„Weiße Flecken“ im »Kognischen Universalatlas«

– Zur grundsätzlichen Eroberbarkeit des zum »Puzzle WELT gesuchten GANZEN« –

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> LEGE-Raum --> Platzhalterwesen
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/architek/weisse_flecken.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Originalseits so längst vorhanden – als ‚Sichtbarkeiten bzw. als ‚Wissbarkeiten‘:

Dabei im Szenario: „Kunstakademie“
einer eventuellen Beobachtung ‚Modell stehend‘
– seit Jahrmillionen oft schon!

Uns selbst dennoch bislang unbekannt.

Bisher war einfach noch keiner der
– sonst so neugierigen –
Wissenschaftler / Philosophen / Systemanalytiker / Techniker / Gewährsleute / Eroberer
oder angeblich „Allwissenden“
innerhalb der dafür zuständigen ‚Wissbarkeitslandschaft‘

direkt „vor Ort“ gewesen.

Um sich – genau dort – lokal umzuschauen.
Und um uns Anderen über die jeweils vorgefundenen Einzelheiten
sachlich berichten zu können.

=======================================================================================

Wortfeld:    Zuständige LEGE-Raum; „als Platz vorhanden“;  bekannt sein; erahnt sein (oder nicht); erforscht / unerforscht; Nicht-Wissen; „terra incognita“; Neuland (betreten); Unkartierte Landstriche; Rudimentäres Wissen; Ungelöste Fragen; Explikationslücken; schemenhaft erscheinen; „Weiße Flecken“ in der Wissbarkeitslandschaft; Erklärungslücken; Weitere Fragen; Blinde Flecken beim Beobachter; (ansonsten störende) Lücken; ...; Bislang fehlende Puzzlesteine; Verknüpfung untereinander; Konkrete Forschungsaufgaben; Rhetorisches Fragen; Abklärungsbedarf; „Ignorabimus!“; „Black Box“ versus: „White Box“; „Neugier“ versus: „Meidung“; ‚Schwarze Flecken‘ im »Kognischen Raum«; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Der ‚Beobachter der WELT‘; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅  – \Prinzipgrafik zu deren ‚Orthogonalität‘; \zum klassischen „Landkarten- + Atlaswesen“; \„Systemanalyse“ – als solche; \Die vier separaten ‚Richtigkeitsinstanzen der Abbildtheorie‘;\‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \allerlei Arten von ‚Wissbarkeit‘ – im „Puzzlesteingas“; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \‚Wissbarkeitsland­schaften‘ – als solche;  \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – Modell stehend in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Der – all-unifizierbare – »Kognitiven Raum«\all die (damaligen, heutigen + künftigen) „Wissenschaften“ + \sonstigen „Wissbarkeitsgebiete“; \Die Palette der „W-Fragbarkeiten“; \„Platz­halter­wesen“ & „Planquadrate“ / ‚Plankegel‘ im »Kognitiven Raum«; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘ (im dafür zuständigen – als solcher längst existierenden – „Raum“); \‚Tiefenschärfe im Kognitiven Raum‘ – als freie Variable; \„Individu­alitäten“ + all die „Einzelheiten“; \zum unterschiedlichen ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \Arbeitsvision: ‚Kognischer Universalatlas’; \‚Blumengrafik‘ – als solche / als Wissensträgertyp + ...; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \zur – abbildungsseitigen – ‚Um­stülpbarkeit‘ und ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘; \„Kontingenz“ + Kontingenzbewältigung; \all die Arten von „Potential“; \„Symmetrie“ + Symmetriebrechung  (↓) ; \uns (noch) fehlende „Konzepte“ + „Abstraktionen“; \„Kunst“ – als solche + (alte / neue) Kunstrichtungen; \Das – abstraktionskegel-förmige – „Mathiversum“ – (als Arbeitspaket); \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Der ‚Horror complexitatis; \„Krimi­wesen“ – Spannungsaufbau; \„Löcher im Wissensraum“ – ‚Schwarze Flecken als Pseudo-Platz‘; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \Das ‚Ultimative Richtigkeitskriterium‘ zum Puzzle WELT (qualitativ); \»Curricu­lum zur KOGNIK«; \„Kontrolljahr 3000“; \...; \....

Systemische Grafik und Beispiele: \„Teilwissen“; \Das ‚Transparente Box‘-Paradigma versus: Das „Black Box“- Paradigma; \(Änderungen in ) der „Ideen- und Kulturgeschichte der Menschheit“; \Der „Geo-visuelle Abstraktionskegel“; \„Weltbildvergleiche“ – in Draufsicht; \Weiße Flecken im ‚Pappkarton‘-Puzzle; §Fehlende „Platzhalter-Grafiken“: \Mathiversum; \Die „Materielle Welt“ – diesmal nicht ‚nur die Sichtbarkeiten‘ bzw. irgendwelche ‚So als ob‘-Sichtbarkeiten§; \...

Literatur:    ...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Im Falle des „Planeten Erde“ musste man erst einmal darauf kommen,
dass dessen ‚Wissbarkeiten‘ sich
– dann originalgetreu –
speziell anhand des ‚Globus-Paradigmas‘ unifizieren lassen.

Erst mit diesem und seinem Gitternetz ließ sich eine erste Bestandsaufnahme
des geografischen Wissens vornehmen.

Mitsamt Offenlegung der noch bestehenden „Weißen Flecken auf der Landkarte“
als Nebeneffekt.

Um dann zu einigen dieser bislang unbekannten Gegenden
eigens „Entdecker“ hinzuschicken.

---------------------

Geht es dagegen um die »Menge der Wissbarkeiten der WELT«
und um die Bestandsaufnahme der derzeit noch bestehenden
Weißen Flecken auf der Kognitiven Landkarte
benötigt man – als extra Konzept –
eine verlässliche ‚Entsprechung zum Globus-Paradigma‘.

Etwas das, ähnlich dem zwei-dimensionalen geografischen Kartenwissen,
die Unifizierung für diese ‚ganz anders-dimensionale‘ Menge erlaubt.

Mit dem jüngst entdeckten Paradigma vom
»Referenzideal der Abbildung der WELT«
verfügt man über eine solche Entsprechung! [1]

In seinem GANZEN ebenfalls über eine Art Gitternetz erschließbar.
+ Ebenfalls lokal gezielt erforschbar.

– [\‚LEGE-Platz sein‘ – als Merkmal; \„Nachbarschaftsbeziehungen“ – hier: diejenigen in der Klassischen Welt; \Die Geschichte des „See- und Landkartenwesens“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma – im klassischen + im kognitiven Raum; \„Galileo Galilei“ & Co.; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \‚wissbar‘ sein – ein originalseitiges Merkmal; \allerlei Arten von ‚Wissbarkeit‘; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – dieses immense GANZE; \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \‚aus- und einrollbar-dimensional‘ sein – als Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her ‚abstraktionskegelförmige‘ – »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \Der ‚Wissensträgertyp‘: »Abstraktionskegel« + \seine besondere „Unifizierungs-Mächtigkeit“; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \allerlei (an ansetzbaren) „Richtigkeitskriterien“; \„Kon­trolljahr 3000“; \...]

**********

**********

Phänomene

*****

Viele „Fragen“ quälen die Forscher und motivieren sie. Ähnlich einem halbgelösten Kreuzworträtsel. Immer wieder und immer wieder andere Forscher. Doch nur dann, wenn die ‚Weißen Flecken‘ bereits als solche erkannt (als solche wenigstens gemutmaßt) wurden.
                                    + Wenn sie ihnen nicht allzu bedrohlich erscheinen.

– [\Die (so ewige) Palette der W-Fragbarkeiten; \all die Arten von „Problem“; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \zur  – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten‘; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK – (als Extremfall); \„Komplexität“ und – verlustfreie – Reduktion; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...]

*****

 Aus fremder Feder – im selben Paradigma §angesteuert / ausgedrückt§:

§...§

*****

Um eine bestimmte „Gegend im Raum“
überhaupt zum „Weißen Flecken“ deklarieren zu können,
muss dazu erst einmal ein „Diskurs- + LEGE-Raum“ aufgespannt sein!

Als Spielwiese, Raum mit Platzangebot + Kontexten,
in dem alles Weitere an Erforschung und Nutzung stattfinden kann und soll.

– [\Der „Diskursraum“ – als ‚Wissensträgertyp‘ + \dessen jeweilige ‚Aufspannung‘; \...; \...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 "Weiße Flecken im Kognischen Universalatlas"

·         Das glatte Gegenteil zum „Weißen Flecken“:
Langweilig werdende „Wiederholungen“ + immer wieder: „Dasselbe in Grün“; Überdruss; ...
– [\...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

******

In eigener Sache

·         Weiterforschung: Man durchsuche die Webpräsenz KOGNIK.de nach dem String „Arbeitspaket“. Unter den Treffern findet sich so manches an Forschungsaufgabe, bei dessen Inangriffnahme selbst Einzelpersonen oder Organisationen aus Entwicklungsländern heutzutage nicht benachteiligt wären !! Probleme mit wenig Bedarf an teurer Aufwendung – verglichen mit den Ressourcen, über die die derzeitigen Forschungs-Weltmächte verfügen. [2]
– [\Definition: „Unifizierung“; \...; \zur Rolle + dem Nutzen der ‚Kognitiven Infrastruktur‘; \„Maximale Raumgreifung“ im »Kognitiven Raum« – beim »Puzzle WELT«: eine Pflicht!; \...; \...]

·         Nachteil für die meisten „Fremdsprachlichen“ jedoch:
Meine bisherigen ‚Erkenntnisse zur KOGNIK‘ liegen – als Essays – erst auf Deutsch vor. [3]
Außerdem aber schon in Form der als eigenständige Sprache“ eher ungewohnten ‚Systemischen Grafik‘
+ in der schrittweisen Entwicklung passender ‚Puzzle-‘ und ‚Netzwerk-Strukturen‘.
+ in einigem an „Bild-Metaphern“ zu dieser (so neuen) Wissenschaft.
– [\„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Definition: KOGNIK; \„Ziel der Unifizierung“; \‚Systemische Grafik‘ – als ‚Wissensträgertyp‘; \\Dateiordner: „Systemische Grafik“; \\Dateiordner: „Grafiken von Anderen“; \\Dateiordner: Bilder / Fotos zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \...; \...]

·         Jahr 2000: Im »Puzzle WELT« selbst und der ‚Kartografie seiner Puzzlesteine‘ liegt der allergrößte weiße Fleck immer noch – ‚kognisch ganz oben‘ – im Bereich der tatsächlichen Antwort auf das ‚Große Fragezeichen‘. Dieser Fleck enthält das gesamte ‚Aussehen‘ von dessen „Unmittelbarer Umgebung“.
– [\‚Primpunkt sein‘ – als Merkmal; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \als rein abbildungsseitiges Phänomen / Problem / Mittel: „Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \Das „Gute Fee“-Szenario der KOGNIK – mit dem: „Vorschlag in Güte“; \Das „Konklave“-Szenario des Weltbildmachens; \Das – bereits von seiner methodischen Natur her zwingend abstraktionskegelförmige – »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – immens als GANZES; \zum Konzept: »Allgemeinste Relativität«; \„Kontrolljahr 3000“; \...] 

·         Arbeitspakete: ... ‚KOGNIK incognita‘ + »Referenzideal« incognitum:   §...§ [4]
– [\zur Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“; \zum ‚Direttissimawesen‘ im »Kognitiven Raum«; \Überblicksgrafik – in Draufsicht: „Konvergenz all der Direttissimas“; \allerlei an – noch verbleibenden – „Arbeitspaketen“; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«

 



[1] Inhaltlich ist dieser Kegel-Körper zunächst genau so jungfräulich leer, wie es jeder frisch produzierte Kugel-Körper ist, der später einmal als „Geografischen Globus“ genutzt werden soll.
– [\als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognitiven Raum«‘; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \...; \...]

[2] {Hinweis: Alles an bisheriger „Arbeit am Unterfangen Weltpuzzle“ / an Erst-Etablierung der KOGNIK als eigenständiger Wissenschaft kam ohne staatliche oder institutionelle „Förderung“ zurecht!}
Alles an dortigem (rhetorischen + anderem) „Fragen“ wurde – de facto – aus der Rolle
des Privatgelehrten heraus entwickelt. Und in seiner Erkenntnissuche – wider anfänglichem Erwarten – später derart „unkompli­ziert“ abgewickelt.
– [\Das »Puzzle WELT« – ein immens schweres Unterfangen; \\Dateiordner: „Forschung & Entwicklung“; \„Aufwand“, Wirkleistung + jeweilige Reibungsverluste; \„Komplexität“ und – (möglichst) verlustfreie – „Reduktion“; \‚Richtigkeits­kriterien‘ in eigener Sache; \„All das mit Hausmitteln“; \...; \...]

[3] Würde irgendjemand Anderes (dies unter „Förderung von außen her“) damit beginnen, das Wesentlichste an »Konzepten der KOGNIK« und an Erläuterungen ins Englische zu übersetzen und dieses dann im Web veröffent­lichen, so bekämen auch solche Forscher die Chance, an und innerhalb dieser neuen Wissenschaft zu arbeiten.
                                       
Selbst im Rahmen ihrer so viel schmäleren eigenen Ressourcen schon!
– [\„<... + hier: Das Übersetzen dieser Texte / Essays> ist nicht mehr: mein Bier!“; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \‚Puzzle­stein-Gase‘ + »Kognische Thermodynamik«; \...; \...]

[4] -- mit solch einem eigenen „Namen“ bereits --- „ungefähr in <der und der> Gegend gelegen“
– [\„Platzhalterwesen“ + ‚Planquadrate im Kognischen Raum‘; \‚Kognische Kartografie‘ – als solche + \Der dafür zuständige LEGE-Raum; \...; \...]