Änderung - als solche
– ‚originalseitige‘ versus: bloß ‚abbildungsseitige‘ –
--- und das nicht nur längs der „Zeit“-Achse!
========================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Weltausschnitte --> Geschehen --> Veränderung
zitierbar
als:
https://kognik.de/ONLINE/box/aenderung.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}
Wortfeld: Existenz;
„Der Zustand“; Systeme + Systemzustände; Das Platzangebot; zusammenhängen;
Änderung; Kontrolle (mit / ohne); im Gleichgewicht (oder nicht); Behälter;
Inhalt; Merkmale; Lage; Bestandteile; anders sein; (räumliche /
zeitliche / ...) Anordnung; abgeändert werden; Vorhandene Wirkprinzipien versus:
Die Wirkprinzipien „gerade am Werk“; Das »Referenzideal der Abbildung
der WELT«; Der jeweilige Diskursraum; Die gesamte / partielle / lokale
„Spielwiese“; „schweifen der Gedanken“; Systeme + Systemzustände; Inkubation;
Dauerzustand; Zustandsänderung; Explosion; Feuerwerk; Die Gesetze / Optionen der
Kinematik; bloßes „tun“; „vorher – nachher“; Start / Stopp; Die Differenz; Aktualisierung
(fällig / vorgenommen); gleich sein versus: gleich bleiben; Folgeerscheinungen;
persistent; Sensitivität; Deklaratives versus: Prozedurales; Der Zustandsraum
(„Phasenraum“); als System: „statisch sein“ versus: „dynamisch“; Statik;
Systemdynamik; „Umkipp-Punkte“ <des> Systems; Der „Vorgänger“; „Der
Nächste“ – in der Abfolge; Arithmetische Reihe versus: Geometrische
Reihe; Zelluläre Automaten; „anders sein als: <Objekt / Ablauf / …>“; „anders
in der <Abgrenzung / ...>“; „anders verlaufen können“; „ortsfest sein“
(oder nicht); lokal berührungsempfindlich; Kausalitätsfragen; Prozesse +
Prozessgeschehen; verschwinden; (zum Ausgangszustand) zurückkehren; Die „eingeprägten
Kräfte“; Freiheitsgrade (vorhanden / behauptet); gestern / heute / morgen; Strömung;
Unbeständigkeit; variabel sein; <sich / etwas> „auflösen“; <...>
„einfügen“; Indikatoren; Verstärkung & Abschwächung; {...} „löschen“; Beteiligte
Variable; flexibel sein; sich (von selbst) „ändern“; Naturschauspiel; instantan
versus: verzögert; fließend versus: abrupt; radikal; Die
„Zustandsgleichung“; Beweglichkeit; verstopfen; aufmachen; Navigation; Gelenkigkeit;
Geschmeidigkeit; Verschiebbarkeit + Verschobenes; Fluktuation; Vibration; wabern
(lokal; als GANZES); „Aktualisierung“ (manuell / automatisch); wandern
mit der „Zauberkugel“; beginnen; aufhören; Die laufende Eieruhr;
Count-down; Benachrichtigung; Rückkopplung; Umrüstung; Umwandlung; Konversion /
Konverter; …; Platzwechsel; Geschwindigkeit; Beschleunigung; Trajektorien (im klassischen
+ im kognischen Raum); zurückfallen; „Sperrklinke“ aktiviert / „Ratschen-Dynamik“;
Selbstorganisation; Spontanes Geschehen; Sedimentation; „in Gang
setzen“; Geochronologie; Wirkung + Wirkungsausbreitung; Wirkungsspektrum;
Fortpflanzung; Beziehungsaufbau / -abbau; Parameter; (nicht) konstant sein;
unabänderlich; „Tag & Nacht“; Der Wechsel der Jahreszeiten; „Frischer
Wind“; Abkling-Verhalten; „in sich verschränkt“; (trotzdem) weiter zusammenhängen;
Invarianzen; „unwandelbar“? / „unauflöslich“? / „…“?; Austausch von Komponenten;
Abweichung; Abzweigung; Jeder Schachzug; Die Fähigkeit mit Variationen
umzugehen; Das Argument; Prädikat sein; Das „Prinzip des Wandels“ (= eher ein Phänomen!);
„Was denn läuft da ab?“; Das „Prinzip der kleinsten Wirkung“; qualitativ / quantitativ
/ strukturell; Teilbarkeit; sich teilen; geteilt werden; aufteilen; wachsen; anwachsen;
heranwachsen; sprießen; faulen; nachwachsen; absterben; nachlassen; stagnieren;
„Das Leben“; Anpassung an die eigene / sich wandelnde Umwelt; Adaption; Versorgung;
Der Wuchs; versagen; Stochastik; schaffen; Schöpfung; Der Anfangszustand (hypothetisch
/ potentiell / tatsächlich) + all die vorhandenen „Potentiale“; Die Anfangsbedingungen;
Das Geschehen (in) der WELT; Abwechslung; „Blasen“-Bildung; Kontingenzbewältigung;
Transposition von <...> auf andere Wissbarkeitsgebiete / Probleme; Gruppendynamik;
Emergenz; Auswüchse; (tatsächlich / angeblich) „supervenieren“ (↑) ; „neu“
sein; neuartig; erstmals; Erkenntnisgewinnung; bearbeiten; ergänzen;
kombinieren; Verbesserung; korrigieren; Korrektur; <sich / ...> festlegen;
Revision; beseitigen; sich einpendeln; Die Moden; <…> hinwegfegen; „kaputt
gehen“; Obsoleszenz (... / geplant); „Innen“ versus: „Außen“; Der
Übergang dazwischen; Hervorkrempeln & Wegkrempeln (im »Referenzideal der
Abbildung der WELT«!); Schwenk / Ausschnitts-Wechsel; Submergenz; Der ewige Fluss
der Dinge; Etappen (in einem längeren Prozess); keimen; „Was wäre anders,
wenn <...>?“; Transformation; Operatoren; „Die Erhaltungssätze“ (+
deren Unverletzbarkeit / ihre eventuelle Brechung); Logische
Wahrheiten; Stabilität versus: Änderung; andocken; Mutation (in der DNS
/ …); vorteilhaft versus: nachteilig; Allel-Verbreitung; Aktivität; Mehrwert;
Funktionswechsel; Funktionalitäts-Erweiterung; Einfluss haben; Beeinflussung;
Schubkraft; „Nichts passiert!“; kurzfristig versus: langfristig; Mustererkennung;
Beständigkeit; bewahren; Der „Wandel“ von: <...> versus: „in
Bewegung“ (in <welcher Art von>: „Raum“?); schicksalhaft (oder
nicht); Klimawandel; Ökosystem; Reorganisation; schaukeln; oszillieren (können);
Pegelschwankungen; sich aufschaukeln; Entscheidung + ihre Folgen; abzweigen; auswechseln;
verlagern; reinigen / putzen; Verluste; schützen; Wäschewechsel & Co.; Umstellung;
(vorübergehend) „im Fluss sein“; Katastrophe / katastrophal; triggern;
vorbeifliegen; <…> bemerken / übersehen / verdrängen; Erweiterung (Kleidung
/ Macht / Mathematische Formel / Bedeutung / ...); sich ausdehnen; gedeihen (oder
nicht); platzen; Auszehrung; ersetzen (durch: <...>); substituieren; überschreiben;
umverteilen; formen; umformen; deformieren; komprimieren; <etwas Anderes>
durchdringen; spiegeln; verzerren; kippen; umfärben; radieren; splittern; „Die
Handwerker“; Technik; Roboter-Tun; Fabrikation; Erschließung; einen Ersatz
haben / finden; Gradienten (in egal welcher der ‚Diskursraum-Dimensionen‘);
speziell: „Gradienten in Raum & Zeit“; Vorhandene Attraktoren; Instabilitätspunkte;
Fließgleichgewicht; Kreislauf; Schockwellen; Kosmische Zyklen; Duktion; Torsion;
rotieren; stolpern; ...; Strukturentstehung; Zusammenbruch; Die jeweilige
Vorgeschichte; Wechsel der Blickrichtung; Durchzoombarkeit; Wechsel des Aussehens;
Kontrollparameter; Ruhe versus: Geschehen; „Panta rhei!“; turbulent
sein; Wirbel; Spontaner Übergang; Vergrößerung + Verkleinerung; Die Zeitachse +
ihr Richtungspfeil; altern; sterben; Verjüngung; Zeitlupe + Zeitraffer; Raum
& Zeit; all die anderen ‚Kognischen Himmelsrichtungen‘; Unterschiede;
Zeitreihen; Gesetzmäßigkeiten; Wiederherstellung (der Funktion <xy> / eines
früheren Zustands / einer Kommunikation / …); Vorgang; Wandlung; Umwandlung; Verwandlung;
Digitalisierung; Die Übergänge; Zwischenstadien; Andere Sichtweise; Entdeckung;
Eroberung; Umgewichtung; (Un)-Umkehrbarkeit; „Transmutation“; (Spontaner)
Zerfall; Entstehung; Entwicklung + Entwicklungsdynamik; Wachstum; Werden & Vergehen; Regeneration; Rehabilitation
(gesundheitlich / technisch / persönlich); Anerkennung (von: Phänomenen / Tun /
Thesen / ...); Reparatur; kollabieren / Kollaps; Konstruktivismus; Konvektion; schneller
/ langsamer werden; sich erschöpfen (Personen / Vorräte / Ressourcen); Eingriffe
in die WELT; Gestaltung; zweckmäßig (oder nicht); freiwillig versus: unfreiwillig;
„Gas geben“; verlangsamen / bremsen / drosseln; Speck ansetzen; abmagern;
Beschleunigungseffekt; Einflussfaktoren; Nachhaltigkeit; Krisensituationen;
Expansion (friedlich / gewaltsam); breitenwirksam (oder nicht); Verschmelzung;
Weitergabe; Multiplikatoren; Kombination; Verzapfung; Unbeweglichkeit;
Starrsinn; Trägheit; Spiel; Beweglichkeit; Spielzüge; Die Bewegungsgesetze / Bewegungsgleichungen;
Kaleidozyklen; Scharnier; Transfer; Verformung (von Objekten / Rahmen / Räumen
/ ...); Dinge in eine bestimmte Form zwingen; Vertauschung von <Platz / Rolle
/ Inhalt / Aussehen / ...>; „Rochade“ + „Bauer“ wird „Dame“; „Richtiger
Platz“; „aus der Spur geraten“; erlernen + umlernen; Problemlösung;
Trainingserfolg; vergessen; Gedächtnisformen; Gleichgewichtszustand + Nichtgleichgewichtszustand;
Geschlossenes System versus: Offenes System;
selbstreferentiell (oder nicht); Entropie & Energie; Mikrozustände
+ Makrozustände; Thermodynamik; Konstanz versus: Verhalten; linear versus:
nicht-linear; exponentiell; gedämpft; stetig; kontinuierlich; zyklisch; holprig;
zäh; „bipolar“; „auf stur“ gestellt; turbulent; chaotisch werden / geschehen;
Abhängigkeiten; Prämissen; „ganz von selbst“ geschehen; gesteuert versus:
ungesteuert; „geordnet“; geplant; benennen / umbenennen; „Schritt für Schritt“;
„Standbein“ versus: „Spielbein“; weggeblasen werden; schrumpfen; <…>
durchweichen; schmelzen; aushärten; erstarren; kristallisieren; verdampfen +
kondensieren; sublimieren; verdünnen; Diffusion; Erosion; Meereswellen + Dünenwanderung;
Bau / Einbau / Umbau / Abbau / Neubau; Wiederaufbau; Vergänglichkeit / Flüchtigkeit;
Ereignis; stattfinden; Steigerung + Abnahme; Räumliche Verwerfung; veränderlich
/ unveränderlich sein (können); laminar versus: turbulent; Unfall; ...;
Verwandlung in etwas ganz Anderes; Information (gesandt / erhalten); Kommunikation;
Stadien der Metamorphose (im ‚Originalseitigen‘ / bei manchen Tierarten);
morphen (bloß) im ‚Abbildungsseitigen‘!; animieren; Reorganisation; Transsubstantiation
/ Konsubstantiation; retuschieren; bewahren; Bedrohung (scheuen); Sicherheitsbedürfnis;
verwerfen; ...; Infinitesimale (= „Fluxionen“ [Newton]); „skaleninvariant“ (oder
nicht); Anfang + Entwicklung des Universums; Evolution (der Organe / Spezies
/ der Technik / des Wissens / …); Das absolut Unveränderliche; Naturkonstanten
als solche; Naturgesetze; Symmetrien; Kosmologie; Vergangenheit & Zukunft;
Das Geschehen im Jetzt; Sicherheitsgefühl; Verunsicherung; Aufkommende Zweifel;
Grenzüberschreitung; „ausbrüten“ (etwas Materielles / Kognitives); Brauchtum
& Tradition; Die Aussichten; Die Erwartungen; Das Wetter; Orientierung (haben
/ bekommen); (andere) Allianzen bilden; Zukunftsängste; Bewahrung versus:
Erneuerung; konservativ; Umbruch; Neuerung; Innovation (technisch / gedanklich
/ gesellschaftlich / …); Neue Strategie / Taktik; Revolution; „Nährboden“ (
sein / werden / ihn entziehen); plastisch sein; Akkommodation; brechen; vereisen;
verfrachten; Reaktionsraten; Gleichklang; Resonanz / in Resonanz treten; „sich in
Nichts auflösen“; Materialverfolgungssystem; Lösungsmittel; „Push“-Geschehen versus:
„Pull“-Geschehen; „Change Management“; Auslöser; Katalysator; Lähmung /
Paralyse; steril sein; Immunität; Resignation; Temperaturwechsel; Phasenübergang;
reversibel versus: irreversibel; verdampfen (kochen) / kristallisieren (einfrieren);
Messgrößen; Kurven-Algebra; Wertesprung (scharf / minimal / gar keiner); Vorzeichenwechsel
(bei Merkmalen / Messgrößen); Quadranten; im Mathematischen Formelwesen; Differentialgeometrie;
Differentialgleichungen; Randbedingungen; Lösungen; Wellenfunktionen;
deren „Kollaps“ (per Messung im „Jetzt“); Zustandsvektoren; Ionisation; (Der) „Stoffwechsel“;
Vermehrung; Schwingung; Sägezahn; unverändert bleiben; Stabilisierung; Das
(charakteristische / ... / ... / ewige) „Wesen“; Differentiation; Ordnung; Dedifferenzierung;
sortieren; umordnen; zentrifugieren; Umstülpung; Aufschäumung; „entschlafen“;
Bewegungs-Sehen; Mikrosakkaden (eine technische Notwendigkeit); Ausschüttung von
<Botenstoffen; Regen; ...>; Ausfällung von Stoffen; Schneeball-Effekt; Domino-Theorie;
Generationswechsel (in der Gemeinschaft / in der Technologie / in der Familie);
aufblühen; reifen; verwelken; verdorren; <etwas>: „mit Aufschlag“; „von
Runde zu Runde“; Iteration; Der Iterationsschritt; Konvergenz / Divergenz; (fast!)
„Alles fließt.“; verwittern; Zerfall versus: Fortschritt;
Rückschritt; technisch justieren; Seitwärts-Bewegung; Wartungsarbeiten; <etwas
/ sich selbst> arrangieren; fokussieren; Absolution bekommen; zusätzliche ‚Raumgreifung‘;
‚Raumverzicht‘; erwerben; Die Erwerbstätigkeit; Besitzerwechsel; Industrie;
passend machen; Die Jahreszeiten; Mondphasen; Tag & Nacht; Präzession;
weiter-ticken; Stau; Bruch-Ereignis; Ausbruch; Übersetzung; Paradigmenwechsel; Notationswechsel;
(jetzt) „unter anderer Bezeichnung“; unter anderen Umständen: <...>; mit
anderen Zahlen gerechnet; „Abstraktionsgrade“ versus: „Auflösungsgrad“; Namenswechsel;
Die (spontane / im Experiment bewirkte) Erzeugung + Annihilation von Teilchen
und Antiteilchen-Paaren; <etwas / jemanden> verbrennen; Reprogrammierung;
konfigurieren; Rekonfiguration von <Hardware / Software / Stimulusware /
Methodik / ...>; epigenetisch vererbt; Zusätzliche Evidenz;
hinzufügen; hinzugeraten; N --> N + 1; entfernt werden; zusammenrücken (müssen);
„aus Rücksichtnahme anders“; Persönlichkeits-Veränderung; Rollenverständnis;
Rollenwechsel; Rollentausch (zwischen Darsteller und Beobachter); Schwund; Input
+ Output; Peristaltik; Krustenbildung; „Wie gewonnen, so zerronnen!“ (+ dergl.
Sprüche); Erfolgreiche Anpassung; überdauern; Fehlentwicklung; eine (erste /
neue / andere) Bedeutung annehmen; als <...> einen neuen „Stellenwert“ bekommen;
Impulsen nachgeben; Aktivierung; Dämpfung; Unterdrückung; Einschalten / Ausschalten;
bloß Strohfeuer; stroboskopisch; Ansammlung; „Individualität“ versus:
„Identität“; Paradigmen-Wechsel: „Lokalität“ statt „Fernwirkung“;
Das „Variationsprinzip“; Stationarität; Progression (arithmetisch
/ geometrisch / …); Seneszenz; ...
--- usw.;
usw.
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher jeweils fest-umrissen gehalten; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb einer vorliegenden / gemeinten »Einsheit« (↓) ; \Szenario: „Kunstakademie“ + ‚Modell stehen‘; \zur „Teilbarkeit“ – als solcher; \Das „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«; \Das generelle ‚Spiel‘-Paradigma + all seine Spielwiesen (↔) + (↕) ; \zur „Mathematik“ + all ihren Sparten; \„Seiendes“; \„Systeme“ – als solche; \„zusammenhängen“ – als Merkmal; \all die Arten von ‚Wirkprinzip‘ (am Werk); \„invariant sein“ – als Merkmal; \zur „Dynamik“ von Systemen; \zur „Mess“-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT« (↓) ; \zum „Kausalitätsprinzip“; \all die im »Original WELT« vorhandenen „Potentiale“ (↓) ; \„Prozessgeschehen“ – als solches; \bloße „Wahrnehmung“; \Der extra „Abgrenzungsschritt“ + nachträgliche „Änderungen“; \„vergleichen“ – einen kognitive Leistung; \Muster + „Mustererkennung“; \„kontingent sein“; \sich <so und so> „verhalten“; \all die Arten von „Prinzip“; \Der Fall „Galileo Galilei“; \Die N ‚Modalitäten der Existenz + Änderung‘; \Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip versus: \»Eingriffe in die WELT« – als Wirkprinzip; \zur „Wirkungsausbreitung“ – als solcher; \‚Kognitiver Prozesstyp‘: „Macher“; \jeweils die „Nullhypothese“; \Der „Urknall“ (als Änderung!) + all die „Kosmologie“ (↔) ; \Rückkopplung, Selbstregulation, … – „Kybernetik“; \(biologische + sonstige) „Evolution“ – als Wirkprinzip; \Das Phänomen: „Neuigkeit“ – als solches; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn <... / ...>?“; \zum unterschiedlichen „Aussehen“ ein und derselben Dinge (↓) ; \Das „Ich“ – ein seiner Rolle als Körperwesen + \Das „Ich“ – ein seiner Rolle als Geistwesen; \„Verzweigung + Abzweigung“ im Kognischen Raum; \zur ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Arten von Änderung, Fragen + Richtigkeitskriterien (↕) ; \Die Palette der ‚Elementarschritte‘ des Denkens, Verwaltens, Fragens, Planens, Forschens, Spekulierens, … (↔) ; \all die Arten von „Transformation“; \zum „Gradientenwesen“ – im »Kognischen Raum« (↓) ; \zum „Attraktorwesen“ im »Kognischen Raum« (↓) ; \„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen (↓) ; \„Rahmenarbeit“ – als solche; \„Kompaktierung“ – als solche; \„Korrektur-Lesen“: als kognitive Leistung; \Handwerk + „Technik“; \(schon) mit / (noch) ohne das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik + Organisation“; \zum Merkmal: „verschränkt sein“ – im / als »Kognischer Raum« (↑) ; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik« – Die daran beteiligten „Invarianzen“ und „Änderungen“; \Die ‚Navi‘-Metapher der »Kognik« (↔) + (↕) ; \Phänomene bei der Verschiebung einer ‚Froschaugenlinse‘ („Zauberkugel“) vor einem originalseits festen / sich dort selbst ändernden Hintergrund; \„Musik“ – als solche; \Das „Zentrifugen“-Szenario der »Kognik«; \„Informatik“ + EDV; \„Trendelenburg“; \Die „Zeit“-Szene + \Die „Raum“-Flanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \zum „Kinowesen“ + seinem Wirkprinzip; \Die „Naturwissenschaften“; \Das „Variationsprinzip“ im Konfigurationsraum des jeweiligen „Systems“ + ‚Stationaritätspunkte‘; \„Laterales Denken“ – als Option / Pflicht; \„Emergentismus“ – als solcher; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Transaktionen“ – als solche; \Die Palette der „Daseinsbereiche“; \...; \Die „Welt der Materie + Energie“; \Der ‚Kognitive Lebensfilm‘ – eines jeden „Individuums; \‚Herumreisen’ + ‚Herumspringen‘ – in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \zur „Fehlinterpretierbarkeit der Dinge“ + (all den erforderlichen „Korrekturen“); \„Dynamische Erkenntnisgewinnung“ – als solche; \„lernen“ – eine kognitive Leistung; \all die ‚Arten von Punkt‘ + Die Unterschiede zwischen diesen; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der materiellen Welt‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt‘; \Das „Durchzoombarkeits“-Paradigma der »Kognik« – hier auf all die „Änderungen“ angewandt; \Chaos + „Chaostheorie“; \Das „Planungswesen“ – als GANZES + im Detail; \zur „Szenario“-Technik; \Das ‚Kognitive Archiv‘ der Menschheit; \„Klassische Thermodynamik“ + deren Messgrößen + Phänomene; \‚Selektions-Diamanten‘ im »Kognischen Raum«; \zur ‚Umstülpbarkeit‘ + ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \„Individualität“ + all die Details; \Die Palette der „Zeitkonstanten“; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \„Quix“-artige Verformbarkeit einer Drahtskulptur – \„Lotus“ – ein und dasselbe materielle Objekt in unterschiedlichen Formen; \\Video-Clip: „sich drehende Metallscheibe“; \Grafik: „Entwicklung des Kosmos“ (↔); \Der „Schmetterlingseffekt“ der Chaos-Theorie; \Ein „Parade-Ereignis“ aus der Teilchenphysik; \zur „Ideen- und Kulturgeschichte“ der Menschheit; \Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \Wortfeld zur Zeit-Flanke des »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \Prinzipgrafik zur ‚Raumgreifung‘ + zum ‚Raumverzicht‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht (↕); \Phänomen: ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘; \„Mathematischer Jux-Kasten“; \...; \Die Erkenntnisse der „Systembiologie“; \„Sprachentstehung“ + Sprachdynamik; \Die „ZeitHoch“-Tabelle; \...
Literatur: ...; §Roberto Mangabeira Unger; Lee Smolin: „The Singular Universe and the Reality of Time”§; …
========================================================================
Das Urknall-Ereignis vor 13,7 Milliarden Jahren!
Als originalseitige Änderung von „was denn eigentlich“?
– Aber ganz genau, bitte!!
-----
„Plus ça change, plus c’est la même chose!“ – [N. N.]
– [\»Einsheit in Vielheit«: Das – so unabänderlich – angetroffene Haupt-Merkmal des »Originals WELT«; \Prinzipgrafik dazu: „Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \‚invariant sein’ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ oder „Austausch“ bei: <… / ...> – ein systemisches Merkmal; \Nachträgliche „Zerpflückung“ einer bereits fertigen LÖSUNG; \...; \...]
--------------------------------------------
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
„Änderungen“
Die gibt es in Raum und Zeit.
+ Wo sonst noch überall? – Längs welcher der „Diskursraum-Achsen“?
Im »Original
WELT« selbst
in all seiner »Einsheit in Vielheit«
+ Im bloßen „Aussehen der Dinge“.
Aber auch bei
jedem „Wechsel der Position im Raum“:
sei es die des Beobachteten, sei es die des Beobachters.
– [\Das ‚originalseits‘ – dort unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \zum unterschiedlichen „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem fest-stehendem Hintergrund – \in Foto-Metapher + \\Videoclip (90 sek) + \Systemische Grafik zu diesem „Verlagerungsgeschehen“; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der »Kognik« + \damit eng korreliert: Die ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Arten von „Änderung“, Fragen, Probleme, … + Richtigkeitskriterien; \Die (Grund)-Palette an: ‚Zoomphänomenen‘; \„Transformationen“ – als solche; \„Was wäre anders, wenn: <...>?“ – Was alles wäre dann los? --- Sei es im „Modell stehenden Original“ / im „Geknipsten Bild“ / beim „Aussehen der Dinge“?; \...]
*****
„We see change and
change is the variation of properties
with respect to time.“
--- So schrieb mal jemand. ---
Doch ebenso gut hätte er auch definieren können:
„We see change and
change is the variation of properties
with respect to position and direction in space.“
„We see change and
change is the variation of properties
with respect to the degree of resolution.“
„We see change and
change is the variation of properties
with respect to: <was
allem sonst noch>.“
Denn trotzdem geht es da um etwas in der „Ganzen Landschaft“ – mit all deren „Kognischen Himmelsrichtungen“. Bzw. mit dem jeweils zugehörigen ‚Abstraktionskegel‘.
Genauer noch:
Um das jedermann ‚Modell stehende‘ »Original
WELT«,
dieses GANZE in seiner so unabänderlichen ‚Einsheit‘.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ;\Die – gemäß dem Szenario: „Kunstakademie“ Modell stehende – »Einsheit in Vielheit der WELT« (+ deren „allseitige / ewige“ Erhaltung als GANZES); \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \„wolkig sein“ – als abbildungsseitiges Merkmal; \„{...} ist / hat / kann: <...>?“; \„Diskursräume „ als solche + \ihre jeweilige / wechselnde ‚Aufspannung‘; \Das (Allem gemeinsame) »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \„Terminologiearbeit“ – als solche; \„Merkmal sein“ (oder nicht) – als solches; \zur „Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen“ – in / aus dem »Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \Die „Maxwellschen Gleichungen“ + deren spezieller Diskursraum; \„Unifizierung“ + ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘; \„Transformationen“ als solche; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“: in der materiellen Welt versus: \diejenige: in der kognitiven Welt; \Die „Welt der Materie + Energie“ + \all die anderen „Tortenstücke des beim »Puzzle WELT« gesuchten GANZEN“; \...; \...]
**********
Unterscheidung
*****
Unterscheidung nach der „Art der Änderung“
– [\...; \...]
*****
Unterscheidung
Wo eigentlich kommen die jeweiligen „Änderungen“ ursprünglich zustande?
– [\Die N ‚Modalitäten der Existenz + Änderung‘; \...; \...]
*****
Formen der „Änderung“ speziell in der Zeit
„Zeitreihen“; „Dynamik“; „Wiederholungen“; „Regelmäßigkeit“; „Überraschung“; „Rauschen“; …
·
...
–
[\...; \...]
·
Die im Zuge der
Weiterentwicklung der WELT allseits hinzuwachsende weitere ‚Wissbarkeiten‘
– [\Überblicksgrafik:
„Entwicklung des Kosmos“; \Das
„Rückspul“-Szenario der »Kognik«; \Zeitskala:
„Dickenvergleich“; \„variant / invariant“
sein – als Unterscheidungsmerkmal; \...]
·
Alle
(sekündlich / minütlich / stündlich / jährlichen) „Anstrickungen“ an die ‚Kognitiven
Lebensfilme’
– [\Der – so persönliche – ‚Kognitive Lebensfilm des
Individuums‘; \Das ‚Universalarchiv alles
Wissbaren‘ + der dort ständige Input; \Das ‚Kognitive Archiv der Menschheit‘ + dessen
ständige Ausweitung; \...]
·
„Weißes / Rosa /
Rotes / Braunes / Schwarzes Rauschen“ – in Zeitreihen
– [\Wiki: „Rauschen in der Technik“; \...;
\...]
·
...
–
[\...; \...]
**********
§…§
**********
....
– [\...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘
All die Arten von „Änderung“
·
„Cells that fire
together, wire together.“
--- Neurotransmitter --- …
– [\Entwicklungsschritte auf dem Weg zum „Individuum“; \Das „Gehirn“ – in seiner Rolle als
‚Kognitiver Apparat‘; \(plastische) „Neuronale Netze“ – als solche; \<so und so> „funktionieren“ (oder
nicht) – als Merkmal; \...; \...]
·
Arbeitspaket:
Die Änderungs-Anfälligkeit der Ergebnisse pro ‚Elementarschritt des
Denkens + Planens‘ + Die daran jeweils „schuldigen“ Faktoren. …
– [\Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des
Planens; ...; ...; \ ...; \...]
·
Der „Zeitpunkt
des Ereignisses“ versus: Der „Zeitpunkt seiner Beobachtung“ [1]
–
[\...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
·
--> »Aufklärung 2.0«
Wohin im »Kognischen Raum« muss sich derjenige eigentlich erst
einmal selbst begeben,
der in den Genuss der Vorteile des »Privilegierten Beobachters« gelangen
möchte?
Per „Änderung“ der eigenen „Ruhe-Position im
Raum“.
– [\Der ‚Beobachter der WELT‘; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen;
\Das „Hohe Warte“-Szenario der »Kognik«;
Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in
seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; \zur ‚Konvergenz all der Direttissimas‘;
\Der
‚Ausgezeichnete Blickpunkt‘ – als Sollposten für den »Privilegierten
Beobachter« – \Prinzipgrafik dazu
– in Seitenansicht; \Die ‚Palette der
Freiheitsgrade‘ der „Bewegung + des Handelns“ in der kognitiven Welt
versus: \Die ‚Palette der
Freiheitsgrade‘ der „Bewegung + des Handelns“ in der materiellen Welt;
\„Kognitive Weltbürgerschaft“
– als solche; \»Kognische
Koordinaten« – als solche; \Die – abbildungsseitige – ‚Aus-
und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Zusammenhänge, Arten
von Änderung, Fragen + Richtigkeitskriterien (↕) ; \Das »Große Fragezeichen
zum Puzzle WELT«; \...
--- Aber auch: \Das
»Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“
--> „Bis hin zur »LÖSUNG des Puzzles WELT« ist ein weiterer Paradigmenwechsel
fällig!“; \„Kontrolljahr 3000“; \...;
\...]
·
Egal in welche
der (vorhandenen!) „Himmels“-Richtungen man vom ‚Nabel der Welt‘ aus seine
Aufmerksamkeit auch steuern mag, der „Inhalt“ des ‚Kognitiven Passepartouts‘ wird
danach wie ausgetauscht aussehen. Egal, wie weit man die eigenen
Gedanken von dessen „Zentralzone“ weg entfernt.
– [\Systemische
Grafik – in Draufsicht: ‚Der Nabel der Welt‘; \‚kognisch oben‘ versus: ‚kognisch unten‘;
\all die ‚Tortenstücke in der
LÖSUNG des Puzzles WELT‘; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma
der »Kognik« – Passepartout-Technik; \Systemische
Grafik: #2 + \#4
– usw. in der Serie;
\zum (unterschiedlichen) „Aussehen der ein und
derselben Dinge“; \...]
·
...
–
[\...; \...]
\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«
[1] etwa per
Mikrowellenhintergrundstrahlung – Milliarden Jahre später --- in denen sich
der Signalweg per Ausdehnung des Universums um einen berechenbaren
Faktor vergrößert hat.
–
[\zur „Mess“-Szene des »Referenzideals der
Abbildung der WELT«; \...; \...]