„Die WELT“ und „Die Welt“
– Die beiden ‚Durchlässigkeiten‘ des „Spiegels“ zwischen diesen beiden –
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildbarkeit --> Arbeitsrichtungen --> Entstehendes
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/defion/halbdurchlaessig.doc
=======================================================================================
Stand: Versions-Nummer = 0,7
Wortfeld: Das »Original WELT«; ‚Modell stehen‘; Entstehung / Herkunft / Existenz; Dasein; „Ontologische Probleme“; Die erste Aufspaltung / „Bifurkation“; ‚Originalseitiges‘ versus: alles ‚Abbildungsseitige‘; „Bilder“ von / aus ihnen; „Dualismus“; Sprachakte; Intentionalität; Erstes Kontrastpaar speziell bei der Arbeitsrichtung; Die Anschauung (des »Originals WELT« / eines bestimmten ‚Ausschnitts‘ daraus); Der ‚W-Knick der Kognik‘; Die „Reale Welt“ versus: ihre (verbale / mathematische / bildliche / …) „Abbildbarkeit / Beschreibungen“: ˄ (Caret-Symbol) + (↑) ; (vom ‚Abbildungsseitigen‘ her) dem »Original WELT« übergestülpt: Behauptungswesen: ˅ (Hatscheck-Symbol) + (↓) ; gegenläufig; „a posteriori“ versus: „a priori“; Erfahrung; Idealisierung; Abstraktion; Definitionen; Begriffs-Schöpfung; Analogien; „Transzendentale Überlegungen“ [Kant]; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; Schnittstelle; Trennschicht; Durchgang; Erkenntnis (als Prozess / als Ergebnis); „Das Kognitive Diesseits“ versus: „Das Kognitive Jenseits“ (des Spiegels); Zwei Denkrichtungen (zur Auswahl); „Bottom up“ versus: „Top down“; Analytische Urteile + Synthetische Urteile; Brutale Fakten; Tatsachen versus: Behauptungen; Theorie versus: Realität; Möglichkeit; Wirklichkeit versus: Illusion; Virtuelles; Kognitiv Vererbtes / Ererbtes; Erfassung weiterer Puzzlesteine; Filter; Sperrspiegel; Polarisationsrichtung; wissbar; machbar sein + „tun“; Gebrauch der Wörter; Bedeutung + Bedeutsamkeit; jenseitig; transzendental (oder nicht); Fantasie; passieren; Wirklichkeit werden; „sich manifestieren“; „Virtuelles“; metaphorisch ausgedrückt; Paradigmenwechsel; „Sehen ist glauben!“; Konstrukte des Gehirns; Wesensverschiedenheit; „Der halbdurchlässige Spiegel“; Wahrnehmung versus: Experiment; Beobachtetes; Die ‚Beobachter‘-Rolle versus: Die ‚Behaupter‘-Rolle; Die jeweilige „Repräsentation“ (der angesteuerten / gemeinten Dinge / Merkmale / Zusammenhänge / Vorstellungen / WELT); Das „Innere Auge“; Aktivierungszustände im Gehirn; Weltbilder; Emergenzen versus: Emergentismus / Explikationismus; Subjekt versus: Objekt; Wirkwelt versus: Merkwelt; Die Wirklichkeit versus: „Die Natur“; Objektivierbarkeit; „in natura“ versus: „in literatura“; Sachverhalte (originalseits / abbildungsseits) versus: Gedankendinge; (bloß) ‚Behauptung‘ sein; „Manifestation“ von <etwas ganz Anderem> sein; Verwechslungsrisiko; „Artefakt“ versus: „generisch bedingt“; Glaubenswahrheit; Vernunftwahrheit; Gleichnis; Missverständnis; Irrtum; „Dichtung und Wahrheit“; Überprüfbarkeit / Verifizierung / Falsifizierbarkeit; „vor Ort“-Erforschung; Der Input (der Sinne / aus dem Experiment / aus Überlegungen); Spekulation; Attrappe; Vorstellung versus: Vorgestellte Welten; Vorspiegelung; imaginär sein; Illusion; „richtig & falsch“; Pedantische Unterscheidung; „verzerrt“, „abgeändert“; „So als ob“-<Welten / Merkmale / Zusammenhänge / Entwicklungen>; Abdruck; Das Filmnegativ; Nachahmung; Visualisierung versus: „Visualisierbarkeit“; Unanschaulichkeit (etwa die der Erkenntnisse der Quantenphysik); „Reflexion“ (in zweierlei Bedeutung des Worts); Die Idee von der Unerkennbarkeit des „Dings an sich“; Szenario: „Polarisationsfilter“; Ursachen von Konfusion; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Der ‚Beobachter der WELT‘; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren „Orthogonalität“ – \vergrößert; \Die ‚Abbildbarkeit‘ – als solche; \‚originalseitig sein‘ – ein kritisches Merkmal; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung – als Prozess-Geschehen; \„Vererbung / Ererbung von Merkmalen“ – im / aus dem ‚kognischen Raum‘; \‚Ecken + Glatte Kanten‘ im Puzzle; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \„Systemanalyse“ – ‚bottom up‘ (↑) + ‚top down‘ (↓) ; \Das „Seiende“; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \F. A. Trendelenburgs Kernbegriff: „Bewegung“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Das „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«; \„Platzhalterwesen“ im »Kognischen Raum«; \Fallstrick: ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \„machbar sein“ – als Merkmal; \zum Nutzen + den Fallstricken von „So als ob“-Paradigmen; \Das ‚Belegnagel‘-Paradigma – als Mittler; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“; \Die ‚Palette der Leitmotive‘ der »Kognik«; \Szenario: „Kunstakademie“ – dort ‚Modell stehen‘ als Merkmal; \all die Arten von: „Änderung“; \Die „Welt der Materie + Energie“; \„System-Dynamik“; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip versus: \‚Eingriffe in die WELT‘ – als Wirkprinzip; \Das (allgegenwärtige, doch oft unzureichende) Paradigma der „Objektorientierung“; \allerlei an „Richtigkeitskriterien“ – zur Auswahl; \„einander isomorph“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \„Originaltreue“ – als Richtigkeitskriterium; \„Modellbau“ – eine kognitive Leistung; \Die Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \Phänomen: „Falsch gestellte Fragen“; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \Standard für die „Seitenansicht“ von »Abstraktionskegeln«; \‚Gipfellogo‘ + Suchrichtungen; \Prinzipgrafik: ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum« – in der Seitenansicht; \Das „ABC“ der »Kognik«; \Videoclip: Der W-Knick der »Kognik«; \...
Literatur: ...
=========================================================================
˄ versus: ˅
Das ‚Aristoteles-Häkchen’ (↑) versus: Das ‚Platon-Häkchen’ (↓)
– „A posteriori“ versus: „A priori“ –
Als – gegenläufige – „Haupt-Arbeitsrichtungen der Erkenntnisgewinnung“
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Was eigentlich gelangt
durch den
„Spiegel“ zwischen dem »Original WELT«
und ‚Der abbildungsseitigen Welt’ hindurch?
In der einen Richtung?
+ In der anderen?
----------------------------
{Den Ausdruck
„halbdurchlässig“ habe ich
etwas unglücklich gewählt.} [1]
Ausdrücken
möchte ich damit, dass <irgendetwas / Alles>,
was in die eine (˄) bzw. in die andere (˅)
Richtung
durch den ‚Spiegel zwischen dem Originalseitigem und dem Abbildungsseitigen‘
hindurchdringt,
auf dessen „Rückseite“
bzw. seiner „Vorderseite“
einen sonderbar anderen Charakter „hat / bekommt“.
Mit völlig verschiedenen Grundmerkmalen dann.
Mit manchem Aspekt als Gewinn und manch anderem als Verlust.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren „Orthogonalität“; \zur „Abbildbarkeit“ – als solcher; \„Die WELT“ versus: „Die Welt“; \Standard für die „Seitenansicht“ von »Abstraktionskegeln«; \Das ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«’; \‚Eingriffe in die WELT‘ – als Wirkprinzip; \Prinzipgrafik zum Phänomen: ‚Möbiussche Verdrehung der Dinge im Kognischen Raum‘ – in Seitenansicht; \...
------------------------------------------------------------
Der ‚W-Knick‘: Die Kern-Schnittstelle der »Kognik«
Als Merkmal des das jeweils ‚Abbildungsseitige‘
von allem ‚Originalseitigen‘
„Trennenden Spiegels“:
--> „Das Diesseits“ der »Kognik« versus: „Das Jenseits“ der »Kognik«
+ Deren unterschiedliche Arten von „Transzendieren“
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Definitions-Grafik dazu; \Die ersten drei ‚Leitmotive der Kognik‘; \„<…> ist / hat / kann / sagt: {…}!“; \Das – originalseits so unabänderlich angetroffene – Merkmal: »Einsheit in Vielheit« --- {im ‚Abbildungsseitigen‘ jedoch zum geflissentlichen Nachzeichnen!}; \„Abbildbarkeit“ – als solche; \Videoclip: Der ‚W-Knick der Kognik‘; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“ !; \Das „Romanesco“-Szenario der »Kognik«; \...; \...]
-----------------------------------------
Die begrifflich ziemlich nebulös bleibende „Bifurkation der Natur“ – [Alfred North Whitehead] [2]
All die in Zusammenhang mit dieser „Bifurkation“
aufstellbaren ‚Behauptungen‘,
weitergehenden ‚Fragen‘ + dabei auftauchenden „Probleme“.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Szenario: „Kunstakademie“ – tatsächlich ‚Modell stehen‘; \„wolkig sein“ / „wolkig“ bleiben; \Die – ewig selbe – ‚Palette der Fragbarkeiten‘; \zum: „Behauptungswesen“; \Die „Welt der Materie + Energie“; \Das Paradigma der: „Objektorientierung“; \„Unifikation“ – als Arbeitspaket; \„Kontingenz“ + Kontingenzbewältigung; \...; \...]
*********************
{vorab in Andeutungen}
In der Unmenge an tatsächlichen und möglichen „Ist“-Behauptungen der Menschheit gilt es streng zu unterscheiden zwischen vier Kategorien: [3]
*****
N. B.:
In
den beiden letzten Kategorien
kann es
zum Phänomen: ‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ kommen!
– [\zum (freien) ‚Behauptungswesen‘ – \all die Arten von: ‚Behauptung‘; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – \Prinzipgrafik: Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ – in Seitenansicht; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Das Merkmal: ‚virtuell sein‘ + „Virtuelle Welten“; \Phänomen: „Falsch stellbare Fragen“; \...; \...]
-----------------------------------------
Gegensätzlich als Richtung
· (↑) Vom ‚Originalseitigen‘ --- hinauf zum ‚Abbildungsseitigen‘ ˄
durchlässig für alle: ‚Wissbarkeiten der WELT‘ [4]
· (↓) Vom ‚Abbildungsseitigen‘ --- hinab zum ‚Originalseitigen‘ ˅
durchlässig für: „Kognitiv Getanes“ [5] + „genutzt als dort Mögliches“ [6]
– [\zur „Abbildbarkeit“ – als solcher; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \zum (bloßen): ‚Behauptungswesen‘; \»Eingreifen in die WELT« – als Wirkprinzip; \Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des Denkens + Planens; \...; \...]
-----
·
(↑)
„Beobachtung“ ---
Experimentelle Ergebnisse – per: ˄-Richtung
– [\Der ‚Beobachter der WELT‘;
\„Geschichtsschreibung“ [7]; \...]
·
(↓)
„Haben wollen“: Mengen-
+ Maßvorgabe; Merkmale; Qualität; ...
„Aufträge“: Änderung; Fabrikation; Beschaffung; Entsorgung; ... – per: ˅-Richtung
– [\„Öl“-Einkauf; \„Selektion“; \alle Arten von ‚bloßer Behauptung‘;
\alles an „Fiktionen“; \„Formalisierte
Konventionen“ – als solche; \...]
*****
Sottise:
Falls Sie immer noch nach einem „Jenseits“ suchen:
Hier begegnen Sie gleich zwei Stück!
Zu Ihren eigenen Lebzeiten bereits.
– [\‚Kognische Transzendenz‘; \...]
**********
·
Wir schicken
unsere ‚Rahmungen‘ in der einen Richtung nach unten durch die Trennschicht
hindurch (↓)
und versuchen, die
damit unter den ‚Wissbarkeiten der WELT‘ markierten Inhalte als „Wissen“
für uns selbst hochzuholen. (↑) ...
– [\Das „Hohe Warte“-Szenario der »Kognik«; \Szenario: „Kunstakademie“; \„Rahmen“ – als solche; \„Rahmen-Arbeit“; \Systemische
Grafik: Suchrichtungen im ‚Gipfellogo des Puzzles WELT‘; \Das „Raumsonden“-Szenario der »Kognik«;
\...; \...]
·
Wahrnehmungen /
Beobachtungsereignisse + Wissensgewinn
– [\Kognitiver Prozesstyp: „Wahrnehmung“; \...;
\...]
· Menschenwerk: [8]
o
Gemachte Bewegungen
+ Handhabungen
– [\Die ‚Palette der
Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt;
\...; \...]
o
Erfundene bzw.
entdeckte Technik
– [\„Handwerk“, „Technik“ + „Industrie“; \...; \...]
o
Stattgefundenes
Denken
– [\in der ‚Beobachter‘-Rolle; \Der ‚Kognitive Lebensfilm‘ des Individuums; \Das ‚Kognitive Archiv der Menschheit‘; \„an der Front des Denkflusses“; \...; \...]
o
Gemachte
‚Behauptungen‘ / bereits angestellte „Spekulationen“
– [\‚Behauptungen‘ als solche – \all die Arten von ‚Behauptung‘; \„Philosophie“ + all die Philosophen;
\zum „Ismenwesen“; \dtv-Atlas „Philosophie“; \„Was wäre anders, wenn <…>?“;
\...; \...]
o
Bau- &
Kunstwerke
– [\‚Kognischer Freiheitsgrad‘: „Kombination“; \„Kunst“; \...; \...]
o
Aufgestellte
Pläne; Verwirklichte »Eingriffe«
– [\zur „Theorie der Planung“; \all die Typen von: „Maßnahme“; \...;
\...]
·
Machbarkeiten
dazu: ...
– [\„machbar sein“ (oder nicht) – als Merkmal;
\...]
·
Das „Aussehen“
der Dinge kann da hindurch.
– [\zum – so unterschiedlichen – „Aussehen“ ein und
derselben Dinge; \...; \...]
·
...
– [\...;
\...]
--------------------------------------------------------
Phänomene:
Nicht-durchlässig
– „Was alles geht da – schon von Natur aus – gar
nicht hindurch?“
– [\„Löcher im Wissensraum“ – ‚Pseudoplatz‘; \‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘; \...; \...]
·
Das jeweilige
„Original“ selbst:
Das hinter dem Spiegel scheinbar klar „Gesehene“ dennoch nicht – um den
Spiegel herum – mit der Hand ergreifen und abtasten können.
– [\...;
\...]
·
„Schöpfungen“ ---
ohne Ableistung der dazu fälligen: ‚Elementarschritte‘
– [\Die Palette der – zueinander
orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des: Denkens, Eroberns, Verwaltens, Fragens,
Planens, Spekulierens, Tuns, ...; \Bloße
‚Behauptungen‘ versus: \Das jeweils
„Tatsächliche dazu“; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
§…§
*****
Alles,
was aus dem »Original WELT« heraus ‚wissbar ist‘,
gerät ‚im Abbildungsseitigen‘
in den Alles umfassenden Behälter: »Referenzideal« hinein.
Nichts,
was irgend ‚wissbar ist‘,
kommt dort außerhalb von dessen Hülle zu liegen.
– [\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“; \...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
Die beiden „Durchlässigkeiten“
des
‚Spiegels‘ / ‚W-Knicks‘ zwischen dem Originalseitigen und all dem Abbildungsseitigen
§ Speziell dieser Eigenschaft ist F.
W. Hegel mit seinem Wunschdenken aufgesessen.
Mit seinem Konstrukt: „Weltgeist“ und all den ‚Behauptungen‘
dazu.
In seiner so kategorischen Nicht-Unterscheidung zwischen diesen – strukturmäßig
und qualitativ so unterschiedlichen – beiden Seiten der Medaille.
+ Mit seinem gleichzeitigen „an (sich)“ +
„für sich“. ...
– [\„Hegels Thesen“; \in Grundunterscheidung: ‚Das
Originalseitige‘ ˄ versus:
‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ;
\(in sich) „zusammenhängen“ – immerzu
ein originalseitiges Merkmal; \Das
– abbildungsseits – erst einmal „richtig“ nachzuzeichnende Merkmal: »Einsheit
in Vielheit der WELT«; \Das
»Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der
Dinge – <...> „an und für sich“; \...]
§ „Warum eigentlich gehorcht die
Physik so sehr der Mathematik?“ …
– [\zum „Explikationismus“ – eine Uraltfrage;
\„Zitate“
dazu; \...; \...]
§ ...
–
[\...; \...]
*****
§ Die Entstehung + Die Struktur und Inhalte
des ‚Kognischen Universalatlasses‘
– [\Das so neuartige Konzept: ‚Kognischer Universalatlas‘;
\all
die Zugangswege zur »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \„Richtfest-Rede des
Architekten“ zum ‚Gedanken-Gebäude der Kognik‘; \...; \...]
§ ...
–
[\...; \...]
[1] stattdessen vielleicht: „gegenläufig-durchlässig“;
„von jeder der beiden Seiten her irgendwie“ / „…“
˄ : vom ‚Originalseitigen‘ her – hin zum ‚Platzangebot
im Abbildungsseitigem‘
˅ : von etwas ‚Abbildungsseitigen‘ her – hin in die ‚EINSHEIT
des Originalseitigen‘
– [\Standard für die „Seitenansicht“ von »Abstraktionskegeln«;
\‚Die WELT‘ versus:
‚Die Welt‘; \...]
[2] Vorsicht!: --- Was jeweils mit dem Begriff
„Natur“ gemeint ist, schwankt dort
stark.
–
[\...; \zum „Explikationismus“ + all seinen Fehlversuchen; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen;
\„Nebelwerferei“ im »Kognischen
Raum«; \...]
[3] --- auch in den ‚Behauptungen‘ von irgendwelchen „Kunstfiguren“ + denjenigen von „Aliens“ und körperlosen „Geistwesen“ – in deren jeweiliger Rolle als: ‚Beobachter der WELT‘.
– [\„<…> ist / hat / kann: {…}!“; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Szenario: „Kunstakademie“; \zum „Fiktionswesen“; \...; \...]
[4] (↑) Bildet
(irgendwelche) im »Original WELT« vorhandene ‚Wissbarkeiten‘ in einen –
‚abbildungsseits‘ vorliegenden – „Platzhalter-“ / „Diskurs-Raum“ ab.
–
[\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal;
\zur „Abbildbarkeit“ – als solcher; \„Platzhalterwesen“ – im »Kognischen Raum«; \Der jeweilige
„Diskurs- + LEGE-Raum; \idealerweise
im bereits Alles Wissbare umfassenden: »Referenzideal der Abbildung der WELT«;
\...; \...]
[5] --- aus dem ‚Abbildungsseitigen‘
heraus! – innerhalb der Fähigkeiten / der Macht egal welchen „Geistwesens“
–
[\...; \...]
[6] Das erzeugt auf Seiten des
»Originals WELT« pro einzelnem „Tun-“ / „Eingriffs-“ / „Behauptungs“-Ereignis jeweils unweigerlich eine ‚entsprechende Wissbarkeit‘. Mitsamt allem ‚Wissbaren‘ zu den
eventuellen Folgen aus dieser einen Aktion. Alles, was da irgend passiert, wird ‚originalseits‘ als
„Geschehendes“ / „etwas tatsächlich Geschehenes“ aufgenommen.
–
[\(bloß) „tun“ – als solches; \‚Eingriffe in die WELT‘ – als Wirkprinzip;
\all die Arten von: „Behauptung“;
\Thema: Die jeweilige „Wirkungsausbreitung“;
\prinzipiell „möglich sein“ – (oder nicht); \...;
\...]
[7] --- auch diejenige der „Geistesgeschichte“! – [\...; \...]
[8] So erst seit ein paar Jahrtausenden überhaupt vorkommend. Deren jeweiliger Urheber kann längst tot sein.
Seit Jahrhunderten schon!
–
[\Zeitskala: „Dickenvergleich“;
\„Archäologie“; \„Geschichtsschreibung“;
\...; \...]