Work-Breakdown Structure
zur »Kogni
schen Optik« / »Kognik« / dem »Puzzle WELT«

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®  -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Arbeitsschritte
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/akquis/a-pakete.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wortfeld:    Das »Unterfangen Weltpuzzle«, „Lose Enden“ im GANZEN; Aufforderung (zum Tun / Forschen / Puzzeln / ...); Systemanalytische Arbeitspakete; Die Nachdenkliste; Lösungs-Strategie; Fortschreibungslisten; Fragen; Aufgaben; Hypothesen; Nachdenkliste; Wunschliste; Entwirrungsarbeit; Konvergenzhindernisse; Orthogonalisierung; Verbesserungen / Nachträgliche Korrekturen; Optimierung; Visualisierungen; Video-Clips; Aufwand; Zuarbeit von außen; Probanden; Gewährsleute; Kartografie-Gehilfe; Das Wikipedia-Soll; „Wissenschaftliches Vermächtnis“; „Weiße Flecken“ (bekannte + bislang unbekannte); Fallstricke; Der „Fehlerzoo“!; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \\Dateiordner: „Akquisition“; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten: „Gedankengebäudes“; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \„Arbeits-Plan“; \Hausaufgaben 1; \TKE-90-1 §Abgleich!§; \Pflichtenheft §Abgleich / Zusammenfassung in einer einzigen Datei!§ \...; \Soll-Inhalt-Verzeichnis; \„Wie kam <xy> überhaupt in die WELT hinein?“; \„Team-Management“; \allerlei an „Übungen“ zur »Kognik«; \„Offene Fragen“; \zur ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der (fälligen / optionalen / optimalen) „Arbeitsschritte“; \„Orthogonalisierung“ – zwecks ‚Kognitiver Ökonomie‘; \Das eigene „Wikipedia-Soll“; \Systemanalytisches Arbeits-Paket: „Totalüberarbeitung dieser WEBPRÄSENZ“; \„Strategisches“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \„umnennen“ (können / müssen); \Die ‚Preisfrage zum Puzzle WELT‘; \„fertig sein“ (oder nicht) – mit dem »Puzzle WELT«; \...; \...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Im »Unterfangen Weltpuzzle« bleibt
bis zu seiner endgültigen LÖSUNG
noch viel zu tun!

--- Doch was denn alles? Im Einzelnen! ---.

– [\Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \...]

Die einzelnen „Gewerke“ des zum »Puzzle WELT«
insgesamt gesuchten Gedankengebäudes:

Die sind erst
jeweils unterschiedlich weit

fortgeschritten!

----------------------------------------

– [\Das ‚originalseits‘ in der WELT – so unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \„zusam­menhängen“ – ein originalseitiges Merkmal in unterschiedlichen Aspekte und Graden; \„Verknüpfungsmerkmale“ zur Auswahl; \Der – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschal­tende – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«’; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \‚Netz­werktypen‘ + „Hubwesen“; \Puzzeln, „Netzdynamik“, Bose-Gase + ‚Kognische Entropie‘ + \zur ‚Kognischen Thermodynamik‘; \zur nachträglichen „Zerpflückbarkeit“ einer bereits fertigen LÖSUNG – \Beispiel-Fotos zu diesem ganz speziellen Vorgehen; \zur „Mathematisierbarkeit“ der »Kognik«; \Das „Mathiversum“ – ein systemanalytisch bislang offenes Arbeitspaket; \„Fehler“ im Ergebnis; \...]

*****

– [\Das »Puzzle WELT« – als ‚Großes GANZES‘; \Die ‚Vereinigungsmenge der Wissbarkeiten der WELT‘; \Der – hier erst gesuchte – »Alles unifizierende Kognische Raum«; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das – so hochabstrakte – Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \„Eigene Orientierbarkeit“  – im »Kognischen Raum«; \Der (jeweils zuständige) „Bewegungs-, Diskurs- + LEGE-Raum“; \zur – abbildungsseitigen – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; ... + Richtigkeitskriterien; \zur – grundsätzlichen – „Lösbarkeit des Puzzles WELT“; \„Struktur“ gesucht; \„Landkarten“ – als solche; \Arbeitsvision: ‚Kognischer Universalatlas‘; \zur ‚Topologie des Kognischen Raums‘; \„Kognische Kartografie“ – als solche; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als „Allseits-transparente Box“; \zur „Konvergenz all der Direttissimas“ – im »Kognischen Raum«; \Die „Gemeinsame Ausrichtung aller Puzzlesteine“ – als LÖSUNGS-Notwendigkeit; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« (mitsamt seinem „Topologischem Rand“): ganz ohne ein „Eigenes Draußen“; \„Weiße Flecken“ im »Kognischen Raum«; \zur „Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge“ – im »Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT«; \‚Vererbung + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„invariant sein“ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <... / ... / ...> – ein systemisches Merkmal des jeweils gemeinten GANZEN; \zur ‚Mathematik des Kognischen Raums‘; \in „Verfolgung der Anzahl“ der beim »Kognitiven Reisen« lokal gerade beteiligten Diskursraumdimensionen; \...; \...]    --- \\Wiki: „Mannigfaltigkeit“ ---

*****

                                                       Es gibt da einen Unterschied.

Und dessen Beachtung ist bei der Suche nach der »LÖSUNG des Puzzles WELT« entscheidend.

– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik«; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \‚Nachbarschaftsbeziehun­gen‘ im »Kognischen Raum«; \zur – abbildungsseitigen! – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der zu beteiligenden Diskursraumdimensionen; \„Netze“ als ‚Wissensträgertyp‘ + Klassische „Netzwerkdynamik“; \„Verzapfbarkeit + Verzapfungen“; \„Verschränktheit“ im »Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \Das „Einkristall“-Szenario der »Kognik«; \...; \...]

*****

*****

*****

*****

*****

Aus dem Video „ZehnHoch“ heraus 3 bis 4 dafür geeignete ‚Weltausschnitte‘ separieren:
- Das „Pärchen im Park“
– [\ZehnHoch-0.jpg]
- Der „Chicagoer Hafen“
– [\ZehnHoch_3.jpg]
- Der „Planet Erde“         
– [\„Planet Erde“.jpg + \ZehnHoch_8.jpg + \ZehnHoch_9.jpg]
- Ein „Lymphozyt“          
– [\ZehnHoch-5.jpg]

Jeden Weltausschnitt in Standbildern nebeneinander in 5 – 6 „benachbarten Auflösungsgraden“ darstellen (mitsamt dessen ureigenem ‚Überzoomungspunkt‘ + der jeweils nach ‚kognisch ganz oben‘ zu weiterleitenden ‚Nabelschnur im Kognischen Raum‘!). Dabei auf jedem der Fotos zuvor das jeweilige: „Draußen“ grafisch löschen!!

– [jeweils gedacht analog zur: \Grafik: „Stapel-Kegel“; \„Das Innen“ versus: „Das Draußen“ – jeweils pro Weltausschnitt; \...; \...]  

*****

*****

*****

*****

*****

- Die „Vier Grundkräfte“

- An der „Jetzt-Front“ des persönlichen Denkens: Nadelöhr

- Die Palette der Klassischen + der Kognitiven „Freiheitsgrade“

- Die Palette der „Elementarschritte des Planungswesens“

- „…“ 

                – [\Der ‚Nabel der Welt‘ – in Draufsicht; \...; \...]  

*****

Einrichtung all der – längst fälligen – Rückwärts-Hyperlinks aus den ‚Systemischen Grafiken‘ heraus hin zu den ihnen sachlich verwandten / benachbarten „Texten“, „Textmarken“, „Bildchen“ und „Videoclips“.
– [\Dateiordner: ‚Systemische Grafiken zur »Kognik«‘; \Die Sollstruktur der Dateien – \Überblicksgrafik dazu; \Zielvision zur LÖSUNG: „Das Resultierende Netzwerk“ – in Seitenansicht + in seiner Draufsicht ; \...
                                                             --> \„Visua­lisierung der Erkenntnisse“; \...]

*****

*****

*****

----------------------------------------

§...§

----------------------------------------

– [\„tun“ + Die mentalen Agenten dafür; \„Sooo sicher nicht!“ – Der ‚Fehlerzoo‘; \...; \„Arbeitsteilung“ als solche – (auch diejenige am »Puzzle WELT«); \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptungen“; \Fallstrick: Das „Herr & Knecht“-Paradigma; \Fallstrick: „Personifikation der Dinge, Merkmale und / oder Zusammenhänge“; \Fallstrick: „...“; \uns (bislang) fehlende „Abstraktionen“; \„fertig sein“ mit dem »Unterfangen Weltpuzzle«; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

*****

Die untereinander so unterschiedlichen „Netzwerktypen
ins: „Paradigma der Mengenlehre“ übersetzt!

Ihre jeweiligen „Knoten“         

·         sind sowohl Mitglied der fraglichen (egal ob geschlossenen oder offenen) „Menge“

·         als auch „Zentrale Hubs“ für die Mitglieder der von ihnen selbst beherrschten „Menge“
bzw. „Untermenge“

Manche der Links / Hubs gehören jedoch zu einem einzigen ihnen „Übergeordneten Hub“.
                                         Andere dagegen gehören gleichzeitig zu mehreren.

– [\Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher fest-umrissen gehalten; \»Einsheit« + ‚Vielheit‘ – als Merkmale gleichzeitig!; \Prinzipgrafik: „Netzwerktypen“ + „Hubwesen“; \„Mengen“ + Die Mengenlehre; \„Zugehörigkeit“ als solche  -->  Trenngrad  1; \all die ‚Arten an Transformierbarkeit‘; \Prinzipgrafiken in Draufsicht: „Zentraler Hub“ (Typ: „Der Gewinner bekommt sie alle!“) versus: \Missratener zentraler Hub“; \»Kognische Koordinaten« – als solche; \„Standard“ für die Seitenansicht der Dinge nach ihrer Transformation in den »Kognischen Raum«; \‚Puzzlestein-Gase‘ + »Kognische Thermodynamik«; \...; \...]

*****

Das Merkmal Verschränktheit an sich ist {auch von mir selbst} noch längst nicht „voll und ganz“ verstanden!

Dabei ist es doch für die »LÖSUNG des Puzzles WELT« so entscheidend:

Als eigentlichem Unterschied zwischen

Ø  dem „bloßen Zusammenhängen“ all der ‚Wissbarkeiten der WELT‘
              in „schlichter Zugehörigkeit“ zu irgendeinem gemeinsamen GANZEN

Ø  und all ihren (bruchlos) ‚Originalgetreuen Nachbarschaftsbeziehungen‘ im Sinne des »Referenzideals für die Abbildung der WELT« und der diese Idealvorstellung in einem einzigen gemeinsamen GANZEN aufspannenden / nachbildenden »LÖSUNG des Puzzles WELT«.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \»Einsheit in Vielheit«: Das – unabänderlicheHauptmerkmal des »Originals WELT«; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – ein immenses GANZES; \Die „Vereinigungsmenge“ all der ‚Wissbarkeiten der WELT‘; \„Individuelles Objekt“ sein – als Merkmal + \(bloß) „inselhaftes Wissen“; \<irgendwie> „zusammenhängen“ – als Merkmal; \(schlichte) „Zugehörigkeit“ – als Merkmal; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ innerhalb des »Kognischen Raums«; \all die ‚Arten von Relation‘ innerhalb des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Definition: „Unifizierung“ / „unifiziert sein“; \Der »Kognische Raum« – als ‚Wissensträger‘ + für das »Puzzle WELT« zuständiger LEGE-Raum; \zur – generellen – ‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten‘; \„Originaltreue“ – soweit dieses Merkmal beim Denken / Puzzeln / Kartografieren überhaupt als ‚Richtigkeitskriterium‘ angesetzt wird; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Das ‚Ultimative Richtigkeitskriterium‘ – (qualitativ); \„verschränkt sein“ in der Quantenphysik versus: \„Verschränktheit“ im / als ‚Kognischer Raum‘ – \\Videoclip dazu; \zur ‚Kognischen Thermodynamik‘; \Die ‚GRÖßT-Kleine WELT; \voll / richtig „verstehen“: eine kognitive Leistung; \„Gewissheit“ als solche – in allen am Puzzle beteiligten Aspekten; \zur grundsätzlichen ‚Lösbarkeit des Puzzles WELT‘ – auf der Suche nach dem „gewusst wie“; \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT«; \„Kontrolljahr 3000“; \...; \...] 

*****

*****

*****

§...§

– [\Die Palette der „Elementarschritte“ des Denkens, Fragens, Problemlösens, Planens, ...; \all die „Richtigkeitskriterien“; „Zielsetzungen“ + „Optimierungsaspekte“ – zur Auswahl; \...; \...]

*****

·        Arbeitspaket:
Mathematisierung der ‚Ein- + Ausrollbarkeit‘ der Dimensionen + … längs der A-Achse.
Dosierte Aus- und Einrollung‘ der beteiligten / beteiligbaren Merkmale:
„Was genau passiert ‚im Abbildungsseitigen‘ / im eigenen ‚Unifizierten Guckloch‘ wenn <zu diesem Thema / diesem Ding / Weltausschnitt / …> {diese eine} Dimension mal ‚ein‘- oder ‚aus‘-gerollt wird? Wenn {gerade diese eine} „Relation“ spielerisch ein- und ausgeschaltet wird?“  
– [\zur – abbildungsseitigen – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; ... + Richtigkeitskriterien; \all die Arten von „Relation“; \„Merkmale“ – als solche + \deren ‚Kognitive Vererbungen‘; \all die „Paradigmenwechsel“; \Das so unterschiedliche „Aussehen“ ein und derselben Dinge“; \„Dynamische Erkenntnisgewinnung“; \k-DIM; \Überblicksgrafik: „Der ‚Nabel der Welt‘; \‚Planquadrate im Abstraktionskegel‘; \...; \...]  

*****

*****************************************************************



[1]  {Seufzer: „Warum musste ich mir – per »Unterfangen Weltpuzzle« – auch das noch als Problem aufhalsen?“}

[2] Dass es so etwas an: „Algorithmus“ überhaupt geben kann, war bei „Klassischen Patiencen“ (dieser Sonderform des Puzzelns) schon zu erkennen. Dort kann man dem „Geschehen beim Phasenwechsel“ sogar zugucken!
                           {Auch ohne zu wissen, wie dieses „Einsammeln“ auf dem Smartphone programmiert ist.}
Statt all der „Spielkarten“ und „Vorgeordneten Kartenhäufchen“ gilt es beim »Puzzle WELT«:
     1.  ‚Tortenstücke der LÖSUNG‘ als solche erst einmal zu erkennen
     2.  Diese „per Hyper-Algorithmus“ immer dann einzusammeln,
    wo der ‚Arbeitsfortschritt am Puzzle WELT‘ irgendwo einen (analogen) Phasenwechsel längst vorbereitet hat. 
– [\Videoclip: „Der Phasenwechsel beim Solitär-Spielen“; \all die: ‚Welt-Tortenstücke‘ innerhalb des »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \„Komplexität“ und – verlustfreie! – „Reduktion“; \Bild-Metapher: all die ‚Pusteblumen-Samen‘ – bereit zur „Unifizierung“; \‚Kognische Thermodynamik‘ – im Grundzustand; \Das ‚Einkristall‘-Paradigma der »Kognik«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT«; \...]

[3]  Hinweis: Bei den „Systemischen Grafiken“, egal um was es dort gerade geht, sind Sie selbst, Lieber Leser, in der Betrachter-Rolle – als eigenständigem Konzeptimmer beteiligt.
                    Aus der
Systemanalyse des Puzzles WELT ist diese Rolle nicht wegzubekommen!
– [\all die (da fälligen) „Invarianz“-Analysen; \Das »Puzzle WELT« als GANZES – sobald man sich irgend darauf einge­lassen hat!; \Dateiordner „Systemische Grafik“; \all die „Wortfelder“ aus der »Kognik«; \...; \...]

[4]  Also auch nicht dem Konzept: „Beobachter-ROLLE“!
– Als in der gesuchten »LÖSUNG des Puzzles WELT« zusätzlich unterzubringender  ‚Wissbarkeit’.
(Obwohl der ‚Beobachter selbst‘ – in all seinen „Positionen“, seinen „Freiheitsgraden“ + seinem jeweiligen „Tun“ – ja Massen von
ihm selbst anhängenden ‚Wissbarkeiten‘ aufzuweisen hat.)
– [\...; \...]

[5] Den »Privilegierten Beobachter« gibt es, rollengerecht, nur außerhalb des (allemal nur ‚Modell stehenden‘) »Originals WELT«. Speziell im „Endoteleskop“-Szenario jedoch hatte ich ihn (in Willkür) noch innen drin platziert:
                                                          
Doch fernab genug auf dem „Planeten Mars“.

                           Schon damit kann er „als Wesen“ sich in irdische Dinge gar nicht erst einmischen