Gängige + Uralt-Fragen der Philosophie (↕)
– Allerlei „Kognitive Groß-Projekte der Menschheit“ –
als Vereinigungsmenge
======================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Erkenntnisgewinnung --> Stellbare
Fragen --> philosophisch
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/box/philfrag.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wortfeld: Wissensdurst; Erkenntnissuche; Interessensgebiete; Denk-Konzepte; „Glaube“ versus: „Vernunft“; Das „Seiende“; „Letzte Fragen“ versus: „Scheinprobleme“ (↕) ; Das „Ich“; Denkrichtungen: „top down“ versus: „bottom up“; ...; Die einzelnen „Projekte der Philosophie“; „Die großen Fragen der Welt“; „höchst“ / „letzt“ / „absolut“; „Invarianzen“; „Universalien“ (↑) ; „Sinnfragen“; Bedeutung; Welterkenntnis; Scheinwissen; Selbstkenntnis; Selbsterkenntnis; Implizite Voraussetzungen; Vorurteile; nurmehr: „dasselbe in grün“ sein; Interpretation + Fehlinterpretierbarkeit; Metaphysik; „falsch gestellte“ Frage; Innere Widersprüche (aufdecken / heilen wollen); Existenzphilosophie; (passende) Begriffsbildung; Überschneidungen; Nebelwerferei; Immanenz + Transzendenz; „Universalienrealismus“ – als Streitfrage; klassische / nachweisliche Irrtümer; (damalige / moderne) Wissenschaftstheorie; ‚Kognitive Weltbürgerschaft‘; Kognitiver „Jetset“; ...; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen
kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘
˅ – \Prinzipgrafik
zu deren ‚Orthogonalität‘; \Der ‚Beobachter der WELT‘ – in
seiner Rolle‘; \Die
„Kulturgeschichte“ der Menschheit; \„Philosophie“
+ all den Philosophen; \‚Die WELT‘ versus: ‚Die
Welt‘;\„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung;
\„Seiendes“ versus: \„<...> ist / hat / kann: {...}!“; \Das „Einführungsessay zur
Kognik“; \all die „Ismen“; \Die
„wirklich großen“ Perspektiven auf die WELT; \Die Palette
der ‚W-Fragbar
keiten‘; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebungen;
\Die im »Referenzideal der Abbildung der WELT«
überhaupt vorkommenden Arten von „Relation“; \Risiko: „Fehlinterpretation“; \Phänomen / Fallstrick: „Falsch gestellte Frage“;
\Die „Ding an sich“-Projizierbarkeit + ihre Probleme;
\allerlei an „Klugen Sprüche“; \Phänomen: Die ‚Froschaugen‘-Verzerrung – im
»Kognischen Raum«; \„Ideologien“; \Das
„Konklave“-Szenario der »Kognik«; \Das „Gute Fee“-Szenario –
Der Vorschlag in Güte“; \Pflichten
eines jeden „Möchtegern“-Philosophen; \Fallstrick:
Die ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«“; \allerlei an „Weltbildern“ – zum gegenseitigen Vergleich;
\zur Konvergenz all der ‚Direttissimas‘;
\„Aufschlüsselungen“ bei einem zuvor fest
genug umrissenen GANZEN; \‚aus- und einrollbar-dimensional‘
sein – als Diskursraumdimensionen, Merkmale, Relationen, Fragen + Richtigkeitskriterien;
\„Immer wieder dasselbe!“; \„Gewissheit“ gesucht; \zum
„Menschlichen Maß“; \„Entscheidung“ –
ein logisch separater Arbeitsschritt ; \Streitthema:
„Freier_Wille“; \‚So als ob‘-Paradigmen – ihr Nutzen
+ ihre Fallstricke; \Phänomene bei der: ‚Verschiebung
einer Froschaugenlinse‘ vor einem in sich fest-ausgewählten Hintergrund;
\Zeitskala: „Dickenvergleich“; \zum „Attraktorwesen“ – im »Kognischen
Raum«; \„Illusionen“ – als solche; \zur „Nebelwerferei“ – im »Kognischen Raum«; \...
--- \\Wiki: Das „Universalienproblem“; \...; \...
{Relativ solide Antworten zu einigen dieser
Fragen stehen bereits in: \„Wie kam <xy>
überhaupt in die WELT hinein?“;
+ Wo sonst noch alles?}
Systemische Grafik und Beispiele: \„Aufschlüsselungsoptionen“ für ein zuvor fest genug umrissenes GANZES; \‚Diamanten‘ – im »Kognischen Raum«; \allerlei „Antworten der Philosophie“; \massenhaft ‚Platz da‘ – für „Fehlinterpretationen der WELT“; \„Die Dinge zurechtrücken“ – per bloßer Verschiebung der eigenen ‚Kognitiven Froschaugenlinse‘; \...; \...
Literatur: DK: Das „Philosophie-Buch; „dtv-Atlas der Philosophie“; Roland Simon-Schaefer: „Kleine Philosophie für Berenike“, Philipp Reclam, Stuttgart 1996; Jostein Gaarder: „Sofies Welt“; ... ; ...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
=========================================================================
„Philosophisches Fragen“
als: ‚Suche nach
Erkenntnis‘
+ als: ‚Fallstricke des Denkens und Glaubens‘
{– Bloß als Materialsammlung! –}
--- „Wie kam die Welt / der Kosmos (überhaupt) zustande?“ ---
--- „Woraus im Detail besteht das Universum / alles Materielle?“ ---
--- Was ist die Ursache / der Urgrund der Existenz von: <... / ...>?“ ---
--- Was speziell gilt im „Urstoff“
/ im „Urgrund“ / in der „Ursubstanz“:
an ‚Beständigkeit‘ oder ‚Änderung‘? --- [1]
--- „Was denn ist das EINE (von
Bestand!)“? – als fragliches GANZES!
+ „Was kommt im Zuge seiner Teilbarkeit (wirklich) heraus?“ ---
--- „Was wissen wir?“ – „Wie können wir es wissen?“ ---
--- Was ist die „Höchste Form“ der Realität? / Ihre „Wahre Natur“? ---
--- „Vollkommenheit“ – als Merkmal / als Ziel von: <... / ....>?“ ---
--- Das unwandelbare „Wesen“ / Die „Natur“ des: <Kosmos / der Schöpfung / ....>? ---
--- „Universalienrealismus“ – als Streitfrage (↕) ---
--- Was eigentlich ist „Die
Bestimmung“ der: <WELT / des Menschen / ...>? /
Ihr von dorther zu erfüllende: „Zweck“? ---
--- Glaube + Philosophie + Logik:
Diese (oberflächlich) „in Einklang bringen“! ---
--- Wie lassen sich „Widersprüche
zwischen Glauben und Vernunft“ auflösen / heilen? ---
– „in Harmonie“ sogar
--- Welches / Was sind „Unbestreitbare Wahrheiten“? ---
--- Die „Allmächtigkeits-Annahme“ und „Ewigkeits-Behauptung“ + deren innere Widersprüche ---
--- Der jeweilige „Ursprung“ versus: „Ursprungslosigkeit“ (ganz ohne: Beginn + Ende) ---
--- Warum gibt es in der WELT überhaupt: „Das Böse“ / „Die Sünde“? ---
--- Wie überhaupt rechtfertigt sich: <...>? ---
--- Was ist das Wesen der Erkenntnis?
--- Wie kann ich selbst zur „Wahren Erkenntnis“ gelangen? ---
--- „Eins werden“ (können / sollen) mit: <... / ...>!?“ ---
--- „Die beste Staatsform?“ / „Der gerechte <... / Herrscher>“? ---
--- Zwischen wie vielen „Welten“ / welchen „Reichen“ gilt es zu unterscheiden?“ ---
---------
--- „Wer / Was bin ich?“ + „Warum gerade so?“---
--- „Was bedeutet Mensch sein an sich?“ --- [2]
--- Wo ist mein eigener „Platz im Kosmos“ / in der (irdischen) „Welt“? ---
--- Was + Wie ist die eigene (weise / unsterbliche / zu errettende / ...) „Seele“? ---
„Was alles kann ich: anstreben, tun, wissen?“ [3]
--- Das „Ziel des Lebens“? / Der „Höchste Lebenszweck“? ---
--- Den „Tod“ besiegen wollen / Das „Geheimnis der Unsterblichkeit“ erforschen ---
--- Befreiung von der: „Ewigen Wiedergeburt“ / „Erlösung vom Übel“ ---
--- „Freier Wille“ versus: „Freier Ausschluss“ ---
--- „Was ist – wo und wann – richtig als Handeln? ---
--- Was ist: „Tugend“? / Wie ist sie – „im Ideal“? ---
--- „Welches sind sie wahrhaft besten Methoden des Denkens?“ ---
--- „Ist ‚Die WELT‘ bloß: (eine) Illusion?“ --- [4]
--- „Was alles kann ich selbst beeinflussen / ändern?“ ---
--- „Mit welchen Konzepten + Begriffen
sollte man sich unbedingt auskennen,
um die ‚Kognitive Weltbürgerschaft‘ überhaupt beanspruchen zu können?“
--- „Womit allem sollte man sich: schlicht abfinden?“ ---
usw. usw.
-----
„Why is there anything at all?“ / „Why are things-in-general as they actually are?“ / „Why is the law structure of the world as it is? / „Why is there anything at all, rather than nothing?“ / „...?“
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \„Schlichte Wahrnehmung“ – aus dem ‚Originalseitigen‘ heraus; \zum (allemal ‚abbildungsseitigen‘) „Ismenwesen“; \Die „Warum“-Frage – als solche + ihre Fallstricke; \„Kausalität!“ – (oder nicht); \„<...> ist / hat / kann: {...}!“; \»Einsheit in Vielheit« – das so unabänderliche Hauptmerkmal des »Originals WELT«; \Der jeweilige / zuständige ‚Diskursraum‘; \Das ‚Behälter-Paradigma der »Kognik«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes Draußen; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \Arten von: „Vakuum“; \Unterscheidung zwischen „richtig“ versus: „falsch“ gestellten Fragen; \Das Phänomen: ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Bewegungs-, Entwicklungs- + LEGE-Räume“ (so ‚originalseits‘!); \Der Anlass für: „Felder“ als Konzept + Die (so explikationsmächtigen) „Feldtheorien zur Welt der Materie + Energie“; \...; \...]
Literatur –
Sammlung von Meinungen dazu aus der älteren + neueren Philosophiegeschichte in:
John Leslie; Robert Lawrence Kuhn (Eds.): „The Mystery of Existence“
Phänomen: Die vergleichende Religionswissenschaft, hat mit aller Deutlichkeit festgestellt, dass es in der Geschichte der Menschheit kein Volk, keinen Volksstamm welcher Art auch immer gegeben hat ohne philosophische Fragen und so etwas wie religiöse Rituale.
*****
Fragbar + ‚wissbar‘: „Alles“ zum – angeblichen – „Universalienrealismus“
§Stehen
die „Abstrakta“ / ... originalseits – als eigenständige Dinge – denn irgendwo
‚Modell‘?
Von vorneherein so existierend + dort separat! Oder stammen sie irgendwie
aus Eigenschaften / Zusammenhängen / rein abbildungsseitigen Machbarkeiten?
Oder sind sie nur (vielleicht) ratsame (vom »Original WELT« + der
abbildungsseitigen ‚Operationalität‘ her so suggerierte): „Konzepte“.
Jeweils an einen bestimmten Zweck gebunden! ...§
– [\\Wikipedia 2009: Zum „Universalienstreit“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik«; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \‚Behauptungswesen‘ + bereits von irgendjemandem „gemachte“ / zitierte / argumentativ genutzte / ... ‚Behauptungen‘; \Kognischer Raum + „Existenz“; \zur – ‚im Abbildungsseitigen‘ grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \‚aus- und einrollbar-dimensional‘ sein – als Diskursraum-Dimensionen; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \‚Modell stehen‘ – als Merkmal + \‚Originaltreue‘ – als Maßstab; \zum ‚Attraktorwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \beim „Transformieren der Dinge“ kognisch „weiter oben“ zu liegen kommen; \Szenario: „Taumelnde Kamera“; \Der (meist nur implizit berücksichtigte) extra: ‚Abgrenzungsschritt‘; \zur „An-sich-Projizierbarkeit“ – als solcher; \„Objekte“ + Das Paradigma der: Objektorientierung; \all die Arten von – im ‚Referenzideal‘ überhaupt vorkommender –„Relation“; \‚Begriffsbildung‘ + ‚Terminologie-Arbeit‘; \„Echte Universalien“; \Fehler...; \Falsch...; \zur ‚Abbildtheorie‘ + ihren vier separaten / zueinander orthogonalen ‚Richtigkeitsinstanzen‘ (statt nur 3 Stück wie ansonsten angedacht); \Grafik: „Das ABC der »Kognik«“; \Fernziel: „Keinerlei Fremdparadigma mehr benötigt!“; \...]
*********
§…§
[\Weiteres ‚Puzzlesteinmaterial der Kognik‘ zu genau diesem einen ‚Prim-Punkt‘]
*********
„Wo
aber (korrekterweise)
sollte man nach einer / nach der dazu jeweiligen Antwort suchen?“
Dabei trotz der so unterschiedlichen Fragen und Zielrichtungen immerzu
innerhalb eines einzigen, immer selben
»Großen GANZEN« bleibend!
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \Das »Puzzle WELT« – in dessen Rolle als GANZES; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \all die Weltbilder im Angebot – diese jedoch: mit gemeinsamer „Such- und Spielwiese“!; \Überblicksgrafik: »Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \Thema: (mehr oder weniger an) „Gewissheit“; \»Einsheit in Vielheit«: Das Hauptmerkmal des »Originals WELT«; \...; \...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Gängige + Uralt-Fragen der Philosophie“
·
„Was kann ich überhaupt
wissen?“ / „Was kann ich fragen?“:
Im Laufe der Philosophiegeschichte hat sich da eine gewisse Rangordnung
herausgebildet.
Viele ihrer Behauptungen und Probleme sind mittlerweile vom Bildschirm
verschwunden, haben sich längst von selbst erledigt. --- Jetzt wie ausgestorben!
Welche anderen „Standardfragen“ könnte diesem Trend noch folgen?
– [\Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnisgewinnung‘;
\Fallstrick: „Falsch stellbare Fragen“;
\Fallstrick: Die ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der
Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Kontrolljahr
3000“; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
·
Eine ewige einfache
Frage:
„Was denn ist die Gemeinsame Spielwiese für all die Denker; Philosophen;
Religionsschöpfer; Forscher; Esoteriker; Poeten; Journalisten; …? Ebenso für „Systemanalytiker“
+ „Kogniker“!
Doch möglich griffig / präzise in der Beantwortung dieser sachlich so berechtigten
Frage!
– [\Das »Puzzle WELT« – (obwohl) immens als
GANZES; \Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma
– mit all seinen Spielwiesen; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘
˅ – \Prinzipgrafik
zu deren ‚Orthogonalität‘; \Das
‚Große Fragezeichen zum Puzzle WELT‘; \„operational
sein“ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \Die – abbildungsseitige!
– ‚Kartierbarkeit allen Wissens‘; \Die Palette der tatsächlichen
Hauptfragen; \...]
·
...
– [\...;
\...]
[1] ‚Die WELT‘ auf ein einziges
Prinzip „zurückgeführt“ / aus einer einzigen Substanz „bestehend“ /
„...“
–
[\Die „Welt der Materie + Energie“
+ \all die anderen „Wissbarkeitsgebiete“; \all die Arten
von „Prinzip“; \„Substanz sein“ – als Merkmal;
\...; \...]
[2] Vgl.: Das „Ich“ – in seiner Rolle als Körperwesen + Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen
– [\Das „Hohe Warte“-Szenario der »Kognik«; \„Individuen“ + all die Einzelheiten; \...; \...]
[3] „Wovor kann ich selbst
mich drücken“? --- „Mit was im Einzelnen wäre <Ich / Der Mensch
als solcher / sogar ein Alien noch> schlicht überfordert?
–
[\...; \...]
[4] --- Oder gilt dies stattdessen
für: ‚Die Welt‘? --- Oder für das »Referenzideal der Abbildung der WELT«?
–
[\„Die WELT“ versus:
„Die Welt“; \Das
»Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \Fallstrick:
Die ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge’ – im »Kognischen
Raum«; \Die Palette der ‚Leitmotive‘ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \„Kontrolljahr 3000“; \...]
[5] Der
Begriff "ausgeschöpft" bezieht sich hier nur auf die in der WELT vorhandenen Groß-Rätsel / Wissens-Kontinente /
"Hauptzusammenhänge“
/
„...".
Er gilt nicht mehr bzgl. all der "unendlich vielen heranzoombaren
Einzelheiten und kleinräumigen + individuellen Wissbarkeiten" im riesigen
Vorrat an (teilweise ja sogar nachwachsenden) Wissbarkeiten der Welt.
--> Das Wort „ausschöpfen“ steht hier eher im Sinne eines Mitglieds des "Jetsets", das ehrlicherweise zugibt: „Ich war zwar auf der Erde schon überall.
Aber jeweils einen Meter daneben, ein paar Zentimeter höher, etwas verdreht dazu oder
unterwegs alle Dinge umrundend, zu anderen Jahreszeiten
und Wetterlagen bzw. mit einer ganz anderen „Brille“ vor Augen --- war auch
ich “dort noch nicht“.
–
[\Die Palette der „W-Fragen“; \zum „Explikationswesen“; \Das ‚Delta+-Geschehen
der Erkenntnis‘; \Das ‚Stützstellenwesen‘ im Kognischen Raum;
\„invariant sein“ – als Merkmal; \...]