Curriculum für das »Studium der KOGNIK«

–  Das Konzept: »Aufklärung 2.0« –

--- zwecks Erwerbs einer zusätzlichen „Schlüsselqualifikation“

=======================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Kognik --> Didaktik --> Konzepte --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/uebungen/curriculum.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Das Bildungsideal; Dinge + Merkmale + Zusammenhänge; „Anfängerkurs“; „KOGNIK für Fortgeschrittene“; „Kraut gegen Dummheit“; „Kognitive Weltbürgerschaft“; Die WELT „verstehen“; noch mehr lernen; ‚Platsch‘ versus: „Bit“; Die ‚Platsch-Verarbeitungs­apparatur‘; Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; Der Posten des »Privilegierten Beobachters«; „Ortsfestes“ versus: „Bewegliches“; „Aufklärung 2.0“; „wirklich gebildet sein“; universell; Immunität gegen Manipulation + Fake-News; (zusätzliches) Methodenwissen; Ausbildungsnotwendigkeit; Persönlich angeeignete Fähigkeiten; Der »Student der KOGNIK«; Studierbarkeit; Weiterbildung; Der (jeweilige) Wissensstoff; Die (zu leistende) Überzeugungsarbeit; Lernziel: „Kognitive Mündigkeit“; Denkvermögen; selbständig operieren (können); „Profi“ werden (können); „Vollkommenheit“; Der jeweilige Diskurs- + LEGE-Raum; Der jeweilige ‚Weltausschnitt‘; all die Wissbarkeits-Gebiete; Kenntnis des vorhandenen Freiraums; Nutzung der »Kognitiven Freiheitsgrade«; Konzepte; Effiziente Methoden; Lehrstoff + Lehrplan; Fächerkanon; Glossar; Grundkompetenz / Teilkompetenzen / Spezialkompetenzen; Grundkurs; Generalist sein; Rationalisierung des Denkens; Prozedurales Lernen + Speichern; Gewinnung von (mehr an) Gewissheit; vorsorgliche Absicherung; Vorlesung; Lehrbuch + Handbücher; Die Lerngrundlagen; Seminar; Didaktik; Beispiele; Übung; Induktion versus: Deduktion; Instruktive Mächtigkeit; Individuelle Beobachtung versus: Traditionelle Autoritäten; eigene / fremde Erfahrung; Prüfungsaufgaben; Visualisierung; Videoclips; Drehbuch zum »Unterfangen Weltpuzzle«; jeweiliger Lernstand; Lücken bei den Vorkenntnissen; (fürs rechte Verständnis) zu überwindende „Hürden“; Schwierigkeitsgrade; (geeignete) Aufgaben & ihre Lösung; Iterationsrunden des Lernens; Lösungswege (eindeutige / alternative / in die Irre führende); Netzwerkdynamik; „Hubwesen“ + „Selbstähnlichkeit“ im »Kognischen Raum«; Gedankenexperimente; Vorlernen per „Trockenübung“; „Eingekleidete Aufgaben“; Kontrollfragen; Didaktische Gestik; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \für Anfänger: speziell „zur Kenntnisnahme“; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den LEGE-Platz des »Puzzles WELT«; \all die ‚Wissensträgertypen‘ – zur Auswahl; \Meme + „Memetik“; \Das ‚ZWEITE Aussehen der Dinge‘ – als solches erst einmal kennenlernen!; \„Nicht mehr mein Bier!“; \...; \...

=======================================================================================


Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Bereits die schiere Existenz
des – so virtuellen – »Referenzideals der Abbildung der WELT«
stellt die klassische Bildung in Frage.

Der Umgang mit »Abstraktionskegeln«,
mit ihren „Teilen“, ‚Kognischen Gegenden‘, ‚Ausschneidbarkeiten‘ und „Kontexten“
mitsamt all den „Facetten“ und „Manipulierbarkeiten“,
wie sie sich aus der freien Einsetzbarkeit der ‚Palette der Kognitiven Freiheitsgrade‘ ergeben,

dürfte sich zur Schlüsselqualifikation künftigen Denkens mausern.

Doch:
„Wie sag ich‘s meinem Kinde?“

Aufgeteilt in N aufeinander aufbauende „Lektionen“!

– [\Neulingen zur Kenntnis!“; \‚Aufklärung 2.0‘ – noch so eine „Selbstverschuldete Unmündigkeit“; \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“; \Das (bereits von seiner methodischen Natur her ‚abstraktionskegelförmige‘) »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: „Allseits-Transparente Box“; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – immens als GANZES; \Der  – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Der jeweilige ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \‚operational‘ sein (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten „Gedankengebäudes“; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \...; \Engpass: »Kognitives Guckloch II«; \Das ‚Nadelöhr allen Denkens‘; \„sequenziell arbeiten“ – als Architektur; \„Tricks“ zur Darstellung von Unvorstellbarem; \all die „Scheinbanalitäten“; \zur ‚Mathematik der KOGNIK‘; \Drehbuch zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \all die „Zugangswege“ zum »Puzzle WELT«; \Das Konzept: ‚Kognitiver Universal-Atlas‘; \...; \...]

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

§...§

--------------------------------------

„Einführung in die KOGNIK“

An dem so unabänderlichen Merkmal »Einsheit in Vielheit des Originals WELT« (+ bei all dessen großen und kleinen ‚Weltausschnitten‘ ebenfalls) gilt es, sich erst einmal „die Hörner abzustoßen“!

Wegen all der spontanen Einwände dagegen / Angeblichen Gegenbeispiele / ...

Per Entlarvung der „Wahren Ursache“ für manch Unverstandenes / angeblich Unerklärliches.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \...; \„Aporien“; \‚Pseudoplatz‘ im »Kognischen Raum«; \Phänomen: „Falsch stellbare Fragen“; \Phänomen: „Verschränktheit“ des Kognischen Raums selbst; \Phänomen: ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den »Kognischen Raum«’; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – speziell im »Kognischen Raum«; \zur „Metrik“ – im »Kognischen Raum«; \...; \...] 

-----

§...§

--------------------------------------

Prolegomena: Die für das Verständnis der KOGNIK unumgänglichen „Neuen Einsichten“.

In ihrer Sonderolle ähnlich denjenigen, die den Zugang zur „Kybernetik“; zur „Formalen Logik“; zu den „Relativitätstheorien“; der „Quantentheorie“; der „Evolution als Wirkprinzip“; der „Künstlichen Intelligenz“ + „…“ erst ermöglichten.

Das Folgende zumindest müsst man am Ende des Studiums „erlernt + eingesehen“ haben!

Um es danach selbständig nutzen und anwenden zu können.

– [\Der ‚Beobachter der WELT‘ – in seiner Rolle; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \Die Palette der „Zoomphänomene“; \Die – originalseits so unabänderliche – »Einsheit in Vielheit der WELT«; \Der »Kognische Raum«: Der unifizierungsmächtigste unter all den ‚Wissensträgertypen‘ + \dessen – ganz natürliches – ‚Permanent-Verschränktsein‘; \Die Erste unter all den „Dimensionen der Welt“; \Der »Punkt der KOGNIK« – als ‚Wissensträgertyp‘; \»Glossar zur KOGNIK«; \Die Palette der „Leitmotive“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \„Auflistung“ von im Unterfangen zueinander komplementären „Szenarios“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \zur „Methodik“ – als solcher; \zum Konzept: »Allgemeinste Relativität«; \Die ‚Regeln der Kunst der KOGNIK‘; \Hilfestellung beim fälligen „Umlernen“; \„Auflistung“ von ‚Paradigmen zur KOGNIK‘; \„Auflistung“ von Paradebeispielen; \allerlei an – jedes Mal ziemlich ‚raumgreifenden‘ – „Wortfeldern“; \zur ‚Kognitiven Weltbürgerschaft‘; \all die »Kognitiven Nabelschnüre«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \zum tieferen Sinn all der „Hyperlinksleisten“; \\allerlei an „Systemischer Grafik“ zur KOGNIK; \...]

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht + \»Abstrak­tions­kegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \zur besonderen Rolle der „Denkorthesen“; \Die »Kognitive Infrastruktur« – als solche; \zum ‚Planungswesen‘ – als zusätzlichem „Lehrfach“; \„Managementwesen“ – als Lehrfach; \Mikrobeispiel: „Redaktion eines misslungenen Textbeginns“; \„Auflistung“ der zur KOGNIK bisher produzierten Videoclip-Metaphern; \...; \...

--------------------------------------

 

Welches ist – eigentlich – die beste „Schocktherapie“,
um Leser / Schüler / Philosophen / Kritiker / ...

so weit zu verunsichern, dass sie bereit sind,

sich den Phänomenen und Belangen der KOGNIK zu öffnen?

– [\„hinzulernen“ + „umlernen“ – eine kognitive Leistung; \„lateral denken“ (können / müssen); \all die ‚Rütteltests im Kognischen Raum‘; \allerlei „Richtigkeitskriterien“ – zur Auswahl; \...; \...]

-----

Kontrollfrage: „Hast du das ‚Fadenkreuz‘-Paradigma der KOGNIK eigentlich bereits akzeptiert?“  

Als zusätzlich nützlich für dich selbst – beim Lernen, in der Fall-Betrachtungen und Konfliktlösung!

– [\...; \...]  

*****

Die fälligen

Lehrbücher zur KOGNIK

müssen jedoch erst noch geschrieben werden!

Von künftigen Fachleuten.

– [\„<…> ist nicht mehr mein Bier!“; \Wikis zur KOGNIK; \...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Curriculum der KOGNIK“

·         Auch im Lehrfach KOGNIK sollte bei den Übungen und Prüfungsaufgaben der Schwerpunkt bei „Eingekleideten Aufgaben“ liegen!
– [\...; \...]  

·         In Schulnoten beurteilt:
„Wie gut beherrschen Sie, lieber Leser, denn bereits den Wissensträgertyp ‚Systemische Grafik‘?“
                                  Diese jetzt zusätzlich verfügbare „Formale Sprache“.
– [\all die ‚Wissensträgertypen‘ zur Auswahl; \‚Systemische Grafik‘ – im Umgang damit; \\Wiki: „Formale Sprachen“ – als solche; \...]

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«

*************************************************

KOGNIK für Fortgeschrittene

§...§

– [\Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \Der Fall „Romanesco“; \Der ‚LEGE-Raum‘ zum »Puzzle WELT«; \„Schnapp­schuss“-Kollektionen zum »Kognischen Universalatlas«; \...; \...; \...]