„Wie sieht die WELT denn wirklich aus?“ (↕)
– Eine uralte „Preisfrage“ + als Hauptzugang zur »LÖSUNG des Puzzles WELT« –
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Die LÖSUNG --> Aussehen -->
Kernmerkmale --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/veroeffentlichungen/rote_faeden/die_preisfrage.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Versions-Nummer = 0,70**
Wortfeld: »Das Original WELT«; ‚Modell stehen‘; Abbildbarkeit; Teilbarkeit; Wissbares; Aussehen; Unifikation; Das »Puzzle WELT«; Der zuständige LEGE-Raum; „Universalien“ (↑) versus: „Spezialbelange“ (↓) ; Verlässlichkeit; „Die Preisfrage“; Richtigkeitskriterien + allerlei Preisrichter; Bewertungsmaßstäbe; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; Originaltreue; ‚abstraktionskegel‘-artig; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Szenario: „Kunstakademie“; \Das „Konklave“-Szenario der »Kognik« + \Das „Gute Fee“-Szenario; \Das »Puzzle WELT« – von Null an reaktiviert; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \„Standardfragen“ der Philosophie; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \„Vorläufer + Konkurrenten“ bei der Suche nach der: »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \Das „Ismenwesen“ der Philosophie; \Das „Fadenkreuz“-Szenario – (so auch) im »Kognischen Raum« geltend!; \„Gewissheit“ – als solche; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \zum (notwendigerweise unterschiedlichen) „Aussehen“ ein und derselben LÖSUNG; \Die (nachweislich): ‚ZWEITE Gestalt der Dinge‘; \Phänomen: „Konvergenz der Direttissimas“; \Phänomen: „Immer wieder dasselbe!“; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen / Variationen / Austauschen bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \Das ‚Kognische Manifest‘; \Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \Der ‚LEGE-Raum‘ – zuständig für das »Puzzle WELT« + \Grafik-Entwurf dazu – in zentrierter Draufsicht vor dem »Privilegierten Beobachter« schalenweise ‚ausgerollt‘; \„Kontrolljahr 3000“; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten „Gedankengebäudes“!; \...; \Das „Märchen vom Planeten Erde“; \Transformation eines „Putto“ – in den »Kognischen Raum«; \...
=======================================================================================
{Entsprechende Textpassagen sind ausgespart: Hier funktionieren die ó-Hyperlinks nicht!}
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(1) Seit Urzeiten versucht der Mensch, die Welt um sich herum zu „verstehen“. Und irgendwie auch die Welt in sich selbst. Im Grunde strebt er dabei nach dem Ideal, all seine Wahrnehmungen und all sein Wissen – puzzlemäßig – in einem einzigen, in sich geschlossenen Weltbild stimmig zusammenzufügen. --- ó [1]
(2)
Die
entsprechenden Versuche in der Kulturgeschichte sind jedoch – wie sich nachträglich
herausstellt – allesamt missglückt. Oder sind in verschiedenen, miteinander
unvereinbaren ‚Teilparadigmen‘ und ‚Ideologien‘ stecken geblieben. Diese
Erfahrung brachte die meisten heutigen Denker dazu, die Vision einer solch totalen
Unifizierung ganz und gar aufzugeben.
Und brachte sie dazu, ihnen allzu visionär scheinende Aktivitäten – ähnlich
denen des »Unterfangens Weltpuzzle« – für von vorneherein aussichtslos
zu erklären. --- ó
(3)
Trotzdem
bleibt die Preisfrage: §komplementär als Formulierungen
dieser Herausforderung§
„Wie sieht die WELT tatsächlich
aus?“ + „Wie lässt sie sich vorstellungsmäßig und beschreibungsmethodisch unter
einen einzigen gemeinsamen Hut bringen?“ [2]
„Worauf läuft es am Ende LEGE-platzmäßig hinaus? + „Wie – ‚im
Abbildungsseitigen‘ – sieht die einfachste, mathematisch kompakteste Topologie
der Zusammenhänge dieses GANZEN aus?“ + „...“ --- ó
(4)
Angesichts
der bereits von vielen Denkern betonten Einsicht, dass im »Original WELT selbst«
– trotz all der aus ihm heraus isolierbaren Details – Alles in sich zusammenhängt,
muss die »LÖSUNG Puzzles WELT« die Tatsache genau dieses Festen Zusammenhalts
zwingend widerspiegeln. Das jedoch geht nicht ohne die ‚systemanalytisch operationale‘
Berücksichtigung und Reflexion des originalseits so unabänderlich angetroffenen
Merkmals: »Einsheit in Vielheit«! Sowohl für das »Original WELT als GANZES«
als allzeit ‚Modell stehendes Ding‘, als auch für jeden – wenn auch nur fürs ‚Abbildungsseitige‘
– in ihr und aus ihr heraus beliebig groß und beliebig geformt anlegbaren
‚Weltausschnitt’. --- ó
(5) Im Gegensatz zum „Klassischen Puzzle“, dem Legespiel mit den seltsam und wie zufällig geformten bunten Pappstückchen, hat uns zum »Puzzle WELT« niemand das Arbeitsmaterial bereits geliefert. Vor Spielbeginn frei Haus und das schon vollständig. Keiner hat alles von vorneherein passend zugeschnitten: ohne Lücken im Bild + ohne Baustein-Doppelung + ohne Überlappungen. Von einem Schachteldeckel mit fix und fertigen Aufdruck des Ergebnisses – als Bildvorlage zum Nachschauen und Imitieren – ganz zu schweigen! --- ó
(6) Selbst mit der vollständigsten Sammlung an scharfsinnigen Aphorismen (als „Puzzlesteinen“) wäre das »Puzzle WELT« nicht zu lösen. Ebenso wenig, wie man mit einem schier unendlichen Archiv von Ansichtskarten oder selbst geschossenen Fotos (immerzu in „Blickrichtung von Innen nach Draußen“ aufgenommen!) schon auf die "subjektiv so wenig glaubwürdige" Kugelgestalt des Planeten ERDE würde schließen können. Dabei mit der Blickrichtung „von Draußen nach innen“. --- + Gar auf dessen: ‚Kegelgestalt im Kognischen Raum‘! --- ó
(7)
Ähnliches
gilt für das Sammeln und Zusammenwerfen all der Mythen; Philosophien; Religionen
und Ideologien der Welt in einem einzigen gemeinsamen Puzzlestein-Topf. Nicht die
bloße Menge an Arbeitsmaterial bringt den Kognischen Kartografen der
LÖSUNG näher. Da kommt es auf ganz andere Qualitäten an. Insbesondere
auf Einiges an methodischem „Gewusst wie“.
+ Auf noch mehr an: „Gewusst, wie sicher nicht“.
--- ó
(8) Selbst die „exakten“ unter den Wissenschaften – mit deren heutigen „Gewissheiten“ und „Erfolgen“ etwa in Physik; Kosmologie; Biochemie; Ethologie; Technik; ... – selbst die Logik; Mathematik und Informatik mit ihren häufig überlegenen Sichtweisen und schlüssig deduzierten Ergebnissen reichen für sich allein nicht hin, um sich damit die insgesamt gesuchte LÖSUNG erpuzzeln zu können. --- ó
(9)
Auf keinen
Fall geht es da um ein „Puzzle“, das sich innerhalb bloß zweier Koordinatenachsen
– in x und y etwa – lösen ließe. So wie es bei ausnahmslos
jedem „Pappkartonpuzzle“ auf der Tischfläche der Fall ist. Wie es für „Kreuzworträtsel“
und „Sudokus“ ebenfalls gilt. Das »Original WELT« hat einiges mehr an ‚Wissbarkeiten’
zu bieten, um – ‚abbildungsseits‘ – ALLES nachzuzeichnen und in seinen tatsächlichen
Zusammenhängen verstehen und erklären zu können. Dennoch müssen wir
in und zu ihrem „Diskurs- + LEGE-Raum“ manches akzeptieren, was wir uns „in
seiner wahren Dimensionalität“ gar nicht erst vorstellen können.
Mit diesem Handicap gilt es – systemanalytisch und kognitiv – beim »Puzzle WELT«
irgendwie zurechtzukommen. --- ó
(10)
Andererseits
haben wir – im „Heliozentrischen Weltbild“ etwa – schon eine Unmenge von demjenigen,
was über das »Original WELT überhaupt wissbar« ist, ziemlich originalgetreu
miteinander verknüpft. Viele seiner Teilbereiche sind mittlerweile verlässlich
„zusammengepuzzelt“. Auch ohne – vorgedruckt – jemals über die dafür zuständige
Bildvorlage verfügt zu haben.
Was nicht alles aus dem „Vorrat an Wissbarkeiten der WELT“ haben wir heutzutage
bereits
„sicher im Kasten“; (beinahe) „vollständig verstanden“; haben dafür wenigstens
passende „Platzhalter“ / „Planquadrate“ / „Sektoren“ / „Fragenkataloge“ / „Kognitive
Spielwiesen“ parat!
Was alles dürfte, andererseits, im Verlauf der weiter fortschreitenden „Ideen-
und Kulturgeschichte“ + im Zuge der mehr oder weniger isolierten „Forschungsprogramme“
im gerade begonnenen neuen Jahrtausend an Wissen noch zusätzlich erobert
werden! Neben all demjenigen, was überhaupt erst in der Zukunft in Form eigener
‚Wissbarkeiten‘ entstehen wird. Sprich: was „wie aus dem Nichts heraus“,
an der „Jetzt“-Schwelle jeweils nachwachsend, ständig zu dieser Menge hinzukommt.
Auf Seiten des »Originals WELT«! --- ó
(11)
Wie sieht angesichts
dessen die Gesamtlösung des so erschreckend gigantischen »Puzzles WELT« aus?
Wie hat der für diese zuständige LEGE- und Diskursraum korrekterweise auszusehen?
Zumindest: Wie sieht er sicher nicht aus? Was alles lässt sich –
qualitativ und inhaltlich – schon heutzutage dazu aussagen? Mit hinreichender
/ gar voller Gewissheit!
Es ging und geht da in Wirklichkeit ja (nur) um ein einziges ‚Großes GANZES‘.
Jedoch um eines, das sich „von allen Seiten her“ und in allen irgend möglichen „Auflösungsgraden“
getrennt betrachten lässt! In all den unterschiedlichen „Formen seines Aussehens“!
--- ó
(12) Gehen wir die Herausforderung des »Puzzles WELT« also ein weiteres Mal an.
Von Grund auf neu!
Trotz seiner scheinbaren Aussichtslosigkeit als
Unterfangen! [3] --- ó
**************************************************
– [\Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \Der »Kognische Raum« – in „Behälter“-Rolle; \...; \...]
· Reproduzierbarkeit
·
Konvergenz nach ‚kognitiv oben zu‘,
– egal von welchem Punkt aus ‚unten im Abstraktionskegel‘ man ursprünglich
startet
·
Ich-Ferne der LÖSUNG
– [\per Liste von „Invarianzen“;
\...]
· ...
*****
***************************************************
--- „Was Alles bleibt da noch zu tun?“ ---
– [\„Kontrolljahr 3000“; \allerlei an „Arbeitspaketen“; \...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Die Preisfrage zum »Puzzle WELT«“
·
...
–
[\...; \...]
******
Wie denn sieht
seiner „Art“ und der „Verknüpften Struktur“ nach
der für das »Puzzle WELT«
zuständige LEGE-Raum
überhaupt aus?
– [\Das ‚Behälter‘-Paradigma der »Kognik«; \Das „Konklave“-Szenario der »Kognik«; \Die Frage + Das Ergebnis des ‚Fächer‘-Szenarios zum »LEGE-Platz des Puzzles WELT; \zur – so generellen – ‚Kartierbarkeit alles Wissbaren‘; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT«; \„Universalien“ – diesmal von Seiten der »Kognik«; \...; \...]
·
...
– [\...;
\...]
[1]
Anmerkung zu
dieser Beta-Version: Die meisten Dateien, Textmarken und Schlagwörter
für die hier gemeinten Verknüpfungen sind in dem bislang veröffentlichten
Bestand an ‚Essays zur Kognik‘ bereits angelegt.
--> Die komplette Auszeichnung – per Hyperlinks – ließe sich daher
in Form einer Übungsaufgabe
erarbeiten!
– [\„Datei-Index“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«;
\„Sitemap“ zum Unterfangen; \»Glossar zur Kognik«;
\allerlei an weiteren ‚Arbeitspaketen
zum Puzzle WELT‘; \»Curriculum zur Kognik«;
\...]
[2] – als ‚Großes GANZES‘ und in all dessen „Einzelheiten“ zugleich!
[3] Das alles sind – teilweise –
kühne „Behauptungen“! Im Verlauf der Arbeiten am »Puzzle WELT« werde ich
versuchen, sie schrittweise mit Fakten und guten Gründen zu untermauern.
– [\‚Behauptungen‘ – als
solche; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen;
\Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten „Gedankengebäudes“;
\zum ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘;
\...; \...]