Zur jeweiligen Mächtigkeit der ‚Wissensträgertypen im Angebot‘

– Vergleich ihrer dokumentativen + explikativen Stärken und Schwächen –

=======================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Wissensträgertypen --> Explikative Leistungsfähigkeit --> Vergleich
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/elemente_der_loesung/maechtigkeitsvergleich_der_wissenstraeger.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,65

Wortfeld:    Die jeweilige ‚Beschreibungsweise‘; Methoden; ‚operational sein‘ (oder nicht); Das jeweils prägende ‚Richtigkeitskriterium‘; Der jeweilige „Diskursraum“ – als Spielwiese; Definition; Bedeutung (eindeutige / wolkige); Die jeweiligen „Freiheitsgrade“; (lokale / globale / totale) „Unifizierung“; ...; Paradigmatische „Auflagen“; (genügend) „Mathematische Tiefe“; Einsatzbereiche; Bevorzugung; „einfach“ versus: „komplex“; „sowohl als auch“; zueinander „komplementär sein“; ineinander „trans­formierbar sein“ (oder nicht);  „Dualität“ als Merkmal; Verbale Sprache; Zugehörigkeits-Netzwerke; Zusammenhänge; Strukturen; Information + Jeweiliger Zweck; Spezifische Eignung; Semantisches Priming; Verzerrung; Fehleranfälligkeit; (beim Puzzeln nutzbare) ‚Ecken + Glatte Kanten‘; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Szenario: „Kunstakademie“; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Die „Palette“ der überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘; \zum „Methodenwesen“; \„zusammenhängen“ – als Merkmal; \‚Ecken + Glatte Kanten‘ – im Puzzle; \„bemerken / verstehen“ – als kognitive Leistung; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \„Unifizierung“ – als solche; \Das ‚Lichtleiter‘-Paradigma der KOGNIK; \„Netzwerk von Teilkegeln der insgesamt gesuchten LÖSUNG“ – in Seitenansicht; \„Innerer Widerspruch“ + Die jeweilige Anfälligkeit dafür; \„Originaltreue“ – fakultativ als ‚Richtigkeitskriterium‘; \zur ‚Kognitiven Ökonomie‘; \Sprache – „Auflagen als Wissensträgertyp“; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger: ‚Wissensträgertyp‘\zur Kognitiven Mächtigkeit des Konzepts: »Abstraktionskegels«; \„Lo­gik“ versus: „Vernunft“; \all die Sparten der „Mathematik“; \zur „Verzerrbarkeit der Dinge“ – im »Kognischen Raum«; \„Gelt­ungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \„Information“ + jeweiliger: Zweck – (in der Eignung sortiert nach ‚Wissensträgertyp!); \„Fehler“ – ein abbildungsseitiges Konzept + Merkmal; \„Netz­werke“ – als ‚Wissensträger‘; \„Nutzen-Komponenten“ des »Unterfangen Weltpuzzle«; \„Probleme im Paradies“; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \„Ziel der Unifizierung“; \„Unifizierung“ + ‚Kegelschnitte‘ – im »Kognischen Raum«; \Arbeitsvision: ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \Der »Nabel der Welt« – in Draufsicht; \...

Literatur:    ...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Eine Vergleichstabelle für die
„Methodischen Stärken + Schwächen“

der einzelnen: ‚Wissensträgertypen‘

– [\Überblicksgrafik: All die ‚Wissensträgertypen‘ – in Seitenansicht versammelt – \dieselben: ‚Wissensträgertypen‘ – in Draufsicht um die gesuchte LÖSUNG herum; \...; \...]

*****

Arbeitspaket

Der Begriff: „Mächtigkeit“ ist mir im Studium als Mathematischer Fachausdruck begegnet. Es bleibt zu prüfen, ob dessen (exakte) Bedeutung sich mit genau demjenigen deckt, was ich hier für die ‚Wissensträgertypen’ ausdrücken möchte.
   {Notfalls müsste man einen anderen Ausdruck wählen und diesen dann präzisieren / noch mathematisieren.}

– [\Szenario: „Kunstakademie“; \Die: „Mathematik des Kognischen Raums“; \(immer mehr an) ‚Raumgreifung im Kognischen Raum‘; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \„Information“ + jeweilige(r): Zweck / Eignung; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \„weich“ versus: „hart daliegen“ – im »Kognischen Raum«; \...

**********

§+ Das ‚Prägende Richtigkeitskriterium‘ pro Typ!!§

 Wissensträgertyp           Stärken                    Minus-Punkte            Auftreten                 Hyperlinks

Verbale Sprache [1]

Flexibilität; Eignung für alle Wissbarkeitsgebiete; alle Objekte; alle Merkmale; alle Größen; alle Arten von Zusammenhang; viele Perspektiven; Argumente; unterschiedliche Genauigkeitsansprüche; Virtuelles; Fiktionen; Kunst; ...

Im Ausdruck weitgehend an die Sequentialität der Wörter und Sätze gebunden

Erschöpfende Darstellungen nur aus dem Nacheinander der Fragen heraus

Komplizierte Grammatik

Fremdsprachenproblematik

‚Weltausschnitte‘ sind dort nicht a priori erkennbar und / oder klar abgegrenzt

Offen für „Innere Widersprüche“ + für „Artefakte“

Sozialverhalten; Kommunikation; Anweisungen; Literatur; Nachrichten-, Berichts- und Aktenwesen; Small Talk; Lügen; ...; ...

\Sprache; \Behauptungswesen;  \(verbale + gestische) „Kommunikation“; \„Information“ + Zweck; \„Terminolo­gie“-Arbeit; \Wittgen­stein; \nach­einander daherkommen; \Frag­barkeiten; \„Text“-Dateien – als solche; \„Poetik“; \‚so als ob‘; \‚Platsch‘-Verarbeitung; \‚Möbiussche Verdrehung‘; \„Fiktio­n“; \„hart“ versus „weich“; \‚Kognitive Nebelwerferei‘; \falsch stellbare Fragen‘; \...; \...

Punkte [2]

Positionen in einem (vorhandenen / vorgegebenen) Raum; Schnittpunkte; Zahlen; Konvergenzpunkte; Singularitäten; ...

mit / ohne „Platsch-Charakter; ...

Mathematik; Kartogra­fie; Infrastrukturen; ...; ...

\„Punkt“ sein; \„Information“ + Zweck; \Der »Punkt der KOGNIK«; \(nicht?) ‚durchzoombar sein‘; \„Konver­genz-Punkte“; \„Ur­knall“; \„Ket­ten“ / Perlenschnüre; \„Ikonen“; \„Fadenkreuz“-Szenarien; \„Hubs“ im Netzwerk; \„Nachbarschaften“; \...; \...

Anzahlen / Zahlen [3]

Stückzahlen; Einheiten; Messwerte; Rechenergebni­sse; Bruchteile; Summen; Mengen; Kurven; Quartile; ...

Unvorstellbarkeit besonders riesiger / winziger Zahlenangaben; Rundungsfehler; ...

Rechenkunst; Kennwerte; Unterscheidun­g; Beschreibung von Änderungen; Statistik; Balken- / Tortendiagramme; Komplexitätsgrade; Ökonomie; Technik; Staatswesen; ...

\„Objektorientierung“; \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘; \„Informa­tion“ + jeweiliger Zweck; \Die „Zähl-Szene“ des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \dessen „Mess“-Szene; \„Infin­itesimale“ – als solche; \Aufteilung nach „Größenklassen“; \„Komple­x­ität“ und – verlustfreie! – Reduktion; \...

Striche [4]

In jeder Himmelsrichtung + in jeder Länge + Krümmung; zwischen Anfang und Ende; Schriftzüge; Zeichnungen; Routen; Konturen; ...

Messkurven; ...

In unterschiedlich ausgedachten „Räumen“

Nur linear; ...

Grafische Kunst; Mathematische Kur­ven; ...
Grenzen-Setzung

Näherungstechnik

\„Information“ + Zweck; \Die Linie; \Der „Diskursraum“ + \seine jeweilige ‚Aufspannung‘; \„Geo­me­trie“; \„Strahlen­geome­trie“; \„Finite Elemente“; \„Knoten + Kanten“ im Netzwerk; \„Ketten“ / Perlenschnüre; \...; \...

Gedankengänge [5]

„Platsch“-Geschehen ‚im Nacheinander‘; Beliebig „Rote Fäden“; „verstehen“ (oder nicht); fühlen; ...

Sprunghaftigkeit; Emotionale Verzerrung; „Originaltreue“ oft zweifelhaft; ...

denken; kommunizieren; fragen; argumentieren; Selbstgespräche; träumen; planen; ...; ...

\Der ‚Kognitiver Lebensfilm‘; \„nacheinander“; \„Behauptun­gen“; \„Explikationen“; \„Mär­chen“; \Medien-Konsum; \‚So als ob‘; \„Was wäre anders, wenn: <...>?“; \‚Kognitive Freiheitsgrade‘; \Die Palette der: ‚Kognitiven Prozesstypen‘; \Die ‚Elementarschritte des Denkens‘; \„Idealis­mus“; \„Fehler“; \‚Rütteltests‘; \...

Tabellen / Matrizen [6]

Darstellung in 2D oder 3D; Vergleichbarkeit der Werte; Summenbildung über Zeilen und Spalten hinweg; ...

Das dortige: „Platzangebot“ / Gerüst oft zwanghaft; ...

Orthogonalisierung; Technik; Mathematik; Ökonomie; Morphologische Kästen; Statistik; ...

\„Information“ + Zweck; \„Bit + Pixel“; \„Llullsche Kunst“; \„Kog­nitive Ökonomie“; \Aus- + Einrollung; \Aufschlüsse­lung; \Platzhal­ter­we­sen; \„Matrix / Tabelle“; \...; \Diese Datei selbst; \...

Bilder [7]

Rahmen; Inhalt; Passe­partout-Technik; Vielerlei Objekte zugleich darstellbar; in Beziehung zueinander gesetzt; Bewegte Bilder; ...

„Pixelgrafik“ versus: „Vektorgrafik“ versus: ‚Platsch‘-Grafik; ...

Die (am Bedarf gemessen mickrige) Zweidimensionalität der: Zeichenebene bzw. Bild-Leinwand; ...

Optische Wahrnehmung: Zeichnungen; Gemälde; Fotos; Filme; Benutzeroberflä­chen; ...

\(bloße) „Wahrnehmung“; \„Infor­ma­tion“ + Zweck; \Das „Bild“ – als Wissensträger; \„Objekt sein“; \Das ‚Guckloch‘-Geschehen; \„Per­spek­tiven“; \„Schichten“; \„Strahlengeome­trie“; \„Flucht­punkte“; \„Unmögliche Objekte“; \\Fotos; \\Sys­temische Grafik; \„Figuren“; \„Ki­nowesen“; \„Überzoombarkeit“; \„Projektionen“; \„Verzerrbarkeit“; \in ‚Froschaugen‘-Verzerrung; \...

Hierarchien [8]

Aufteilung eines GANZEN; Eindeutigkeit der Zuordnung

Andeutung von: ‚Auflösungsgraden‘

Nur ein einziger Weg führt zum jeweiligen Ziel

Diskursraum: zweidimensional oder: 2 ½-dimensional

Alphabetische Sortierung; Zuständigkeiten; Dezimalzahlen; Lexikalische Ordnung; ...

\„Information“ + Zweck; \Hierar­chie; \„Herr & Knecht“-Paradig­ma; \„Arbeitsteilung“ – als solche; ...

Netzwerke [9]

Überdeckbarkeit be­liebiger räumlicher: „Objekte“ + materieller / immaterieller: „Gegenden“

Lokal wechselnde Akti­vierbarkeit; Freie Navigationshoheit

Option der Lernfähigkeit

Beliebigkeit der Form­gebung / Freie Verformbarkeit + Verformbarkeit als GANZES

Option: „Gitternetzwerk“ / „Planquadrat“

Im ‚Kognischen Raum‘: Immer nur als Näherung für etwas „ganz Anderes“

Verkehrsnetze; ...; Schaltpläne; Netzpläne des Planungswesens; Tarnnetze; Semantische Netze; Wirkungsnetzwerke; ...; ...

\„Information“ + Zweck; \Netze“ – als solche; \Foto: „schlapp als Netzwerk“; \Foto: Netz in 3D; \„Zugehörigkeits“-Netz; \„Plan­quadrate“; \„Stützstel­len­wesen“; \„Modellbau“; \„Simulationen“; \„Finite Elemente“-Technik; \„Zentraler Hub“; \„Trenngrade“ – als solche; \‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \„Netzwerk im Abstraktionskegel“; \‚Wirkungsausbreit­ung‘; \...

Karten  [10]

„Orientierung“ im Raum; Position; Abstände / Entfernungen; Richtungen + Nachbarschaftsbeziehungen ablesbar; Verbindungswege; Hindernisse

Baupläne; ...

Genaue Abstufbarkeit des Maßstabs

Lokale Zuständigkeitsbereiche

Option: Thematische Karten

Im Wesentlichen zwei-dimensional ‚aufgespannt‘; Schon der „Globus“ ist – nach seiner Transformation in den »Kognischen Raum« – für uns nicht mehr vorstellbar, weil dann ein: »Abstraktionskegel«.

Wegweisung; Verkehrsnetze; Zuständigkeit; Herrschaftsgebiete; Ressourcen-Verteilung; ...

\„Information“ + jeweiliger Zweck; \„Orientie­rungsbedarf“; \Land­karten + Atlaswesen; \\Beispiele; \Karten­stapel; \‚Gemeinsame Aus­richtung‘; \„Lichtleiter“-Szenario der KOGNIK; \„Nachbarschafts-Beziehun­gen; \‚Kognischer Universalatlas‘; \„Fehler“; \„Weiße Flecken“; \...

Formeln [11]

Fester Ziel-Weltausschnitt

Klare Diskursraum-Aufspannung; jeweils feste Anzahl an beteiligten Dimensionen

Eindeutigkeit der Aussage; als Richtigkeitskriterium: „Das Gleichheitszeichen“

Benachbarte Abstraktions­ebenen; Formal ableitbare ‚Kognitive Vererbungen‘;
Genaue Sensitivitäten

Näherungstechniken; ...

Der korrekte / nutzbringende Umgang muss erst mühsam erlernt werden.

Mathematik; Logik; Chemie; Technik; Ökonomie; Berechnungen; Optimierung; ...

\„Information“ + Zweck; \„Mathe­matik“; \jeweiliger „Diskursraum“; \„Kognitive Ökonomie“; \„Logik“; \Formelwesen; \Harte „Gewissheit“; \„invariant sein“ (oder nicht); \‚Vererbung‘ von Merkmalen; \Projektive Geometrie; \„Si­mulation“; \„Was wäre anders, wenn: <...>?“; \„Eichinvarianz“; \(rechen- / ...)-Fehler; \„Koordina­tensysteme“; \...

Computerdateien [12]

Egal für was an: Welt­ausschnitt / Objekt / System / Merkmal / Komponente / Zusammenhang

Ein und derselbe „Prozessorkern“ als Passepartout „für Alles an Algorithmen“.

Dateien + Datenbanken

„Vernetzbarkeit“ der Dinge über Hyperlinks

Zugriff auf die Daten von örtlich überall her machbar

(nur) „digital“ darstellbare Dinge;  ...

Für manche Aufgabe fehlt (noch) der passende „Algorithmus“

Textdateien; Bilddateien; Messreihen; Archivierung; Netzwerk-Beschreibung; Datenbanken; Kommunikationstechnik; Apps; ...; ...

\„Informatik“ + EDV; \„Informa­tion“ + jeweiliger Zweck; \„Benut­zer­oberflächen“; \Bitwesen; \Da­teien – als solche; \Algorith­men – abgewickelt; \»Eingriffe« in ein GANZES; \„Künstliche Intelligenz“; \(extreme) „Virtualität“; \Die Palette der: ‚Kognitiven Freiheitsgrade‘; \Arten von: „Kognitiver Leistung“; \„Experten­systeme“; \...

Puzzlesteine /
Offene Fragen
[13]

Mit der Annahme, dass – ‚Modell stehend‘ – eine „Bildvorlage“ existiert

Oft nur rhetorisch; Scharfe versus: Unscharfe Kanten; Schlampige Begrifflichkeit; widerstreitende Antworten; Der LEGE-Raum oft unklar; ...

Lernen; ...; Forschung; Planung; Versuch & Irrtum; ...

\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Information“ + jeweilige Nutzbarkeit; \Das ‚Puzzle‘-Paradig­ma; \Das: »Unterfangen Pappkarton-Puzzle«; \Die „ewige“ ‚Palette der Fragbarkeiten; \„Wegknipsbar­keit“; \Die Palette der ‚Elementarschritte des Denkens‘; \„Verzapf­ung“ im »Kognischen Raum«; \„Was wäre anders, wenn: <...>?“; \‚Falsch stellbare Fragen‘; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \...

Diskurs- + LEGE-Räume [14]

chaotisch    versus: mathematisiert

Orthogonalisierbarkeit

Durchzoombarkeit

‚Aus- und Einrollbarkeit‘

Koordinaten

Gebilde im Raum

Platzangebot

Fadenkreuz-Ansteu­er­ung

Fragbarkeiten

„Spuren“ im Raum

...

Oberhalb einer Grenze bei 4D sind Räume + ihre Inhalte kaum noch in Form ihres GANZEN vorstellbar. ...

Wahrnehmung; Den­ken; Argumentieren;
Beschreib­ung von Situationen; Puzzeln; Daten­bank-Diagram­me; Zeichenfläche / Bild­schirm; System-Struktur; ...; ...

\Der „Diskursraum“ – als solcher; \‚Aufspannung‘; \„Orthogonali­sier­barkeit“ + ‚Kognitive Ökonomie‘ ; \Der – all-unifizierende »Kognische Raum«; \Freiheitsgra­de im: Klassischen Raum + \im Kognischen Raum; \Das ‚Mathiversum‘; \„Planquadrate“ – ‚Plankegel‘; \„Perspektiven“; \„Projizier­bar­keit“; \‚Durchzoom­barkeit‘; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \‚Ein- und Ausrollbarkeit der Dimensionen, Merkmale, Fragen, … + Richt­igkeitskriterien; \»Kognische Koor­dinaten«; \{Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«}; \Phäno­men: „Pseudoplatz“; \...

Rahmungen [15]

Beliebige: ‚Weltausschnitte‘; Zusammengefasste: „Systeme“

Guckloch-Charakter + „Passepartout“-Technik; „Innen“ versus: „Drau­ßen“

„Umrahmung“ von: <...>; Ausschluss; vergrößern / verkleinern / verschieben / schachteln
--- mit / ohne „Inhalt“; ...

Das jeweilige Jenseits – über den „Rand“ hinaus – ist ausgeblendet / unsichtbar / nicht zu erkennen; vernachlässigt; ...

...

\Rahmen“ – als solche; \„Passe­partout“-Beispiel; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \Das: ‚Guckloch‘-Paradigma; \„Taum­elnde Kamera“; \‚Rahmenarbeit‘; \Die ‚Zoomphänomene‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ des Handelns in der kognitiven Welt; \...

Systemische Grafik [16]

Überblick über Zusammenhänge; Lokale Unifizierung; Ein- und Ausrollbarkeit der Di­mensionalität; Diskursraum-Darstel­lung – jenseits von 3D; Spiel mit Szenarien; beteiligt sein; Repräsentation von: „Verschränktheit“; ...

Der Umgang damit muss mühsam erlernt werden – weil eigenständige: „Sprache“ + „Methodik“

Ergebnisdarstellung; Unifikation; ...

\„Information“ + jeweiliger Zweck; \„System­analyse“ (eine eigene Kunst); \System­ische Grafik“ – als ‚Wissensträger‘; \Dateiordner: „Systemische-Grafik“; \„verste­hen“; \„Fehlinter­pre­tierbarkeit“; \vorhandene / angenommene „Invarianzen“; \„Aufschlüssel­ungsoptionen“; \„Glaubenswahr­hei­ten“ versus: „Echte Wahrheit“; \...

Abstraktionskegel [17]

Ein einziger gemeinsamer: ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ genügt für „Alles zum Weltausschnitt“

Alle „Auflösungsgrade“ auf einmal enthalten

Operationalität von:
‚Top-Punkt’ + ‚Kognitiver Nabelschnur’

Invarianz der „Struktur“ gegenüber dem: ‚Typ von Weltausschnitt‘

‚Anlupfbarkeit im GANZEN’ an beliebigen Stellen

Reisemöglichkeit in alle „Nachbarschaften“ + ‚Kognische Himmelsrichtungen‘ hinein

Durchgehende „Selbstähnlichkeit“

= Das Hauptmerkmal des ‚Referenzideals der Abbildung der WELT’

...

Die Ergebnisse dieses ‚Wissensträgertyps‘ sind – obwohl: „Alles auf einmal“ enthaltend – für uns nicht mehr vorstellbar.

Selbst die einzelnen „Aspekte“ müssen zwecks Veranschaulichung erst an seine Oberfläche gekrempelt werden.

Bislang nur Spezialisten bekannte: Phänomene + Merkmale + Methodik

Atlas + Kartenwesen + Baupläne; Gesamt-Überblick + Alle Einzelheiten kompakt beieinander; Freie Navi­gierbarkeit; Mediation von Konflikten; Strikte ‚Rütteltests‘; ...

\„Information“ + jeweiliger Zweck; \Der ‚Abstraktionskegel‘ an sich; \Mächtigkeit des »Abstraktionskegels«; \»Einsheit in Vielheit«; \Freie ‚Durchzoombarkeit‘; \Der ‚Punkt der KOGNIK‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘; \„Netzwerk“ im »Abstraktionskegel«; \Zielvision: „Ein einziges Netzwerk von Teilkegeln“; \„Ke­gel­schnitte im Kognischen Raum“; \„Anlupf“-Szenario; \Das „Fächer“-Szenario; \„Nutzenkompon­enten“ des »Unterfangen Weltpuzzle«; \Phäno­men: „Selbstähnlichkeit“; \‚Rütteltests im Kognischen Raum‘; \...
---\Einzelne Dinge, Aspekte, Zusammenhänge: „hervorkrempeln“ (können) – \„Zentrifugen“-Szenario; \...

»Punkt der KOGNIK« [18]

Unifizierungsmächtigkeit; Das „Individuum“ – als GANZES + all seine Details zu­gleich; Identität; Invar­iante Grundstruktur; als „Universalie“ (↑); ...

Mathematisierbarkeit

...

Seine Struktur und Methodik: schwer vorstellbar (weil derzeit neuartig); ...

Analysen; Tiefgang; Zusammenhalt; Gebiets-unabhängige Schablone; ...; ...

\„Information“ + jeweiliger Zweck; \‚Der Punkt, der sich teilen lässt‘; \(volle): ‚Durchzoombarkeit‘; \Die Erste unter „all den Dimension der Welt“; \all die „Wissenschaften“ + \separaten „Wissbarkeitsgebiete“; \„zusammenhängen“ – Zugehörigkeit; \Das ‚Hubwesen’ im »Kognischen Raum«; \Der ‚Nabel der Welt‘; \...

... und allerlei andere:

Paradigmen“; „Kognitive Fingerabdrücke“; „Vergleiche + Unterschiede“; „Vektorfelder“; „Fraktale“; „Projek­tionen“; „Mengen“; „Gruppen“; „Denkmodelle“; „Sphären“ / „Zwiebelschalen-Modelle“; „Simulationsergebnisse“; „Analo­gien“; „Mythen“; „Ariadne­fäden“; „Symbole“; „Rote Fäden“; „Direttissimas“; „Anlupf-Ergebnisse“; „in Froschaugen-Projektion“; „Nebelgebilde“; (andere) Arten von: „Graph“; „...“; ...

Mit deren prägenden / sie jeweils beherrschenden: ‚Richtigkeitskriterien‘.

– [\Datei-Index zum: »Unterfangen Weltpuzzle«; \»Glossar zur KOGNIK«; \„Information“ + jeweiliger Zweck – Unterschiedliche  „Eignung dafür; \Die Palette der „W-Fragbarkeiten“; \all die ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl + im Wettstreit; \...; \...]

***********

Lieber Leser:

Ergänzen Sie diesen Rohentwurf auf eigene Faust! --- Dort wo es Ihnen selbst noch nötig scheint. 

***********

Feststellung

Die ‚Abstraktionskegelstruktur‘ + ihre All-Übertragbarkeit / All-Einsetzbarkeit – mit immer derselben Menge an wohlbegründeten methodischen ‚Korrelationen‘:

– [\Der ‚Weltausschnitt‘ – ein generelles methodisches Konzept; \„Selbstähnlichkeit“ – im »Kognischen Raum«; \...; \...]

*****

Hypothese:

Die allgegenwärtigen beiden Konzepte: ‚kognisch nach oben‘ + ‚kognisch nach unten‘ bilden die im ‚Kognischen Raum‘ vorfindbare Struktur und die dortigen Zusammenhänge nur nach. In „Ich“-ferner Weise aber.

– [\‚kognisch oben + unten‘ – als Positionen + Himmelsrichtungen in einem „so bereits vorhandenen Raum“; \Die Palette der – zwingenden! – ‚Zoomphänomene‘; \„zusammenhängen“ – als Merkmal; \‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \...; \...]

*****

Der »Abstraktionskegel« ist §demnach?§ der Mächtigste unter all den ‚Wissensträgertypen‘

+ Ist somit der: „Wissensträgertyp der Wahl“

bei der: »Suche nach der LÖSUNG des Puzzles WELT«.

– [\Der »Abstraktionskegel« – an sich; \...]

-----------------------

Prosa-Literatur dazu:

·        Als umfassender Fall: „Die Sprache als solche“  versus:  „Bilder“  versus:  „Rhetorische Fragen“ in:

                                                          Dieter Forte: „Das Labyrinth der Welt“

·        Als umfassender Fall: „...“ versus: „...“ in: „...“

·        ...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 Mächtigkeitsvergleich bei den: ‚Wissensträgertypen‘

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«



[1] Bei der Verbalen Sprache geht es um: „Kommunikation“.  --- Nicht aber um „Originaltreue“ und „Absolute Richtigkeit“!
– [\Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \„verstehen“ + Verständlichkeit; \„Palaver“ – als ‚Kognitiver Prozesstyp‘; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeitskriterium; \...]

[2] Bei Punkten geht es um: „...“ + „...“. --- Nicht aber um: „...“ + „...“!
– [\...; \...]

[3] Bei Zahlen geht es primär um: „Stücke“ + „Abzählbare Mengen“ + „Rechenergebnisse“.
--- Nicht aber um: „Bilder“ oder „...“!
– [\...; \...]

[4] Bei Strichen geht es um: „Pfade“ + „Andeutungen“. --- Nicht aber um: „...“ oder „...“!
– [\...; \...]

[5] Bei Gedankengängen geht es um: „...“. --- Nicht aber um: „Statische Bilder“ oder „...“!
– [\Freiheitsgrad: „Kombination“; \„Reise-Routen“; \zum „Stützstellenwesen“ – im »Kognischen Raum«; \Das „Bild“ – als ‚Wissensträger‘; \...]

[6] Bei Tabellen / Matrizen geht es um: „...“ + „...“. --- Nicht aber um: „...“ oder „...“!
– [\...; \...]

[7] Bei Bildern geht es primär um: „...“ + „...“. --- Nicht aber um: „...“ + „...“!
– [\...; \...]

[8] Bei Hierarchien geht es primär um: „Ordnung.“ + „...“. --- Nicht aber um: „...“ + „...“!
– [\...; \...]

[9] Bei Netzwerken geht es um: „Zusammenhänge“ + „Zugehörigkeit zu Knoten“. --- Nicht aber um: „...“!
– [\...; \...]

[10] In Landkarten werden: „Positionen“ eingetragen + „Nachbarschaften“ sind erkennbar.
--- Nicht aber: „Erklärungen“, warum <es so> ist, wie <es> lokal vorgefunden wird!
– [\Das „Fadenkreuz“-Szenario; \„zusammenhängen“ – als originalseitiges Merkmal; \„Nachbarschaftsbeziehungen“ – im »Kognischen Raum«; \„Platzhalterwesen im Raum“; \zum: „Explikationswesen“; \...; \...]

[11] Bei Mathematischen Formeln geht es um: „Gleichheit“ bzw. „Ungleich-Sein“ von Ausdrücken.
--- Nicht aber um: „Originaltreue“ / „...“!
– [\...; \...]

[12] Bei Bits und Bytes geht es primär um: „Information“. --- Nicht aber um deren: „Zweck“!
– [\...; \...]

[13] Bei Puzzlesteinen geht es um: isolierte „Bruchstücke eines mutmaßlichen / vorliegenden GANZEN“.
--- Nicht aber um: „...“!
– [\zur „Teilbarkeit“ – als solcher; \Die „Preisfrage“ zum »Original WELT«; \zum methodischen Nutzen von: „Ecken + Glatten Kanten“ beim Puzzeln; \„invariant sein“ (oder nicht) – gegenüber Änderungen bei: <... / ...>; \...; \...]

[14] Bei Diskursräumen geht es um: „Kognitive Spielwiesen“, „Freiheitsgrade“ + „Randbedingungen“.
--- Nicht aber um: „...“!
– [\Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma; \„verschränkt sein“ – als Merkmal; \...; \...]

[15] Bei Rahmungen geht es um: „Weltausschnitte“ + „Passepartouts“. --- Nicht aber um: „...“ oder „...“!
– [\Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \Die volle Palette der ‚Zoomphänomene‘; \...; \...]

[16] Bei Systemischen Grafiken geht es primär um: „Zusammenhänge“ + „Überblicke“ + „...“.
--- Nicht aber um: „bloße Behauptungen“ oder „Parteinahme“!
– [\„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \„Komplexität“ + Reduktion; \„Ordnung“; \Kognitiver Prozesstyp: „Palaver“; \„Parteinahme“; \...; \...]

[17] Bei Abstraktionskegeln geht es um: die „Unifizierung der Wissbarkeiten“ zu einem ‚Bestimmten Weltausschnitt‘.
--- Nicht aber um: „...“ oder „...“!
– [\Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher (zunächst) fest-umrissen zu halten!; \...; \...]

[18]  Beim Punkt der KOGNIK geht es um ein abbildungsseitiges: „Mittel“, um ‚Weltausschnitte jedweder Art‘ mitsamt all
     ihren „Inhalten“ + „Perspektiven“ + „...“ standardmäßig-kompakt darzustellen. --- Nicht aber um: „...“!
– [\„Komplexität“ – als Angstgegner; \Der ‚Punkt der KOGNIK‘ – mit seinen vier separaten Zonen; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel; \„Selbstähnlichkeit“ – im »Kognischen Raum«; \„Komplexität“ und – verlustfreie – Reduktion; \zur „Kompaktierbarkeit der Dinge“ – als solcher; \...]