– Besondere Phänomene / Effekte / Übersetzbarkeit / u. a.
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wortfeld: Szenario: „Taumelnde Kamera“; Situationen; Charakteristika; „Die Idee“ von <etwas>; Konzepte; Begriff; Das Wort dazu; Verbale Bezeichnung; Terminologie; amöbenartig; „Platsch“-Beschuss; Das jeweilige GANZE; „Alles“; Begriffs-Basierung; Definitionen; „<...> an sich“; Schlagwörter; Gesten – deren Bedeutung; Evozierte Vorstellung; „auffassen“ / „meinen“; prototypisch; Kategorie-Bildung; Objekte; Bezüge; Etikettierung; Begriffsschärfe; (verdeckte) Konnotationen; metaphorisch; lautmalerisch; Unifizierung; „im Diskurs“; Deutung; Begriffsbedeutung „im Zusammenhang“; Der (jeweilige / mögliche) Kontext; eindeutig / mehrdeutig; vielseitig; Kognitives Spritzmuster; in Analogie; Der jeweilige sprachliche + kognitive Zusammenhang; Namen; Ansteuerung; Aussagekraft; Gummibegriff; Harter Kern; Modell stehen; Extramentales; Identifikation; Individuum; Individuelles; Allgemeinbegriff; Sammelbegriffe; rein abbildungsseits Erzeugtes; Unterbegriff sein; Bedeutungswandel; Ratsamkeit / originalseits so suggeriert sein; „Zeichen von / für Zeichen“; <...> verstehen; <...> selbst übernehmen / verwenden; ...; „im Klartext“; implizit versus: explizit; „wacklig bleiben“; übergeordnet / untergeordnet; „Universalien“ + Universalienstreit (↑) ; ...; Der „Abkürzungsfimmel“; Kategorienfehler; umlernen müssen (oder nicht); „rechnergestützt verarbeitbar“ sein (oder nicht bzw. sooo nicht); Subsummiertes; Intonation; Verbesserung / Präzisierung; „Neusprech“ [George Orwell: „1984“]; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„Abbild-Theorie“; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \‚Prim-Punkt‘ sein im »Kognischen Raum«; \Die „Verbale Sprache“ – ein besonders vielseitiger ‚Wissensträgertyp‘; \„Terminologie“-Arbeit – als solche; \Ingeborg Dahlberg: „Was ist ein Begriff?“; \Das „Beschuss“-Szenario der »Kognik«; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \„Eindeutigkeit“ versus: „Verwacklung im Kognischen Raum“; \„wolkig sein“ als Begriff / als Vorstellung – (oder nicht); \„Kontextwahl“ + Kontextwechsel; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \zur „An sich“-Projizierbarkeit + ihrem Wirkprinzip; \„Explikationswesen“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \Kognitiver Prozesstyp: „Kleinkind-Phase“; \zur „Platschverarbeitung“ – dem Wirkprinzip des Denkens; \(bislang) fehlende „Abstraktionen“; \Phänomen: „Verzerrung von Dingen“ – im »Kognischen Raum«; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht + \»Abstraktionskegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \...; \„Pferd“; \„Kölner Dom“; \Unifizierung von „Analytischem Fachjargon“; \\Dateiordner – mit einigem an „Definitionen“; \„Glossar“ zum: »Unterfangen Weltpuzzle« + zur: »Kognik«; \...; \...
Literatur + Zitate: \\Wiki: „Begriff“; Richard von Mises: „Kleines Lehrbuch des Positivismus“ – § 17.; ...; Gottlob Frege: „Über Begriff und Gegenstand“; Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander: „Die Analogie“ --- S. 60 - 62 – Dort als Fall: „Mutter“ – im Laufe der kindlichen Begriffsbildung + Seite 92 – 94; Helmut Felber: „Die Lehre der Entsprechungen von Gegenstands-, Gedanken- und Zeichengebilden in der Allgemeinen Terminologielehre und Wissenstechnik“; \...; ...
=======================================================================================
Definitionen + Erzeugte
Vorstellungen
Wissensbanken + Geltungsbereiche + ...
– „extensional“ (↓) versus: „intensional“ (↑) –
*****
„Begriffe entstehen im Geist!”
--- Zunächst unabhängig von der gesprochenen oder geschriebenen Sprache. Sie dienen der „Bezeichnung“ / als Zeiger für extramentale Dinge. Teils mit grober Andeutung ihres „Geltungsbereichs“.
Die Grundlage für den jeweiligen Sprachlaut bzw. die Buchstabenfolge ist die gewählte ‚Vereinbarung der Bedeutung‘ als „Zeichen“.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Die vier separaten: ‚Richtigkeitsinstanzen‘ der „Abbildtheorie“; \„zeigen“ – als ‚Ansteuerung der Dinge im Kognischen Raum‘; \Das ‚Anlupfbarkeits‘-Paradigma der »Kognik«; \„Bedeutung“, Sinn + Sinngebung; \„Geltungsbereiche“ + ihre jeweilige Grenzen; \‚Stützstellenwesen‘ + „Näherungstechnik“ – im »Kognischen Raum«; \„Bewusstsein“ – extramental betrachtbar und analysierbar?!; \„Formalisierte Konventionen“; \„Ikonen“ – in kommunikativem Einsatz; \„Verbale Sprache“ – in ihrer „Klartext-Version“; \Meme + „Memetik“; \(störend / verlockend): „Nebelwerferei“ – im »Kognischen Raum«; \...; \...]
*****
‚Abstraktions‘-Ebene / „Kognitive Schale“
Mit diesen Begriffen ist nichts anderes gemeint als das Ergebnis der Abbildung eines ‚Weltausschnitts‘ mit einem vorab – mehr oder weniger geschickt – festgelegten Auflösungs-Grad.
Nichts als ein bestimmter horizontaler Schnitt durch den zugehörigen »Abstraktionskegel« – bei geringer „Tiefenschärfe“. Beim Geo-Zoom und Geografischen Atlas sind die Abstraktionsebenen meist nach den Zehnerpotenzen des Maßstabs sortiert – vorab ohne Berücksichtigung der dort jeweils aufscheinenden Bildinhalte. Im Verbalen Geo-Zoom verwendete ich den umgekehrten Ansatz: Er gliedert die Schalen / Dinge in einer Abstufung und im Kontext entsprechend ausgedehnten Leit-Objekten.
Atome; Moleküle; Kristalle; Zellen;
…; Stift; Mensch; Wiese / Saal; ...; Die ERDE; ...;
Galaxien; Das Materielle Universum.
Im
Bereich der nicht-visuellen Wissbarkeiten, wo es (bisher?) keine „Metrik“ gibt,
die sich in Zehnerpotenzen oder sonst irgendwie abstufen ließe, bleibt uns §wohl§
nur der zweite Ansatz übrig:
Die kompromiss-belastete Abstufung anhand von beim Zoomen aufscheinenden
„besonders wichtigen“ Objekten: ‚Zentrale Hubs‘ / ‚Prim-Punkte‘.
§Parade-Beispiele: Der »Abstraktionskegel zum Kognitiven-Prozess« + zu: ‚...‘; ‚...‘; ‚…‘§
Mit den platten Begriffen wie: „Schale“ oder „Ebene“ möchte ich vermeiden, dass im Denken und Verstehen andersartige Vorstellungen mitschwingen. Misslungene Umsetzungen der ‚Ahnung von der Durchzoombarkeit der WELT‘ in Konzepten wie „Sphären“, „...“ [1]. Oder trägermäßig für die »LÖSUNG des Puzzles WELT« unzureichende Konzepte wie „Hierarchie-Stufe“; „...“.
Im Zweifelsfall gilt das Ergebnis beim entsprechenden Auflösungsgrad, d. h. des wenig-tiefenscharfen »Kognitiven Knipsens» bei der entsprechenden Zoom-Einstellung. Einschließlich eventueller Auslassungen auf den Bildern und all den „Weißen Flecken auf der Landkarte“. Korrigiert um jegliche Fehler, die mir – mangels ‚Kognitiver Kamera‘ – hier bei der Analyse und Darstellung unterlaufen sind.
Im Zweifelsfall gilt immer die zoom-mäßig noch feiner abgestufte Darstellung, weil sie als Bilder-Serie die Details und Zusammenhänge noch genauer zeigt. Im Zweifelsfalle spielen immer all die anderen „Perspektiven“ zusätzlich mit, die beim reinen Zoomen von ‚kognisch oben her‘ offensichtlich ausgelassen werden: Kognitive „Frontansichten“; „Seitenansichten“; „Innenansichten“ (per ‚Stübchenblick‘); Bewegungsbilder; Umverzerrung; Falschfarben und dergleichen.
Kurzum
„Abstraktions-Ebenen“ / „Kognitive Schalen“ sind – ebenso wie »Kognitiven Szenen« und »Lupen« – ein darstellungsseits erzwungener / notgedrungener Kompromiss.
Bei der Unifizierung mehrerer bisher separat dargestellter Abstraktionskegel unter einem neuen gemeinsamen Hut müsste dieser Kompromiss jeweils neu festgelegt / überprüft werden.
Hoffnung besteht, dass beim »Unterfangen Weltpuzzle als GANZEM«, der Vereinigung alle Abstraktionskegel dieser Welt, eine Art §... / gemeinsamer Super-Gliederung§ herauskommt. Wenigstens für die allerobersten Schalen. Diese Ordnung ließe sich atlasmäßig für Koordinatenangaben, Wegweisungen und Adressierungen im »Kognischen Raum« nutzen.
– [\...; \...]
*****
§Der Rest der
Materialsammlung
speziell
zum »Unterfangen Weltpuzzle« + zur »Kognik«§
–
viel-seitenlang!
*****
....
– [\...]
*****
„Begriffe + Begriffsbildungen“
·
…
–
[\...; \...]
·
Phänomen: „Überbestimmung“
--- «Ein Kreis – von folgender Gestalt!» ; «…» ; …
–
[\...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
·
...
– [\„Glossar zur Kognik“;
\...; \...]