‚Allgemeinste Relativität‘ + »Aufklärung 2.0«  ()

– Szenario zum „Non-plus-Ultra an Unifizierbarkeit“ –

– Auf der Suche nach dem ‚Generellsten Ruhesystem‘ im / zum »Kognischen Raum« –

--> als Konzept weit über Albert Einsteins „Relativitäten in der Raumzeit“ hinausgehend

--- weil weit mehr als nur das Tortenstück: „Materielle Welt“ betreffend
+ dessen (bloß) raumzeitliche Dimensionen und Freiheitsgrade!

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Beobachtbarkeit --> Abbildungsseitiges --> Weltausschnitte --> All-Unifizierung --> Vision
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/elemente_der_loesung/allgemeinste_relativitaet.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = (erst) 0,4

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Die insgesamt fragliche Entität; Das »Original WELT«; Zugehörigkeit als solche; Der jeweilige Beobachter (als „Bezug“) + seine „Optik“ [1]; Bewusstseinsstufen; Der ‚Gordische Knoten der Philosophie‘ + dessen LÖSUNG; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; Der (gewählte / tatsächlich dafür zuständige) „LEGE- + Diskurs-Raum“; Die „Auflösungsebenen der Abbildbarkeit“ (kognitiv übereinander!); Krümmungs-Richtungen für den „Diskursraum“; Der „Universalienstreit“  (↑) ; ‚Kognische Vermutung(en)‘; (diese) Häretische Vorstellung (?);Der ‚Weltausschnitt‘ (als solcher); „Die Dinge“ – ihr Aussehen + ihre Merkmale + ihre Zusammenhänge + ihre Notwendigkeiten; „Ordnung“ (oder nicht); Spaziergänge „im Raum“; Die ‚vor Ort‘ (jeweils) „Angetroffene Komplexität“; Wechsel des eigenen Standorts; Angesetzte Bezugssysteme; Inertialsysteme + deren Wechsel; Das gemeinsame Einbettungssystem; Generelles Ruhesystem; (erst zu leistende) Überzeugungsarbeit; „Sonden“ losschicken zu: <...>; „mit den ‚Fadenkreuz des Kognischen Raums‘ unterwegs“; ‚ortsfest sein‘ (oder nicht); all die Transformierbarkeiten; Der jeweilige Geltungsbereich; universell sein (können); „Haltlosigkeit“ versus: „Halt geben“; „Das Zentrum des Universums“; „Der Nabel der Welt“; „Der Sitz der Weisheit“ versus: Der Posten des »Privilegierten Beobachters«; „Gewissheit“ (oder nicht); Der (kulturhistorisch wiederholte): „Verlust der Mitte der Welt“; Die „Vielzahl der Welten“; Unterschiedlich viele „Standpunkte“; „wider den Stachel löcken“ (müssen); all die „Perspektivwechsel“; (allzu) isolierte „Tortenstücke“ / „Wissensinseln“; Das ‚ZWEITE Aussehen‘ der Dinge; Der ‚Dritte Beobachter‘; »Aufklärung 2.0«; ‚Raum­greifung‘ + ‚Raumverzicht‘ (nach Bedarf dosiert / dosierbar); „All-Unifizierung“ (als Streben / Erfolg / Misserfolg); (neue) Einsichten in die Wirklichkeit; „natürliche“ Vorverzerrung; ‚Kegelschnitte‘ – (auch) im »Kognischen Raum«; Kognische Thermodynamik; Das „Non-plus-Ultra“ an Verschränktheit; »Kognischer Universalatlas«; Die START-Taste der Benutzeroberflächen / der Expertensysteme; »Kognische Koordinaten«; im »Kognischen Raum« (fällige) ‚Rütteltests‘; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Das »Gipfellogo der KOGNIK«; \bloße „Zugehörigkeit zu einem GANZEN“ – als Merkmal; \„in sich zusammenhängen“ – als originalseitiges Merkmal; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \Das – originalseits, dort ‚unabänderlich‘ – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit der WELT« – \Schwerthieb durch den: ‚Gordischen Knoten der Philosophie‘; \Das »Puzzle WELT« – immens als GANZES; \Der ‚Weltausschnitt‘ – ein rein abbildungsseitiges Konzept; \Die volle Palette der ‚Zoom­phänomene‘; \Szenario: „Kunstakademie“; \‚Beschreibungsweisen‘ + (fällige) Paradigmenwechsel; \Das „Peildaumen“-Szenario der KOGNIK; \Das „Fadenkreuz“-Szenario – „Triangulierbarkeit der Dinge im Kognischen Raum“; \all die „Geltungsbereiche“ – als solche; \zum Machen von „Theorien“; \(maximal sinnvolle) ‚Raumgreifung‘ in der WELT; \Das generelle ‚Spiel‘-Paradigma + all seine Spielwiesen; \„Stationaritätspunkte“ im Konfigurationsraum; \Konvergenz im »Kognischen Raum«; \Der – all-unifizier­bare – »Kognische Raum«; \zum Wirkprinzip der „Logik“; \Der ‚Dritte Beobachter der WELT‘ – als solcher; \zum „Umkehrbarkeit“ der Blickrichtung im / in den »Kognischen Raum«; \Der – so besondere – Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \Prinzip­grafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \„Komplexität“ – als Angstgegner + \Die (hier entdeckte) Option zu ihrer: Verlustfreien „Reduktion“; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \zur „Materiellen Welt“, deren spezifischen ‚Wissbarkeiten‘ + „Invarianzen“; \zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \Die »Drosophila der KOGNIK« – als Verständnishilfe; \als Kandidat zur Lösung des „Universalienstreits“; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters«; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \‚Gemeinsame Ausrichtung‘ all der Puzzlesteine – eine Notwendigkeit für die »LÖSUNG des Puzzles WELT; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \‚Kognitive Weltbürgerschaft‘ – als solche; \Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«; \Die ‚ZWEITE Gestalt der Dinge‘; \allgegenwärtig so als Phänomen: „Die Dinge in Froschaugenverzerrung“ – vor dem Geistigen Auge!; \„Phänomene“ bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ – vor einem originalseits fest-ausgewählten „Hintergrund“; \Wage zu rütteln!“; \„um­lernen“ (müssen); \„Selbstähnlichkeit“ im »Kognischen Raum«; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK + \damit eng korreliert: Die – abbildungsseitige – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Probleme, Fragen, Invarianzen, … + Richtigkeitskriterien; \Die Erste unter „all den Dimensionen der WELT; \‚Koordinatenangabe‘ zum »Allerobersten Top-Punkt« – (qualitativ); \zur „Mess-Szene“ des »Referenzideals der Abbildung der WELT« + all ihren Sparten; \„Eichinvarianz“ als solche; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚Absolutheitsbehauptungen‘; \Der – so ortsfeste – Bestand an Pflöcken und Stützstellen im »Kognischen Raum« + Der tiefere Sinn meiner „Hyperlinkleisten“; \„Verschränktheit“: ein Kernmerkmal der gesuchten LÖSUNG; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«: ganz ohne eigenes: „Draußen“!; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«’; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \zu: ‚Aufklärung 1.0‘ + ‚Aufklärung 2.0‘; \„Komplexität“ und – verlustfreie – „Reduktion“; \Zielvision: „Keinerlei Fremd­paradigmen mehr benötigt!“; \Das »Unifizierte Guckloch« im Kopf eines jeden Menschen; \„Benutzeroberfläche 3000“; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \allerlei „Videoclips“ – zum Vergleich; \Der ‚Ausgezeichnete Blickpunkt‘; \Konvergenz all der: „Direttissimas“ – in Draufsicht; \Grafik-{Roh-Entwurf!} zum LÖSUNG-Raum – in zentrierter Draufsicht für den »Privilegierten Beobachter« schalenweise ‚ausgerollt‘; \...

Literatur:    ...

========================================================================

Unterscheidung zwischen

I.        „Einfache“     Relativität

II.    „Spezielle“      Relativität

III.  „Allgemeine“ Relativität

IV.   ‚Allgemeinste‘ Relativität

------------------------------------------------

Tausche 3 Kepler gegen einen Newton!“

“Tausche 3 Newton gegen einen Einstein!“

“Tausche 4 Einsteins gegen den »Entdecker der Weltformel«!“

+ „Wer kennt bereits die Antwort auf das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT als GANZEM«?“

--- In einem: „Lifting für die Wissenschaft“

– [\als Konzept: Der ‚Kognitive Weltbürger‘; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...; \...]

*****

Phänomene

Die räumliche Lokalisierung des Beobachters ist für das Phänomen: „Sichtbarkeit der Dinge“ zunächst gleichgültig. Im expandierenden, räumlich homogenen und isotropen Universum nach dem so genannten „Kosmologischen Prinzip“ sind alle Punkte dort gleichwertig.

„Subjekt“-Invarianz + „Objekt“-Invarianz: Was beim Übergang zu einer bestimmten „Zoom“-Einstell­ung in dessen ‚Guckloch‘ aufscheint, sollte nicht von Merkmalen des Beobachters abhängen. So kennt man es vom klassischen Abknipsen der Dinge her. Was sich am Bildergebnis bei „Übergang zu anderen Einstellungen“ ändert, der Fotovergleich „vorher / nachher“ zeigt, was dabei wirklich passiert.

‚Im Originalseitigen‘ bleibt beim (bloßen) Knipsen sowieso Alles so, wie es dort ist.

– [\...; \...]  

*****

Immerhin steht all den abbildungsseitigen ‚Behauptungen’
originalseits eine dort unabänderliche + unauftrennbare »Einsheit in Vielheit« gegenüber.

Genau diese ist es, die uns tatsächlich Modell steht.

– [\Szenario: „Kunstakademie“; \zum freien ‚Behauptungswesen‘; \Die ‚WELT‘ versus: Die ‚Welt‘; \Das originalseitige Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \...]

*****

Die „Stabile Beobachterposition“ versus: Die „Mobile Erzählperspektive“

– [\...; \...]  

----

Neben Einsteins „Spezieller“ und „Allgemeiner Relativität“ gibt es – notwendigerweise – eine weitere.

Eine: Allgemeinste Relativität.

Denn der klassische, für Materie und Strahlung zuständige „Raum“ ist nur Teilraum des zur Beschreibung des »Originals WELT« anstehenden / insgesamt aufzuspannenden Raums. Desjenigen ‚LEGE- + Diskurs-Raums’, der im »Referenzideal der Abbildung der WELT« ausnahmslos all dessen ‚Wissbarkeiten’ unifiziert.

In diesem – per »Unterfangen Weltpuzzle« erst gesuchten – „Raum“ kann man sich als Beobachter ebenfalls bewegen: gleichmäßig oder beschleunigt etwa. Doch auch sprunghaft von einer Position zu anderen übergehend. Und damit von einer „Perspektive auf die Dinge“ zu ganz anderen.

Die dafür erforderlichen „Freiheitsgrade“ gibt es ja längst.

Dabei gerät man automatisch an das Phänomen der Relativität des jeweils Wahrgenommenen in Bezug auf den ‚Beobachter‘.

Bei dieser ‚Beschreibungsweise der Dinge‘ muss also Einiges ‚invariant’ sein. Auch da müssen irgendwelche „Erhaltungssätze“ gelten, die bei solchen Wechseln zu beachten sind. ...

– [\„Unifizierung“ – als solche; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Die: „Materielle Welt“; \Die ‚Raumflanke‘ des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Der „Positions-, Bewegungs-, LEGE- + Diskurs-Raum“ – als ‚Wissensträger“; \‚wissbar sein‘ – als Merkmal; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \„Ortsfestigkeit“ + Panoramawesen – im »Kognischen Raum«; \Der – »All-Unifizierte Kognische Raum«; \„Herumreisen- + Herumspringen-können“ – in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK + \ihre „Navi“-Metapher; \Das »Pusteblumenlogo« – mit einer ersten Beschriftung; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: „Allseits-Trans­parente Box“; \auch dessen ‚Aufspannung im Raum‘; \Der für das »Puzzle WELT« (insgesamt gesuchte) ‚LEGE-Raum‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ und des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \Die Fünfte Dimension der ‚Welt‘; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \„Perspektivwechsel“ – auch im »Kognischen Raum«; \Systemische Grafik zum Merkmal: ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ sein – in Seitenansicht; \Phänomene bei der: ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem fest-stehenden Hintergrund; \„Was wäre eigentlich los, wenn: <das und das> ganz anders wäre?“; \Die „Mess“-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzles WELT«; \...]

*****

§…§

------------------------------------------------

Zu   I.: – „Einfache Relativität“

                                     --- Im „Klassischen Raum“  +  Im »Kognischen Raum« ---

Lauter „Punkte“ in Raum und Zeit, im jeweiligen Abstraktionsgrad + in §…§. Die Positionen + Das Platzangebot für Vakuum / Inhalte / Objekte / Landschaften; Wissenschaften; Koordinatenangaben; Kartografie; Entfernungen; Geschichtsschreibung; Blicke nach außen zu + Blicke nach innen zu; ...; ...
--- Absolut-Punkte: nach 13,8 Milliarden Jahren  --> „heute“; nach 4,5 Milliarden Jahren: „Unser Sonnensystem“; nach 380.000 Jahren:  „... und es ward Licht!“; ...; Der ‚Alleroberste Top-Punkt‘; ... [2]

– [\Punkt-Charakter“ haben; \„Bewegungs-, LEGE- + Diskurs-Räume“ – als solche; \‚Aufspannung‘ von Diskurs+ LEGE-Räumen; \Der: „Klassische Raum“ + \Die: „Zeit“; \Der: »Kognische Raum«; \Das: „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \„Nachbarschaftsbeziehungen“ im jeweiligen Raum; \„Planquadrate“ + „Platzhalterwesen“; \„Orientierung“ im Raum; \„Land­karten“ – als ‚Wissensträger‘; \„Geome­trie“; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \„Ge­schichts­schreibung“; \Pappkarton-Puzzle: „Wohin gehört denn: <...>?“; \Domino: „Wohin <damit>?“; \„Wann kam <...> überhaupt erst in die WELT?“; \‚Wissbarkeitslandschaften‘ – als solche; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen; \...]

*****

Zu  II.: – „Spezielle Relativität“

„Vektor-Mathematik“; §nicht nur§ im „Klassischen Raum“; George und Lucy (individuell jeweils irgendwo „vor Ort“); Relativbewegung; Blick von außen auf beide und deren Trajektorien; als Wissenschaft; Der ‚Dritte Beobachter‘ – im Spiel; Unifizierte Beschreibung; Die „Raumzeit“; Unklassische Phänomene; „E = mc2 “; ...; ... [3]

– [\Vektor-Charakter“ haben; \all die Arten von „Änderung“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt + deren „Himmelsrichtungen“; \Albert Einsteins: „Spezielle Relativitätstheorie; \...; \...]

*****

Zu III.: – „Allgemeine Relativität“

„Tensor-Mathematik“; Blick als Wissenschaftler ‚von außen nach innen‘;
                 „Gravitation“  <--> „Beschleunigung“; „Schwarze Löcher“; „Urknall“; ...; ... [4]

– [\Tensor-Charakter“ haben; \Albert Einsteins: „Allgemeine Relativitätstheorie“; \Der „Urknall“ – mit all seine Folgen; \Wortfeld zur: „Materiellen Welt“; \...; \...]

*****

Zu IV.: – „Allgemeinste Relativität“

Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – uns Modell stehend in seiner Rolle als ‚Transparente Box‘; all die Wissenschaften; Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; ‚Mathematik der KOGNIK‘; Komplette „Durchzoombarkeit“ [5] ; ‚Aus- + Einrollbarkeit‘ der Diskursraum-Dimensionen; ...; ... [6]

– [\Der ‚Beobachter der WELT‘; \‚Modell stehen‘ – als Merkmal; \»Abstraktionskegel«-Charakter“ haben – als Merkmal – \Prinzipgrafik: »Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte ‚Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht + \»Abstrak­tionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \Die Vereinigungsmenge der: ‚Wissbarkeiten der WELT‘; \„total-verschränkt“ sein – als Ziel / Merkmal; \als ‚Puzzlestein-Gas‘: im „Grundzustand“ sein; \Prinzipgrafik: all die so unterschiedlichen „Beobachterstandorte“ + „Blickrichtungen“; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – in der Rolle des GANZEN; \Der – all-unifizierte – »Kognischen Raum«; \‚aus- + einrollbar-dimen­sional‘ sein: ein Merkmal des ‚Abbildungsseitigen‘; \»Einsheit in Vielheit«: Das originalseitige Hauptmerkmal auch mit dabei!; \Überblicksgrafik {Rohentwurf}: „Der Nabel der Welt – in seiner Draufsicht; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \im »Kognischen Raum« (ebenfalls) ‚frei herumreisen‘ + ‚herumspringen‘ (können); \zur „Metrik“ im »Kognischen Raum«; \Der „Dritte im Spiel“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Trans­parente Box‘; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«’; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Definitionsgrafik: Der »Punkt, der sich teilen lässt«; \»Aufklärung 2.0«; \„Kontrolljahr 3000“; \...; \...]

**********

Hartnäckig bleiben

Es verlangt beachtlichen Mut, in Geistiges Neuland vorzudringen. Im Jahr 1913 warnte Max Planck Albert Einstein sogar vor der Arbeit an dessen „Allgemeiner Relativitätstheorie“:

«Als ein alter Freund muss ich Ihnen davon abraten, weil Sie einerseits nicht durchkommen werden; und wenn Sie durchkommen, wird Ihnen niemand glauben.»

– [Zitat aus Simon Singh: „Big Bang“ – S. 133]

– [\zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \...; \...]

*****************************

§Architektur-Wechsel zum Vergleich§

Aufklärung 1.0
aus Selbstverschuldeter Unmündigkeit hinsichtlich: §...§

Aufklärung 2.0
aus Selbstverschuldeter Unmündigkeit hinsichtlich: ‚Der Unifizierten Diskursraumaufspannung‘

„Kartesische Koordinaten“ + „Polare Koordinaten“

Alles gemeinsam in: »Kognische Koordinaten« platziert

‚Durchzoombarkeit der Weltausschnitte‘
(längs der ‚Ersten Dimension / A-Achse:
von – ∞ bis + ∞) --- Die ‚Zoomphänomene‘

‚Aus- und Einrollbarkeit‘ all der Merkmale

Textverarbeitung + Bildverarbeitung in einem festen Platzierungssystem
§*.txt; *.doc --- dominoartig; ...§

*.html --- für unterschiedliche Platzierungssystem („Plattformen“) gleichzeitig

„enzyklopädiert“

„top-down“; kartografiert

Materielle Welt + Philosophie + Kunst

Szenario: „Kunstakademie“; alle: „Tortenstücke“ gemeinsam

‚Systemische Grafik‘

„Der Globus“ im 3D-Raum + der Zeit als: ‚Transparente Box‘ zum Planeten Erde
+ all dessen „Planquadrate“

Das abstraktionskegel-förmige: »Referenzideal der Abbildung der WELT«
                 + all dessen: ‚Plankegel‘

Erhaltung des Merkmals: ‚Einsheit in Vielheit‘
     --> »Die Hauptsätze der KOGNIK«

Allerlei an Adhoc-Verknüpfungen

Volles ‚Puzzle‘-Paradigma; Phänomene bei der „Froschaugenverschiebung“

Lokale Richtigkeit („Zusammenpassen“); Plausibilitäten

Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT«; Invarianzen; ...

„Richtig“ + „Falsch gestellte Fragen“ – partiell

all die Fragen des: »Puzzles WELT«

Allerlei an: ‚Ismen‘ – oft widersprüchlich

Unterschiedliche Perspektiven / Kegelschnitte / Kompaktierungen / ... zu / an ein und demselben: »Referenzideal der Abbildung der WELT«

Marginale Verbesserungen + ...

Das volle ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘ – bei zuvor maximaler: ‚Raumgreifung‘

Relativität: Newton --> Einstein

Relativität: „Die Allgemeinste“!

– [\Die separaten: ‚Richtigkeitsinstanzen‘ – wie weit all vier gleichzeitig beachtet?; \...; \...]

*****

Aus fremder Feder – im selben Paradigma

[Pandit Jawaharlal Nehru, „Politik zwischen Macht und Weisheit“, in: „Reden, die die Welt bewegten“, S. 545]

..., wie versuchen wir die Welt, die heutige Welt zu verstehen? Viel hängt von dem ab, wie wir an die Dinge herangehen. Es hängt auch wesentlich davon ab, wo wir uns befinden. Das heißt, die Welt sieht verschieden aus, ob man sie von Bonn oder von Neu-Delhi, von Washington oder von Moskau aus betrachtet. Der Standpunkt des Betrachtenden spielt mit. Zweitens sind wenige unter uns, wenn überhaupt jemand dazu in der Lage ist, einen objektiven Standpunkt zu vertreten. Wir stehen derartig unter dem Einfluss unserer eigenen Ansichten durch die Ereignisse, die uns in der Vergangenheit und Gegenwart bestimmt haben, dass wir die Probleme wesentlich so betrachten, wie unsere Erfahrung und unsere Wünsche uns lenken.“

– [\Das „Marsmännchen“ des ‚Endoteleskop‘-Szenarios der KOGNIK auf seiner: \„Hohen Warte“; \Szenario: „Geschichtsschreibung“; \Die ‚Sichtweise der Dinge im Jahre 3000‘; \....]

*****

Die „Konzepte“ + „Behauptungen“ zum Thema:

\Referenzideal + \Hohe Warte + \Überzoombarkeit der Dinge
\Ausgezeichneter Blickpunkt + \Platzierbarer Punkt der KOGNIK + \...
sind nicht bloß „Konventionen“.

Sie sind „Hypothesen“,

die entweder „richtig“ sind oder „falsch“. 

Trotz der früheren Misserfolge bei der Suche danach
existiert so etwas wie ein „Gemeinsames Ruhesystem zur Beobachtung der WELT“.

– [\Die – allemal abbildungsseitige – ‚Überzoombarkeit der Dinge‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \§Die Palette der ‚Leitmotive‘ zum »Unterfangen Weltpuzzle«§; \„Abbildtheorie“; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \(Suche + korrekte Einordnung) all der im »Original WELT« angetroffenen „Invarianzen“; \Auflistung von „Szenarios zur KOGNIK“; \„Komplexität“ und  – verlustfreie! – „Reduktion“; \...]

*****************************

 „Die Last des Beweises fällt immer den Verfechtern einer neuen Theorie zu.“

– [\zum Machen von „Theorien“; \„Gewissheit“ – als solche; \...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Allgemeinste Relativität“

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         ...
– [\Frage + Ergebnis des ‚Fächer‘-Szenarios der KOGNIK; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT«; \all die Zugangswege zur LÖSUNG; \„fertig sein“ (oder nicht) – mit dem »Unterfangen Weltpuzzle«; \...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«

 



[1] Fallunterscheidung für die Linse / die Optik:  „flach“ versus: „positiv gekrümmt“ versus: „negativ gekrümmt“.
– [\Phänomen: „Froschaugen-Verzerrung der  Dinge“ – im / mit dem »Kognischen Raum«; \...; \...]

[2] „Einfache Relativität“ galt sofort nach dem Urknall-Ereignis: im Zuge all der Ausdehnung des „Raum-Zeit-Kontinuums“ schon.
– [\...; \...]   

[3] In der „Speziellen Relativität“ interessiert der jeweilige Aufenthalts-Ort von „George und Lucy“ gar nicht erst. Ebenso wenig deren räumliche Umgebung in der Rolle als: Platz <irgendwo> „im Raum“! Mit deren spezifischen „Koordinaten“  –  usw.  --- Für diese gilt ja noch  -->  I.: Die „Einfache Relativität
– [\„Platzhalterwesen“ + \all die „Nachbarschaftsbeziehungen“ – im »Kognischen Raum«; \...; \...]

[4] N. B.: §...§

[5] N. B.: „George und Lucy“ können – neben ihrer Einstein‘schen Relativgeschwindigkeit + der unterschiedlichen Beschleunigung ihrer Aufenthaltssysteme – unterwegs (auch) beliebig am Zoomring herumdrehen.
– [\Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK + \damit eng korreliert: Die – abbildungsseitige – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Probleme, Fragen, … + Richtigkeitskriterien; \Die –volle – Palette der ‚Zoomphänomene‘; \...; \...]

[6] N. B.: §...§