Arbeits-Materialien zum Thema „Philosophie“

– im Spannungsfeld zwischen:
„Systemanalyse“, „Nützlicher Spekulation“ und „Narrenfreiheit“ –

=====================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Behauptungswesen --> Philosophisches --> Arbeitsmaterial
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/philosop.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,4

Wortfeld:    Vordenker; Der ‚Beobachter der WELT‘; Dasein; <…> verstehen wollen; Analytische Philosophie; Forschende Philosophie; Behauptungswesen; „Zurück zu deren Wurzeln!“; Das »Original WELT« – ‚Modell stehend‘; Wahrnehmungen; Erkenntnistheorie; Problemreflexion; Operatoren (beschreiben / einordnen / analysieren / vergleichen / begründen / beurteilen / darstellen / zusammenfassen / …); Der jeweils gemeinte / zuständige ‚Weltausschnitt‘; „zugehörig sein“ (oder nicht); „Intension“ versus: „Extension“; Das jeweilige GANZE; „Teilhabe“; der (suchend wandernde) ‚Top-Punkt‘; Individuelle Philosophen versus: Philosophie-Wissenschaftler; Glaubenssysteme; Die Philosophie-Geschichte; aus langer Kontemplation; Beurteilungs-Krite­rien; „Schein“; Systemanalyse; Scheinprobleme; Fallstricke; Sackgassen; Einsortierung; Hypothesen; Mutmaßungen; Erklärung; Erkenntnis („neue“ / (bloß) „dasselbe in grün“ / als „Lehrstoff“); Stärken + Schwächen; Weltbildmachen; Besinnungsaufsatz; „Erkenntnissen vorher-rennen“ + „anderen hinterher-laufen“; Ermittlungsergebnis; Orientierungssystem; sein „Kontext“; Die „Wirklichkeit“; „Wahrheit“ ; „Gewissheit“; ‚Originaltreue‘; ‚Explikation‘; Vulgär-Philosophie; Kulturkritik; „Das Reich der Ideen“; Sinngebung; Behauptungsmäßige Kontamination; Kulturkreise; Pagan-Philoso­phie versus: Religiosität; Privilegien; klar ausgedrückt versus: verquast dargestellt; „Manifestation“ versus: „Konstitution“; Orthodoxie / Nicht-Orthodoxie; Der „Zweifel“ als Prinzip; ...; Inkompetenz; Kognitive Dilemmata / Aporien; ...; „Das Wesen“ des: <...>; Die „Bestimmung“ eines jeden <Dings>; Der „Logos“; „Urgrund“; „Urstoff“; „Das Prinzip“; „Substanz“ sein; „...“; Gesuchte „Universalien“ / (angeblicher) Univer­salienrealismus  (↑) ; Die „Quellen“ (der Fragen + Antworten); „Spirituelles Wissen“; „Alte Zöpfe“; Das Labyrinth der „Ismen“; Philosophische Hermeneutik; „interpretieren“ versus: „verstehen“; „Etikettierungsgehabe“ versus: „Erkenntnissuche“ versus: „Streit um des Kaisers Bart“; Vergebliche Versuche: beim „Flecken-Putzen“; „offensichtlich sein“ / Gefühl der „Evidenz“; „Transzendentes“ (aller Art); Existenzphilosophie; Politische Philosophie; Moralphilosophie / Ethik; Philosophische Ausdrucksweise; Philosophen-Jargon; Spitzfindigkeiten; überfordert sein; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅  – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \all die „Fragen + Probleme der Philosophie“; \Szenario: „Kunstakademie“; \aus der „Ideen- + Kultur-Geschichte der Menschheit“; \„Was wäre los / anders, wenn: <...>?“; \zum „Ismenwesen“; \<...> „verstehen“ – eine kognitive Leistung; \„System­analyse“ (strikte  versus: frei schöpfende); \„Ord­nung“: ein (erst) abbildungsseitiges Konzept; \„Unifizierung“ – als solche; \Die „An sich“-Projizierbarkeit der Dinge; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-trans­parente Box‘; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \Erin­nerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“; \„Konfliktgeschehen“ + Mediationswesen; \„Kontingenz“ + „Kontingenz-Bewältigung“; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \„invariant sein“ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <... / ...> – ein systemisches Merkmal; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘ – \all die Arten von ‚Behauptung‘; \(religiöse / philosophische) „<…> ist / hat / kann: {…}!“-Behauptungen; \„Religion“ + Der Streit zwischen den „Glaubensrichtungen“; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK + seine (hypothetischen) Arbeitskreise; \zur – im »Kognischen Raum« – so unterschiedlichen ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘; \Das ‚Fächer‘-Szenarios der KOGNIK – als zuständige Spielwiese; \Die Palette der ‚WELT-Tortenstücke‘; \Fallstrick: „Falsch gestellte Fragen“; \‚Explikationis­mus‘ – als solcher; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \„Gipfellogo“ + Vorhandene Suchrichtungen; \Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ – in Seitenansicht; \Der ‚Punkt, der sich teilen lässt‘; \Der »Nabel der Welt« – in Draufsicht vor dem ‚Privilegierten Beobachter schrittweise ‚ausgerollt‘; \Der ‚W-Knick' der KOGNIK – \Umsortierte „Kernbegriffe“; \...

Literatur:    „dtv-Atlas Philosophie“; DK: „Das Philosophie-Buch“; Richard von Mises: „Kleines Lehrbuch des Positivismus“ – § 2.; Jostein Gaarder: „Sofies Welt“; Roland Simon-Schaefer: „Kleine Philosophie für Berenike“; \\Wiki: Portal - Philosophie; \\Wiki: „Philosophie“; \\Wiki: Raffael-Fresko „Die Schule von Athen“; \\Wiki: „Erkenntnistheorie“; Michael Shermer: "Heavens on Earth", 2018; Andreas Goppold {dessen Kommentare zu einigen der Philosophen} – \http://www.noologie.de/ – \„Querdenker“ – in Beispielen; …; …

=======================================================================================

Philosophie als solche + Denkgebäude der Hauptsächlichen Philosophen

Vereinfacht dargestellt anhand vom: \dtv-Atlas Philosophie und dergleichen:

Hier „aus dritter Hand“ also!

{anstelle meiner eigenen bisher ca. 50 Seiten an

Materialsammlung (allein) zum Reizthema: „Philosophie“}

§…§

---------------------------------------

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Philosophie“ + all die „Philosophien“

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

„Systemanalyse“ – statt bloß: „Philosophie“ !

·         Wenn ich die „Klassische Philosophie“ von Draußen her anschaue, entsteht schnell der Eindruck:
     „All das, was sie behauptet, gehört erst einmal vom Kopf  (↓)  auf die Füße  (↑)  gestellt!“
Von der „Schulphilosophie“ verpasst. + Mit viel Anspruchsvollerem im Vergleich zu dieser!
– [\Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \in Blickrichtung: „von draußen nach innen“; \Das (so freie): ‚Behauptungswesen; \„Konkurrenten“ der »LÖSUNG zum Puzzle WELT«; \Strategiefragen zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \Kernfrage + Ergebnis des ‚Fächer-Szenarios der KOGNIK‘; \Der ‚Wissensträgertyp‘: „Systemische Grafik“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \„Kontrolljahr 3000“; \...]  

·         Ǝ nun einmal ein hoher Bedarf an ‚Philosophischer Abrüstung‘!
– [\Phänomen: ‚Nebelwerferei im Kognischen Raum‘; \(all die) „Falschinterpretationen im normalen Denken“; \»Auf­klärung 2.0« + \Das Konzept: ‚Allgemeinste Relativität‘ – \„Unifikation“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters« – \Systemische Grafik: „Privilegiertheit“ + Die Anzahl an ‚Kognitiven Nabelschnüren‘ --- \Foto: „XWM in Atlas-Pose“ – Hierapolis, 1994; \Videoclip 2021: „Der W-Knick der KOGNIK“; \„Kon­trolljahr 3000“; \...]

·         „Wissenschaftsphilosophie“     -->  : ‚Systemische Wissensliebe‘
„Analytische Philosophie“
(Bertrand Russell + <…>)     -->  : „Systemanalytische Wissensliebe“
– [\\Wiki: „Wissenschaftstheorie“; \Das »Puzzle WELT« – wenn ernst genommen als GANZES; \Die KOGNIK – Eine eigenständige Wissenschaft!; \...; \...]

·         N. B.: In philosophischen Analysen begegnet man häufig Begriffen wie (andere) „Ebenen“; „Schichten“; „…“. Wenn im Paradigma der KOGNIK überprüft, geht es dabei jedoch meistens um „Schiefe Ebenen“.
– [\Orientierung als Problem – im jeweils vorliegenden „Raum“; \oben‘ + ‚unten‘ – zwei im »Kognischen Raum« bereits vorhandene Positionen + Richtungen; \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“; \‚Abstraktionskegel‘ als solche – mit all ihren „Schichten / Ebenen“ – \Systemische Grafik: „Stapelung der Aufschlüsselungs-Ebenen zu ein und demselben Weltausschnitt“; \‚Kegelschnitte im Kognischen Raum‘; \Der – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltende – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-trans­parente Box‘; \Der jeweilige ‚Weltausschnitt‘ – wenn fest umrissen gehalten; \„Interpretation“ + Fehlinterpretierbarkeit; \Systemische Grafik / Fallstrick: „Absturz in Vermenschlichung“; \Fehler <…>; \Falsch {…}; \...]  

·         ...
– [\...; \...]