verschränkt!“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Der (jeweilige) ‚Weltausschnitt‘ – fest-umrissen gehalten (oder noch nicht); \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \‚Wissbarkeitslandschaften‘ – als solche; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb einer originalseits angetroffenen »Einsheit«; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \‚herumreisen‘ + ‚herumspringen‘ – in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \zum Machen von „Theorien“; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \„Weiße Flecken“ – im ‚Kognischen Universalatlas‘; \zum ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \...]

*****

Implizite ‚Behauptung‘ – als Möglichkeit des Vorgehens

Ohne großen Kommentar irgendeine bestimmte Vorstellung; Formel; Karte; Abstraktion; Denkmodell; ... in der eigenen Formulierung (oder Poesie) heranziehen. Bzw. sie dem Partner „vorknallen“ / sie irgendwo „aus dem Schrank ziehen“ – mit der stillschweigenden ‚Behauptung‘:

Genau dies ist für das gerade anstehende Problem / die fraglichen Situationen / in genau diesem Augenblick / das beabsichtigte Kunstwerk / ... das einzig Richtige / das Optimale als

   „Diskurs-Raum“; „Komponente“; „Lösung“; „Ergebnis“; „Kognische Stützstelle“; „…“!

– [\Der „Diskurs- + LEGE-Raum“ – ein Dinge unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \allerlei an ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘ – zur Auswahl; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von Aspekten‘ in die Vorstellungen + Gedankengänge und Gespräche; \Paradebeispiel: „Das verschleierte Bild zu Sais“; \„Konfliktgeschehen“ + Moderationswesen; \...]

*****

Doch vorerst ist „Alles nichts als ‚Behauptung‘!" – (s. o.)

·         Jede Aussage; Jedes Bild; Jede reaktivierte Vorstellung; Jedes Modell; Jedes Simulations-Szenario; ...

·         Jede einzelne Einsicht; (Hypo)-These; Mutmaßung; Verdächtigung; …

·         Jede echte, suggestive oder rhetorische „Frage“

·         Jede Zusammenfassung; Abstraktion (als Produkt eines ‚Zoomens‘ bzw. des ‚Überzoomens‘)
– [\Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \Die volle Palette der ‚Zoomphänomene‘; \Die – (‚im Abbildungsseitigen‘) generelle – ‚Überzoombarkeit’ zuvor fest-umrissener Weltausschnitte + all ihrer Dinge; \...]

·         All die Formen und Inhalte der „Offenbarung“, auf die sich Religionen mit Emphase berufen, sind (auch) nur: ‚Behauptungen‘. Vielfach deswegen so unglaubwürdig, weil sie weniger der Wahrheit verpflichtet sind als anderen Anliegen.
– [\...; \Wortfeld zur Religiosität + \Seite #2 + \Seite #3 dazu; \„Motive“ als solche + allerlei: ‚Arten von Motiv‘; \»Kognitive Immunsysteme« – als solche + in Aktion; \...]

·         Jedwedes Zitieren – egal welcher „Autorität“

·         Berufung auf „Dogmen“

·         Die Anführung von „Naturgesetzen“.
– Auch die ja nur in derjenigen Form, wie wir selbst sie kennen oder zu kennen meinen!

·         Jede ‚Behauptung‘, dass <dahinter> qualitativ etwas ganz „Bestimmtes / Besonderes“ stehe:
Ein Naturgesetz etwa – egal, ob bekannt oder unbekannt; ein unerschütterlicher Zusammenhalt; ein bestimmtes Merkmal; eine Symmetrie oder Invarianz; eine bloße Tatsache oder gemutmaßte Existenz; irgendeine (irgendwann einmal für da zuständig erklärte): Gottheit; ...

·         ...

***********

Für ‚Behauptungen‘ Modell stehen

= „Das So-Sein der WELT“

Ob eine (erwogene) ‚Behauptung‘ schon die „Abbildung genau dieses Modells“ schafft, ist ein anderes Problem. Auch dann, wenn es gleich das »Original WELT« ist, das da ‚Modell steht‘.

– [\Szenario: „Kunstakademie“; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl bzw. geflissentlichen Beachtung; \...]

*****

‚Behauptungen‘ / Dogmen & Co. – in ihrer Rolle als Filter

Für die gewünschten / (noch) zulässigen „Perspektiven“ + für die „Abbildungen“ der WELT bzw. des gerade ‚selektiv angesteuerten Weltausschnitts’ / ‚Raumwinkels‘

                                             – Thema: „Beschränkungen“ / „Einschränkung“

– [\Der ‚Weltausschnitt’ – als »Raumwinkel im Kognischen Raum« jeweils fest-umrissen zu halten; \‚Rahmenarbeit‘ – als solche; \‚Raumgreifung‘ versus: \‚Raumverzicht‘ – \Prinzipgrafik zu beidem  – in Seitenansicht + in Draufsicht; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \‚Diamanten‘ als solche – im »Kognischen Raum«; \„Selektion“ – als kognitive Leistung; \...]

*****

Geltungsbereich des Begriffs: ‚Behauptung‘

Er tritt in seiner Entstehung einzig und allein ‚im Abbildungsseitigen‘ auf. Sei es in Abbildungen des »Originals WELT als GANZEM« oder sei es zu einzelnen ‚Ausschnitten‘ aus ihm + in ‚Fiktionen‘ + in deren ‚Virtuellen Welten‘.

§...§

Immer in (direktem oder indirektem) Bezug auf irgendeinen echten oder angeblichen Ist-Zustand §?§.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Invarianzen“ – als solche; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Wie kamen < Der ‚Begriff‘ / Die ‚Behauptung‘ als solche> überhaupt erst in die WELT hinein?“; \...]

*****

{Der »Kognitive Prozess« als solcher + als GANZER

Mehr zur „Produktion“ von ‚Behauptungen‘ + dem „Aufblink“-Szenario finden sich – für einige ausgewählte „Kognitiver Prozesstyp“-Situationen – in den Dateien

\Medien; \Palaver; \Sucher; \Träumer; \Analysierer; \Macher; \Parteinahme; \...]}

*****

Maxime

„Wenn der Fehler bereits in der ‚Aufgestellten Behauptung‘ steckt,
warum dann noch woanders nach Ursachen suchen?!“

– [\...; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \zur ‚Trojanische Einschleusbarkeit von Fremdaspekten‘; \„Fiktionen“ – als solche; \„Personifi­zierung“ – abbildungsseitig als Trick; \„Innere Stimmigkeit“; \‚Originaltreue‘ – wenn als Richtigkeitskriterium tatsächlich herangezogen; \zur ‚Kognitiven Ökonomie‘; \...]

*****

‚Behauptungen‘ – als »Puzzlestein-Gas«

Beim „Verstehen“ bzw. „Enträtseln“ von Behauptungen und bei ihrem ‚Einpuzzeln in das insgesamt gesuchte GANZE’ lassen sich, sofern man dies möchte, alle dort verwendeten Begriffe und gemachten Aussagen zunächst wortwörtlich nehmen.

Jede Einzelheit auf die Goldwaage gelegt + in allen Aspekten ihres eigenen ‚Kognitiven Fingerabdrucks’ separat betrachtet.

                 Doch dann bereiten sie einem – bei der ‚Verzapfung untereinander’ – sehr bald

Probleme.

– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \„Komplexität“ – als solche; \als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen bzw. so entstehen; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \zur ‚Verzapfbarkeit + Verzapfung‘ all der Puzzlesteine; \»Kognische Kartografie« + „Gewährsleutewesen“; \Das unifizierte ‚Guckloch in den Kognischen Raum‘; \zur gemeinsamen „Ausrichtung“ all der Puzzlesteine – als Pflicht; \all die ‚Rütteltests im Kognischen Raum‘; \...]

Da im Spiel ist Vieldeutiges, sind bloße Anspielungen, allerlei Umschreibungen, Metaphern, offensichtliche Lücken, .... Manches erscheint in seinem krassen Gegenteil formuliert („Name dropping“ reicht schon!). Anderes ist gar nicht erst ‚enträtselbar‘ (wäre selbst durch Nachfrage beim jeweiligen Autor nicht zu klären). Die meisten der behauptungsmäßigen Puzzlesteine müssen vor ihrem Einfügen erst einmal in den »LEGE-Raum des Puzzles WELT« „transformiert“ werden. In die Soll-Struktur, die das »Referenzideal der Abbildung der WELT« so neutral vorgibt. D. h. müssen im Rahmen ihres ‚Kognitiven Fingerabdrucks’ und ihrem tatsächlichen „Kontext“ erst „umformuliert“ werden. Der tatsächlichen ‚Platzierung im Diskursraum‘ und der dortigen gemeinsamen ‚Ausrichtung’ gemäß.

Als eine der danach verwendeten

‚Kognischen Stützstellen’.

– [\zur ‚Ansteuerbarkeit + Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Domino legen“ – im »Kognischen Raum«; Paradebeispiele: \„Guter Mond“ + \„Das verschleierte Bild zu Sais“ + \Einschleu­sungskette beim: „Enten-Ali“; \...; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \zur gemeinsamen „Ausrichtung“ all der Puzzlesteine im Raum; \‚Stützstellenwesen‘ + „Näherungstechnik“ – im »Kognischen Raum«; \‚Nebelwerferei‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

Das ist ein Arbeitsschritt mit hoher Anfälligkeit für Subjektivität und ideologische Verdrehung der Dinge. Sofern nicht eigens auf diese Risiken geachtet wird. Wenn die »Regeln der Kunst der KOGNIK« irgendwo nicht genau genug eingehalten werden.

{„Nachlässigkeiten“, die ich später manchem Zufallsgegner bei dessen ‚Behauptungen‘ vorwerfen werde.}

– [\Die »Regeln der Kunst der KOGNIK«; \...]

*****

Der Begriff ‚Behauptung’
umfasst damit Aussagen über

Existenzen; Ereignisse; Geschehen; Beziehungen (Verknüpfungen / Verzapfungen / Nachbarschaften); Gründe; Weltbilder; Tatsachen; Ursachen; Wirkungen; Methoden; ...; ... .

                                                ‚Behauptungen’ erscheinen in Form von

Berichten; Nachrichten; Mutmaßungen; <irgendwo> gemachten Angaben; irgendwelchen Darstellungen; Dogmen; Glaubensinhalten; Nennung als Optionen; Hypothetischen Annahmen; Zuschreibung von Eigenschaften oder Fähigkeiten; Stammtischparolen; Klatsch; Fragen; Infrage-Stellungen; Voraussetzungen; Axiomen und Lemmata; ... siehe oben

Oft wird dabei dick aufgetragen – „in der Werbung“ etwa. In „Behauptungen zur Apokalypse“.
Oder bei anderen Mitteln zur „Disziplinierung der eigenen Schäfchen“.

– [\zum „Herr & Knecht“-Paradigma; \...]

*****

Beim Paradigma zur (erst gesuchten) »LÖSUNG des Puzzles WELT« handelt es sich notwendigerweise um eine ‚Abbildtheorie’. Zum Abbilden aber gehören nun einmal allerlei Arten von – mehr oder weniger wahren, ...  und geschickten – ‚Behauptungen’.

                   Behauptungen über das »Original WELT« selbst + seine Gegebenheiten.  (s. oben!)

Dabei stammen alle überhaupt jemals in der WELT (neu) aufgestellten ‚Behauptungen‘, über die wir heute derart diskutieren können, zeitlich aus ein und derselben – allerletzten im ‚Dickenvergleich’ extrem dünnen – Schicht des Weltgeschehens. [9]

– [\Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Das ‚Kognitive Archiv’ der Menschheit; \zur – grundsätzlichen – ‚Umstülpbarkeit‘ + ‚Aufschäumbarkeit‘ der Dinge im »Kognischen Raum«; \...]

*****

‚Behauptet‘ ist noch lange nicht dasselbe wie

als Wahrheit
dem »Original WELT« „abgeknipst“!

– [\Die „Abbildtheorie“ – mit ihren ‚Richtigkeitsinstanzen’; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \zum ‚Behauptungswesen‘; \‚Stützstellenwesen‘ + „Näherungstechnik“ – im »Kognischen Raum«; \‚Originaltreue‘ – bei Bedarf als „Richtigkeitskriterium“ ansetzbar; \zur ‚Überzoombarkeit der Weltausschnitte‘ (hier: diejenigen des gesamten ‚Behauptungswesens’); \...]

*****

Weiterungen zum Thema

‚Behauptungen‘ beim Abbilden des »Originals WELT« und seiner ‚Ausschnitte‘

·         ‚wissbar‘
Auch wenn eine ‚Behauptung‘ dem Inhalt nach nicht stimmt, ist doch – grundsätzlich – ‚wissbar’, wer sie (wann, wo, wie, warum und wie oft) aufgestellt hat. Oder sie so aufschrieb.
+ Wann sie von Anderen kolportiert / zitiert / übersetzt oder inhaltlich in irgendeine Richtung abgewandelt wurde. + Dies weiter werden wird.
– [\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„Speicherung“ + „Erinnerung“; \„Meme“ + Memetik; \„Was alles wird anders, wenn: <... / …>?“; \zur ‚Umstülpbarkeit‘ + ‚Aufschäumbarkeit‘ der Dinge – im »Kognischen Raum«; \...]

·         Phänomene
Jede ‚Behauptung‘ (als Einzel-‚Platsch’ oder Platsch-Abfolge) schleppt einiges an Fragen herum:
„Was wurde da explizit genutzt?“ – „Was ist damit wirklich gemeint?“ – „Was im Einzelnen steckt alles dahinter (an Inhalten, an Absichten, an: ...)?“ – „Was konkret wird über die ‚Behauptung‘ unterschwellig ins „Kognitive Verdauungsorgan des Empfängers“ eingeschleust?“
– „In welche Richtungen könnte man sie missverstehen?“ – ...
+++ „Wie weit ist die ‚Behauptung‘ selbst samt ihren Implikationen in sich stimmig?“
„Wie weit ist sie noch ‚originalgetreu‘ (genug)?“ – „Wie weit gehört das da ‚Behauptete‘ überhaupt in den (im Vortrag / Gespräch / Gelesenen / ...) zuvor beackerten Kontext hinein?“
– „Oder ‚verzweigt‘ es – ansteuerungsmäßig – plötzlich etwa zu etwas ganz anderem hin?“
– „Wie neutral, fair oder unfair ist die fragliche ‚Behauptung‘?“
+++ „ihr momentaner Geltungsbereich?“ – „Was davon gilt ebenfalls für das „Glatte Gegenteil“?
– [\Das „Beschuss“-Szenario der KOGNIK; \„verstehen“ –  eine kognitive Leistung; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten und Graden; \„Geltungsbe­reiche“ – als solche + ihr jeweiligen Grenzen; \zur „Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“-Variier­barkeit bei ‚Behauptungen‘; \‚Brennweite‘ + ‚Tiefenschärfe‘ im »Kognischen Raum« – als dort freie Variable; \...]

·         Selbst harmlos eingeschobene Floskeln wie: „Na und ...?!“ können zur bedeutungsschwangeren ‚Behauptung’ werden.
[\„Na und ...?!“; \...]

·         ‚Behauptungen‘ – als etwas in der WELT rein ‚Abbildungsseitigem’ – lassen sich „wie selbstverständlich für wahr halten“; „nach einer gewissem Ersthinterfragung bereitwillig akzeptieren“; „als GANZES oder in Teilen anzweifeln“; „mehr oder weniger vehement ablehnen“; „...“.
Sie lassen sich „übernehmen“; „kopieren“; „analysieren“; im richtigen oder im falschen Kontext „interpretieren“; „mehr oder weniger krass umformulieren“; mit anderen Behauptungen „kombinieren“. Zu Monologen oder Kunstwerken etwa + zu: ... .
                                   ‚Behauptungen‘ lassen mit sich Alles anfangen,
                         was die ‚Palette der Kognitiven Freiheitsgrade’ irgend hergibt!
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ und des „Handelns“ in der kognitiven Welt’; \‚kopieren‘ – (auch nur) ein ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘; \...]

·         Sie selbst, lieber Leser, haben im Laufe Ihres Lebens wohl Hunderte von „Zwergen“ vor Augen gehabt. Und – sei es in Kirchen oder auf Votivtafeln – Tausende von „Putti“; „Engeln“; „...“ im Raume herumschweben sehen. Doch wie sieht es mit deren tatsächlicher Existenz „als Dinge“ aus? Im »Original WELT« – und zwar genau so wie „gerade gesehen“ oder wie aus vielen Einzelbeobachtungen zum jeweiligen „Objekt“ ‚zusammengepuzzelt‘. Im Objekttyp „Zwerg“ / „Putto“ / „...“. Mit (‚durchzoombaren‘) sowohl abstrakten als auch konkret-individuellen ‚Wissbarkeiten‘ zu ihnen als jeweiliges „Individuum“. Jetzt aber als Wissbarkeit „jenseits“ desjenigen, was erst ‚im Abbildungsseitigen‘ künstlich so gemacht wurde.
– [\Szenario: „Kunstakademie“; \„Individualitäten“ + all die jeweiligen Einzelheiten; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \„Mythen“ – als solche; \„virtuell sein“ – als Merkmal + Unterschied; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \zur: „Götterwelt der Helenen“; \„Kunst“ + Kunstwerke; \„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung; \Das „Putto“-Phänomen der KOGNIK; \...]

·         Stadtpläne; Landkarten; Hierarchien; Formeln; ...; ...
Auch deren Inhalte sind zunächst nichts anderes als ‚Behauptungen’. Am »Original WELT selbst« gemessen manchmal krass falsche. ...
Ebenso ist jeder einzelne (+ jeder zusätzliche) Strich an einer „Grafik“ oder „Karikatur“ zunächst nur ‚Behauptung’.
– [\...; \Gullivers Reisen; \...]

·         Option
‚Behauptungen‘ in obiger Streubreite lassen sich Stück für Stück zu Ketten anein­anderreihen und beliebig miteinander vernetzen. So begegnen sie uns dann, sei es im Monolog; Gespräch; Gedicht; Artikel; Roman; Schauspiel; in den Medien; in Werbung; in der Anklageschrift; ... .
– [\als „Platsch, Platsch, Platsch, ...“-Sequenz daherkommen bzw. so entstehen + \Standbilder zum »Kognitiven Lebensfilm des jeweiligen Individuums«; \‚Domino legen‘ – im »Kognischen Raum«; \Paradebeispiel: „Suada“; \zum „Konflikt- + Mediationswesen“; \...]

·         Phänomen
Überall begegnen uns Objekte mit der impliziten ‚Behauptung‘
„Es könnte aber doch auch ein „Stückchen WELT“ geben, das im Original ganz ähnlich aussieht wie etwa: <die "Mona Lisa"; van Goghs "Sonnenblumen"; Picassos "Guernica" oder Eschers "Belvedere"; ...>!“.
– [\‚Virtuelle Welten‘ – als solche + ihre Dinge und Beschreibungsoptionen; \„Was alles wäre anders, wenn <das und das> tatsächlich wahr wäre?“; \...]

·         Selbst die ehernen „So ist es nun einmal in der WELT“-Formeln der Physik sind zunächst nichts als ‚Behauptungen’. Auch zu diesen lassen sich – ‚im Abbildungsseitigen‘ – ohne Weiteres Varianten, Gegenteile, als Zusammenhang andersartig Gestaltetes oder gar Zufallsprodukte erstellen. Und diese dann ebenso fest ‚behaupten‘.
Egal, ob mit oder ohne ‚Inneren Widersprüchen’. Egal ob mit mehr oder weniger an ‚Originaltreue’ bzw. an ‚Geltungsbereich‘.
--- Die eigentliche ‚Behauptung‘ lautet dort immer: „Die Formel {...} ‚gibt Sinn’ für <...>!“
--- „Sie ‚expliziert‘ die ‚Wissbarkeiten’; Phänomene; Existenzen; Merkmale; Zusammenhänge; Methoden bei: <...>!“
– [\Das ‚Kognitive Tortenstück‘: „Materielle Welt“; \Paradebeispiel: Von einem individuellen Fallereignis aus startend im »Kognischen Raum« immer weiter ‚hochgezoomt‘; \Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \‚Originaltreue‘ – als solche; \„Sinn“ + Sinngebung; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK + dort lokal-fertige Ergebnisse; \zur „Naturwissenschaft“; \„Kosmologie“ – als solche + in all ihren Details; \...]

·         Gar nicht so sehr im Bereich der (sowieso oft fragwürdigen) ‚Menschlichen Wahrnehmung’, sondern mehr noch bei deren allzu großzügiger Extrapolation aus dem ‚Menschlichen Maß’ heraus startend in die Extreme und in ganz andere Dimensionen hinein, sind vorsorgliche Zweifel an den erzeugten „Ergebnissen“ angebracht. Mögen diese – als ‚Explikationismen‘ – noch so „logisch“ scheinen, als „doch vernünftig“ dargestellt werden. Wohlfeile Behauptungen über das ‚Kognisch ganz oben‘ (↑) + das ‚Kognisch ganz unten’ (↓) sind besonders da kritisch.
– [\‚kognisch oben‘ + ‚kognisch unten‘ – als Positionen + als Richtungen „in einem so bereits vorhandenen Raum“; \Der »Privilegierte Beobachter« – als solcher; \zum ‚Übergang nach Draußen‘ – eine Pflicht für den kritischen Beobachter; \‚Explikationismus‘ – als solcher; \Phänomen: ‚Löcher‘ / ‚Pseudoplatz im Wissensraum‘; \Phänomen: „Falsch gestellte Frage“; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \Die Dinge erst lateral umordnen (müssen); \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...]

·         Phänomen
Subjektiv verständlich, wenn auch ärgerlich ist bei Theologen und anderen ‚Weltbildmachern’ ihr Verhalten des Nach-Tarockens
{bayerisch für: alle Züge eines bereits abgelaufenen Kartenspiels – nachträglich – zu eigenen Gunsten uminterpretieren bzw. eigene Fehler exkulpieren oder verniedlichen}.
Da ist der Fallstrick, verspätete Eigenerkenntnis oder von anderen erst im Korrekturprozess erkannte Gemeinsamkeiten der Ansichten in kognitive Eigenleistung umzumünzen. Da ist die Versuchung, die ihnen von außen her – etwa den Natur- und Systemwissenschaften oder der „Formalen Logik“ – als nachträgliche Zugeständnisse aufgezwungenen „Einsichten“ später für sich zu reklamieren: „<Das> haben wir doch schon immer so gesagt!“ --- „Kirchenvater XY wusste längst, dass <...>!“ --- „Nicht umsonst steht dort als Vorstellung der – oft kaum weiter erläuterte bzw. weiters ‚operational‘ genutzte – Begriff: <...; Einheit; Fülle; Vollkommenheit; fehlbar sein; Kategorie; „gut & böse“; ...>“ --- „Genau <das> ist doch mit dem „Spruch“: <XY> gemeint!“
                         --- Obwohl dessen Interpretation bislang so anders klang. [10] ---
– [\Ein „Möchtegern-Philosoph“; \(bislang ungenutzte) ‚Operationalität‘; \zur ‚Vererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„Geltungs-Ansprüche“ versus: „Geltungs-Bereiche“ – als solche; \Phänomen: ‚Löcher‘ / ‚Pseudoplatz‘ im Wissensraum; \zur ‚Konvergenz der Direttissimas‘; \„Immer wieder dasselbe!“; \(Scheinbare) Ausdünnung beim ‚Hochzoomen‘ + \bei der ‚Überzoomung der Dinge‘; \allerlei – mal kluge, mal höchst eigenwillige – ‚Behauptungen‘ von „Polkinghorne & Co.“; \...]

·         Übung
Bei wem liegt – pro ‚Behauptungstyp‘ – eigentlich die Beweislast? Wie lässt sich zu einer zunächst zweifelhaften ‚Behauptung‘ mehr „Gewissheit“ schaffen? Wie weit kann „Gewissheit“ idealerweise bzw. maximal überhaupt gehen?
Welches – konkret – war der jeweilige Denkfehler bei den großen „Irrtümern der Kulturhistorie“:
                        Animismus; Geozentrismus; Absoluter Determinismus; usw. ... ?
– [\„Gewissheit“ – als solche; \zum „Ismenwesen“; \Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \„invariant sein‘ (oder nicht) – als Merkmal; \‚Originaltreue‘ – als solche; \„Axiome“, Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓); \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Phänomen: „Falsch stellbare Fragen“; \...]

·         Übung
»Ach, wie leicht lässt sich der Begriff ‚Behauptung’ mit „Erkenntnis“ gleichsetzen!«
--- Analysieren Sie unter diesem Gesichtspunkt das folgende Konglomerat gemischter ‚Behauptungen über die WELT‘
(oder einen ähnlich in sich verwobenen Textabsatz aus eigener oder aus fremder Feder):
„Viele Naturwissenschaftler sind so stark mit ihrem Verstand identifiziert, dass sie glauben, soweit wie ihr Verstand reicht ihr theoretisch mögliches Erkennen von "Wahrheit"; ihr "Sein", was anderes, gibt es nicht. Dass ein Mensch, und im Prinzip jeder Mensch, Erkenntnisse gewinnen kann, die nicht vom Verstand vermittelt werden können, wird in oft entschiedener Weise abgelehnt.“
[aus einem Leserbrief zum Thema: „Wissenschaft und Religion“ in ‚Spektrum der Wissenschaft’, Januar 2000, S. 6]

·         Übung
„Wie und wann kam die ‚Behauptung als solche‘ eigentlich in die WELT hinein?“

Fast über die gesamten 13,8 Milliarden Jahre seit ihrem Anbeginn blieb die WELT frei von jedweder ‚Behauptung‘. Behauptungen, die jemals gemacht wurden, egal in welcher Ausprägungs­form, setzen die Existenz des Menschen bereits voraus. Oder die von „Aliens“.
Doch nur in den allerletzten „Sekunden vor Zwölf“ gab es den Menschen als Täter überhaupt.
Keine der genannten ‚Behauptungsarten‘ ist – vom Typ her – wesentlich älter als 10.000 Jahre.
                              Im Gegensatz zum Großteil der ‚Wissbarkeiten der WELT’!
– [\„Wie-kam <XY> überhaupt in die WELT hinein?“; \Überblicksgrafik: „Entwicklung des Kosmos“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Der »Kognitive Prozess« – als solcher; \all die Arten von ‚Kognitivem Apparat‘; \all die Arten von ‚Wissbarkeit‘; \all die – relativ gut unterscheidbaren –‚Kognitiven Prozesstypen‘ – \Überblicksgrafik dazu; ...]

·         Risiko: mit ‚den eigenen Behauptungen’ und den dabei herangezogenen ‚Weltbildern’
                                                 beim Wort genommen werden.
– [\allerlei an „Weltbildern“; \zum „Ismenwesen“; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges „Unterscheidungsmerkmal“; \„Korrekturlesen“ – eine kognitive Leistung; \zur ‚Fehlinterpretierbarkeit der WELT‘; \„Stil­blüten“ – als solche; \zum ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \...]

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         Allein per Aufstellung irgendwelcher ‚Behauptungen’ ist die »LÖSUNG des Puzzles WELT« sicherlich nicht zu finden!
– [\Sooo sicher nicht!“; \...; \Paradebeispiel: „Engelhierarchie“; \allerlei „Schöpfungsmythen“; \Das ‚Puzzle‘-Paradig­ma der KOGNIK; \Das »Puzzle WELT« – immens als GANZES; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...]

·         Auf welches Fundament / Auf welche Art von Fundament ließe sich ein „Weltbild“ dennoch derart verlässlich aufbauen, dass die von ihm ‚behaupteten‘ Ergebnisse selbst beim Erkenntnisstand des Jahres 3000 noch gelten werden? + Darüber hinaus!
+ Die ‚puzzlemäßige‘ Verzapfbarkeit der ‚Behauptungen‘ über alle ‚Auflösungsschalen‘ hinweg
+ egal aus welchen der ‚Wissbarkeitsszenen‘ und Situationen sie ursprünglich stammen mögen.
                                    + Somit auch alle ‚Abstrakta‘ untereinander!
                                    + Alle irgend ‚aufspannbaren Diskurs- + LEGE-Räume‘!
– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Das »Puzzle WELT«; \(auf der Suche nach dem) ‚Optimalen Wissensträgertyp’; \Der „Diskursraum“ – als ‚Wissensträgertyp‘ + „Kognitive Spielwiese“ + \seine jeweilige ‚Aufspannung‘; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \Das „Fächer“-Szenario – zum ‚LEGE-Raum des Puzzles WELT‘; \zum Nutzen von ‚Ecken + Glatten Kanten‘ beim Puzzeln; \„Hochabstraktion“ – als solche; \‚Fehlende Abstraktionen‘; \„Gewissheit“ – als solche; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Das „Gute-Fee“-Szenario der KOGNIK – „Der Vorschlag in Güte“; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Variationen bei: <…> – ein systemisches Merkmal; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \als Fallstrick: Die ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«“; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

·         Im Zuge des »Unterfangens Weltpuzzle« gehört immerzu nachgeschaut, wie weit die unterwegs aufgestellten bzw. beim gegenseitigen ‚Verzapfen’ der Puzzlesteine verwendeten ‚Behauptungen’ überhaupt mit dem »Original WELT« übereinstimmen.
                             Soweit es um die allerobersten der Abstraktionsebenen geht,
                                            passiert das selten genug direkt auf Anhieb!
– [\Szenario: „Kunstakademie“; \„Explikationismus“ – als solcher; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeits- und Optimierungs-Kriterium; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ – in den »Kognischen Raum«; \zur ‚Verzap­fbarkeit + Verzapfung der Puzzlesteine‘; \zur ‚Verzerrung‘ + ‚Entzerrung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit der Dinge‘ – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \Prinzipgrafik: „Absturz in die Vermenschlichung“ – in Seitenansicht; \... --- \Die Palette der ‚Leitmotive zum Unterfangen Weltpuzzle‘; \...]

·         Das – über seine Alltagsbedeutung hinaus – so wie oben zu verstehende Konzept ‚Behauptung‘
zählt zwar mit zu den wenigen ‚Hochabstraktionen’, ohne die das »Puzzle WELT« grundsätzlich nicht lösbar ist. Doch tauchten ‚Behauptungen als solche‘ innerhalb des »Originals WELT« zeitlich erst spät auf. Jede Missachtung dieser Tatsache – gemäß lieb gewonnener Glaubenswahrheiten etwa – führt schnell zu ‚Fehlverzapfungen im gesuchten Großen GANZEN‘.
                                                 Solange nicht nachträglich korrigiert,
                  machen die eine »LÖSUNG des Puzzles WELT« von vorneherein illusorisch.
– [\Das »Puzzle WELT« – als GANZES; \zu seiner – grundsätzlichen – „Lösbarkeit“; \‚Hochabstraktion‘ – als solche; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \‚Ecken + Glatte Kanten‘ – beim Puzzeln; \Prinzipgrafik zum Ziel des Unterfangens: „Das all-unifizierende Netzwerk von Teilkegeln“ – in Seitenansicht auf das „Insgesamt gesuchte GANZE“; \Elemente für die allerobersten »Abstraktionsstufen« dieser Grafik; \all die ‚Rütteltests im Kognischen Raum‘; \Grafik-Rohent­wurf: Der »Nabel der Welt« – in Draufsicht; \Grafik-Entwurf zur »LÖSUNG des Unterfangens Weltpuzzle« – in zentrierter Draufsicht; \Das »Puste­blumenlogo der KOGNIK« – mit einer ersten Beschriftung; \...]

·         Szenario
Im Sinne der „Statistischen Thermodynamik“ ließen sich jede individuelle Behauptung „als Ereignis“ auch auswürfeln. Im Rahmen der Palette an ‚Kognitiven Freiheitsgraden‘. …
Angesichts der unendlich vielen anders-lautenden Behauptungen jedoch mit jeweils verschwindend geringer Wahrscheinlichkeit.
– [\‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \„machbar sein“ – als Merkmal; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \„Statistische Thermodynamik“ + ihre Parameter + Kenngrößen; \„Information“ + „Shannonsche Entropie“; \Das »Puzzle WELT« – als Unterfangen immens; \all die anderen Szenarios zu diesem Puzzle; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«



[1] --- aus der Menge der hierzu „potentiellen Hashtags“ – (als: \fakten\behauptungen.doc#<…>)

[2] --- Die all-fälligen „Hyperlinks“ habe ich in dieser Datei nur sehr sporadisch gesetzt!
– [\zur Rolle der „Hyperlinks“; \„Zugehörigkeit“ zu einem noch größeren GANZEN – als Merkmal – \hier zur: „Behauptung an sich“; \...]     

[3] --- auch die Wortformel der Priester bei der „Transsubstantiation“

[4] N. B.: Auch so etwas wie: „Beschuldigungen“ + „...“ kam erst spät ins »Original WELT« hinein!
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Wann + wie kamen <... / …> überhaupt in die WELT hinein?“; \Das „Behauptungswesen“ – als GANZES; \...; \...]

[5] z. B.: Der <„Unbewegte Beweger“> mit dem: {Grenzfall der Kausalität}. + dergl. an ‚Existenz-Behauptung‘.

[6] Beispiele: Douglas Hofstadter; Emmanuel Sander: „Die Analogie“ – Das Herz des Denkens“, S. 426 - 429

[7] In den Evangelien des christlichen „Neuen Testaments“ beispielweise mehrfach „sooo“:
«„… .“ – Das ist aber alles
{so wundersam / unwahrscheinlich / …} geschehen, auf dass {Jahrhunderte später} erfüllet werde, was der Herr durch den Propheten <Elias / Jeremias / Micha /…> gesagt hat!»

[8] „…“; „Heldentod“; „auf dem Gottesacker“; „…“

[9] Das gilt zumindest für alle ‚Behauptungen’, die aus unserem Teil der – tatsächlich existierenden – WELT stammen. ...
– [\„Das Märchen vom Planeten Erde“ – weiter ausgeführt; \...]

[10] Phänomen: „Popol Vuh“, „Die Bibel“, „Der Koran“ + „...“ sind allesamt – diskussions-gestählte – ‚Kognitive Meisterwerke‘. Werke, die angesichts des immensen Aufwands, der damals in die Konzeption und Ordnung ihrer ‚Kognitiven Stützstellen’, in deren Ausformulierung und in die Ablehnung fremder Lehrmeinungen und apokryphischer Texte hineinfloss, mittlerweile zwangsläufig für jedwede Situation ihren – in allen Zeiten und Situationen weiterhin zurecht-interpretierbaren – „Spruch“ parat haben. + Ihre manchmal verblüffende: ‚Immun-Antwort auf Alles und Jedes’.
     Auch auf: Aristoteles, Augustinus oder wer einem sonst gerade probat erscheint, lässt sich berufen!
– [\zum ‚Stützstellenwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \allerlei: „Kluge Sprüche“; \‚Kognitive Immunsysteme‘ – als solche; \...]