Box 4: On the Neologism »Cognics«   ()

– The paradigm of »Cognitive Space« and its »Degrees of Freedom« –

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Wissenschaften --> KOGNIK --> Begriffsdefinition
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/defion/kognik.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,70    
§Die Englische Fassung: nicht überarbeitet, nicht ergänzt. ---
Valid is the (improved) version in German

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Der »Kognitive Prozess« – eines der „Tortenstücke“ des im »Unterfangen Weltpuzzle« insgesamt gesuchten GANZEN; \„Zugehörigkeit“ – als Merkmal; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \all die Arten von „Potential“; \Definitionsgra­fik: Der »Punkt der KOGNIK« – {mit Hyperlink-Einbettung}; \zur ‚Methoden‘-Flanke des: »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Der – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \zum Allerlei der: Wissenschaften + \Wissbarkeits­gebiete; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \Überblicksgrafik: Der »Abstraktionskegel zum Kognitiven Prozess« – in seiner Seitenansicht; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \Grafik: „Aufschlüsselungsoptionen“ zu einem zuvor fest umrissenen GANZEN; \Glossar zu »Cognics«; \all die anderen ‚Tortenstücke‘ – innerhalb der »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \Überblicksgrafik: „Konvergenz der Direttissimas“ – in Draufsicht; \...; \...

============================================================================================

Definition: Cognitive matters, the area of perception, knowledge, reflection, planning etc., ramify into extremely disparate areas. Despite mutual fertilization of domains and despite some trendy coalescence of smaller "knowledge clods" into larger unities no handy overall term has evolved for their science, as yet.

On the model of classical denotations like »optics«, »physics« and »logics« – each of them unifying some extensive area of what ‘is knowable’ on this world – I propose to use the term »Cognics«.

»Cognics« would, thus, become the common denotation for domains of knowledge such as:

Theoretical Cognics (Topics = cognitive process / the cognitive happening itself; science of mind; ontology; transparent-box scenario; gases of knowables; puzzle-paradigm theory; cognitive thermodynamics; cognitive „elementary steps“; degrees of freedom; carrier structure of cognitive space...; knowledge theory; synergetics; theoretical informatics; »cognitive optics«; complexity theory; ...; ...)

Empirical and Experimental Cognics (Topics = types of conscious­ness; hand­ling of general/ specialized knowledge; cognitive phenomena in ani­mal/ man/ society; communication; surveys on micro and macro levels; social science; structures/ methods/ tech­niques/ interfaces; happenings in impact propa­gation; handi­caps/ breakdowns; issues of "user friend­liness"; cognitive resource and expenditure; ...)

Methodological Cognics (Topics = collection of material; inter­pretation of rela­tionships; mathematics and logics (hard & fuzzy); modelling and distortion; association and implication; combinatorics and fine arts; systems analysis and systems enginee­ring; diagnostics and criminology; cartography of knowables; practical informatics and comparison of methodo­logy; finite elements; area of integration; ranges of validity and their enlargement by unification; ...)

Applied Cognics (Topics = »utilities in cognics« and the »cognitive infrastructure of man­kind«; applied informatics; »The Puzzle WORLD«; Cognitive Cartography; counter-tests on correctness of thinking; pre­sentation technology; knowledge engineering; facts and fiction; sets of declarations; linguistics; terminology; clas­sification; translation; docu­mentation; lear­ning and didactics; aesthetics; games; heuristics; project management; planning/ command/ control; administration/ politics/ research; speci­fic use in each branch of science and technology; ...)

Technical and Apparative Cognics (Topics = EDP matters; computer science; for­mal languages; programming languages; EDP packages and tools: computer aided design (CAD); process control; hyper media; machine translation; computer vision; artificial intelligence; expert systems; robotics; ...)

Human Cognics (Topics =  neuro-sciences; brain research; intellect; cognitive psychology; psychology itself; brain pathology and psychia­try; behavioural science; conflict research; ...)

Evolution of Cognics (Topics = biology of comprehension; genesis of the cognitive apparatus and cognitive utilities in nature and techno­logy; theory of science; dynamics of knowledge: knowledge acquisition; extrapola­tion of trends; trial and error; events of lateral thinking; history of culture: progress and false doctrines in philosophy and science; theory of comprehension; world pictures and ideologies; divergences and convergences; ...)

... and many other topics


Box 4: Die Wortschöpfung KOGNIK  () [1]

– Das Paradigma zum »Kognitiven Prozess«, »Kognischen Raum« und seinen »Freiheitsgraden« –

============================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,80**

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅   – \Prinzipgrafik dazu; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-transparente Box‘; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \Der »Punkt der KOGNIK« – \Definitionsgrafik: Der »Punkt der KOGNIK« – {mit Hyperlink-Einbettung}; \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“; \Die Palette der ‚Zoomphänomene‘; \Die – abbildungsseitige – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ all der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Invarianzen; … + Richtigkeitskriterien; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \zur ‚Kognischen Kartografie‘; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \Der »Kognitive Prozess« – als (nur) eines der „Tortenstücke“ des im »Unterfangen Weltpuzzle« insgesamt gesuchten „Großen GANZEN“; \all die Arten von „Potential“; \„Behälter“ + deren „Inhalte“; \Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«: als Spielwiese + als LEGE-Raum bei all dem „Puzzeln“; \zum Allerlei der „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebiete“; \‚Beschrei­bungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \zur ‚Methoden‘-Flanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Überblicksgrafik: Der »Abstraktionskegel zum Kognitiven Prozess« – in seiner Seitenansicht + \in einer Draufsicht dazu; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \Grafik: „Aufschlüsselungsoptionen“ zu einem zuvor fest-umrissenen GANZEN; \all die anderen „Tortenstücke“ – innerhalb der »LÖSUNG des Puzzles WELT«; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \Über­blicksgrafik: „Konvergenz der Direttissimas“ – in Draufsicht; \Über­blicksgrafik {Rohentwurf}: „Der Nabel der Welt“ vor dem »Privilegierten Beobachter« schrittweise ausgerollt – in Draufsicht; \Der „Datei-Index“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \Glossar“ zur KOGNIK; \...; \...

============================================================================================

Definition

Das »Denkwesen«, die Domäne von Wahrnehmung, Interpretieren, Fragen, Erkennen, Wissen, Behaupten, Analysieren, Tun, Planen, Forschen, Spekulieren usw., ver­zweigt sich heutzutage – beschreibungs­technisch – in immer mehr, immer spezialisiertere Teilgebiete. Trotz wechsel­seitiger Befruchtung der Sparten und trotz des Zusammen­wachsens so mancher ihrer Erkenntnis­-Schollen zu größeren Wissenseinheiten hat sich noch kein griffiger Ober­begriff für dieses Gebiet als GANZES herausgebildet.

In Anlehnung an – ähnlich unifizierende – Wortschöpfungen
wie: »Optik«, »Logik« und »Physik«

schlage ich für diese Geisteswissenschaft den Terminus: KOGNIK vor.

----------------------------------------------------------------------------

KOGNIK

wird damit zum Oberbegriff über Wissbarkeitsgebiete der Grundlagenforschung wie:

Theoretische KOGNIK: Unterthemen = Original versus: Abbild; Kognitiver Prozess / Kognitives Geschehen; Der ‚Weltausschnitt‘; Die eindeutige Grenze zwischen „Innen“ und „Außen“ (oder nicht); Das Paradigma der „Objektorientierung“; Das Paradigma der „Relationsorientierung“; ...; Teilbarkeit / „Mereologie“; »Kognische Optik«; Pionierarbeit; Das »Referenzideal der Abbildung der WELT«; Das ‚Transparente Box‘-Szenario; Ontologie; Wissenstheorie; Kognitionswissenschaft(en); Einheiten des Wissens; Kognitive „Ele­mentarpartikel“; Theorie zum ‚Puzzle‘-Paradigma; Das Wissbarkeiten-Gas; »Kognische Thermodynamik«; Kondensierung; Die »Elementarschritte« des Denkens, Verwaltens, Planens, Forschens, Eroberns, Spekulierens, Problemlösens, …; Netzwerk-Theorie; Ortsfestigkeit versus: Bewegung; Der Beobachter versus: Das Beobachtete; Die Palette der: »Freiheitsgrade des Denkens«; Verknüpfbarkeit; ‚Wissensträgertypen‘ und „Wissensstrukturen“; Wirkprinzipien im Vergleich; „Bit“-Verarbeitung versus: ‚Platsch‘-Verarbeitung; Die »Erste Dimension der Welt«; Die ‚Durchzoombarkeit‘ der WELT; Die »Palette der Zoomphänomene«; Der ‚W-Knick‘ der KOGNIK; Der »All-unifizierte Kognische Raum«; Die ‚Kognitive Nabelschnur‘ (eines jeden ‚Weltausschnitts‘); Das Abbildungsseitige: ‚Ein- & Ausrollbarkeit‘; Synergetik; Theoretische Informatik; Aussagen und Behauptungswesen; ‚Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge‘; Verstehen und Lernaufgaben; Komplexitätstheorie; Falsch gestellte Fragen; ...; …

Beobachtende / Empirische und Experimentelle KOGNIK: Unterthemen = Bewusstseinsformen; Arten von kognitiver Leistung; ‚Kognitive Prozess-Typen‘; Wirkprinzipien; Lernen als Vorgang; Umgang mit Allgemeinwissen und Fachwissen; Überzoomungs-Geschehen; ‚Nabelschnur-Stränge‘ im »Kognischen Raum«; Kognitive Phänomene beim Tier / Menschen / in der Gemeinschaft; Mentales Leistungsvermögen + Leistungsgrenzen; Kommunikation; „Planung“ (oder nicht); Abwicklungsformen der ‚Elementarschritte des Denkens‘; ‚Reiserouten‘ im »Kognischen Raum«; Feld­untersuchung auf Mikro- und Makro-Ebene; Kognitiver Aufwand; Kognitive Wirksamkeit; Reibungsverluste; Sozialwissenschaften; Strukturen / Methodik / Technik / Schnitt­stellen; Geschehen der Wirkungsausbreitung; Handicaps; Kognitive Pannen; Fragen der „Benutzerfreundlichkeit“; Konkrete Fälle von ‚Möbiusscher Verdrehung der Dinge‘; ...

Methodische KOGNIK: Unterthemen = Sammlung von Arbeitsmaterial (kreuz und quer); Existenz-Fragen; Probleme; Lösbarkeits-Fragen; Szenariotechnik; Interpretation von Verknüpfungen; Mathe­matik und Logik („hart“ versus: „fuzzy“); „Vernunft“ + „Nutzen“; Assoziation und Implikation; Kognitive Linguistik; Semiotik; Kombinatorik + Schöne Künste; Systemana­lyse und Systemtechnik; „Bottom up“ versus: „Top down“; Diagnostik; Der »Punkt, der sich teilen lässt«; Die ‚Mathematik der KOGNIK‘; »Kognische Koordinaten«; »Abstraktionskegel«; ‚Systemische Grafik‘ (als eigenständige Sprache); Kognisches Stützstellenwesen und Näherungs­technik; Berechenbarkeit; Algorithmik; Praktische Informatik + Verfahrensverglei­che; Finite-Elemente-Technik; Integrationsgebiete; Geltungsbereiche; Unifizierende Erweiterung; Optimierungswesen; Entscheidungstechnik; Erleichterungen; Rationalisierung; Nützliche Tricks; ...

Darstellende KOGNIK: Unterthemen = Abbildbarkeit; Beschreibungstechnik; Begrifflichkeit; Wortfelder; Memetik; Ordnung / Einordnung; Didaktik; Auffächerbarkeit; Umstülpbarkeit; Aufschäumbarkeit; „Unifizierung“; Die ‚Drosophila der KOGNIK‘; Konkrete ‚Abstraktionskegel‘; ‚Systemische Grafiken‘; Videoclips zum »Unterfangen Weltpuzzle«; verstehen / missverstehen; Fehlinterpretierbarkeit; Kegelschnitte; Projektion; Praktische ‚Kartierung der Wissbarkeiten der WELT‘; Tricks zur Darstellung von Unvorstellbarem; Voronoi-Grafik; ...

Angewandte KOGNIK: Unterthemen = Paradigmatik; ‚Utensilien in der KOGNIK‘; Angewandte Informatik; Vorhandene Spielwiesen; Das »Puzzle WELT«; „Objektorientierung“; Mentale Werkzeuge; Die »Kognitive Infrastruktur« der Menschheit; deren kulturhistorischer Ausbau; Aktuelle Moden; Gegenproben auf „Kor­rektheit des Denkens“; ‚Philosophische Abrüstung‘; Wissenslehre und Wis­sens­technik; „Fakten“ versus: „Fiktionen“; Die Vereinigungsmenge der Aussagen / aller Behauptungen; Paradigmenvergleich(e) in „Wissenschaft“ + „Ismenwesen“; Sprachwissenschaft; Begriffsbildung; Neue Konzepte; Terminologiearbeit und Definitionen; Systematisierung und Klassi­fikation; Information und Doku­mentation; Übersetzung und Transformationen; Lernen und Didak­tik; Ästhe­tik + Kunst; „Unmögliche Objekte“; Fiktionen; Spieltheorie; Heuristik; Planungswesen & Leittechnik; Entwurfstechnik; Projekt­management; Verwal­tung; Ordnungspolitik; Organisation & Management; Forschung & Entwicklung; Spezifische Einsatzmöglichkeiten pro Fachdiszi­plin; ...

Apparative KOGNIK: Unterthemen = EDV-Wesen / Computer-Wissenschaften; Formale Sprachen; Programmier-Sprachen; Programmpakete und EDV-Werkzeug: Computer Aided Design (CAD); „Verhaltens“-For­schung; Prozess-Steuerung; Computer-Linguistik; Hypermedien / Internet; Maschinen-Übersetzung; Computer-Sehen; Künstliche Intelligenz; Expertensysteme; Robotik; Aktivierungsgeschehen / Deaktivierung in Netzwerken; ‚Platsch‘-Verarbeitungsapparaturen; ...

Human-KOGNIK: Unterthemen = Das LEBEN; Das GEHIRN; Systembiologie; Neurowissenschaften; Hirnforschung; Leistungsabwicklung pro ‚Kognitivem Prozesstyp‘; Intelligenz; Verhaltensfor­schung; Konflikt­forschung; Mediationswesen; Wissenspsycho­logie; Psy­chologie an sich; Hirnpatho­logie; Psychiatrie; ...

Evolution der KOGNIK: Unterthemen = Biologie der Erkenntnis; Versuch & Irrtum; Genese kognitiv wir­kender Appa­rate und Utensilien (in Natur und Technik); Wissenserwerb + dessen Speicherung; Wissens­-Dynamik; Wissen­schaftstheorie; Anfallende »Kognitiven Prozesstypen«; Attraktorwesen; Extrapolation von Trends; Ereignisse „Lateralen Denkens“; Kulturhistorie: Fortschritte und Irrlehren (in Philosophie / Wissenschaft / Alltag); Erkenntnistheorie; Weltbil­der und Ideologien; Divergenzen und Kon­vergenzen; ...

... und weitere Themen.

-------------------------------------

So gesehen agiert die KOGNIK
im Sinne von:

„Konsequent systemanalytischer Philosophie“

beim wissensdurstigen Fragen und im Bemühen um eigene wissenschaftliche Entdeckungen

weitaus ‚raumgreifender’ als die mittlerweile gängige

\\„Kognitionswissenschaft“. [2]

----------------------------------------

Slogan:

„KOGNIK schärft den Verstand.“



[1] flapsig als: „Die Wissenschaft mit dem Großen Fragezeichen“ 
  – [\Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«]  

[2] --- „raumgreifender“ zumindest, wenn verglichen mit dem WIKI dazu mit Stand vom Jahr 2010.