Das »Puzzle WELT« – als GANZES

– »Endeavour World Puzzle« / »Campaign World Puzzle« / »An Enterprise in Unification«

„Zurück zu den – tatsächlichen – Wurzeln aller Philosophie!“

– Eine systemanalytische Hinterfragung des »Puzzles WELT« –
+ mit allerlei an vom bislang Gängigen abweichenden Thesen

von

X. Webermeister

– [„Personenfoto“ – 1994: Hieropolis, Türkei, Nekropole; + \im Spannungsfeld zwischen „Überheblichkeit“ und „Bescheidenheit“]

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®  -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Definition des GANZEN --> Zielsetzung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/akquis/big-puzz.doc

=======================================================================================

Stand:         Versions-Nummer = 0,6

Wortfeld:    Das »Original WELT«; Das »Puzzle WELT«; immens [1]; Philosophie; Unerbittlichkeit der Aufgabenstellung; „Behälterversus: „Inhalte“; „Zugehörigkeiten“; Das ‚Modell stehende‘ GANZE; überhaupt Wissbares; Weltausschnitte; Zusammenschau; im Grundzustand; Der „Gordische Knoten der Philosophie“; „Aufklärung 2.0“; ‚Allgemeinste Relativität‘; Therapie für Belief-Systeme aus Wissenschaft + Philosophie; Reduktionismus versus: Synoptismus; Die richtige Synthese; ‚Kognische Kartografie‘; Der »Privilegierte Beobachter«; Das ‚Puzzle‘-Paradig­ma; Unifizierung; Der ‚Kognitive Universalatlas‘; Verschränktheit; Einbettungssystem; Integrationsbasis; Die (gesuchte) »LÖSUNG des Puzzles WELT«; ...; dekomponieren; zerlegen; Ikonoklasmus; Planquadrate; ...; Unterfangen; gigantisch schwer; Kognitive Verhaltensformen; Unifizierungshindernisse; Anliegen + Nebenanliegen; Unorthodoxes {aus gutem Grunde}; Erkenntnistheoretische Grundlagenarbeit; Exploration; Dokumentation; Die ‚Zuständige Spielwiese‘; »Einsheit in Vielheit« – so vorgefunden; Originaltreue; „wenn’s richtig werden soll“; Validation mit <welchen> Methoden; Defaitismus; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; hyperkomplex + einfach (zugleich); in Blickrichtung von „ganz weit draußen her“; Der dafür zuständige ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘; Richtige Platzierung + Gemeinsame Ausrichtung all der „Puzzlesteine“; Das (dabei tatsächlich) vorhandene GANZE:  1.  als bloße „Menge von Elementen“;  2.  als voll-verschränktes „Gedankengebäude“; ‚Kognische Thermodynamik‘; (zum methodischen Vergleich): Die ‚LÖSUNG des Puzzles ERDE[2] ; Neuentwicklung einer Wissenschaft; „Lose Fäden“; Dringlichkeitsgrade; „Spiel ohne Ende“; ...; ...

Jedem der „Wortfelder“ zugehörig: sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \‚Modell stehen‘ – als Merkmal; \Szenario: „Kunstakademie“; \Das ‚Behälter‘-Paradigma der KOGNIK + deren (jeweils tatsächliche / potenzielle) „Inhalte“; \all die „Philosophen + Philosophien“; \Das ‚Universalarchiv des überhaupt Wissbaren‘; \(bloß die) „Zugehörigkeit“ zu einem GANZEN – als Merkmal; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \»Einsheit in Vielheit«: Das Hauptmerkmal des »Originals WELT«; \‚wiss­bar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das – generelle – ‚Handlungs- & Spiel‘-Paradigma + all seine Spielwiesen; \zur – ‚abbildungsseitigen‘ – ‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten der WELT‘; \Der (jeweilige / zuständige) ‚LEGE- + Diskurs-Raum‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Def­inition: „Unifikation“ – trotz aller Heterogenität; \‚originalseitig sein‘ – als Merkmal; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Die Preisfrage – „Bewertungsmaßstäbe“; \Das ‚Große Fragezeichen zum Puzzle WELT’; \»Kog­nische Thermodynamik«: ‚Puzzlesteingase‘ + ‚Kognische Entropie‘ im Wandel; \„zugehörig sein“ – zu einem (momentan) gemeinten GANZEN; \Überblicksgrafik: All die ‚Wissensträgertypen‘ – zur Auswahl; \„Verschränkt­heit“ – als Merkmal im Kognischen Raum; \zum Machen von „Philosophien“; \Theorie der ‚Kognischen Optik‘; \Korrespon­denz: „K. C. Bowen“ – Jahr: 1986; \Dateiordner: „Akquisition“; \TKE-90-1; \Arbeitsplan; \Arbeits-Pakete; \DFG; \DGOR; \Eurocog; \Hausaufgaben zum »Puzzle WELT«; \„komplex sein“ – als Merkmal; \„Komplexität“ und – verlustfreie! – „Reduktion“; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK – dessen Maximierungsaufgabe; \Das „Fadenkreuz“-Szenario – "Kognischer Raum"; \zur (untereinander konsistenten) ‚Ausrichtung all der Puzzlesteine‘; \IT-Atlas; \Vision: „Kognitiver Universalatlas“; \Inhalt-1; \Inhalt-2; \„Issues“; \O&M Arbeitsgruppen; \„Strahlengeo­metrie“ + ‚Abstraktionskegel‘-Geometrie; \„Nutzen-Komponenten des »Unterfangen Weltpuzzle«; \fertig sein mit dem Unterfangen; \Koordinatenangabe für den ‚Allerobersten Top-Punkt‘ – (qualitativ); \Das Konzept: »Aufklärung 2.0«; \„Dem Neuling zur Kenntnis!“; \...

Systemische Grafik + Beispiele / Vorlagen: \„Meinungen“ zur Welt; \Das »Gipfellogo der KOGNIK« – erläutert; \„Gipfel­logo“ + Suchrichtungen; \Das » Pusteblumenlogo« – erläutert; \„Teilwissen“; \„Weiße Flecken im Raum“; \„Das verschleierte Bild zu Sais“; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \„Das Glasperlenspiel“ – als Konkurrenz-Unterfangen; \Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \Arbeitsplan zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \Wichtig­keitsfelder im Falle der „Leittechnik“; \„Sudokus als solche“ – zum Aufgaben-Vergleich; \...

Videoclip: \„Alle Philosophie vom Kopf auf die Füße gestellt!“ – \Gesprochener Text – transkribiert

Literatur:    ...; vgl. als Vorläufer / „Konkurrenz-Unterfangen“: Jean Le Rond d’Alembert „Einleitung zur Enzyklopädie
(z. B. Felix Meiner Verlag, Hamburg, 1997, hrsg. von Günther Mensching); …   

======================================================================================

„Kognitive Weltbürger“, die wir sein – oder werden – wollen:

Vieles über die ‚Welt‘ ist jedermann schon heute sattsam bekannt!

Doch zur »WELT im Original«
– und abbildungsseits in ihrem ‚Raum der Wissbarkeiten’ –

bleiben noch Massen an unkartiertem Gelände zu erkunden.

§+ Als ‚Lokale Nachbarschaften‘ zu vermessen
und als bloßes Abbild der Dinge ‚originalgetreu‘ ins »Puzzle WELT« einzuordnen§.

Beim »Puzzle WELT« geht es um die Suche nach der insgesamt besten Struktur
für die anstehende / entstehende ‚Kartierung des irgend Wissbaren‘
in einem gemeinsamem »All-unifizierendem Diskursraum«!

– [\zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten der WELT‘; \allerlei an (mehr oder weniger isolierten) ‚Wissbarkeitsgebieten‘ + \„Wissenschaften“; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \Die Palette der „W-Fragbarkeiten“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \‚Originaltreue‘ – als Richtigkeitskriterium; \...; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

-----

Per hartnäckiger Suche nach all demjenigen, was beim Wechseln / Austauschen von ‚Weltausschnitten‘ im ‚Guckloch der KOGNIK‘ invariant bleibt.

– [\‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <…> – ein systemisches Merkmal; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK – damit eng korreliert: \Die – abbildungsseitige – ‚Einrollbarkeit‘ aller Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \‚Achserei-Arbeit‘ – als solche; \...; \...]  

********************************************************************


 Fernziel des »Unterfangens Weltpuzzle«

Alles ‚Wissbare der WELT‘
– beschreibungs-methodisch –

unter einen einzigen

„Gemeinsamen Hut“ bringen.

! Ausnahmslos Alles an ‚Irgend Wissbarem‘ !

So lautet die zentrale Aufgabenstellung der KOGNIK und des »Puzzles WELT«. [3]

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Szena­rio: „Kunstakademie“; \Definition: KOGNIK; \...; \...]

-----------------------------------

Ist dies – als Unterfangen – heutzutage überkritisch?

Liegt das speziell zur »LÖSUNG des Puzzles WELT«
erforderliche: „Gewusst wie“ schon längst

„direkt um die Ecke“?

In seiner von uns nur noch nicht bemerkten
besonderer „Funktionalität“, „Operationalität“ und „Nützlichkeit“?

– [\Szenario: „Kunstakademie“ + Das Merkmal: ‚Modell stehen‘; \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; \Prinzipgrafik: „Beobachterpositionen, Blickrichtungen + Meinungen zur WELT“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Die – ewig selbe – Palette an „W-Fragbarkeiten“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \Netzwerktyp: „Der Gewinner bekommt sie alle!“; \„Emergenzen“ versus: Emergentismus; \„Puzzeln“ als solches – Dynamik in Fitness-Netzen – Bose-Gase + ihr jeweiliges: „Kondensat“; \„Ver­schränkt­heit“ – als Merkmal; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \Das Konzept: »Aufklärung 2.0« – als Anmaßung oder Notwendigkeit?; \...; \...]

**********

Naheliegend als Einwand

„Die Ziele des »Unterfangen Weltpuzzle« sind viel zu grandios!“
         (/ „hochgestochen“ / „überambitioniert“ / „utopisch“ / „...“!)

Speziell angesichts der Vielfalt und der Reichweite der dort noch offenen Fragen und der diesbezüglich innerhalb der ‚Welt‘ / in der ‚WELT‘ angetroffenen Schwierigkeiten!

Auch angesichts der allemal beschränkten – kognitiven, zeitlichen und finanziellen – Ressourcen
jedweden „Forscherteams“.

Und das dann sogar von einem
– egal wie hartnäckigen –
Privatgelehrten als Einzelkämpfer
angegangen:

„Übernimmt der sich denn nicht komplett?!“

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Wiki: „Privatgelehrter“; \...; \...]

---------------------------------------------------

Doch:

Gilt dies an Einwänden heutzutage denn immer noch?

„Hic Rhodus, hic salta!“ [4]

§…§

– [\„Komplexität“ und – ‚verlustfreie‘! – Reduktion; \„Strategie“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \Die KOGNIK – als „genuin neuartige“ Wissenschaft: eigenständig emergent; \zum „Rascher Prototyp“-Wesen – einer strategisch oft ratsamen Option; \notwendig als Posten-Wechsel: hin zu demjenigen des »Privilegierten Beobachters«; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \Der »Clou zum Puzzle WELT«; \...;  \...] 

Literatur:    Vorrede zu Immanuel Kants „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können“; \\Wiki: „Wissenschaft“ ; ...; ...

*****

Aus fremder Feder: – [Albert László Barabási: „Linked“, p. 6]

“Now we are close to knowing just about everything there is to know about the pieces. But we are as far as we have ever been from understanding nature as a whole. Indeed, the reassembly turned out to be much harder than scientists anticipated. The reason is simple: Riding reductionism, we run into the hard wall of complexity. We have learned that nature is not a well-designed puzzle with only one way to put it back together. In complex systems the components can fit in so many different ways that it would take billions of years for us to try them all. Yet nature assembles the pieces with a grace and pre­cision honed over millions of years. It does so by exploiting the all-encompassing laws of self-organization, whose roots are still largely a mystery to us.”

– [\all die „Wissenschaften” + \„Wissbarkeitsgebiete”; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Komplexität“ – als Angstgegner;  \... --- Zwei Wirkprinzipien am Werk: \„Selbstorganisation“ – als solche + \„Evolution“; \Das ‚Attraktorwesen im Kognischen Raum‘; \(emergente versus: geplante) „Funktion“; \zur nachträglichen Zerpflückung eines bereits fertigen „GANZEN“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \zur gemeinsamen „Ausrichtung“ all der Puzzlesteine; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...; \...]

*****

Im Vergleich miteinander abzuklappern:                §als Arbeitspaket!§

Welche unter den insgesamt vorhandenen ‚Wissensträgertypen‘ und den so unterschiedlichen „Paradigmen“ geben überhaupt Kriterien her für diese abbildungsseitige „Mini-Maximierung des Großen GANZEN“? Bzw. für die Beurteilung der einzelnen Spielzüge im »Unterfangen Weltpuzzle«?

Welche unter diesen Kriterien sind
bei der Suche nach der »LÖSUNG des Puzzles WELT«
am ‚operationalsten‘?

– [\‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Überblicksgrafik: Die überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘ + \dieselben in Draufsicht; \Auflistung gängiger + exotischer „Paradigmen“; \„Optimierung“  – Spezialfall: Mini-Max-Aufgaben; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \zur »Kognischen Thermodynamik« + deren Spielwiese; \Arbeitsvision: ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘, \...; \...]  

*******************

§...§

*******************

Beim Pappkarton-Puzzle ist es
„Die Tischfläche“
mit ihren bloß zwei Dimensionen,
die die Rolle des ‚LEGE- und Diskurs-Raums‘ spielt.

Im Fall des »Puzzles WELT« dagegen
ist der für seine LÖSUNG zuständige „Raum“

bislang unentdeckt + als solcher unerforscht!

-------

Im »Unterfangen Weltpuzzle« liegt das Hauptaugenmerk daher
auf der Suche nach genau diesem
– auf Seiten des ‚Abbildungsseitigen‘ längst existierenden,
für uns jedoch unvorstellbaren –

»All-unifizierenden Kognischen Raum«.

Ohne Kenntnis von dessen so anderer „Struktur“
ist alle Puzzlearbeit zum »Original WELT als GANZEM«
vergeblich.

Doch diese Struktur muss
– als „Vorab-Wissen“ –
im Zuge des »Unterfangen Weltpuzzle«

eigens erpuzzelt werden!

– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \„Unifikation“ – eine kognitive Leistung; \zur – grundsätzlichen – „Lösbarkeit“ des »Puzzles WELT «; \„Orientie­rung im jeweils vorliegenden Raum“ – eine kognitive Leistung; \„operational sein“ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \Der – ewig selbe – „LEGE-Raum“: speziell beim Pappkartonpuzzeln; \Der »Kognische Raum« – als solcher; \(zueinander komplementäre) „Lösungs-Kriterien“ beim »Puzzle WELT«; \zum „Rascher-Prototyp“-Wesen; \Die – grundsätzliche – Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten „Gedankengebäudes“; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den »LEGE-Raum des Puzzles WELT«; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

*******************

Weiterungen

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 Das »Unterfangen Weltpuzzle«

·         „Häufchen“-Bildung in all dem Puzzlesteinmaterial:
               + Vorsortierung speziell nach dem jeweils vorgefundenem „Auflösungsgrad“!
– [\Erster Durchlauf im Fall: „Pappkartonpuzzle“; \Die A-Achse – als die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“; \...; \...]  

·         Im »Unterfangen Weltpuzzle« hat jeder Diskursraum – seiner eigenen ‚Durchzoombarkeit‘ wegen – zwingend das Merkmal ‚ausrollbar-dimensional‘ zu sein.
– [\‚Diskurs- + LEGE-Räume‘ – als solche; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK – damit eng korreliert: \Die – abbildungsseitige – ‚Aus- + Einrollbarkeit‘ all der Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \...]  

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         Das vorliegende GANZE speziell zum »Puzzle WELT«!
                                      + Das dazu gesuchte LÖSUNGS-Netzwerk.
– [\„Elemente der LÖSUNG“ – (die Text-Dateien dort); \Wortfeld zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \all die Zugangswege zur gesuchten LÖSUNG; \...; \...]

·         Meine eigene Publikationsweise zum »Puzzle WELT« ist gewöhnungsbedürftig:        
         Statt in Art und klassischem Stil von: „Science 1.0“ – eher im Stil von: „Science 2.0“.
-- Notwendigerweise so:  1.  von der Sache her  + 2.  von der heutigen ‚Kognitiven Infrastruktur‘.
– [\»Einsheit in Vielheit«: Das Hauptmerkmal des ‚Originals WELT‘ – \als „Bildvorlage“ zum Nachzeichnen – ‚im Abbildungsseitigen‘; \Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \all die ‚Wissensträgertypen‘ – im Mächtigkeitsvergleich; \‚Systemische Grafik‘ – eine eigenständige SPRACHE; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \„sequenziell“ versus: „parallel“ versus: „universell“ – als ‚Systemarchitektur‘; \Möglichkeiten der „Arbeitsteilung“; \„Ortsfestigkeit“ versus: all die ‚Wechsel des Panoramas im Kognischen Raum‘; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \„Korrekturlesen“ – eine kognitive Leistung; \all die »Rütteltests im Kognischen Raum«; \Phänomen: „Konvergenz der Direttissimas“; \Der „Vorschlag in Güte“; \Arbeitskonzept: Die ‚Kognitive Infrastruktur der Menschheit‘; \Vision: ‚Kognitiver Universalatlas‘; \...]

·         In der KOGNIK gesucht: Feste Anhaltspunkte für die ‚Lösbarkeit des Puzzles WELT‘. §...§
– [\Das – im ‚Originalseitigen‘ – so unabänderliche Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Die gemeinsame „Spielwiese“ allen ‚Weltbildmachens‘; \Der ‚Kognitive Prozess‘ – als separates Arbeitspaket  / als ‚Welt-Tortenstück‘ + als GANZER; \zur – grundsätzlichen – ‚Lösbarkeit des Puzzles WELT‘; \„Stützstellenwesen“ – im »Kognischen Raum«; \allerlei an ‚Szenarien zur KOGNIK‘; \Die ganze Palette der ‚Welt-Tortenstücke‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes Draußen – „Was denn bleibt am Ende übrig?“; \...; \...]

·         Um unterwegs entscheiden zu können, ob ein gerade erwogenes „Weltbild“ für die »LÖSUNG des Puzzles WELT« überhaupt (als Ansatz) in Frage kommt – ernsthaft als Kandidat  –, braucht es äußerst scharfe, möglichst eindeutige „Richtigkeitskriterien“.
                                Und damit ausreichende „Falsifizierungsmöglichkeiten“!
– [\zum – zunächst so freien – ‚Behauptungswesen‘; \„Komplexität“: permanent als Angstgegner; \Systemische Grafik: „Weltbilder in qualitativem Vergleich“ – in Draufsichten; \„Selektion“ – (auch hierbei): eine kognitive Leistung; \Lös­ungskrit­erien: In eigener Sache; \Die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten „Gedankengebäudes“ / des »LÖSUNGS-Netzwerkes zum originalseits Modell stehenden GANZEN«; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

zurück zum:   »Ausgezeichneten Blickpunkt der KOGNIK«;
\Der – all-unifizierende – ‚LEGE-Raum zum Puzzle WELT‘



[1] Um sich dieses Merkmals erneut zu vergewissern, braucht man nur kurz im »Universal-Atlas der KOGNIK« zu blättern + in der Menge der „Wortfelder“ oder in einigen der „Check- und Inspirationslisten“!
– [\Frühentwurf zum Konzept: ‚Kognischer Universalatlas; \all die „Wortfelder“ + altbekannten „Schlagwörter“; \\einiges an „Check-Listen zum Umweltschutz“; \...; \...]  

[2] Als Paradefall + Vorbild – aber viel einfacher als Herausforderung: Speziell dessen ‚LEGE-Raum‘ + deren als „Objekt“ so eindeutige „Äußere Gestalt“ + all die „Planquadrate dort drin“ erst einmal herausfinden!
– [\Der „Planet ERDE“; \Der jeweilige ‚Positions-, Bewegungs- + LEGE-Raum‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der Materiellen Welt; \zur „Wissenschafts- + Kultur-Geschichte der Menschheit“; \‚Platzhal­terwesen‘, „Planquadrate“ + ‚Plankegel im Kognischen Raum‘; \Das „See- + Landkartenwesen“ versus: \‚Kognische Kartografie‘; \Das »Referenzideal der Abbildung« in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘ – hier dasjenige zum Fall: »Puzzle ERDE«; \„zur Erinnerung“; \Die „Gestalten“ + das – so unterschiedliche – „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \Das „Ansichtskarten“-Argument“; \...]

[3]  {Dass die brav-deutsche Bezeichnung des Unterfangensziels mit: „Hut“ hinterher zum netzwerktheoretischen
     Fachbegriff: „Hub“ mutieren würde, habe ich zu Anfang der Arbeiten nicht erahnten!}
– [\zum „Hub-Wesen“ – als solchem; \Arbeitsvision: Die »GRÖßT-Kleinste Welt«; \...; \...]

[4]  Statt nur zu lamentieren über die „Komplexität der Aufgabe“ und über all dasjenige, was man „niemals wissen wird“, lassen sich immerhin die Teile untersuchen, die bereits heute in unserer kognitiven Reichweite liegen.
                                              --- Und das
sind nun einmal unerwartet viele! ---
– [\„Komplexität“ – als Angstgegner; \Prinzipgrafik: „Teilwissen“; \vorhandene „Invarianzen“ bemerken (können / müssen); \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \„Kontrolljahr 3000“; \...; \...]