Der »Nabel der Welt«
– innerhalb der ‚LÖSUNG des Puzzles WELT als GANZEM‘ –
=======================================================================================
– Entwurf
aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®
-- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Die LÖSUNG --> zentriert
--> Draufsicht
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/elemente_der_loesung/nabel_der_welt.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Versions-Nummer = 0,65
{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}
Wortfeld: Das »Original WELT«; ‚Modell stehend‘; Das (von dorther) ‚Wissbare‘; Das »Puzzle WELT« Der Ausgangszustand; (all die) ‚Prim-Punkte‘; Individuelles; Abstraktes; Zugehörigkeit zu einem einzigen ‚Großen GANZEN‘; Das ‚Abbildungsseitige‘ (zu diesem); Der dafür zuständige LEGE-Raum; Vorhandene Platzhalter; Vergleichskonzept: Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; Der ‚Beobachter der WELT‘; Die Durchzoombarkeit; Teilbarkeit; Puzzlesteine; Separate ‚Tortenstücke‘; Wortfelder; ‚Direttissima sein‘ im »Kognischen Raum«; ...; Wissbarkeitsgebiete; Disziplinen + Unterdisziplinen; Techniken; Kognische Stützstellen; Planquadrate im »Kognischen Raum«; „Ordnung“ (natürliche versus: erzwungene); Individuelle Markierbarkeit; Transformierbarkeit; Zentrales Glossar; „Virtuelle Bibliothek“; Arbeitsvision: ‚Kognischer Universalatlas‘; Archiv-Charakter; Konstant-Haltung der Herausforderung; Vorgefundene Invarianzen + Unterschiede; ohne: „bloße Behauptungen“; Hervorkrempelbarkeit von ‚kognitiv innen / unten‘ her; ...; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„Zugehörigkeit“ als solche: Trenngrad = 1; \‚Prim-Punkt‘ sein – als Merkmal; \Das »Puzzle WELT«: immens als GANZES; \Das „Anlupf“-Szenario der »Kognik«; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Das „Durchzoombarkeits‘-Paradigma der »Kognik«; \zur – abbildungsseitigen – ‚Ein- und Ausrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Fragen, Probleme, … + Richtigkeitskriterien; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \„Symmetrie“ + Symmetrie-Brechung (↓); \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \„Komplexität“ und – verlustfreie – Reduktion; \„Unifizierung“, Der ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \Das „Hohe Warte“-Szenario der »Kognik«; \zur praktischen Überlegenheit der: »Kognischen Koordinaten«; \Mächtigkeits-Vergleich unter den: ‚Wissensträgertypen im Angebot‘; \Das ‚Netzwerk‘-Paradigma – (auch zum Fall: »Kognik«) + \all die anderen Paradigmen im Spiel; \zum ‚Behauptungswesen‘ – \all die Arten von: ‚Behauptung‘; \all die: „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebiete“; \zum „Platzhalterwesen“ – im »Kognischen Raum«; \„Ordnung“: ein erst abbildungsseitiges Konzept; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ / dem „Austausch“ bei: <... / ...> – ein systemisches Merkmal; \‚Modell stehend‘: Die »Einsheit in Vielheit des Originals WELT«; \Zentraler Hub sein – als Merkmal; \Merkmal: „Verschränktheit“ – im »Kognischen Raum« bzw. schon als solcher; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den »LEGE-Raum des Puzzles WELT«; vgl.: \Das „Gute Fee“-Szenario der »Kognik«; \„Blumengrafik“ – als solche; \„Froschaugenverzerrung“ – im »Kognischen Raum«; \Phänomene bei der: ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Hochabstraktion“ – als solche; \all die unterschiedlichen / separaten: „Wortfelder“; \Konvergenz all der: ‚Direttissimas im Kognischen Raum‘; \„Hervorkrempelbarkeit“ separater / konkreter Aspekte; \„Individualitäten“ + all die Einzelheiten; \all die Arten von „Potential“; \„Wie + Wann kamen: <... / ... /...> überhaupt in die WELT hinein?“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“!; \„funktionieren“ (oder nicht); \...; \...
Systemische Grafik + Beispiele: \Merkmal: „Zentraler Hub“; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten: „Gedankengebäudes“; \Foto-Metapher: „in sich verschränkt“; \vom »Nabel der Welt« her schrittweise ‚ausrollbar‘ sein – in Zentrierter Draufsicht {im Rohentwurf!} – \Die Seitenansicht zum: ‚Nabel der Welt‘; \Videoclip: „Froschaugen-Verschiebung vor dem Nabel der Welt“ + \eine Sammelgrafik; \Die „Eiffelturm-Metapher“ dazu – in Draufsicht; \Das »Pusteblumen-Logo der Kognik« – zum Vergleich + \Ausgangszustand + Soll-Vorstellung; \ähnlich konvergent im Tortenstück: „Die Welt der Materie“; \Das »Gipfel-Logo der Kognik«; \{Rohentwurf}: „Orthogonalisierung“ der an der »LÖSUNG des Puzzles WELT« hauptsächlich beteiligten ‚Diskursraum-Dimensionen‘ (┴) ; \Der ‚Ausgezeichnete‘ Blickpunkt – in seiner Seitenansicht; \all die ‚Wissensträgertypen‘ – in Draufsicht; \„Kerngrafiken“ zur »Kognik«; \zur „Aufschlüsselbarkeit“ eines zuvor fest genug umrissenen GANZEN; \Der Datei-Index zum: »Unterfangen Weltpuzzle«; \Glossar zur: »Kognik«; \„Konkurrenten“ der »LÖSUNG des Puzzles WELT« – deren (jeweilige) ‚Top-Punkte‘; \...; \...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Da sich bei der
‚Transformation von Wissbarkeiten ins Abbildungsseitige hinein‘
im »Kognischen Raum« sowieso schon allerlei (präzise) ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘
ergeben,
sollten diese sich auch per ‚Systemischer Grafik‘ ausdrücken lassen.
Selbst im bloß zwei-dimensional
aufgespannten Spielraum dieser Art von Grafik noch
lässt sich zur »LÖSUNG des Puzzles WELT«
bereits einiges an „Zusammenhängen“ visualisieren,
was zunächst unvorstellbar schien.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Die Leitmotive“ zum »Puzzle WELT«; \Definition: „Unifizierung“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„zusammenhängen“ – als originalseitiges und / oder abbildungsseitiges Merkmal; \Die – ewig selbe – Palette der: ‚Zoomphänomene‘; \Die Erste unter: „all den Dimensionen der Welt“; \all die: ‚Nachbarschaftsbeziehungen’ – im »Kognischen Raum«; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Prinzipgrafik: „Konvergenz der Direttissimas“ – in Draufsicht; \Tricks zur Darstellung von „Unvorstellbarem“; \...; \...]
Doch für diesen ‚Phasenwechsel im
Kognischen Raum‘
müssen erst einmal die Vorarbeiten im Sinne des „Einsammel“-Szenario
erledigt sein!
– [\‚Kognische Thermodynamik‘, „Zufuhr von Negativer Entropie“ + „Phasenwechsel zum Grundzustand“; \Das »Puzzle WELT« im GANZEN – mit all seinen „Spielwiesen“; \Das ‚Einsammel‘-Paradigma der »Kognik«; \...; \...]
****************************************
Unifizierende Grafik
--- {Als GANZES im Stadium eines „Raschen Prototyps“!!} ---
----------------------------------------
„Kognitive
Hubs“ --- in der
obigen grafischen Vorsortierung von Aspekten
+ der entsprechenden „Kerndateien“
-----
– [\Die Palette der: »Leitmotive zum Unterfangen Weltpuzzle« – in ihrer „Langfassung“; \...]
*****
....
– [\...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
Der »Nabel der Welt«
·
Arbeitspaket:
Wie kamen all diese „Dinge“– ‚originalseits‘ – denn zustande?!
– [\„Wie + Wann kamen: <... / ... /...> überhaupt
in die WELT hinein?“ – \als
„Überblicksgrafik“ – mit bereits angedeuteten + mit dort (noch) nicht
genannten Inhalten; \zum: ‚Platzhalterwesen im Kognischen
Raum‘ – \gemeinsam in:
»Kognischen Koordinaten« aufgespannt!; \...; \...]
·
In Einzigstellung
unter all den anderen ‚Abstraktionskegeln‘:
Das »Referenzideal der Abbildung der
WELT«.
– [\Das »Referenzideal der Abbildung der
WELT« – in seiner Rolle als: „Allseits-transparente Box“; \Das »Referenzideal« – ganz ohne eigenes
„Draußen“!; \„Wohin gehören
eigentlich: <... / …>?!“; ...]
·
Sorgenkind / Handicap
der Darstellung:
„Löcher im Wissensraum“ brauchen eigenen ‚LEGE-Raum innerhalb des Großen GANZEN‘!
Einen qualitativ anderen, in vielem jedoch gleichen wie denjenigen
für die: „Aufspannung der Tatsachen“. Dieser ‚Pseudoplatz‘ lässt sich „oberhalb
und unterhalb“ der Zeichenebene vorstellen. „Parallel“ zu dieser schwebend, doch
auf einer zum „LEGE-Platz für alles Reale“ orthogonalen Achse eingeklinkt. Sobald
man sich das Gebilde: „Nabel der Welt als GANZES“ jedoch, wie es eigentlich
gehört, „in seinem Zentrum angelupft“ veranschaulichen möchte [2],
wird das menschliche Vorstellungsvermögen schnell überlastet. Denn dann
wird die z-Richtung (d. h. senkrecht zur Papierebene) gleich doppelt
beansprucht. --- Mit zwei sachlich unterschiedlichen Bedeutungen. [3]
– [\„Löcher im Wissensraum“ – als
solche; \all die: „Fiktionen“; \„Virtualität“ + „Virtuelle Welten“; \zur „Aufschäumbarkeit der Dinge“ – im
»Kognischen Raum«; \all die: „Was wäre
/ würde / liefe anders“-Spekulierbarkeit – mit ihren jeweiligen (ebenfalls einzukartierenden!)
Ergebnissen; \Das „Menschliche
Vorstellungsvermögen“ + die ihm seit Geburt aufgeprägte 3D-Grenze; \vergleiche dazu: Die „Flatland“-Szenarien mit deren
„Dimensions-Schwierigkeiten“ + entsprechenden: „Tricks“; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
·
...
– [\Frage + Ergebnis des ‚Fächer‘-Szenarios
der »Kognik«; \all
die Zugangswege zur LÖSUNG; \Der ‚Kognitive
Universal-Atlas‘ – \(in seinem
Soll): „Ganz ohne Reißverschlüsse“!; \...]
·
…
–
[\...; \...]
[1] --- z. B.: „Das eigene Heimnetzwerk“
+ jede einzelne (richtige oder misslingende) Einstellung für die ebenso individuellen
„Computer / Drucker / Telefonapparate / Smartphone / Fernseher / Küchengeräte /
…“ der Welt
– gemäß deren Benutzeranleitung (‚abbildungsseits‘) + der ‚originalseits‘ dort eingebauten
Materiellen Technik
[2] ‚Pseudoplatz‘ ist im
»Kognischen Universalatlas« ebenfalls
längs der A-Achse aufgespannt. Dort geordnet!
–
[\Die A-Achse – als Erste
unter: „all den
Dimensionen der Welt“; \„Ordnung“ – ein erst
abbildungsseitiges Konzept; \...]
[3] + Dasselbe an – bloß
darstellungsmäßigem – Handicap bei der Gemeinsamen Aufspannung + Ausrollung
all der „Diskursraumdimensionen
des zum Puzzle WELT insgesamt
gesuchten
GANZEN“!!
–
[\zur – allemal ‚abbildungsseitigen‘ – „Aufspannung von Diskurs- + LEGE-Räumen“; \...; \...]