{in „Baustellen-Besichtigung“}

Wortfelder und Semantische Netze   ()
Ein besonders kompakter ‚Wissensträgertyp‘

Index für hoch-abstrakte Begriffe mit Szenen- und Datei-Zuordnung

=======================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Wissensträgertypen --> Assoziation --> punktuell
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/wortfelder.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:   Weltausschnitte + deren Aktivierung; Separierbare: „Tortenstücke“; Konzepte / Konzept-Orientierung; Wissbarkeitslandschaften; Kodifizierung; „Super-Stützstellen“ [1]; Wissbarkeitsszene; Wortfeld („Semantic field“ / Champ Sémantique” / …); Platzhalter im Raum; Wissensbasis; Begriffe in Hülle und Fülle; Kontingenz; „Hashtagwesen“  (↓) ; Das „Begriffsinventar“  ≠  Das „Wortrepertoire“; Evolution der Kategorien; als Verknüpfungs-Merkmal: schlicht die: „Zugehörigkeit zum Wortfeld“ als GANZEM  (↑) ; #Me_Too versus: #Not_You; Netzwerktyp: „Der Gewinner bekommt sie alle.“  (↑) ; Lokale Hubs  (↑) ; als lokal verstreute „Brotkrumen“; „Anlupfbare / Angelupfte Vorstellungen“; Lexeme; (jeweils) hervorgehobene Gemeinsamkeit; Gemeinsame „Ausrichtung im Kognischen Raum“; Streubreite  (↓) ; Klassenzugehörigkeit; Ontologien der Informatik; Der Begriffsapparat; Wortgebrauch; Begriffsvervielfältigung; Das (jeweilige) Sprachspiel; „Anker“ im Gehirn; Vokabular; Terminologie; Unterschiedliche Vertrautheit; Konnotation; Nebenbedeutung; Die (so eng begrenzte) ‚Guckloch‘-Kapaz­ität; Suche; Navigation; Schlüsselwörter; Fachausdruck; Sammelbegriff; „name dropping“; Wortschwall; (noch) „ohne Grammatik“; Wörterwolke  (↓) ; Jargon; Kognische Stützstellen; verwandte Begriffe; Lokale Schlagwörter; Der ‚Einzel-Platsch‘; Streuung; Spritzmuster  (↓) ; Angepeilter Kontext; Schlagwortwolken; Evozierte Panoramen; Abstrakta; Fallunterscheidungen  (↓) ; Netzwerk-Knoten; Kondensationskerne; ‚Tröpfchenbildung‘ im »Kognischen Raum«; Das „Mentale Lexikon“ des Individuums (je nach Lebensalter / Bildungsstand / Weltbild / ...); Begriffliche Bereiche; Aufschlüsselung (↓) ; Bedeutung + deren schrittweise Ausdehnung; Begriffsverband; Zusammenwachsen von Begriffsräumen; Metapher-Familien; Indexikalische Ausdrücke + Indizes; Der „Zettelkasten“  (↓) ; Kartierung der Wissbarkeiten; Operationalität; Ausprägungsformen; Wahrnehmungsfelder; Trainierung von: „Semantischen Netzwerken“; Attraktoren im Diskursraum / »Kognischen Raum«; „in Lupenansicht“; Sprach- und Diskursraum; Wortliste; Der Wortschatz mit Floskelschatz – als Netzwerk; Redundanz; Fachsprachen; (weitstreuende) „Terminologien“; Terminologie-Datenbanken; (lokal unifizierender) „Thesaurus“; Global-Thesaurus versus: Mikro-Thesauren; sachdienlich als ‚Stimulusware‘ (gedacht / angeboten); Inspirationshilfe; Stimulusware; Konventionen der Sprachverwendung; semantisch benachbart sein; Einheitlichkeit (oder nicht); Fragbarkeit; Fragebogen + Antworten; Vereinfachung; Hilfskonstrukte; Puzzlesteine; Stichwörter; Semantische Netze; Semantische Priming; Bahnung – im jeweiligen „Priming-Bad“; Stichwortartige Gebietsüberdeckung; deren (zufällige / geänderte) Reihenfolge; Die jeweils zuständigen / im Gehirn aktivierten Bereiche; (als Wortmenge) unvollständig sein  (↓) ; Restunschärfe; „Weiße Flecken“; ‚Pseudoplatz‘; ‚Raumaufspannung‘; Lokale Anlupfung im Gesamt-Netzwerk; entsprechende Vorfilterung des Sprachschatzes; Trojanische Einschleusbarkeit; (mögliche / aufdringliche / verpasste) Assoziationen; Assoziative Strukturen; Cluster; Auflösungsgrad; Synonyme; Spannungsfeld; Spezialistentum; (wechselnde) Aspekte; Relevanz; Unwichtigkeit; Wortfelder als Schocker; Angetroffene: „Komplexität“; All-unifizierender Megathesaurus; Richtiges Aufsagen; Hervorkrempelei + Wegkrempelei; Tabus; Sudelbuch; Fettnäpfchen; Mehrsprachigkeit / multilingual; Übersetzungsarbeit; Das „Wegknipserei“-Szenario (als Strategie); „Grimmsches Wörterbuch“ & Co. (auch diejenigen all der anderen Sprachen + Zeiten); Die „Schatzkammer“ der / des: <... + ...>; ungeordnet versus: vorgeordnet; Konfiguration; „Mind Mapping“; standardisiert (oder nicht); …
                                                                            {usw. usw.!}

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \‚Vielheit‘ innerhalb der im »Original WELT« – dort unabänderlich – angetroffenen: »Einsheit«; \„Platz­halterwesen“ – im »Kognischen Raum«; \(blo­ße) „Zu­ge­hörigkeit zum gerade gemeinten GANZEN“ – ein Merkmal nach innen / kognisch unten zu; \„Kontingenz-Bewältigung“; \Prinzipgrafik: „Zugehörigkeits-Hub“ – in Draufsicht; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \Das ‚Zentrifugier‘-Paradigma; \zur: ‚Kognischen Thermodynamik‘; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \„Verzweigungen“ + „Abzweiggelegenheiten“ – im »Kognischen Raum«; \Phä­nomene bei der: ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits fest-ausgewählten Hintergrund; \Wissensträ­gertyp: „Verbale Sprache“ – ihre Sequentialität in der Kommunikation; \„Bedeutung“ – von Wörtern + Symbolen; \zur ‚Stimulusware‘ + ihrem Wirkprinzip; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Fragen, Relationen, Potentiale + Richtig­keitskriterien; \‚Raumgreifung‘ – im vorhandenen „Puzzlesteinmaterial“ + im »Referenzideal der Abbildung der WELT«; \allerlei an ‚Wissbarkeitsszenen‘; \zum »Fingerab­druckwes­en im Kognischen Raum«; \„Originaltreue“ – als Richtigkeitskriterium bei Bedarf; \„Netzwerktheorie“ + Hubwesen – \Prinzipgra­fik: „Zen­tralisiertes Netzwerk“ – in Draufsicht; \Überblicksgrafik {Rohentwurf}: Der »Nabel der Welt« – in seiner Draufsicht; \Wirkprin­zip: ‚Trojanische Einschleusung‘ von Richtigkeits- / Falsch- / Neben- / Fantasie-Aspekten ; \\allerlei an „Auflistungen“ aus dem »Unterfangen Weltpuzzle«; all die Arten von „Reduktion“; \„Orthogonalis­ierung“ + „Ockhams Rasiermesser“; \„Termin­ologie“-Arbeit – als solche; \Zufallsauswahl + Abstraktionskegel: „Textwesen“; \...; \...

Literatur:    ...; \\Wiki: „Semantisches Priming“; \\Wiki: „Semantisches Netz“; \\Wiki: „Lexem“; \\Wiki: „Tausend Deutsche Redewendungen“; \\Wiki: „Schlagwortwolke“; \

=======================================================================================

N. B.

Der „mickrigen“ Zweidimensionalität
der Zeichenfläche von Papier und Bildschirm halber
versuche ich in den ‚Wortfeld-Beispielen‘ gar nicht erst

zwischen den Schlagwörtern irgendwelche „Verbindungslinien“ einzutragen.

Die Nennungen / Knoten bleiben dort absichtlich ungeordnet!

Ihr Zusammenhang untereinander ist letztlich
der Innere Zusammenhalt des jeweiligen ‚Weltausschnitts‘
bzw. dessen »Abstraktionskegels«:

Dort per ‚Kognitivem Guckloch‘ durchzoombar + durchschwenkbar
+ (auch) ‚
Finiten Elementen‘ ähnlich

als „Gerichtetes Netzwerk“ mit dem Trenngrad = 1 bzw. 2 darstellbar.

Noch ohne: „Peanuts“, „Details“ und all die „Individualitäten“ also.

Alle Schlagwörter im „Wortfeld“ werden
– als ‚Ding-an-sich‘-Nennungen –
ausgewählt bzw. sind ‚diskurs-räumlich so zu platzieren‘:

Speziell im „Oberem Bereich“ des für ihr jeweiliges Thema zuständigen »Abstraktionskegels«.

Zeichnerisch „weit oben“ also in dessen Seitenansicht!
Bzw. in dessen „innerem“ Bereich,
falls dieser gerade in seiner Draufsicht betrachtet wird.

– [\zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Die Palette der: ‚W-Fragbarkeiten“; \„Die Draufsicht“ versus: „Die Seitenansicht“ – pro einzelnem »Abstraktionskegel«; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den LEGE-Raum des »Puzzles WELT«; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten: „Gedankengebäudes“!;  \...]

Doch auch diese obersten bzw. innersten Bereiche wären
mitsamt der jeweiligen ‚Kognisch-kartografischen Planquadrate‘ / ‚Plankegel‘,
(vom lösungs-gemeinsamen ‚Kegeltop‘ her ausgehend)
erst einmal passend ‚auszurollen‘:

Um ‚im Abbildungsseitigen‘ für sie überhaupt
„den Platz zu schaffen“.

‚Raumgreifend‘ + ‚Originalgetreu‘ genug!

Ein ‚Wortfeld‘ funktioniert – jedes für sich – wie ein „Hub“ im großen
„Netzwerk des Sprachschatzes“ bzw. in der „Vereinigungsmenge der Wissbarkeiten der WELT“.

Mit entsprechend (nur) erster ‚Ausrollung der lokalen Details‘.

– [\zur – abbildungsseitigen! – ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Kontexte, Probleme, Fragen, Relationen, Potentiale, ... + Richtigkeitskriterien; \„Einroll“-Übung – bei einem Wortfeld (aus ca. 1.000 Einzel-Posten); \...; \...]

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

‚Zentraler Hub‘ – in Draufsicht

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der ‚Zentrale Hub‘ – in Seitenansicht

Der einzelne „Pusteblumen-Same“ – als Metapher für dessen Aussehen in Seitenansicht

– [\Foto: „Der Samenstand einer Pusteblume“; \Bildserie: „Löwenzahn“ – als Metapher für das wechselnde „Aussehen“ + für den „Inhalt“ des: »Punkts, der sich teilen lässt«; \„Selbstähnlichkeit“ – im »Kognischen Raum«; \...]

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

[\Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \Dateiordner-Auszug mit einem erstem Allerlei an: „Wortfeldern“ – (im »Kognischen Raum« allesamt so wie oben aussehend!); \Glossar zur KOGNIK; \...]

**********

Aus fremder Feder:

„<Dieser> Zielsetzung wird mit Sicherheit eine Vorgehensweise gerecht, die nicht, wie das Lexikon, am Vollständigkeitsideal gewissenhaft verwalteter Wortlisten ausgerichtet ist, sondern an der Vorstellung, dass der „Semantische Raum“ der Alltagsbegriffe eine relativ übersichtliche „Geografie“ aufweist, gleich einem Globus oder einem Atlas, nur dass dessen „Landkarten“ aus Wortfeldern ähnlicher Bedeutung bestehen“.
– [Peter Orlik: „Sprachspiele und Lebensformen“, S. 391   – dort zum Thema: „Wissenschaftliche Menschenkenntnis“]

– [\Der ‚Wissensträgertyp‘: „Verbale Sprache“ (hier: Die Alltagssprache); \„Stützstellenwesen“ + Näherungstechnik im Kognischen Raum; \„Selektion“ – als solche; \Wissensträgertyp: „Hierarchie“ – Alphabetische Ordnung; \Der ‚Diskurs-+ LEGE-Raum‘ als solcher + \seine jeweilige ‚Aufspannung‘; \„Wissbarkeitslandschaften“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK + \damit eng korreliert: Die ‚Ein- und Ausrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Fragen, ... + Richtigkeitskriterien; \zum klassischen „Landkarten- und Atlaswesen“; \Prinzipgrafik: „Stapel von Landkarten mit abnehmendem Auflösungsvermögen“ (zu einem zuvor fest-umrissenen ‚Weltausschnitt‘!) – in Seitenansicht; \‚Wissensträgertyp‘: »Abstraktionskegel« + „Unifizierung“; \„Arbeitsvision“ des »Unterfangen Weltpuzzle«: Der ‚Kognische Universalatlas‘; \... --- \zum Allerlei an: „Wortfeldern“; \‚Nachbar­schaftsbeziehungen‘ im »Kognischen Raum« (natürliche + künstliche); \zur „Orientierung“ – in all den Gegenden und Weiten des »Kognischen Raums«; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \„Nutzenkom­ponenten“ des »Unterfangens Weltpuzzle«; \...]

*****

Phänomen

Das „Dickicht“ an wirklichkeitsfremden Begriffen und Vorstellungen: §...§

– [\...; \...]

**********

Unterscheidungen

– [\Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums«; \jeweils an seiner „Vordersten Front“; \als „Phänomen“ dort: Die ‚Trojanische Einschleusbarkeit‘ von Aspekten und Stimmungen; \„Poetik“ + „Prosa“; \„Psychologisches Priming“ + Gefühle und Stimmungen; \...; \...]

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Wortfelder als solche“

·         Analog zum „Wortschatz“ – als Tröpfchen + Knoten im Wissensraum:
                                     Der „Schatz an Floskeln“ – als GANZER. [2]
– [\Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \zur ‚Kognischen Thermodynamik‘; \zur – ‚abbildungsseits‘ grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Spuren des »Kognischen Raums« in der „Alltagssprache“; \...; \...]  

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         Rolle der Wortfelder im Rahmen des: »Unterfangens Weltpuzzle«
Als Vorsortierung von Begriffen ist das ähnlich wie im Fall des: »Unterfangens Pappkartonpuzzle« die anfängliche Separation der 2000 dort insgesamt vorhandenen Puzzlesteine in 16 Stück: „Quasi-eigenständiger Einzelhäufchen“. Mit deren sich innerhalb ähnelnden Inhalten, all den nach außen zu da aufscheinenden „Zapfen und Nuten“. Jedes Wortfeld für sich als Groß-Puzzlestein betrachtet, als vergleichsweise eigenständige „Wissbarkeitslandschaft“.
– [\zum ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \„Zapfen + Nute“ – als solche; \„Wissbarkeits-Landschaften“ – als solche; \...; \...]

·         Merkmal: Im »Kognischen Raum« sind die „Wortfelder“ gemeinsam ausgerichtet. Irgendwie passen sie als eigenständige Puzzlesteine doch noch zusammen --- und weisen dabei allesamt zum ‚Allerobersten Top-Punkt‘ des gesuchten GANZEN.
– [\zur ‚Gemeinsamen Ausrichtung der Puzzlesteine‘ – in ihrem jeweiligen LEGE-Raum; \Der – all-unifizierende – »Kognische Raum«; \Merkmal: „Zentraler Hub“ sein – speziell für die Zugehörigkeit; \Auflistung von: „Wortfeldern“ + „Wortfeldähnlichem“; \„Koordinatenangabe“ zum ‚Allerobersten Top-Punkt‘ – qualitativ; \Überblicksgrafik {Rohentwurf}: „Der Nabel der Welt“ – in Draufsicht; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

 



[1]  --- reich und dicht mit ‚Kognischen Nachbarschaftsbeziehungen‘ besetzte Hubs im gesuchten GANZEN
– [\‚Nachbar­schaftsbeziehungen‘ in alle Himmelrichtungen des Kognischen Raums hinein (natürliche + künstliche); \„Zentraler Hub sein“ – als Merkmal; \...; \...]

[2]  --- „<...>: macht den Kuchen nicht fett!“; „...“; „...“
– [\„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... / ...>?“; \all die ‚So als ob‘-Paradigmen – im „Sprachgebrauch“; \...; \...]