Die Vereinigungsmenge der „Sichtbarkeiten der WELT“  ()

– Ein über den ‚Zoomoperator‘ längst unifizierter riesiger „Teil der Wissbarkeiten“ –

--- geeignet für die Rolle der »Drosophila der KOGNIK« ---

=======================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®  -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Weltausschnitte --> Sichtbarkeiten --> Puzzlestein-Vorrat --> Unifizierbarkeit
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/fakten/sichtbarkeiten_der_welt.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Der Beobachter der WELT; Der „Klassische Raum“; ‚Tröpfchen-Bildung im Puzzlesteingas‘; Optische Wahrnehmung; Erkenntnisquelle versus: Die Lichtquelle; Beleuchtung; Unifizierung; Tortenstück des GANZEN; Ortsfestigkeit; Dynamik; Fotografierbarkeit; Spiegelsaaleffekt; Anderes verdecken; verdeckt sein durch: <…>; Vorhandene Öffnungen; Versuchsobjekt; Drosophila; Emissionsspektrum + Absorptionsspektrum; Spektralanalyse; „Schwarze Löcher“; Optische Akzente; Fotografie; Fotobearbeitung; Malerei; Gestalt; Form; Farbe; Gradienten; Grafik-Programme; Abschirmung; Überwachungskameras; Fotofallen (der Tierbeobachtung; ...); Schatten (originalseits geworfen / abbildungsseits eingefügt); sich verstecken; Transparenz; Naherkundung versus: Fernerkundung; Geländemodelle; Objekt-Illusion; „Vakuum“; „Leere“; Tag & Nacht; Biolumineszenz; Fluchtpunkte; Epizyklen; Bildliche Vorstellung; Computer-Vision; Bildverarbeitung / Bildanalyse / Bilderkennung; Erweiterte Realität („Augmented Reality“); Virtuelle Realität; ...; …; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Die „Raum-Flanke“ des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \„vergleichen“ – Gemeinsamkeiten versus: Unterschiede; \„Komplexität“ und – verlustfreie – „Reduktion“; \„Strahlengeometrie“ versus: ‚Abstraktionskegel‘-Geometrie; \„Parade-Weltaus­schnitt“ des ‚Einführungsessays‘ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \(sichtbare +  wissbare) „Landschaften“ – als solche; \‚Platsch‘-Verarbeitung – Das Wirkprinzip des Denkens; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„sehen“ – als kognitive Leistung; \all die: „Sichtbaren Merkmale“; \Die Palette der ‚Zoomphänomene‘ – bei den Sichtbarkeiten; \Das „Kinowesen“; \„Wie kam: <das da> überhaupt in die WELT hinein?“; \„Elektromagnetismus“ + „Licht“; \als Fall: „Schwarze Löcher“ am Himmelszelt; \Virtuelle „Materielle Welten“; \„Simulierbarkeit“ + Simulationen; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \ZehnHoch-Video; Dateiordner: „Bilder + Fotos“; \Dateiordner: „Systemische Grafik“; \M. C. Eschers Werk;\„Was daran ist „Illusion“?; \„Videoclips zur KOGNIK“ – der dynamischen Phänomene halber; \Der „Abstraktionskegel der Sichtbarkeiten; \Platons „Höhlengleichnis“; \... ---\\Google-Earth – zum kostenlosen Herunterladen; \...

Literatur:    ...

=======================================================================================


Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Die Vereinigungsmenge der „Sichtbarkeiten der WELT“
übernimmt
innerhalb des »Unterfangens Weltpuzzle«
® die

Rolle der

»Drosophila der KOGNIK«.

– [\„sehen“ – als kognitive Leistung; \Das „Menschliche Vorstellungsvermögen“ + die ihm aufgeprägten Leistungsgrenzen; \Die ‚Drosophila der KOGNIK‘; \...]

-----

In diesem – der Vereinfachung und besseren Vorstellbarkeit dienlichen – Sinne setze ich
die Phänomene, Probleme, Freiheitsgrade, Fragen, Beispiele und Lösungen

zu / aus speziell dieser Menge

bei der Erforschung des – als GANZES unvorstellbar viel schwierigeren – »Puzzles WELT«
bewusst ein.

Erkenntnismäßig (für mich selbst) + Didaktisch (für Sie, lieber Leser)

**********

Die »Drosophila-Analogie«

  1. Die „Drosophila“ der Biologischen + ... Forschung
    – [\\ihre Eignung + ihr Nutzen für die Wissenschaft; \...; \...]
  2. Weil das »Original WELT«, innen drin in seinen Dingen, deren Merkmalen und deren ‚Zusammenhängen‘, so ungeheuer „kompliziert“ ist, wäre unserem Verständnis und unserem Forschen auch da etwas in der: „Rolle einer Drosophila“« nützlich. Ein eindeutig bestimmbarer Teil aus diesem allzu riesigen GANZEN:
                Einer mit einfacherer, leichter zu durchschauender ‚Menge an Wissbarkeiten‘
    – [\„Komplexität“ – als Angstgegner; \Nutzenkomponenten des »Unterfangens Weltpuzzle«; \weitergehende Vereinfachungsmöglichkeit im »Puzzle WELT«; \...; \...]
  3. Die „Sichtbarkeiten der WELT“ stehen für genau diese Rolle schlicht parat und sind besonders dafür geeignet: Als naheliegende, dennoch flexible Vereinfachung.
    Üblicherweise spielen sie im 2D-Raum, maximal im 3D-Raum. Nicht komplizierter als das [1] !
    Dazu existieren als Wissenschaft schon: „Die Optik“ + viele erprobte Techniken und Anwendungen. In bereits vorhandenem „Wissen“ + als längst vertrautes „Vokabular“.
    – [\Die „Flatland“-Szenarien der KOGNIK – ebenfalls als: „Vereinfachungen“; \Das ‚Puzzle‘–Paradigma der KOGNIK; \zur „Klassischen Kartografie“; \Das „Bild“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \‚Systemische Grafik‘ – als solche; \zum ‚Funktions‘-Paradigma der: Technik + Organisation; \...; \...]

----------------------------------------------------------------

Phänomene

·         Sichtbarkeiten verschaffen uns – wenn auch über Umwege – Zugang zu bestimmten

                                                           „Wissbarkeiten“.

·         Obwohl Sterne uns nur überzoomt – als „Punkte erscheinen, als Körper gar nicht sichtbar sind, können wir bereits anhand der Farbe ihres Lichts“ entscheiden, ob wir es mit einem masse­reichen und damit heißen oder mit einem massearmen und damit relativ kalten Stern zu tun haben. §+ wie groß dieser ungefähr ist + ...§
– [\„Sichtbare + Ableitbare Merkmale“; \...; \...]

·         Das Meiste an „Bottom-Up“-Verständnis des Kosmos stammt aus der Messung von „LICHT“. [2]

·         Selbst am „Schatten“ eines Dings oder der Staubwolke, die es (z. B. als Auto) hinter sich herzieht, lassen sich manche Merkmale des fraglichen „Dings“ (oder des Untergrunds / seines Kontextes) ermitteln. ...
– [\zum extra: ‚Abgrenzungsgeschehen‘; \...]

·         Je massereicher ein Stern, desto höher ist auch die Temperatur in seinem Kern, und desto schneller gehen bei ihm die Fusionsprozesse vonstatten. Ein Stern mit 120 Sonnenmassen verbrennt seinen Wasserstoff in wenigen zehntausend Jahren. Das ist vermutlich ein Grund, warum sehr massereiche Sterne schwer zu finden sind. Sie führen sozusagen das Leben von Eintagsfliegen und blitzen nur kurz auf, ehe sie wieder vergehen. Ihr Leben und ihre Sichtbarkeit ist so kurz, dass eine Entdeckung in den Weiten des Universums eher zufällig ist.
– [beides nach Harald Lesch / Jörn Möller: „Kosmologie für Fußgänger“, S. 138/139]

·         Der vor lauter Fallgeschwindigkeit bald zerplatzende „Regentropfen“ + dergl.

·         Virtuelle Welten --- „Sprechende“ Bilder / Gemälde --- Visualisierungen --- Computerspiele ---
– [\„Kino“ & Co.; \...; \...]

·         “Broadly speaking, plasmons can be thought of as a kind of 2D light, with particles that are composites of electrons and photons. They have wavelengths of only about 70 nm, or about an order of magnitude less than visible light.“
– [\...; \...]  

·        
– [\...; \...]  

*********

Nachteil dieser Analogie mit der „Optik“ – Deren Überdeutlichkeit bei den sichtbaren Ergebnissen

Die Klassische Optik verschafft uns – aus dem „richtigen Abstand heraus“ eingesetzt – einen viel zu guten Anblick über die ‚Gerade Modell stehenden Originale‘. Den fast schon perfekten Überblick für die eigene „Orientierung im GANZEN“. Zumindest, wenn verglichen wird mit dem „Wissensstand bei nicht-visuellen Fragen / Themen“.

– [\all die „Wissbarkeitsgebiete“; \„Orientierung“ im Raum – ein kognitives Geschehen; \Überblickgrafik: „Kulturgeschichte der Wissens-Gebiete“; \...; \...]  

*****

Bei den „Sichtbarkeiten der WELT“ herrscht §wo überall?: methodisch / apparativ /...§

Gleichbehandlung.

Keinem Bildinhalt, keinem Weltausschnitt,
keinem „Objekt“, „Teil“ oder „Zusammenhang“
und sei er noch so mächtig, aufschlussreich, attraktiv oder abstoßend 
werden von Seiten der kognitiven Freiheitsgrade her
Extrawürste gebraten.

Ganz im Gegensatz zu all dem, was – nach dem AUGE! – beim Gesichtssinn noch alles passiert.

– [\Das »Pusteblumen-Logo der KOGNIK«– mit Beschriftung; \Die Palette der ‚Freiheitsgrade im Denkraum‘; \„sehen“ eine kognitive Leistung; \Der ‚Kognitive Apparat‘ des Menschen; \...]

*****

§...§

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum

 ‚Riesigen Tortenstück‘ der: „Sichtbarkeiten in der Welt“

·         Foto-Phänomen:
Auf dem „Negativ der Aufnahme“ erkennen wir ansonsten vertraute Personen nicht wieder. Oder in einem „Falschfarbenbild“. Allein anhand der gleichzeitig eintreffenden Photonen nicht immer.
– [\zum unterschiedlichen „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \...]

·         Auf jeden Fall wären wir, solange es sich um irgendetwas Materielles handelt, „schön blöd“, wenn wir hochnäsig auf dessen visuelle Abbildung verzichten würden. Über die Verteilung der Pixel bzw. Striche im Dreiklang von: x, y + Farbe hinaus liefert uns der ‚Wissensträgertyp Bild’ noch viel mehr an Wissbarem: „Objekte“; „Konturen“; „Richtungen“; „Entfernungen“; „Dynamik; „...“.
          {Nur deswegen ist speziell der ‚Geo-visuelle Abstraktionskegel’ in meinen Essays derart überrepräsentiert.}
– [\Das Einführungsessay – Kapitel 3 + 4 – \Prinzipgrafik dazu; \Die Palette der: ‚Zoomphänomene‘; \Zoomfahrten per: ‚ZehnHoch-Szenario; \Der „Geo-visuelle Abstraktionskegel“; \Das „Märchen vom Planeten Erde“; \‚Systemische Grafik‘ – ein (teil)-unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \...]

·         Pech – für die Astronomen und Teilchenphysiker: „Dunkle Materie“ + deren Verständnis ...
– [\...; \...]  

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         ...
– [\...; \...]



[1] Abbildungsseits etwas mehr an Dimensionalität im Fall der Separierung von „Farbinformation“ und „Polarisation“ des von den Dingen kündenden LICHTS.

[2] Dazu noch aus „Top Down“-Erkenntnissen der eigentlich uralten Hypothese: »Einsheit in Vielheit« heraus.
{„Geladene Teilchen“ dagegen oder „Neutrinos“, als Wissensquelle und Puzzlesteinmaterial um unser Universum von daher abzubilden und zu verstehen, wurden bei weitem nicht so intensiv genutzt wie die „Lichtstrahlen“!}
– [\...; \...]