Menschliche + Technische Kommunikation

– als eigenständiger »Kognitiver Prozess-Typ« –

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Kognitiver Prozess im Ganzen --> Kognitiver Prozesstyp --> Kommunikation
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/kpt/kommunikation.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Situationen; Aufmerksamkeit (vorhanden / fehlend); <etwas> mitteilen; „mitdenken“ (im jeweiligen JETZT-Moment); Denkvorgänge auslösen / gestalten; Verständigung; Geschichten erzählen; Konversation; Neuronale Resonanz; Informationen suchen / liefern; „Kontakt“  suchen / eröffnen / halten / verlieren; (persönliche / gegnerische / fremde) Ansichten; Korrespondent / Korrespondenz; behaupten; fragen + antworten; „Kommunikation“; Das „Sender-Empfänger-Modell“; „Rede und Antwort stehen“ – (oder nicht); als Antwort-Option: „Javersus: „Nein[1] ; Unsicherheitsabsorption; Zeitliche Arbeitsplattform; Diskurse + Diskursstrukturen; Auskunft geben über: <...>; Die fragliche Sache; informativ sein (oder nicht); <Ahnungen / Gefühle / Mutmaßungen> ausdrücken; <...> offenlegen; Sprachen + ihre Funktionsweise; Ausdrucksformen; Konversationsmaximen; Der jeweilige „Platsch“-Beschuss; jeweiliger „Anlass“; Begegnung; Das Gegenüber; „im Blickfeld sein“ – (oder nicht); „von Angesicht zu Angesicht“ – (oder nicht); „im Augenkontakt“; Fremde / Fremdes; Körperliche Berührung; Die andere Seite; Briefe / Briefverkehr; Vorprägungen; zeigen; Der Zeiger; Zeigegeste; „Das da!“ (: Gegenstände; Stellen; Richtungen; Zusammenhänge; Bilder; Grafiken; Formeln; Prozeduren; Optionen; …); Aufforderung zu einer (...-; Dienst)-Leistung; Zumutung; Fingerzeig-Analogien; „Hey, wir verstehn uns doch!?“; Formulierungs-Optionen; (überhaupt) gehört / gesehen werden; Demonstrative Blickwanderung; Begehren versus Aufmerksamkeits-Lenk­ung; Wortsprache; Begleitgesten; Körpersprache; (gemeinsame / unterschiedliche) Perspektiven; Kommunikative Rhythmen; Gesten-Taktschlag; Mythen tradieren; Konstrukt + Gegenkonstrukt; Benachrichtigung; Nachrichtenagentur; Weichenstellung; Auffassungen (gemeinsame / unterschiedliche); Verständnis (aufbringen / erstmals erzeugen); Respekt; respektlos; Parteinahme; Distanzierung; Diskriminierung; Die Verständigungsmittel; förmlich versus: intim; Wirkprinzipien; Ritual-Ab­wicklung (individuell / in der Gruppe); Vertraute Floskeln; „Falsche Intimität“ (Internet-Freunde / ...); Das Rederecht haben – (oder nicht); auf alles eine Antwort parat haben – (oder nicht); schwafeln; <den Anderen> überrumpeln; Die Umgangsformen; Indizien; Redundanz; Vertraulichkeit; Geistiges Eigentum; <etwas> weglassen; Entropie-Änder­ung; Relevanz-Maximier­ung; Entwürfe (erste / fortgeschrittene / letzte); Sprechfunk; Ein-Weg- versus: Zwei-Weg-Verbindung; wechselsprechen; gegensprechen (Duplex); zufällig versus: intendiert; Konnektionismus; Anruf; erzählenswert (oder nicht); (Themen) ansprechen; Ansprechpartner; Blickkontakt; Das Gespräch (echt / fiktiv / potenziell); in Echtzeit (oder nicht); Die Kontrolle haben über das Geschehen / über sich selbst (oder nicht); (bloß) lesen; Gesprächsrunde; freundschaftlich / feindlich; Beratung; „Die Teilnehmer“ versus: „Nicht-Teilnehmer“; Wahrnehmung; „Interesse“ zeigen – (oder nicht); Ärger; Einschüchterung; „den Schein wahren“ (müssen); Angst; Gesprächsfetzen; Relevanz / Irrelevanz; Meldung erstatten; Die Meldekette; Hörensagen; weitererzählen; „I Like“; Provokation; schreiben + Schriften; uninteressiert sein; Anmeldung; Datenstrom versus: Paketweise Übertragung; Dauer; Geschwindigkeit; Die Lokalitäts-Grenze; Datenspeicher; Datenstruktur; Organisation / Reorganisation; Verzerrung des Signals; Verzerrung der „Inhaltlichen Aussage“; „Stille Post“; Transformationen; Die Prüfphase; Interpretation; Technische Abwicklung; Pausen; Technische Infrastruktur; Anregung; Informationsaustausch / Gedankenaustausch / Erfahrungsaustausch / Meinungsaustausch; „unwissend sein“ – (oder so tun); „Das Wort haben / (entzogen) bekommen; <jemandem> „ins Wort fallen“; Mäeutik – „Stellen wir uns mal ganz dumm: ...!“; Fragen, in denen „die Antwort“ schon verborgen ist [2] ; Symbolsprache; Benutzte Sprache; Verwendete Symbole + Zeichentypen; Der jeweilige Zeichensatz; wortgewaltig (oder nicht); Rhetorik; Rhetorisches Fingerhakeln; Bildschirm + Bildschirmanzeige; Alltag versus: Spezialfragen; Imaginationsfragmente; Dialogsystem; ausreden (lassen); Ausdrucksformen + Ausdrucksmittel (rational + nicht-rational); Absprache; Koordination / Koordiniertes Handeln; per Morsealphabet (und dergleichen); Sprachfähigkeit; Verbale Kompetenz; Partner / Gegner; Das Publikum; Intelligente Partner – (oder nicht); Jeweiliges Wissenssystem; Verwendete Notation; Lexikon; Aktiv verfügbarer versus: Passiver Wortschatz; Zugriff haben; Geisterbeschwörung; Synchronisation (der Inneren Bilder / Imaginationen / des Verhalten); Nonverbales + Verbales; Verbalisierung; Zwischenmenschlicher Alltag; Verbale / Gedankliche Ansteuerung; Allgemeinwissen; Allgemeinerfahrung; Beispiele; Fachwissen; Methoden; Effizienz der Mittel / ihres jeweiligen Einsatzes; Monolog; Zwiegespräch; Unterhaltung; lachen / mitlachen; Palaver; Sympathie / Antipathie; Sehnsuchtsbrief; Gesprächslenkung; in Interview-Form; „zum Rapport bestellt“; „im Beichtstuhl“; Vorsatzbildung; Informationskanal; Übertragungskanal; Elektromagnetische Bandbreite / Kanal-Kapazität; Anzahl der Kanäle; Aussendung; Übertragungszeit; Funkstille; Chemische Botenstoffe; Selektions-Mechanismus; Das „Schlüssel Schloss“-Prinzip; „Die Medien“; Menschenkenntnis; „Die richtigen Worte finden“; Plauderei; Flirt; Retourkutsche; Gegenworte; Auseinandersetzung; Revolverschnauze; wichtig versus: belanglos; langweilen; bereichern; Sprachspiel; Die momentane Spielwiese; Das fragliche Thema; Themenstränge; Ergiebigkeit; <jemandem> „eine Abfuhr erteilen“; Themenwechsel; Vorlieben + Phobien + Tabus; Artgenosse – (oder nicht); Reputation; gleichzeitig anwesend; spezies-übergreifend; Künstliche Intelligenz; Avatar; Roboter; Cyberspace; (nahe / weite) Entfernung; (in) Verbindung; verbunden sein (/ bleiben); akustisch / visuell / elektrisch/ ...; Die Botschaft (entsandt / der Nachricht entnommen); Vermittelte Erkenntnis; Der Header; Austausch von Äußerungen zu inneren Erlebnissen; Gruppenbindung; Gruppendynamik; Übereinstimmung; Geplänkel: Stillschweigende Übereinkunft; Streitgespräch; argumentieren / Argumente; überzeugen (wollen); „Gruppenmitglied sein“ (oder nicht); „Fremde“; Distanzzonen / Abstandsänderung; Proxemik; konfliktscheu; Das technisch verwendete Protokoll; Rekursion; herladen / herunterladen / „downloaden“; Streaming; Veranlassung; Die Übersicht haben / behalten; Rezeptionskompetenz; zuhören (können / wollen); Die Zuhörer; „jemandem ein offenes Ohr leihen“; Aktivierung von Hirnregionen; Resonanzen + Dämpfung; Sinn + Sinngebung; Signale / Geräusche / Gerüche / Schreckstoffe; Übermittlung; Signalinhalt versus: Bedeutungsinhalt; leicht fasslich sein (oder nicht); Herausforderung; Einschüchterung; Unterwerfung; Verabredung; banal (oder nicht); Tastempfindungen; Multi-Agenten-System; „Sichtverbindung“ (oder nicht); Technische Kommunikation; Telegraf; Telefon; drahtlos; Lichtleiter; Das schichtenbasierte  OSI-Modell; Die TCP / IP-Protokollfamilie; Äußerung; Binäre Logik – (oder nicht); Begleitbotschaft; Begleit-Empfindung; geben + nehmen; „Frage- und Antwort-Spiel“; Redekunst; Fragekunst; herumdrucksen; Suggestion; Zuwendung; Vertrauensvorschuss; anvertrauen; Widerworte; debattieren; Rauschen; Filterung; Geheimhaltung; Selbstschutz; Steganografie; Spannung / Spannungsaufbau / Spannungsabbau; Priming; (volle / geteilte) Aufmerksamkeit; Ablenkung; Zerstreuung; Verwendete Begriffe; verstehen (können / wollen); Der jeweilige Inferenz-Anteil; bewerten; annehmen / zustimmen; ablehnen; ausweichen; Vereinbarung; Stammtischgerede; „auf ein Schwätzchen“; „Waschweiber“; <jemanden / etwas> „durchhecheln“; sich „verplappern“; spezifisch / unspezifisch; „Runder Tisch“; Smalltalk; Konversationsanalyse;  Sprachlosigkeit; Gesellschaftsleben; Gewährsleute + Mittelsmänner; Probanden im Blick; Interaktion (freiwillig versus: erzwungen); Die orale Tradition; Unterhaltsamkeit; Konsultation; Mitteilung (privat / öffentlich / konspirativ / geheim); Mitteilungsbedürfnis; Mitteilung (Ereignisse; Erfahrungen; Absichten); Irritation; Verständigung + Verständigungsprobleme; flexibel reagieren (oder nicht); Wissensbestand; Wissensvermittlung; Kataloge; Reklame; Plausch & Tratsch; Datenbanken; Benutzeroberfläche; Mensch-Maschine-Schnitt­stelle; Programme / Agenten im Hintergrund; Suchmaschinen; Gedanken lesen; Gesprächspartner; Gesprächsbedarf; Sinnzusammenhang; Handlungszusammenhang; Dialogtechnik; Konventionen; Regeln des Diskurses; Machtbeziehungen; Höflichkeitsregeln; (Anzeichen der) Gesprächsbereitschaft; (Zweipersonen)-Dialog; Gebärdensprache; feixen; ...; Spiegelneuronen; Einstimmung; Haltungen erspüren; Imitation; Diskussion; disputieren; Kommunikationsformen; Flaggensignale & Co.; Information + ihr jeweiliger Zweck; unentbehrlich sein / verzichtbar; erfolgreich (oder nicht); Informations-Menge; Informationsgehalt; Informations-Suche; „Austausch von Kogs“; Passive Rolle versus: Aktive Rolle; Instanz (als Sender / Empfänger); Rollentausch; Auftauchen von Konflikten; Phatische Rede; Expertensysteme; „Gewissheit“ (hoch / niedrig); Einverständnis; Einwand; Widerspruch; Zweifel; Abgleich; Konfusion; Risiko-Warnung; Alarm; Hilferuf; helfen; bei Leistungen assistieren; Vortrag; Lehre; Frontalunterricht; Stehgreifrede; Beredsamkeit; Logorrhoe; fensterredlich; Sozialgemeinschaft; Soziales Band; Soziale Intelligenz; Der Sprecher  + Der Hörer; Die Teilnehmer; „Ich-Er-Situation“ versus: „Ich-Ich-Situation“; Imaginärer Dialog; Innerer Gesprächspartner; Selbstgespräch; Selbstansprache / Selbstinstruktion; Autokommunikation; Das „Innere Team“; „Stimmen hören“ (innere / fremde); Zuwendung / Abwendung; „hin und her“; Lenkung; (mit / ohne) Gesprächsleiter; Steuerung + Steuerungsimpulse; Gedanken; Erkenntnisse; Wünsche; Aufgaben; Stimmung; …; gehirngerecht aufbereitet (oder nicht); Textredaktion; (Ausdrücke / Gesten / Geräusche der) Zustimmung oder Anlehnung; Beifall + Äußerungen der Begeisterung; „Das Fräulein vom Amt“; Call Center; Pannen; Fehlermeldung; Warteschleife; Übermittlungsfehler; Werbung; Vorladung; Gewährte Audienz – (oder nicht); Predigt; Vortrag; Rede; Sitzung; Besprechung; Meeting; Verhandlungen führen; Konferenz; Unwillkürliche Bewegung; gestikulieren; (Begleit)-Gestik + Mimik + Intonation; Synchrone Wort-Gesten-Kombinationen; Rhetorische Gestik (+ Handbücher dafür); zulächeln; Die „Sprache der Tiere“; Kooperation (oder nicht); Gleichgesinnung; Gleichschaltung – (oder nicht); Hintergedanken (hegen / suchen); Gemeinschaft / Gesellschaft; Erlebte Gemeinsamkeit; Arbeitsteilung; Arbeitsgedächtnis; Partnerschaft; Agitation; auf unterschiedlichen Wellenlängen; allein sein (/ sich so fühlen); Außenseiter; Stichwortgeber; Meinungen; Vergnügliche Einsamkeit; Meinungsverschiedenheit; Wortgefecht; (mit / ohne) Reflektion; Selbstreflexion; im Konsens / Dissens; Stress; ausdrucksvoll / ausdruckslos; ...; (zwischenmenschlich) verstehen & verstanden werden; verstanden haben; verständnisvoll (sein / so tun); sich (nicht) verstanden fühlen; hinterfragen (Behauptungen / Existenzen / Zusammenhänge / ...); sich einig sein / werden; Filterung & Filter; Signaltransformation (umkehrbar / unumkehrbar); Frequenz & Frequenzbereiche; Nuance; Konfusion; Verständlichkeit / Unverständlichkeit; Unverständnis; Missverständnis / missverständlich; vertrauen; Tarnen / Täuschen / Mimikry; Vertuschung; Störung / Störsender; Nachricht + Die Nachrichten des Tages; ungehört verhallen; Behauptungen (begründete / fragliche / hinterfragte / unbegründete); (nicht) „ernst genommen“ werden; Rezeptor; fremdsprachlich; Übersetzung; mitreden (können); Reibungsverluste; Blindleistung; widersprüchlich sein; aneinander vorbeireden; schweigen; verschweigen; nuscheln; Drehbuchdialog; Compiler + Compiler-Sprachen; Interpreter; Inhaltliche Straffung; empfängerseitige Anreicherung (um Vorstellungen / Bilder / Slogans / Kritik / Erinnerungen); Signalkompression; Bit- & Pixel-Technik; Datenkompression (verlustbehaftet / verlustfrei); Präkodierung; Multiskalen­analyse; Wavelet-Technik; aufschäumen; ...; Dialog-Fähigkeit von Programmpaketen; interaktiv; Dialogbox; Wortfluss + Tonfall + Mimik; treffend / schlagfertig / ...; fehlerhaft versus: fehlerfrei; Telekommunikation; Protokollsprachen; kodieren / dekodieren; Code; offen; Verschlüsslung / Entschlüsselung; Impuls; Wandlung; Signalträger; Die Vermittlung; Signal-Transduktion; analog versus: digital; (gemeinsame) Aufmerksamkeit; Bedeutung; Bedeutungsanalyse; mutmaßen; Die jeweiligen Erwartungen; Turing-Test; Zuverlässigkeit; „dem andern über den Mund wischen“ (können); Stichelei; Schlagabtausch; Versagen von Apparaten / Organen / Komponenten / Funktionen; Rücksichtnahme; Server & Client; Anschluss; nachfragen; Einwände; frotzeln; Kritik; vorlaut sein; Stimmungen; Aussagen; Das damit Gemeinte; „Das Dingsbums da“; Meinungsäußerung / Deklaration / Verlautbarung; Gesinnungs-Änderung; Appell an den Gesprächspartner; Überzeugungsarbeit / Persuasion; Überredungsversuch; Belehrung; Prozesse (reversible + irreversible); belauschen / Lauschangriff; Spionage; ungesagt bleiben; sich anbiedern; zurückblaffen; Vertragsverhandlung; Probleme; Erwägungen; Problemlösung; Planung; Planungs-Schritte; Ergebnisaushandlung; Kompromissfindung; Präsentation für die / vor der Öffentlichkeit; sequenziell versus: parallel; synchron; Lokale Stimulierung; Sprachfluss + „Luft holen“; Erweckung von Vorstellungen; Der (eigene / fremde) Vorstellungsvorrat; Attraktoren; Emotionale Ansteckung; (gar nicht erst) an den Apparat gehen; Online-Dienste; Die Ressourcen; Gateway; Firewall; Stromausfall; Technisches Versagen; „Point to Point“ / „Multilink“; Computer-Chat / „Chat-Room“; tun & lassen; bitten; Befehle + Befehlssprachen; anonym; Passwort; Die verfügbaren / genutzten / ungenutzten Kanäle; simultan; Computerviren & Co.; Copyright versus: copyrightfrei; Verhör; in die Klemme gebracht; sich herauswinden (können); Ausreden; hadern; Kongress; Vortrag + Diskussion; Gesprächsaufzeichnung; Aktennotiz; Schwatzhaftigkeit; pöbeln; Gerüchte verbreiten; bestätigen / verwerfen / entwerten; Gleichschaltung; Geruchssignale / Pheromone; <Aussagen> glauben / abtun / belächeln / …; Sprechblockade; Abschottung; Kommunikations-Hindernisse; Unmögliche / Blockierte Kommunikation; „klar und deutlich“ (oder nicht); (günstigste / ungünstige) Repräsentation; Bilder; Bildübertragung: Rastergrafik („Pixel“) versus: Vektorgrafik; „Ton“: Geräusche / Sprache / Musik; Betonung; „Bewegt-Bilder“: Film + Videoclip; Assoziationen (geweckt / gehemmt / verdrängt); angepasst handeln; Der (jeweils zuständige / gemutmaßte / falsch verstandene) Kontext; (unbewusster / ausgeklügelter) Ersatz für (fehlende oder verfälschte) Informationen; Fehlende Worte; Sensible Daten; Artefakte; Geheimnisverrat; Das Verhalten des Anderen (beurteilen / voraussehen  / meiden / beeinflussen /…); Eleganz des Ausdrucks; Nebensprachliche Kommunikation („lächeln“; „Kopfschütteln“ usw.); Soziale Interaktion; Zwiesprache halten; Nach­richtenaustausch; Wiederholung; Nachträgliche Korrektur; Geheime Nachricht; Kryptographie; Codebrecher; „Schlüsselverteilung“: symmetrisch versus: asymmetrisch; „Seelenverwandtschaft“; „Vermischen der Geister“; Nebelwerferei; anlocken / Lockruf; „Bitte, bleiben Sie in der Leitung!“ / Die Verbindung <trotz Konflikten> erhalten (wollen / können); Verweigerung; „Shit Storm“ / „Denial of service“-Attacken; Kauderwelsch; „Internetgefasel“; Poker-Gesicht; „Sand in die Augen streuen“; Internetforen; Marktplätze; „aus dem Nähkästchen plaudern“; Aufklärung; Ratgeber; Falschinformationen (verbreiten / ...); „Pyramidales Prinzip“; Informations-Krieg; „Verbindung unterbrochen!“; Glaubhaftmachung; Manipulation; Meinungsbildung; Meinungswechsel; Gesprächsbeobachtung; Beginn / Ende / Unterbrechungen; Interaktions-Soziogramm; „Chatikette“; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Der ‚Kognitive Lebensfilm des Individuums‘; \„Zugehörigkeit“ – als Verknüpfungsmerkmal; \Der ‚Wissensträgertyp‘: „Verbale Sprache“; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + jeweilige Reibungsverluste; \„tun“; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \„<…> ist / hat / kann: {…}!“; \Die ‚Palette der W-Fragbarkeiten‘; \„Bedeutung“, „Sinn“ + „Sinngebung“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \„Platsch-Ver­arbei­tung“ – als Wirkprinzip am Werk versus: \„Bit“-Verarbeitung; \Das „OSI-Modell“ der technischen Kommunikation; \...; \zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \‚Kognisch-Systemische Grafik‘ – zusätzlich als Sprache; \zum „Herumreisen + Herumspringen“ in all den Gegenden und Weiten des »Kognischen Raums«; \‚Spuren des Kognischen Raums‘ in der Alltagssprache; \„Informa­tion“ + jeweiliger Zweck; \„speichern + erinnern“ – eine kognitive Leistung; \„lesen“ + \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \„Formalisierte Konventionen“ – als solche; \„Stützstellen“ + „Näherungstechnik“ im »Kognischen Raum«; \„Zeig drauf!“ / „Point it!“; \‚Dia­manten im Kognischen Raum‘; \zur Reduktion von „Komplexität“; \Phänomen / Fallstrick: abbildungsseits ‚verlorene‘ Dimensionen; \Kognitiver Prozesstyp: „Parteinahme“; \Kognitiver Prozesstyp: „Palaver“; \Kognitiver Prozesstyp: „in Bedrängnis“; \„be­wusst“ sein / werden versus: \„unbewusst“ (bleiben / geschehen); \„Perspek­tiven“ + Perspektivwechsel; \„Kontin­genz“ + Kontingenzbewältigung; \zum „Attraktorwesen“ – im »Kognischen Raum«; \Die Palette der ‚Elementarschritte des Denkens + Planens‘; \zur „Täuschbarkeit“; \‚Ne­bel­werferei‘ im »Kognischen Raum«; \Das „Menschliche Maß“; \‚Stimulusware‘ + ihr Wirkprinzip; \‚Kognitive Immunsysteme‘ – als solche; \Typen des ‚Kognitiven Prozesses‘; \Handwerk, Technik + Industrie; \zum ‚Funktions‘-Paradigma; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als ‚Geistwesen‘; \‚Standbilder im Kognitiven Lebensfilm‘; \zur ‚Kognitiven Infrastruktur der Menschheit‘ + „Rolle der Denk-Orthesen“; \„tun“; \abbildungsseitige (Ein)-„Ordnung“; \„lernen“ + „lehren“; \„Kunst“; \„Verhalten“ – beim Menschen; \„Konfliktwesen“ + „Mediationsbemühungen“; \Das Phänomen: „Falsch stellbare Frage“; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \im „Führerstand“ – (oder nicht); \zur „Umstülpbarkeit“ + „Aufschäumbarkeit der Dinge“; \„Wort­felder“ + „Schlagwörter“; \Datei-Ordner: „Kommunikation“; \„Dialektik“; \Die N ‚Modalitäten‘ der „Existenz + Änderung“; \Arten der „Verzerrung“; \Die „Materielle Welt“ – apparativ als Grundlage; \„Körpersprache“ + „Unterbewusstsein“; \zur „Künstlichen Intelligenz“; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \Der „I Like“-Button; \Über­blicksgrafik: Die anderen ‚Kognitiven Prozesstypen‘ – zum Vergleich; \Das „Krimiwesen“; \„Kampf um die Aufmerksamkeit“; \Das „OSI-Modell“ der Technische Kommunikation; \„Aufschlüsselungs­optionen“ für ein zuvor fest-umrissenes GANZES; \Mein Beschwerdebrief vom 12. Oktober 2009; \...
--- aus fremder Feder: \
„Klient - Diagnostiker“; \Gag – „Domino“; \„Per Anhalter durch die Galaxis“; \\Wiki: „Pyramidales Prinzip“ (speziell der Kommunikation); \Sprecher + Hörer; \Nachrichtentechnik §updaten§; \Nachrich­tenverarbeitung §updaten§; \Kommunikations-Modell; \\Wiki: „Stille Post“; \\Wiki: „Schnittstelle“; \...; \...

Literatur:    ...

==============================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

 Alles „Gesprochene“ wurde zuvor erst einmal
 (an)-gedacht.

Es gibt nichts „Geschriebenes“,
das nicht zuvor irgendwo (an- / aus-) gedacht worden wäre!

– [\Die Auflösungsschalen zum Weltausschnitt: »Kognitiver Prozess« + \Überblicksgrafik dazu; \‚Herumreisen + Herumspringen‘ (können) in all den Gegenden + Weiten des »Kognischen Raums«; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Die „Verbale Sprache“ – in ihrer Rolle als: ‚Wissensträger‘; \...]

*****

„Miteinander sprechen ist mehr
als Monologisieren dort
und Zuhören hier.“

– [Peter Orlik]

----

Beide Teilnehmer sind hinterher etwas anders,
haben einen anderen Bewusstseinszustand als zuvor.

*******************

„Signale“; „verbal“ / „nonverbal“; (computer)-technisch; per „Gestik“; per „Gedankenübertragung“; Sprechgehabe; Körpersprache; Gefühlsstärke; ...

**********

Phänomene

– [\„sequenziell“ entstehen / so abgewickelt werden; \„Platsch“-Verarbeitung“ – Das ‚Wirkprinzip des Denkens‘; \„Invarianzen“ in der Kognitiven Welt; \...; \...]

·        Manche der Mitmenschen bzw. Andere Kognitive Apparate „in Kenntnis setzen über“:

o   Tatsachen

o   Eigenes Wissen

o   Stimmungen

o   Intentionen / Ziele / Wünsche

o   Vorlieben / Ablehnungen

o   Vorhandene Potentiale

o   Vorgefundene Grenzen

o   Bestehende Konventionen

o   Ideen

o   Neuesten Klatsch

o   Mutmaßungen

o   Protokolle

o   Vorhandene / Benötigte Bandbreite – als ‚aus- und einzurollendes‘ Merkmal

o  

Oder diese Inhalte vom Gesicht her, der Körperhaltung, dem Tonfall, ... (unbewusst) ablesen.
Eventuell sogar in „Emotionaler Ansteckung“ -
[Scientific American, May 2010, p. 45 – rechts unten]
– [\„Information“ + jeweiliger Zweck; \...; \...]

o   Jedes Gesprächsangebot abblocken; sich stur stellen

o  

*****

Aus fremder Feder

„Nun ist aber Suggestion kein krankhafter Vorgang, sondern etwas dem menschlichen Leben durchaus Natürliches, eine Sache, mit der die Gesellschaft steht und fällt; ohne Suggestion ist kein Zusammenleben denkbar.“ – [\Kurt Tucholsky: „Ein Pyrenäenbuch“]

– [\„Platsch-Verarbei­tung“ – als Wirkprinzip am Werk; \‚Stimulusware‘ – als solche; \...; \...]

*****

Redekunst

„Wer wüsste nämlich nicht, dass die Kraft des Redners sich am meisten darin entfaltet, dass er die Gemüter der Menschen zu Zorn, Hass oder Arger aufstachelt oder sie von diesen Leidenschaften zu Sanftmut und Mitleid zurückholt? Nur wer die Natur der Menschen und das ganze Wesen der menschlichen Psyche kennt und die Ursachen, durch die das Gemüt er­regt oder wieder besänftigt wird, ganz und gar durchschaut hat, wird durch die Rede das, was er will, erreichen können.“

– [Marcus Tullius Cicero : \\„de oratore“ - 53]

*****

‚Kognitive Reiseleitung‘ / „Kommunikation“ ist entweder ein kausaler Prozess, durch den Sprecher bei ihren Hörern Vorstellungen hervorrufen, die denen gleich / ähnlich sind, die sie selbst mit einem Wort verbinden (oder mit einem verbal gestützten Gedankengang), oder eine Angelegenheit des Übersetzens des eigenen inneren Vokabulars (= der Empfindungen bzw. Vorstellungen / ‚Ansteuerungen‘ / lokalen ‚Platschs‘) in Laute, die die Hörer dann in ihre eigenen Privatsprachen zurückübersetzen.“

– [\„<…> ist: {…}!“; \„Stützstellenwesen“ + „Näherungstechnik“ – im »Kognischen Raum«; \Phänomen: ‚Kognitive Reiseleitung‘; \...; \...]  

*****

„Kommunikation“ basiert auf der Vorstellung von „Objekten“, aus mehr oder weniger gut und konstant ‚abgegrenzten‘ oder ‚eigens konzipierten‘ Dingen. Egal ob materiell oder nicht. Und auf deren (potenziellen bzw. nachweislich realen) Merkmalen und Zusammenhängen. ...

– [\Objekte + Das „Paradigma der Objektorientierung“; \zum extra ‚Abgrenzungsschritt‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Abstraktionskegel‘ – als solche; \all die Arten von „Relation“; \(irgendwie) ‚zusammenhängen‘ – als Merkmal; \...; \...]

*****

„Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann ist eine philosophisch-soziologische Kommunikationstheorie mit universalem Anspruch, mit der die Gesellschaft als komplexes System von Kommunikationen beschrieben und erklärt werden soll. Kommunikationen sind dabei die Operationen, die diverse soziale Systeme der Gesellschaft entstehen lassen, vergehen lassen, erhalten, beenden, ausdifferenzieren, interpenetrieren und durch strukturelle Kopplung verbinden.

Nach Luhmann sind soziale Systeme sinnverarbeitende Systeme. "Sinn" ist nach Luhmann die Bezeichnung für die Art und Weise, in der soziale (und psychische) Systeme Komplexität reduzieren. Die Grenze eines sozialen Systems markiert somit ein Komplexitätsgefälle von der Umwelt zum sozialen System. Soziale Systeme sind die komplexesten Systeme, die Systemtheorien behandeln können. In einem sozialen System entsteht durch die Reduktion von Komplexität im Vergleich zur Umwelt eine höhere Ordnung mit weniger Möglichkeiten. Durch die Reduktion von Komplexität vermitteln soziale Systeme zwischen der unbestimmten Weltkomplexität und der Komplexitätsverarbeitungskapazität psychischer Systeme.“ – [aus: \\Wiki: „Strukturwissenschaften“]

– [\„Gruppen“ + „Staatswesen“; \„Komplexität“ – als Herausforderung + Angstgegner; \„Systemanalyse“ als solche  (↕)  + (↔) ; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \„Ordnung“ – als Konzept / Vorstellung: allemal erst abbildungsseits; \„Kom­plex­ität“ und deren – am Ende verlustfreie – „Reduktion“; \...; \...]  

*****

Wie / Wann / Wo kam die „Kommunikation als solche“ überhaupt in die WELT hinein?

Und zwar als explizites Geschehen, nicht etwa nur als Metapher / als theoretische Möglichkeit mit innerhalb des »Original WELT« dafür noch gar nicht vorhandenen Voraussetzungen.

„Wer ist denn sonst noch da in der WELT?“

 – um mit ihm eventuell „Kontakt aufzunehmen“ –
(Fremde; Aliens; Geister; Götter; Internet; ...).

+ Alles an „So als ob Kommunikation“-Phänomenen und deren Möglichkeiten
                                                         („Biochemie“; ...)

Ähnlich wie beim Thema \Information spielen hier speziell die potenziellen Folgen des Ereignisses / Vorgangs / Einzelschritts / spezifischen Merkmals / der Variation / … systemisch mit.

– [\Zeitskala: „Dickenvergleich“; \...; \...]  

*****

Phänomene

o    Information annehmen bzw. sie verwerfen. Sie auswerten, sie verzerren, in anderen Kontext setzen, miteinander kombinieren, ... .
– [\all die Arten von ‚Behauptung‘; \andere „Möglichkeiten“; \„verstehen“ – als kognitive Leistung; \im Kognischen Raum fällige ‚Rütteltests‘; \‚Diamantenwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Klärungs-Geschehen“; \„Kombination“ – als ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘; \...]

o    „Nicht-Kommunikation“: Viel gesprochen, doch nichts „gesagt“ / „mitgeteilt“!
                                           „Aneinander vorbeireden“; „…“
(Beispiele: „Absurdes Theater“; Alain Resnais „Letztes Jahr in Marienbad“: die dort gesprochenen Texte; …)
– [\„Information“ + jeweiliger Zweck; \...; \...]

o   “In the twentieth century some painters abandoned the use of form and other visual elements almost entirely in favor of communicating exclusively by color. ...”

o   Ganz andere Themen / Belange zwischendurch draufsatteln. --- Abschweifungen.

o    „im Klartext“ versus: „im Plaudertone“ versus: „verbrämt“

o   „Unausgesprochenes“ / als Nächstes (oder für später) zu Erwartendes / mit einiger Sicherheit voraussehbar

o   „Gleicher Kontext“ --> ähnliche Existenzen, Merkmale + gleiche Phänomene, Nachbarschaftsbeziehungen

o   Wertungs-Komponenten + deren unterschiedliche Gewichtung

o   Bei vielen Stämmen der amerikanischen Ureinwohner (und nicht nur dort) war es üblich, auch mit Tieren und Pflanzen zu reden. Jedermann ging davon aus, dass er verstanden wird.

o   Knappe, präzise Information wollen, stattdessen umständliche Geschichten erzählt bekommen

o   Eine Mitteilung erreicht ihren Empfänger (dessen Verständnis) deswegen nicht in der vom Sender beabsichtigten Form, weil ein Hindernis in der Übermittlung oder Übersetzung dies unmöglich macht. Oder weil die Mitteilung selbst so geartet war, dass sie ihrer eigenen Bedeutung widersprach (sich selbst entwertet) und damit eine Paradoxie schuf.
– [\„paradox sein“ – als Merkmal; \...]

o   Das überhaupt verfügbare „Vokabular“ – beim Hissen von Flaggensignalen etwa oder in Semaphoren-Technik

o   Kommunikation ist meist irreversibel. Wie etwa beim „NAND-Gatter“ der Elektrotechnik geht bei diesem Prozess „Information“ verloren {Wiki}:
„Wenn wir bloß den Output kennen, können wir auf den Input nicht (sicher) zurückschließen.“

o   Behauptung: Später vor Gott seinem Richter stehen werden – „von Angesicht zu Angesicht“
– [\zum ‚Behauptungswesen‘; \Meme + „Memetik“; \Wortfeld „Religiosität“ + \Seite #2 + \Seite #3; \...; \...] 

o   Option: Unterhaltung mit einem Computer-Programm – per Bildschirm, Maus und Tastatur
– [\Turing-Test auf „Intelligenz“; \...; \...]

o   „Schreckstoffe“ abgeben als Tier oder Pflanze
(zwecks Warnung des Schwarms nach eigener Verletzung bzw. Abschreckung von Feinden)

o   ...

*****

Erfahrungsbericht aus fremder Feder: – [Haruki Murakami: „Blinde Weide – schlafende Frau“, S. 288]

„... Meist werden sie sogleich mit unverbindlichen Äußerungen wie „ja es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde ...“ abgetan, und es kommt kein Gespräch darüber zustande. Niemand greift das Thema auf und sagt: „Ja, etwas Ähnliches habe ich auch einmal erlebt.“ Sooft ich es anschneide, ist es wie Wasser, das in die falsche Rinne fließt und im Sande versickert. Ein kurzes Schweigen tritt ein, und dann wechselt unweigerlich jemand das Thema.“

*****

Fragestellungen + Ansteuerungstechnische Rückfragen haben einen erheblichen Anteil am Gespräch: "Meinen Sie damit ... oder ...?" (konkret; generell; Extremfall x; ...)

– [\Die – ewige – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \Allerlei an ‚Ansteuerungsoptionen‘ + \an ‚Wissensträgertypen‘; \...; \...]

Entsprechend bleiben bei „Großvorträgen ohne Nachfragemöglichkeit“ ansteuerungstechnische Wünsche des Zuhörers häufig offen:

„ Was eigentlich meint der damit (genau)? “
Sie / Er mag ja recht haben, aber: <ungeklärter Einwand>!

– [\„Gewissheit“; \„Geltungsbereich“; \„Was wäre anders, wenn: <...>?“; \...; \...]

*****

Abstufung nach dem Grad des Zweifels

·      Der „Klassische Computer“ etwa nimmt in seiner inneren und äußeren Kommunikation jede ‚Behauptung‘ als wahr an --- und reagiert darauf entsprechend

·      Die „Wissenschaft“ dagegen legt – idealerweise – jede ihrer ‚Behauptungen‘ erst einmal auf die Goldwaage. (Manche bleiben über Jahrzehnte und Jahrhunderte dort liegen.)

·      Im konkreten „Konflikt“ wird Alles & Jedes an Aussagen / Beiträgen gern angezweifelt.

·      Wieweit ist etwa eine „Gerichtsverhandlung“ noch: „Kommunikation“?
Welche unter den „Abstrakten Modellen“ und „Systemischen Grafiken“ treffen für diese – so – nicht mehr zu?

·      ...

– [\all die Arten von ‚Behauptungen‘; \§Eindeutigkeit§; \all die Proben auf „Richtigkeit und Plausibilität“; \„Innere Widersprüche“; \„Originaltreue“ – als Richtigkeitskriterium; \...]

*****

Protokollsprachen

Server & Client; Systemarchitektur; Aushandelung der technischen Verbindung; ...

Im Protokoll zu realisierende Anfragen + Antworten / Ereignisse (Tastendruck / Mausklick / Fehler)

„Ereignis“: Änderung des „Zustands / Status“ in einem (passend weiten) ‚Weltausschnitt‘ oder einen einzelnen „Merkmal“ --- abhängig vom Zustand / Status des „Kontext-Weltausschnitts“

– [\Das „OSI-Schichtenmodell“ & Co.; \(technisches) „Verhalten“ – als solches; \„Verhaltensformen beim Menschen“; \immer mehr an ‚Raumgreifung‘; \...]

-----

Die besten Protokollsprachen mussten – ‚abbildungsseits‘ – erst einmal entdeckt und ausgearbeitet werden. Als ‚Machbarkeiten‘ dagegen waren sie – ‚originalseits‘ – seit Urzeiten längst vorhanden.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \zur „Kulturhistorie“ + „Jüngsten Technologiegeschichte“; \„Technik“ + \Das ‚Funktions‘-Paradigma; \„Optimierung“ – als solche; \Maximale Nutzung der „Invarianzen im Angebot“; \...; \...]

*********

§…§

**********

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

"Menschliche und technische Kommunikation"

·         Moderne "Blue-Tooth-Technik" (+ dergleichen) etwa möchte nichts anderes als die Kommunikationstechnik voll invariant machen. Sie soll funktionieren unabhängig von der unterschiedlichen Art, Machart und Marke, unabhängig vom Ort und der Bewegung all der in das Netzwerk "einzustöpselnden" technischen Geräte
– [\„Invarianz“ – als Merkmal; \...]

·         Computerbasiertes „Dialog-Management“ + Die Benutzeroberfläche von „Programmpaketen“:
„Welche Eingriffsmöglichkeiten / Aspekte spannt die angebotene Dialogbox eigentlich auf?“
Mitsamt dem Schalter: "Optionen" und dergl. --- in kurzem Zoomen nach ‚kognisch unten zu‘
– [\zur „Diskursraum-Aufspannung“; \‚Konvergenz al der Direttissimas‘; \„Standardisierung“ – im »Kognischen Raum«; \...]

·         Phänomen: Jeder kann von sich selbst und seiner sozialen und kulturellen Umgebung ein gewisses Verstehen seiner Signale erwarten – verbalen Signalen und nonverbalen. Derart selbstverständlich gilt das aber nicht mehr, sobald man – freiwillig oder vom Schicksal gezwungen – in eine „fremde Welt“ hineingerät.
– [\...; \Paradebeispiel: „Alice im Wunderland“ + „Alice hinter den Spiegeln“; \...]

·         Schnellsprech“: §...§

·         Etwas scheinbar so Selbstverständliches wie ein „Gespräch“ kann es mit unserer Mannschaft auf dem Mars gar nicht erst geben. Jede Anweisung, jede Meldung und jede Behauptung braucht, trotz der riesigen Geschwindigkeit elektromagnetischer Wellen, ab dem Zeitpunkt der Äußerung ca. 20 Minuten, um beim jeweiligen Partner überhaupt anzukommen. Aktuelle Messdaten ebenso.
– [\zur ‚Zeit“-Flanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \...; \...]

·         Phänomen: In manchen Sprachspielen ist es von geringem Interesse zu fragen, ob jemand wirklich meint, was er gerade sagt: „Wie geht’s?“ / „Howdy“ / „Gute Nacht!“ / „...“
– [\Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma; \‚Formalisierte Konventionen‘ – Höflichkeit + Floskeln; \...; \...]

·         Bedingte Toleranz: Zumindest in der menschlichen Kommunikation lassen wir uns oder anderen so einiges „durchgehen“: Bloße Anspielungen; Ungenauigkeiten; Lücken; Fehler; Verzerrungen; Frechheiten; Unterstellungen; Drohungen; ...; ... Wir als Empfänger nehmen diese vielleicht zur Kenntnis (oder abgestumpft noch nicht einmal das), doch ohne groß zu protestieren, ohne ständig und alles korrigieren zu wollen. Und dadurch die ‚eigentliche Kommunikation‘ zu unterbrechen. Toleranz in Selbstbeschränkung, sei es aus Zeitnot, aus Freundlichkeit im Umgang miteinander, aus Angst oder um irgendeines „Höheren Zieles willen“! Um all dies an Toleranzverhalten und Frustverarbeitung täuschend zu simulieren, müssten sich unsere Roboterfreunde anstrengen.
– [\„FRITZ“ – Mein Haus-Roboter; \„Künstliche Intelligenz“; \„Simulierbarkeit“ + Verhaltens-Simulationen; \...]

·         „Im Mittelalter war die Gesellschaft, mit der man kommuniziert, nicht auf den Menschen beschränkt. An der Kommunikation beteiligten sich auch Engel, Dämonen, Tiere, Geister, Gespenster, Pflanzen, Teufel, Tote, Seelen, Hexen, Heilige, Märtyrer – und Gott. Neben den Menschen selbst gab es noch eine Menge anderer Wesen: Riesen, Zwerge und Wichtelmännchen etwa + all die einprägsamen anderen Mythen- und Märchenfiguren. Mit ihnen hatte man ständig Kontakt. Für sie gab es Spezialisten, die die Kommunikation mit ihnen gelernt haben: Denn wenn man sie falsch anredet, drehen sie häufig durch, oder rächen sich. Manchmal schließt man auch Abkommen mit ihnen, ruft sie persönlich an – in seiner Not oder zum Dank.“
[Dietrich Schwanitz: „Bildung – Alles, was man wissen muss“, S. 110/111]
– [\...; \...]

·         N. B.: Nicht jede „Weitergabe von Information“ muss ‚per Kommunikation‘ stattfinden.
Man denke an die Gene und das komplexe Geschehen der Zellteilung und der biologischen Vererbung von Merkmalen.
– [\‚Information‘ – als solche; \„Statistische Thermodynamik“, „Selbstorganisation“  + „Entropiesatz“; \„Die Zelle“; \„Systembiologie“; \Das Phänomen: „Leben“; \Textauszüge aus Jörn Müller, Harald Lesch: „Big Bang – Zweiter Akt“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kopieren“; \...; \...]

·        
– [\...; \...]  

*****

In eigener Sache

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«

 



[1] --- auch: „Ich glaub‘ das nicht!“; „habe meine Zweifel“; „warte lieber noch ab“; „…“; „…“

[2] --- rhetorisch über unsere Köpfe hinwegrauschend

[3] Phänomen „Aneinander vorbeireden“ --- „windschief“ nennt man in der Geometrie zwei Gerade, die sich weder schneiden noch parallel zueinander sind. Als Merkmal gibt es das erst ab dem drei-dimensionalen Raum. In einem n-dimensionalen Raum können (n-2)-dimensionale Objekte windschief sein.
– [\zum ‚Behauptungswesen‘; \„verstehen“– als Geschehen; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \Herumreisen + Herumspringen in all den „Gegenden“, „Weiten“ + „Tiefen“ des »Kognischen Raums«; \...]