– im Spannungsfeld
zwischen:
„Systemanalyse“, „Nützlicher Spekulation“ und „Narrenfreiheit“ –
=====================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Behauptungswesen --> Philosophisches
--> Arbeitsmaterial
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/philosop.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Versions-Nummer = 0,4
Wortfeld: Vordenker; Der ‚Beobachter der WELT‘; Dasein; <…> verstehen wollen; Analytische Philosophie; Forschende Philosophie; Behauptungswesen; „Zurück zu deren Wurzeln!“; Das »Original WELT« – ‚Modell stehend‘; Wahrnehmungen; Erkenntnistheorie; Problemreflexion; Operatoren (beschreiben / einordnen / analysieren / vergleichen / begründen / beurteilen / darstellen / zusammenfassen / …); Der jeweils gemeinte / zuständige ‚Weltausschnitt‘; „zugehörig sein“ (oder nicht); „Intension“ versus: „Extension“; Das jeweilige GANZE; „Teilhabe“; der (suchend wandernde) ‚Top-Punkt‘; Individuelle Philosophen versus: Philosophie-Wissenschaftler; Glaubenssysteme; Die Philosophie-Geschichte; aus langer Kontemplation; Beurteilungs-Kriterien; „Schein“; Systemanalyse; Scheinprobleme; Fallstricke; Sackgassen; Einsortierung; Hypothesen; Mutmaßungen; Erklärung; Erkenntnis („neue“ / (bloß) „dasselbe in grün“ / als „Lehrstoff“); Stärken + Schwächen; Weltbildmachen; Besinnungsaufsatz; „Erkenntnissen vorher-rennen“ + „anderen hinterher-laufen“; Ermittlungsergebnis; Orientierungssystem; sein „Kontext“; Die „Wirklichkeit“; „Wahrheit“ ; „Gewissheit“; ‚Originaltreue‘; ‚Explikation‘; Vulgär-Philosophie; Kulturkritik; „Das Reich der Ideen“; Sinngebung; Behauptungsmäßige Kontamination; Kulturkreise; Pagan-Philosophie versus: Religiosität; Privilegien; klar ausgedrückt versus: verquast dargestellt; „Manifestation“ versus: „Konstitution“; Orthodoxie / Nicht-Orthodoxie; Der „Zweifel“ als Prinzip; ...; Inkompetenz; Kognitive Dilemmata / Aporien; ...; „Das Wesen“ des: <...>; Die „Bestimmung“ eines jeden <Dings>; Der „Logos“; „Urgrund“; „Urstoff“; „Das Prinzip“; „Substanz“ sein; „...“; Gesuchte „Universalien“ / (angeblicher) Universalienrealismus (↑) ; Die „Quellen“ (der Fragen + Antworten); „Spirituelles Wissen“; „Alte Zöpfe“; Das Labyrinth der „Ismen“; Philosophische Hermeneutik; „interpretieren“ versus: „verstehen“; „Etikettierungsgehabe“ versus: „Erkenntnissuche“ versus: „Streit um des Kaisers Bart“; Vergebliche Versuche: beim „Flecken-Putzen“; „offensichtlich sein“ / Gefühl der „Evidenz“; „Transzendentes“ (aller Art); Existenzphilosophie; Politische Philosophie; Moralphilosophie / Ethik; Philosophische Ausdrucksweise; Philosophen-Jargon; Spitzfindigkeiten; überfordert sein; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \all die „Fragen + Probleme der Philosophie“; \Szenario: „Kunstakademie“; \aus der „Ideen- + Kultur-Geschichte der Menschheit“; \„Was wäre los / anders, wenn: <...>?“; \zum „Ismenwesen“; \<...> „verstehen“ – eine kognitive Leistung; \„Systemanalyse“ (strikte versus: frei schöpfende); \„Ordnung“: ein (erst) abbildungsseitiges Konzept; \„Unifizierung“ – als solche; \Die „An sich“-Projizierbarkeit der Dinge; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“; \„Konfliktgeschehen“ + Mediationswesen; \„Kontingenz“ + „Kontingenz-Bewältigung“; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \„invariant sein“ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <... / ...> – ein systemisches Merkmal; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘ – \all die Arten von ‚Behauptung‘; \(religiöse / philosophische) „<…> ist / hat / kann: {…}!“-Behauptungen; \„Religion“ + Der Streit zwischen den „Glaubensrichtungen“; \Das „Konklave“-Szenario der »Kognik« + seine (hypothetischen) Arbeitskreise; \zur – im »Kognischen Raum« – so unterschiedlichen ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘; \Das ‚Fächer‘-Szenarios der »Kognik« – als zuständige Spielwiese; \Die Palette der ‚WELT-Tortenstücke‘; \Fallstrick: „Falsch gestellte Fragen“; \‚Explikationismus‘ – als solcher; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \„Gipfellogo“ + Vorhandene Suchrichtungen; \Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ – in Seitenansicht; \Der ‚Punkt, der sich teilen lässt‘; \Der »Nabel der Welt« – in Draufsicht vor dem ‚Privilegierten Beobachter schrittweise ‚ausgerollt‘; \Der ‚W-Knick' der »Kognik« – \Umsortierte „Kernbegriffe“; \...
Literatur: „dtv-Atlas Philosophie“; DK: „Das Philosophie-Buch“; Jostein Gaarder:„Sofie Welt“; Roland Simon-Schaefer: „Kleine Philosophie für Berenike“; \\Wiki: Portal - Philosophie; \\Wiki: „Philosophie“; \\Wiki: Raffael-Fresko „Die Schule von Athen“; \\Wiki: „Erkenntnistheorie“; Michael Shermer: "Heavens on Earth", 2018; Andreas Goppold {dessen Kommentare zu einigen der Philosophen} – \http://www.noologie.de/ – \„Querdenker“ – in Beispielen; …; …
=======================================================================================
Philosophie als solche + Denkgebäude der Hauptsächlichen Philosophen
Vereinfacht dargestellt anhand vom: \dtv-Atlas Philosophie und dergleichen:
Hier „aus dritter Hand“ also!
{anstelle meiner eigenen bisher ca. 50 Seiten an
Materialsammlung (allein) zum Reizthema: „Philosophie“}
§…§
---------------------------------------
....
– [\...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Philosophie“ + all die „Philosophien“
·
...
–
[\...; \...]
*****
„Systemanalyse“ – statt bloß: „Philosophie“ !
·
Wenn ich die „Klassische
Philosophie“ von Draußen her anschaue, entsteht schnell der Eindruck:
„All das, was sie behauptet, gehört erst einmal vom Kopf (↓) auf
die Füße (↑) gestellt!“
Von der „Schulphilosophie“ verpasst. + Mit viel Anspruchsvollerem
im Vergleich zu dieser!
– [\Das „Hohe Warte“-Szenario der »Kognik«; \in Blickrichtung:
„von draußen nach innen“; \Das (so
freie): ‚Behauptungswesen; \„Konkurrenten“
der »LÖSUNG zum Puzzle WELT«; \Strategiefragen zum »Unterfangen
Weltpuzzle«; \Kernfrage
+ Ergebnis des ‚Fächer-Szenarios der Kognik‘; \Der ‚Wissensträgertyp‘: „Systemische Grafik“;
\Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in
seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Das »Ultimative
Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \„Kontrolljahr 3000“; \...]
·
Ǝ nun einmal ein hoher Bedarf an
‚Philosophischer Abrüstung‘!
– [\Phänomen: ‚Nebelwerferei
im Kognischen Raum‘; \(all die) „Falschinterpretationen
im normalen Denken“; \»Aufklärung
2.0« + \Das
Konzept: ‚Allgemeinste Relativität‘ – \„Unifikation“,
‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des »Privilegierten
Beobachters« – \Systemische
Grafik: „Privilegiertheit“ + Die Anzahl an ‚Kognitiven Nabelschnüren‘
--- \Foto:
„XWM in Atlas-Pose“ – Hierapolis, 1994; \Videoclip
2021: „Der W-Knick der Kognik“; \„Kontrolljahr 3000“; \...]
·
„Wissenschaftsphilosophie“
--> : ‚Systemische Wissensliebe‘
„Analytische Philosophie“ (Bertrand
Russell + <…>) -->
: „Systemanalytische Wissensliebe“
– [\\Wiki: „Wissenschaftstheorie“; \Das »Puzzle WELT« – wenn ernst genommen als
GANZES; \Die »Kognik« – Eine
eigenständige Wissenschaft!; \...; \...]
·
N. B.: In philosophischen
Analysen begegnet man häufig Begriffen wie (andere) „Ebenen“; „Schichten“; „…“.
Wenn im Paradigma der »Kognik« überprüft, geht es dabei jedoch meistens um „Schiefe
Ebenen“.
– [\Orientierung als Problem – im jeweils
vorliegenden „Raum“; \‚oben‘ + ‚unten‘
– zwei im »Kognischen Raum« bereits vorhandene Positionen + Richtungen;
\Die Erste unter „all den
Dimensionen der Welt“; \‚Abstraktionskegel‘
als solche – mit all ihren „Schichten / Ebenen“ – \Systemische
Grafik: „Stapelung der Aufschlüsselungs-Ebenen zu ein und demselben
Weltausschnitt“; \‚Kegelschnitte
im Kognischen Raum‘; \Der – ‚im
Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltende – Arbeitsschritt: Die
„richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«; \Das
»Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente
Box‘; \Der jeweilige ‚Weltausschnitt‘
– wenn fest umrissen gehalten; \„Interpretation“ + Fehlinterpretierbarkeit;
\Systemische
Grafik / Fallstrick: „Absturz in Vermenschlichung“; \Fehler <…>;
\Falsch {…}; \...]
·
...
–
[\...; \...]