Puzzlesteinmaterial zum Wissbarkeitsgebiet
„Staatswesen“  ()

– Zusammenleben der Menschen; vorsorgen; verwalten; gestalten; ... –

=======================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Originalseitiges --> Weltausschnitte --> Staaten --> Zusammenleben --> Organisationsformen --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/planth/staatswesen.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Lebenswelten; Leben in Gemeinschaft; Das GANZE; Praktiken; Denkweisen; Der „System“-Begriff; „Das System[1] ; Gruppen; Zweckzusammenschlüsse; Gruppengrößen; Rationale / Irrationale Personen; Selbstverständlichkeiten; „Wissen“; Die (vermeintliche / hypothetische / tatsächliche) Wirklichkeit; Der (gewählte / zuständige) Diskursraum; Die Öffentlichkeit; Das Staatswesen  (↔)  (↕) ; Vernunftfähigkeit; Argumente; Urteilskraft; Recht & Ordnung; Die Regierung; Die Verwaltung; Öffentliche Güter / Private Güter; (Welt)-Ordnung; „Der Einzelne“ / Das Individuum; Viele Individuen; Gesprächspartner; Rückkopplung + Wechselwirkung; Formen des Zusammenlebens; Rechte + Verbote (geltend / missachtet / strapaziert); Vorschriften; Verantwortlichkeit & Verantwortung; Sicherheit; „Die Sippe“; „Gemeinschaft“  (↑) ; „Gesellschaft“  (↕) ; Führung; Gremien; Die (jeweilige) Führungsschicht; „bestimmen, wo‘s lang geht“; Teilhabe; „Amtliches“; „vermeidbares menschliches Leid“; Erhaltung der Lebensbasis; (wissenschaftlicher / technischer / sozialer) Fortschritt; Politik; (unterschiedliche / gemeinsame) Wahrnehmung; Dissens / Konsens; Ordnungspolitik; Fürsorgepflicht; Maßnahmen; Durchsetzbarkeit + Durchsetzungsfähigkeit; Das ‚Funktions‘-Paradigma; Der individuelle Status; Kastenzugehörigkeit; „Das irdische Jammertal“; Rückhalt bekommen; Schutzbedürfnis + Schutz; Meinungsbildung; eine „Einheit“ bilden (wollen); Legalisierung; Die (jeweilige) Gesellschaftsordnung + deren individuelle Merkmale; Utilitarismus; Abstimmungen; Leitidee / Leitkultur / Leitsprache / Leitreligion; Geteilte Werte (oder nicht); Die „Würde des Menschen“; Antriebe; Eigennutz; Dienst an der Gemeinschaft; Zweckgemeinschaften; Gegensätze; Bindekraft; Ethnogenese; „Der Staat“; „Nation Building“ [2] ; Revierverteidigung; Willkür; Soziale Intelligenz; Verwendete Symbolik; konservativ; sozial versus: asozial; liberal; Die (eigene) Bevölkerung; Grad der Zufriedenheit; Die Nachbarländer; Hilfebedarf; Hilfeleistungen; (gemeinsames / individuelles / lokales) Geschichtsbewusstsein; Prestige; Respekt (oder nicht); „Glanz & Gloria“; „Multikulti“ (oder nicht); Politische Forderungen (berechtigte / wohlfeile) – von oben / unten her – von innen / draußen her; Existenzsicherung; Die Versorgung; Soziale Sicherung (oder nicht); Die Lebensbedingungen; Ernährung; Die Infrastruktur; Wegenetz; Schulwesen; Alphabetisierung; Die Lehrpläne; Hierarchie; (gesellschaftliche + obrigkeitliche) Institutionen; Historischer Prozess; Normen; Instanzenwesen; Rechtssicherheit (oder nicht); Angemessenes Wohlstandsniveau; „Episoden“ versus: „Gesellschaftliche Erschütterungen“; („radikale“) Umgestaltung; Menschheitsfortschritt (versprochener / tatsächlicher / utopischer --- Kriterien); Die Produktionsmittel + Die Produktionsbedingungen; Romantische Vorstellungen; Paradies auf Erden; radikal; Eigensinn versus: Gemeinsinn; Individualisierung; Lebensplanung; Lebenszusammenhang; Bürgerliche Aufklärung; Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen (vorhandene / gesetzte / geänderte / wünschenswerte); Entfaltung / Entfaltungschancen; Risiken; Interaktion von Individuen; Vielfalt; Beschäftigung; Konkurrenz; Antagonismus; Die Konstellation; Zweckbündnis; Koalition; Völkerbund; Das (jeweilige) Menschenbild; Vergesellschaftung; föderal; Kultur; „Das Gemeinwesen“ (florierend oder nicht); Eliten; Zwischenmenschlicher Alltag; Gemeinsamkeiten + Unterschiede; Sitten; Überzeugungen; Gründe; Abwägung; Das Vereinswesen; Politische Semantik (jeweils + in Änderungen); Kulturpessimismus; Egoismen (nationale / regionale / religiöse / ... ); Sehnsüchte; „Erlösende“ Gemeinschaft; Das (nur virtuelle) „Reich Gottes“; im Standesinteresse; Mobilisierung der Bevölkerung; Konformität; Uniformität; Toleranzgebot + Intoleranz; Autorität versus: autoritär; Appell; Volkstribun; (mitreißende / verführende) Rede; Rattenfänger“; Demagogie; Minderwertigkeitskomplex; Macht  (↓)  + Machtanspruch; (abverlangter / freiwilliger) Gehorsam; mit <…> „konform gehen“; Kooperationsbereitschaft; Der Machthaber; Machtbefugnis; Machterhalt; Repräsentanten der Macht; Die Politiker (kluge / hirnlose / berühmte / eigennützige / korrupte / …); „Staatliche Machtausübung“ versus: Blendung der Öffentlichkeit durch „Politische Rhetorik“; Dynastie; Nachfolgerecht (Erbrecht / Wahlrecht / Erfolg der Gewalt); Nachfolgestreitigkeiten / Dynastische Wirren; Turnusmäßiger Wechsel (oder nicht); „Die Mächtigen“; Zugang haben zu ihnen; Die Übermächtigen; Machtversessenheit; Übergriffe; „Weltherrschaft“; Machtvergessenheit; Machtdemonstration; Imperium; Imperialismus; Schlagbäume + Passwesen; Absolutismus (aufgeklärt oder nicht); Paternalismus; Politische Rechte & Pflichten; Vorrechte; Amtsgewalt; Die Amtsperiode / Amtszeit (zugestanden / beansprucht / verlängert / optimal); Ehrenamt; vorurteilslos (oder nicht); Repräsentationsgehabe; Scherbengericht; „Cancel Culture“; Die Zensur; Aufbegehren; Emanzipation; Rechtfertigung + Rechtfertigungsgehabe; Machtkonzentration; (kriegerische / wirtschaftliche / ...) Eroberung der Staatsmacht; Gewinner + Verlierer; Einsicht in die (eventuelle) Niederlage; Machtpolitik versus: Realpolitik; Machtübernahme; an öffentliche Ämter gelangen; „in Spitzenämtern“; Rücksichtnahme; (notwendige / mutwillige) Rücksichtslosigkeit; Machtverlust; Besatzer; Säkularisierung; Personalpolitik; Ämterkauf; Privateigentum versus: Gesellschafteigentum; Knappheitsgesellschaft versus: Überflussgesellschaft; Der Kronschatz; Treueeid; Aufgaben; Ausbeutung; Schmarotzertum; Selbstversorgung versus: Arbeitsteilung; Eigenverantwortlichkeit; Politische Loyalität; Die Herausforderungen; Sonntagsreden; Verfügungsrechte; Organisationsform + Organisationsenergie; Mehrsamkeit & Gemeinschaftsstruktur; Die vorhandenen „Strukturen“; Der Moloch; Die (momentane / kritisierte / gewollte) Gesellschaftsstruktur; Adel / Klerus /Kaufleute / Handwerker / Bauern / Dienstmägde / Sklaven; „Politische Ismen“; Die Bevölkerungsstruktur + Alterspyramide; ausgebeutet sein; Wir-Gefühl; Bürger + Bürgerrechte; Die Menschenrechte; Repression; Die Lehrautorität; Spitzengespräch; Solidarität (erforderliche + missbrauchte)  (↔) ; Solidargemeinschaft (als Ideal); Ethisches Minimum; Garantien; Die Garanten der (derzeit) bestehenden Ordnung; „Die Natur des Menschen“ versus: „Der Verstandeskurs“; „Das Volk“; Der Volkswille; „Hüter der Ordnung“; „Grundfesten der Ordnung“; Nationalpathos; „Weihegesang“; „Die Nationalehre“; „Heldentod“; Verklärung; Stellvertretung; Autoritätszerfall; Pöstchen-Geschachere; Ordensverleihung; Autonomie + Autonomiestreben; (früheres + modernes) Völkerrecht; Pluralität; Lehnswesen + Rittertum; Klassengesellschaft; Gesellschaftsklasse; Staatsgesellschaft  (↓) ; Bürgergesellschaft  (↑) ; Kommunitarismus; Bürgerentscheid / Bürgerparlament; Diskussionskultur; (die jeweilige) Demographie; „Wir-Gefühl“; Organisiertes Zusammenleben; Netzwerk von (sozialen / …) Beziehungen; Der politische Wille; Meinung + Meinungsvielfalt; Meinungsfreiheit (oder nicht); konstruktiv; subversiv; Die Presse + Pressefreiheit & Co.; Rückmeldung; Rückkopplung; Kritische Stimmen / Öffentliche Kritik; Polemik; Entscheidung (fällige / getroffene / optimale); Beteiligte + Betroffene; Mitwirkung; Menschheitsideale versus: Die Realität; Vorstaatliche Ordnung; „Die da oben“ + „Wir da unten“; Ellbogengesellschaft; „Proletariat“; Armut & Reichtum; Sozialdarwinismus; Soziobiologie; „Schicksalsgemeinschaft“; Zugehörigkeitsgefühl; „Klassenzugehörigkeit“; Arbeiter; Subkultur; Randgruppe; Szenetreff; Rückzug; Gegenwelten; Wunschdenken; Extremismus; Der Herrscher / Die Herrschenden; Untertanen (ergebene / gequälte / aufrührerische / selbstsichere / ...); Die „Entrechteten“; Das (Aus)-Wahlver­fahren; Wahlverhalten; Frustration; „Naturzustand“; Anarchie; Grundrechte / Menschenrechte; Gleichheit + Ungleichheit; Schulterschluss; Gleichschaltung; Überwachungsstaat; Staatsfeinde; Verschwörung + Verschwörungsängste; bewahren versus: erneuern; Neuerungen in die Wege leiten; Regierungsformen erproben / vergleichen; sie verkraften; Stolz; Chancengleichheit (oder nicht); Das Gemeinwohl + dazu beitragen (sollen); Ansässige Rassen; „Schmelztiegel“; Gesellschaftliche Konvergenzen + Divergenzen; Freiheit; Freiheits-Bewegung; Machtstreben; Individuelle Freiheiten (gewohnt / eingeschränkt / angestrebt / verbleibend); Befreiung; Zwang; Zwangsapparat  (↓) ; Verhältnismäßigkeit; Politische Selbstbestimmung; Einmischung; Wirtschaftssystem; Wirtschaftsform; Ökonomie; Handelspolitik; Die Währung; Prosperität; Bildung; (fehlende / vorhandene / geplante) „Technologie“; Technische Umwälzung; Finanzwesen; Budget; Autarkie + Handel; Embargo; Sozio-ökonomisches System; Moralische Ziele  & Grenzen; Teleologie; Basis & Überbau; Komplexität + Reduktion; Gesellschaftsleben; Eigentumsformen; Denkformen; Gruppenregeln; Leistungserwartung; Rücksichtnahme; Familie; Horde; Stamm; Clan; Die Gruppe; Polarisierung; Kolonien-Bildung; Das „Establishment“; Oberhoheit; Hegemonie; Kulturelle Hegemonie; Recht + Strafrecht; Kolonialismus; Staatenbildung; Geldwesen + Der Etat; ... --- Kulturelle Ideen; Bräuche; Das herrschende „Prinzip“ (monarchisch / demokratisch / …); Auslese + Fitness-Erfolg; Häuptling werden; Aristokratie; Timokratie; Zensusklassen; (Partielle) Oligarchie; Die Obrigkeit; Der Obrigkeitsstaat; Tyrannis; ‚Herr & Knecht‘-Paradigma; Rangordnung; mit + ohne „Übervater“; Die Machtverhältnisse; Kollektive Verantwortungslosigkeit; Übereinkunft; Der Machtapparat; Klassenwesen; Wertvorstellung; „Wie viel an Lebenswert?“; „Das Gesamtwohl“; Regeln des Wohlverhalten; Zivilisation; Gesellschaftsform; Zivilisationsentwürfe; Fundamentalkonsens; Die öffentliche Meinung; Mehrheitsmeinung; Minderheitsvotum; Sanktionen; Skrupel; Gewissensentscheidung; Spezifikation; Handlungsbefugnis / Befehlsbefugnis; Anweisungen befolgen; „Vertrauen“ (der / zur Obrigkeit) versus: „Kontrolle“ (staatlich / kirchlich / gesellschaftlich / ...); Handlungsfähigkeit;  Bevormundung; Gängelung; totalitär; „in Mafialogik“; Attentate; Gesellschaftsforschung & Gesellschaftstheorien; „alle Mühsal“; Grundbereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge; Die Lebensverhältnisse; Erwartungshaltung / Erwartungswechsel; Ansprüche (haben / stellen / erfüllen / verweigern / reduzieren); Dogmatik; Unparteilichkeit; Anforderungen; (soziale / politische / organisatorische / …) Fragen; Entwicklung; Kapitulation; Innovation; als Akzelerator wirken; Ressourcen; Erschließung; Der Verteilungskampf; Tributzahlungen (bekommen/ verlangen); Pfründe (verteilen); Staatsquote + Steuerwesen; Der Ameisenstaat; Harmonie; Partikularismus; Interessenssphären; Interessenkonflikte; Spannungen; Konflikt; Moderation / Moderatoren; Der Souverän; Souveränität; Volkssouveränität (oder nicht); Sittengesetz; Ererbte Macht; Der Königshof; Gottkönigtum; Willkürherrschaft; Gewaltgemeinschaften; Gewaltmonopol; Deutungsmonopol; Autokratie; Despotismus; Usurpator; Der Diktator; Diktatur der <Mächtigen / Heiligen / des Geldes / ...>; Meritokratie; ...; Zentralgewalt; Schranken des Zulässigen; Der „Pöbel“; Gewaltenteilung; Partizipation; Staatsorgane; Subsidiarität; Volksvertretung; Das „Parlament“; Die Parteien; Parteiwesen; Vollversammlung; Fraktionskämpfe; Parteiengezänk; Bankwesen; Gerichtsbarkeit; Gleichgewicht der Kräfte; Die „Vierte Gewalt“; Einfluss haben; „Die Funktionäre“; Experten / Expertisen; Interessen; Interessengruppen; Interessenverbände + Lobbyismus; „Die Massen“; öffentliche  Demonstrationen; Beratungswesen; „Graue Eminenzen“; Apparatschik; Interessensunterschiede; Interessenvertretung; Interessenausgleich; Versprechen; Gegenseitiges Vertrauen; Begründetes Misstrauen; „rechts“ & „links“; reaktionär; progressiv / revolutionär; Populismus; Aufwiegelung; Volksverhetzung; Machtmissbrauch; (subjektive / kollektive / objektive) Gewissheiten; Glaubensartikel; „zementierte“ versus: „flexible Strukturen“; Strukturwandel / Strukturreform / Systemreform; Die Gesetze; Der Gesetzgeber; Gesetzliche Regelungen (oder nicht); Dekret; Soziologie & Politologie & ...; Gefangene der Situation; privat + Die Privatsphäre; Die Macht der Öffentlichkeit; Unternehmen; ...; Zuständigkeitsbereich; „Das Amt“; Hubwesen; Der Beamte; Die Behörden;  Handlungsspielraum; Organigramm; Kompetenz + Inkompetenz; Besitzstands-Wahrer; Gewohnheitsrecht; Genehmigungswege; Rechtssystem & Gerechtigkeit; Ungerechtigkeit als solche; Rollen + Rollenverteilung; Schlüsselrollen; Agenten + Agenturen; Verlässlichkeit; Kompromissfähigkeit + Kompromissbildung; Handicaps / Schwachstellen; Sozialverhalten; Soziale Schichten; Soziale Spannungen; Sozialpolitik (oder nicht); Stabilität; Stagnation; Kontinuität; Anpassungsvermögen; Klassenrecht; Wahlrecht; Gefährdungssituation; Destabilisierungsversuch; Unruhen; Angriff; Verfolgungsmaßnahmen; Verteidigung; Krise + Fähigkeit zu Krisenzeiten; Krisenbewältigung; Unterwanderung; Politische Wirren; Umbruch; Konspiration; Widerstand (gewaltsam / gewaltlos); Ziviler Ungehorsam; Anti-<…>; Aufstand / Rebellion; Die Rebellen; „Alte Zöpfe“; Missstände; (Stammtisch)-Anarchismus; Reformprogramme versus: Reformen (gelingend / scheiternd / vertagt / verpasst); Putsch; Revolution; Idealvorstellung(en); „Goldenes Zeitalter“; Utopien (aufstellbare) + Utopia (illusionär); Dystopie; Sendungsbewusstsein; „Auser­wähltheits-Behaup­tungen“; Gottesgnadentum; Gottesstaat; Science Fiction; Reibungsflächen; Reibungsverluste; Landesentwicklungsplanung; Raumordnung / Flächennutzungsplanung / Bebauungsplan / ...; Zuständigkeit; Regulierung (Grade / Wirksamkeit / …); Verwaltungsapparat; Legitimität (vorhanden / fehlend / versprochen), Legitimierung + Legitimationsbegründung; Umgang mit Dissidenz; Wertorientierung; Charisma; Herrschaftsdenken; Herrschaftsverhältnisse; Unterordnung; Unterdrückung; Grundgesetz / Die Verfassung / Das politische Gefüge; Respektierung anderer Meinungen(oder nicht); Verfassungsänderungen; Das lokale / derzeitige Regime; regieren; populär / unpopulär; Schaukelpolitik; Machtvakuum; Drohgebärden; „Der Gesellschaftsvertrag“; Geschlossene Pakte; Egoismus-Staat versus: Altruismus-Staat; Sozialismus; Überforderung / Unterforderung; Bildungssystem; Organisation & Management; Haushaltswesen; Planwirtschaft / Kapitalismus /, Marktwirtschaft /, Theokratie & Co.; Rechtsstaatlichkeit / Der Rechtsstaat; Schutzherrschaft; „Sand im Getriebe“; Bestechung; Bereicherung; Strafbare Umtriebe; Korruption; Nepotismus; Das Innen & Das Außen; Innenpolitik + Außenpolitik; individuell versus: kollektiv; Sklaverei; Geheim...; „politisch korrekt“ (oder nicht); Wahrheit versus: Wahrhaftigkeit; Die Minderheit(en) – (nach Nationalität; religiös; sozioökonomisch; im Parlament; …); Regierung & Opposition; Widerspruch; Ressourcen; „Entrüstungsenergie“; Verfügbare Dienstleistungen; Anspruch (haben / erheben); Angstbereitschaft; Existenzangst; Geborgenheit; Entfremdung; Wiederaneignung; Nichtregierungsorganisationen (NGOs); Gesellschaftssystem + Gesellschaftstyp; Gestaltungsmöglichkeiten; Spielräume; Missliebiges; Auflehnung; Staatsform; Monarchie, Despotie; Kapitalismus; Obrigkeitsdenken; Republik & Co.; (repräsentative) Demokratie; Demokratisierung; Verfassungsauftrag; Verfassungstext versus: Verfassungswirklichkeit; Plutokratie; Fassadendemokratie; Nachhaltigkeit als Lösung; Gruppenkonflikte; Ethnien; Religionen; Phänomen: „Staatsreligion“; Feudalismus; Höfische Kunst; Mäzenatentum; Staatsideologie; „Der Apparat“; Jeweilige Effizienz; Bürokratie & Bürokraten; Expertokratie; Zugang zu Ämtern; Gehobener Verwaltungsdienst; Willensbildung; Kader; Manipulation & Manipulierbarkeit; Verwaltungsreform; Gütergemeinschaft; Wirtschafts-, Kriegs-  und andere Flüchtlinge; Notverordnung / Ausnahmegesetz; Die Notfallgesetze (oder nicht); Auseinandersetzung; Kriegszustand; Terror-Regime; Komitees + Räte; Staatsräson; Ehen aus Staatsräson; Familientreue; Die eigene Identität; Die Nationale Identität; Nationalstolz; Staatsphilosoph; Chauvinismus; Parallelgesellschaften; Zustimmung; Zustimmungswerte; Mitglied sein / Mitgliedsgefühl; Staatsangehörigkeit; Vaterland; Heimat; Zuflucht; „Vaterländischer Taumel“; Heroisierung; Territorium; Demarkationslinie; Territoriale Ansprüche; Annexion; Sprachpolitik; Diffamation; Vertreibung; Enteignung; Emigration / Emigranten; „Vaterlandslose Gesellen“; Beifall; Empörung; Innere Emigration; Fremde; Integration versus: Isolation; „eine Unwucht erzeugen“; Landflucht; Expertokratie; Verbandelung; Seilschaften; Abtrünnige; Separatismus; Abspaltung; Geheimgesellschaft; Ordensbildung; Hungersnot; Rationierung; Sozialengagement + Sozialsystem; Arbeitslosigkeit; Krankheit; Alter --- Politische Orientierung / Orientierungslosigkeit; Weitblick & Weltblick; Geburtsadel versus: Verdienstadel; §Jung­fräu­lichkeit von: <...>§; Weltmacht; Duodez-Fürstentum & Co.; Privilegien / Selbstprivilegierung / Privilegien-Kauf / Unterprivilegierung; Karriere; Weisungsstruktur; Hoheitsgebiet + Hoheitsgewalt / Hoheitsrecht; „Verkörperte Prinzipien“  (↑)  /  (↓) ; Organisationen; Innenpolitische Fronten; Staatliche Intervention / Interventionspolitik; Diplomatie; Bündnispolitik; Verträge (zwischen Individuen / Gruppen / Firmen / Behörden / Staaten); Fürstentümer versus: Nationen; Nationalbewusstsein / Nationalismus / Nationalstaat; Nationale Grenzen (sichere / umstrittene); Patriotismus; Die Staatsgrenze; Expansionsstreben; Internationale Organisationen; Globalisierung; feiern; Gedächtniskult; entscheidungs- & handlungsberechtigt; in Vertretung von Anderen; Die Amtspflichten; Verantwortung; Amtsenthebung; (wenigstens) „miteinander im Gespräch bleiben“; Nachrichten; Gerüchte; Medien + Die Macht der Medien; Anspruchsdenken + Konkrete Ansprüche; Prognosen; Soziale Medien / Plattformen; saturiert sein; Die „zu kurz Gekommenen“ (vermeintliche / wirkliche); Gier; Unzufriedenheit (Potentiale / Das jeweilige Ausmaß); Enttäuschung; Ressentiment; Dumpfe Wut; Verweigerung; brav & gehorsam; Burgfrieden; Besondere Anlässe; „Risikogesellschaft“; „Erlebnisgesellschaft“; „Multioptionsgesellschaft“; „Informationsgesellschaft“; „Wissensgesellschaft“; Kenntnis haben (oder nicht); „Infrastrukturgesellschaft“; „Die öffentliche Hand“; Stadtstaaten / „Die Polis“; Gestaltungsspielraum; Gemeinsamer Rechtsraum; Verfassungskreislauf; Verstaatlichung; Kollektivierung; Entstaatlichung; Liberalisierung; Privatisierung; Konstruierte Weltbilder; Der „Auftrag der Geschichte“; ihre „Erfüllung“; Verpflichtungen; Urkunden; Archivwesen; Geschichtslegenden; Erwähltheits-Glaube; Verheißungen; Hohle Phrasen; Zerrissenheit; Spaltung (sozial; regional; religiös; kulturell; sprachlich; ...); Tradition; Das Überkommene versus: Die Umbruchperioden (der Welt / im Lande / im Volk / in Wirtschaft + Technik; ...); Provokation; erhaltene Aufmerksamkeit; Hoffnungsträger; Nächster Wahltermin; Spaltungsthemen; Politische Lähmung; Publizistischer Druck (von oben / von unten); Assimilation; Ausgrenzung; (religiöse / ethnische / …) „Säuberung“; Exil; Deportation; Lohn; Sold; Auszeichnung; Kosmopolit; zivil; Das Militär; Das Heer; „Die Truppen“; Der Soldat; Pufferstaat; Selbstbild versus: Fremdbild; Mannschaften + Wettkämpfe; Heiratspolitik; Schaukelpolitik; Shitstorm; Entmachtung; Entthronung; Zwischenstadien; Vertagung von Fragen / Problemen / Optionen; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \»Einsheit in Vielheit« – als Merkmal; \„Systeme“ – als solche; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \„Individualität“ + all die Einzelheiten; \„Kognische „Versiegelung“; \Der „Mensch“; \‚Eingriffe in die WELT‘ – als Wirkprinzip; \„Verhaltensformen“ beim Menschen; \zum „Managementwesen“; \„Ordnung“ – ein (erst) abbildungsseitiges Konzept; \Kognitiver Prozesstyp: „Kommunikation“; \„Philosophie“ + all die Philosophen; \„Wie kam <...> überhaupt in die WELT hinein?“; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \„System-Dynamik“ – als solche; \„Was alles wäre  / würde anders, wenn: <...>?“; \Die Palette der ‚Wirkprinzipien am Werk‘; \„operational sein“ (+ überhaupt reibungsarm genug funktionieren können); \„Aufwand“, „Wirk­leistung“ + jeweilige Reibungsverluste; \zur „Zähl“-Szene + \„Mess-“Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \zu „Attraktorwesen“– im »Kognischen Raum«; \zum (politischen) „Ismenwesen“; \Kognitive Immunsysteme – in Aktion; \Die Palette der „Bereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge“; \Die „Reserven“ (vorhandene / vermutete / vorgetäuschte / bloß behauptete); \„Kultur“; \Die „Kulturgeschichte“ der Menschheit; \„Gesellschaftsfor­men“; \„Perspektiven“ + Perspektiv-Wechsel; \Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma der KOGNIK; \„Hierarchien“ als solche + als ‚Wissensträgertyp‘; \„Netz­werke‘ als ‚Wissensträgertyp‘ + Das Hubwesen; \Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des Denkens + Verwaltens; \sich <so und so> „verhalten“; \„Ökonomie“ + „Finanzwesen“; \zum „Konfliktgeschehen“ + „Mediationswesen“ – \Wortfeld dazu; \„Gesetzgeb­ung“ + „Juristerei“ – Regelwerk + Praxis; \„Geschichtsschreibung“ – als solche (sachlich / missbräuchlich / best­möglich); \Das ‚Funktions‘-Paradigma der Organisation; \„funktionieren können“ (oder nicht); \Die Palette an (überhaupt verfügbaren / einander widersprechenden / utopischen / ...) ‚Maßnahmetypen‘; \„Aufwand“, Wirkleistung + Die jeweiligen Reibungsverluste; \„Infrastrukturen“ – als solche; \„gut“ & „böse“; \„Parteinahme für Andere“; \„For­malisierte Konventionen“; \„Juristerei“ – im Guten wie im Schlechten; \zur „Ethik“; \„Vererbung von Merkmalen“ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \„absolut“ – Vollkommenheit; \„Planungssysteme“; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \Koordinatenkreuz zum „Staatswesen“; \Der „Verfassungskreislauf“; \„Aufschlüsselungs-Optionen“; \„Soziale Lebensformen“; \„Gesellschaftliche Gruppierungen“; \Wortfeld zum „Konfliktwesen; \Lassalle – „Verfassung“; \„Tanaland“; \Die „Hierarchie der Engel“; \„Jamun“; \„Flatland“!; \„Ubu Roi“; \...; \…
\\
Wiki: „Gleichheitsprinzip“; \\Wiki: „Demokratie“; \...; \...

Literatur:    ...; Richard von Mises: „Kleines Lehrbuch des Positivismus“ – § 20. (- Gesellschaftswissenschaften); Hanno Sauer: „Moral – Die Erfindung von Gut und Böse“; „Das Soziologiebuch – Wichtige Theorien einfach erklärt“, Doring Kindersley Verlags GmbH, München, 2016; Jay W. Forrester: „World Dynamics“ + „Urban Dynamics“ + „Industrial Dynamics“ + „...“; Armin Pongs: „In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“; Volker Seitz: „Afrika wird armregiert – oder wie man Afrika wirklich helfen kann“; Peter Sloterdijk: „Zorn und Zeit“; Niklas Luhmann: "Einführung in die Systemtheorie"; Julian Nida-Rümelin: »Cancel Culture« - Ende der Aufklärung --- Ein Plädoyer für eigenständiges Denken; …; …

=======================================================================================

„Macht“ + „Ordnung“

Zuständigkeitsfelder + Verantwortungsbereiche + Die Palette der ‚Kognitiven Elementarschritte‘

„Ressourcenzugang“ + (vorhandene / fehlende) „Rechte“

Staatsformen, Soziologie + Die Attraktoren dabei

---------------------------------------------------------------------------

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Wie kam das Phänomen „Staatswesen“ überhaupt in die WELT hinein?

Unter welchen Voraussetzungen
ist die Entstehung von so etwas wie „Gemeinschaft“ zwingend?

Welcher unter den überhaupt anlegbaren ‚Weltausschnitten’ (- betrachteten Gruppengrößen)
ist mit diesem Begriff gemeint?

+ Was alles gehört sicher nicht (mehr) dazu? Zum jeweiligen „System“?

Welche „Gestalt“ ergäbe sich bei einer unifizierenden Beschreibung auch dieses Wissbarkeitsgebiets?
(als Gesamtheit / als relativ eigenständige, ebenfalls überzoombare »Einsheit«)

In welchem (Teil)-Raum des »Puzzles WELT« wäre dieses Wissens- und Handlungs-Gebiet
„als Tortenstück“ herauszustanzen bzw. dort zu markieren?

Wo innerhalb des „Großen GANZEN“ ist es und seine Ordnungspolitik angesiedelt?

Wie wäre es in seinem eigenen Inneren / als „Behälter“ / als „Diskursraum“ aufzuspannen?

Und all seine Erscheinungsformen:

In grober Typisierung!

++ Die dabei jeweils betonten bzw. vernachlässigten charakteristischen Aspekte ++

[\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Wie kam <...> überhaupt in die WELT hinein?“; \(bloße) „Zugehörigkeit“ – als Merkmal; \„Ameisenstaat“; \„funktion­ieren“ (oder nicht) – als Merkmal; \„Ordnung“ – ein (erst) abbildungsseitiges Konzept; \„Konflikt­geschehen“ + „Mediationswesen“; \immer mehr an ‚Kognischer Raumgreifung‘; \Das – extra – „Abgrenzungsgeschehen“; \„Kognitive Wolken“; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \»Einsheit in Vielheit« – ein systemisches Merkmal; \zur ‚Überzoombarkeit der Dinge‘ – als solcher; \„Transforma­tion“ – aber richtig!; \...]

*****

„Sollen wir unsere Bürger nach dem Gesetz formen,
oder das Gesetz nach unseren Bürgern?”

[Thomas Jefferson]

*****

„Bei uns ist seit Menschengedenken üblich,
nur das zu tun,
was die Behörden erlauben,
und selbst keine Initiative zu ergreifen.“

[N. N.]

*****

„Man hat errechnet, dass die Zahl der Aristokraten, in deren Händen die Macht im zaristischen Russland lag, ungefähr gleich der Zahl der ausschlaggebenden Lobbyisten im heutigen Amerika ist und wohl auch der Kopfzahl der sogenannten Nomenklatura in der heutigen UdSSR entsprechen dürfte. Diese Zahl wird mit zwei bis vier Prozent der Untertanen angegeben.“ 

                                          – [Konrad Lorenz: „Der Abbau des Menschlichen“]

– [\„invariant sein“ – als Merkmal; \...; \...]  

*****

In der Geschichte der Menschheit – als Praxis – wiederholt so passiert [3] :

·        „<...> bestieg im Jahre ... den Königsthron von {...}, nachdem er seine Brüder und andere potentielle Rivalen getötet hatte.“

·        ...

– [\...; \...]

*****

[Simon-Schaefer: „Kleine Philosophie für Berenike“; S. 182]

Szenario:

„Wenn alle Menschen völlig egoistisch miteinander umgingen, jeder mit Gewalt seine Wünsche durchsetzte, dann könnte es kein Zusammenleben der Menschen geben. Stattdessen herrschten Mord und Totschlag. Der Mensch muss sich daher bewusst Gesetze geben. {Selbst die Evolution hat manchen Spezies schon von vorneherein konkrete Zuständigkeiten + (verlässlich) ausgeprägte (etwa Beiß- + ...)-Hemmungen mitgegeben}. Er muss sich Handlungsmöglichkeiten verbieten, die ein friedliches Zusammenleben unmöglich machen. Er muss also seinen Mitmenschen respektieren als jemanden, dem die gleichen Rechte zustehen, die er sich selbst zubilligt. Also muss man das Leben der anderen achten, ihren Besitz und ihre Interessen. Man muss einen Ausgleich der Interessen herstellen. {(möglichst faire) „Kompromisse“ sind demnach unumgänglich!} Dann kann eine Gemeinschaft funktionieren, und zwar eine Gemeinschaft, die über die Größe einer Familie oder eine Horde hinausreicht.“

Bis hin zu ganzen „Staatswesen“.
Mit nur noch der „Globalisierung“ als allerletzter \Glatter Kante.

– [\„Konfliktgeschehen“ + „Mediationswesen“; \Unterscheidung nach „Größenklassen“; \...; \...]  

*****

In Platons Timaios erklärt Sokrates, er möchte gerne den vollkommenen Staat, der da entworfen / vorgestellt wurde, in Aktion sehen. Denn es gelte zu erkennen, ob er in seiner Struktur auch den geschichtlichen Belastungsproben, etwa einem großen Krieg oder ... gewachsen sei. ...

– [\‚operational sein‘ + \katastrophen- und reibungsarm „funktionieren“; \...]

**********

Sichtweisen auf das als „Staatswesen“ vorliegende GANZE – durch die:

o   Eigentümer-Brille

o   Betroffenen-Brille (z. B.: arm + reich)

o   Gewerkschafts-Brille

o   Wissenschafts-Brille

o   Diplomatie-Brille

o  

– [\„Perspektiven“ + Perspektiv-Wechsel; \...; \...]  

**********

Utopien zur besten Staatsform

„Das Königreich Gottes auf Erden“ – „Wie denn hätte Gott dieses GANZE organisiert?“

In (getrennte bzw. gemeinsame) „Zuständigkeiten“!

Als „Ziel der Geschichte der WELT“ dahinbehauptet: „Die Erlösung des Menschen“

„Der beste Staat“; Eine „bessere“ Gesellschaft; „Das Goldene Zeitalter“; „Schlaraffenland“; „ohne Raubbau an den Ressourcen des eigenen Planeten“; Tommaso Campanella: „Der Sonnenstaat“; „...“
--- zum Vergleich: Die „Apokalypse“; „...“

– [\zum „Ismenwesen“; \...; \...]

*****

Was an Gemeinsamkeit hält eigentlich eine Gesellschaft (von sich aus) zusammen / vermag dies zumindest leisten:

·      „Einheit des Glaubensbekenntnisses“
                                (aber all die Kriege um den Sieg des eigenen Bekenntnisses)

·      Einheit der „Nation“ – aus Geburtsrecht oder Nationaler Kultur oder Gemeinsamer Sprache

·      Zustimmung zu einem genügend weisen / ... „Grundgesetz“

·      Eine „Gemeinsame Bedrohung“ [4] / ein – echter oder behaupteter – Gegner / Erzfeind

·      Der ständige (aber gezähmte) „Bürgerkrieg der Meinungen“, der die Einheit des Gemeinwesens begründet / begründen kann / begründen soll. – [John Locke – „Die Gewaltenteilung“]

·      ...

Welche + Wie viele solche „Brillen“ gibt es denn? Sobald man versucht, ungefähr gleichgroße Blickwinkel zu definieren. Unabhängig von deren: „Tiefe“; „Aufschlüsselung“; „Gewichtungen“; „…“.

– [\„zusammenhängen“ – als Merkmal; \...; \...]  

*****

Aufgabe / Kunst: „Nation building“ für eine aus irgendwelchen Gründen zerfallene oder gerade erst neu zusammengewürfelte „Gesellschaft“             §…§

*****

§...§

{vielseitenlang!}

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

 „Das Staatswesen“

·         Arbeitspakt:
In Analogie zur schrittweisen „Entwicklung des Kosmos“ erstelle eine Überblicksgraphik für die „Entwicklung des Staatswesens“!
--- Von Null an mit dem Auftauchen der dabei wirksamen / gestaltenden Einflüsse.
--- Was war an diesem ‚Primpunkt‘ los? Damals „zu Zeiten der Neandertaler“ + Millionen von Jahre davor?
– [\„Wie kam <das Phänomen: „Staatswesen“> überhaupt in die WELT hinein?“; \Überblicksgrafik: „Die zeitliche Entwicklung des Kosmos“; \‚Primpunkt sein‘ – als operationales Merkmal; \...; \...]  

·         N. B.:
Es sind immer, dieselben Grundfragen, die sich die Archäologen bei der Entdeckung einer weiteren Zivilisation stellen, egal um welche Zeit oder Kultur es auch geht. Selbst im Tierreich suchen sie gelegentlich nach der „Königin“.
         §+ nach Formen des Zusammenlebens von „begrenzt intelligenten Individuen“ + …§
– [\...; \zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \...]  

·         Übungsaufgabe:
Wo überall im Staatswesen taucht das Phänomen „Selbstähnlichkeit“ auf?
Was genau haben das ‚Kognitive Zoomen‘ und das Ideal der „Subsidiarität“ miteinander zu tun?
Warum eignet sich gerade der Wissensträgertyp ‚Abstraktionskegel‘ so gut, um Staaten – als eine jeweils offensichtliche „Einsheit in Vielheit“ – originalgetreu(er) abzubilden?
– [\„Selbstähnlichkeit“ – als Merkmal im »Kognischen Raum«; \„Arbeitsteilung“ – als solche; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + Die jeweiligen Reibungsverluste; \...]

·         Sottise / Scheinbanalität: §Trägheit; Fliehkraft; Energieerhaltung; ...; …§
                              „In der Politik gelten die Gesetze der Physik nicht!“
– [\...; \...]  

·         Die Bundesrepublik Deutschland (und manch andere Staaten) geben ihrer Gesellschaft derzeit eine relativ stabile „halbwegs-gerechte“ Ordnung mit! Trotz des oft chaotischen Eindrucks beim Einzelnen, sobald er aus seiner persönlichen Sicht hochrechnet, wie diese „Ordnung“ sich auf ihn selbst auswirkt. …
– [\zum unterschiedlichen „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \„Ordnung“ – ein rein abbildungsseitiges Konzept; \„invariant sein“ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei: <… / …> – ein systemisches Merkmal; \„operational sein“
(oder nicht) – ein abbildungsseitiges Merkmal
; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + Die jeweiligen Reibungsverluste; \Phäno­mene bei der „Verschiebung einer Froschaugenlinse“ vor einem fest-stehenden Hintergrund; \„lateral denken“ – reorganisieren; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \„hinzulernen an sich“; \als – ständige – Option: Umkehr der ‚Blickrichtung in den Kognischen Raum‘; \Thema: „Der jeweilige Geltungsbereich“; \„Was wäre los, wenn: <...>?“; \...]

·         Übungsaufgabe: „Wie denn ruiniert man ein eigentlich reiches Land am schnellsten / am effektivsten?“ …                                  (etwa: „Nigeria“ – [im Jahr 2000]; „...“; „...“)
Grundübel: Machthunger; Misswirtschaft; Bestechlichkeit; Raffgier; Glaubenskriege; Rachegelüste; ...
– [\...; \...]  

·         ...
– [\...; \...]

 



[1] Jeder ‘Weltausschnitt‘, bei dem die vier „Parsons’schen Funktionen“ interagieren, lässt sich als „Soziales System“ definieren.
– [Niklas Luhmann: „Einführung in die Systemtheorie“, S.17 ff. --- \\Wikipedia: „Talcott Parsons“]

[2] mit als Paradebeispiel Jill Lepore: „Diese Wahrheiten“ – Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

[3]  --- in „Mythen“ + „Schöpfungsgeschichten“ sowieso!
– [\...; \...]

[4] --- der „Blanke Hans“ etwa; das letzte / nächste „Erdbeben“; …