– Konventionen für
die Darstellung von »Wissbarkeits-Landkarten«
und dem sie unifizierenden: »Kognischen Universalatlas« –
========================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Kognischer Universalatlas
--> lokal wiederfinden --> Arbeitsaufwand
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/szenario/standard.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wortfeld: ‚Kognischer Universalatlas‘; Positionen & Richtungen; Alltags- + Fach-Praxis; (un)einheitliche Notation; Standards & Normen; Notwendigkeit; Struktur; Blickrichtungen; Perspektiven; Projektionen; Methoden; Repräsentations-Schemata; lernen / kennen; ortsfest (oder nicht); „Kleine Welt“-Charakter; gemeinsame „Ein_Nordung“; ‚kognisch ganz oben‘ & ‚kognisch unten‘; Legende der Grafiken; Arbeitsteilung; Aufwandsersparnis; Reibungsverluste; „doppelt gemoppelt“; Rationalisierung; Benutzeroberflächen; ‚Orthogonalisierung im Kognischen Raum‘; Kognitive Ökonomie; Pragmatische Schablonen; neue / neuartige Fälle; aus dem Rahmen fallen; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Probleme“ + Problemlösung; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + Reibungsverluste; \zur ‚Kognitiven Ökonomie‘; \Das „Anlupf“-Szenario der »Kognik«; \Die Palette der ‚Elementarschritte des Denkens‘; \„Formalisierte Konventionen“; \Ein-Nordung – Die gemeinsame ‚Ausrichtung all der Puzzlesteine‘; \Die – abbildungsseits! – ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \Die für den »Kognischen Raum« zuständige „Metrik“; \Die »Regeln der Kunst der Kognik«; \„Benutzeroberfläche 3000“; \...; \...]
Systemische Grafik und Beispiele: \...
Literatur: ... ; Marvin Minsky: „Mentopolis“, S. 222; ...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Sonst tun wir es ja auch!
Dort klappt es meistens zuverlässig.
Wo überall
bestehen
bei der Beschreibung des »Originals WELT«
Chancen für eine (möglichst verlustfreie) Standardisierung
der Methoden und Darstellungen / §Kenntnisse / Hilfsmittel / Messungen / Ergebnisse§?
Speziell auf den allerhöchsten seiner ‚Abstraktionsebenen‘.
– [\‚Die WELT‘ versus: all die ‚Welten‘; \...; \...]
*****
§…§
*****
....
– [\...]
*****
*****
·
...
–
[\...; \...]