Vorblättern von Paradefällen aus dem »Puzzle WELT«
– Beispiele zum „Puzzlewesen“ + zur „Unifizierbarkeit der Dinge“ –
Höchst unterschiedliche ‚Weltausschnitte’ ins »Abstraktionskegel«-Paradigma hinein übersetzt!
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Puzzlewesen --> Parade-Typen
--> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/paradebeispiele_auflistung.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Versions-Nummer = 0,70**
Wortfeld: „Die Dinge“; Der ‚Nabel der Welt‘; Der jeweilige: ‚Weltausschnitt‘; (dessen) »Kognische Kartografie«; ‚Prim-Punkte‘; Buchführung; Der ‚Erdkegel‘; „Ozeane“ & „Kontinente“ – im »Kognischen Raum«; „Tortenstücke“ des insgesamt gesuchten GANZEN; Besonders gehaltvolle »Abstraktionskegel«; Gemeinsamkeiten – trotz all der Unterschiede; ...; Rasche Prototypen; Analogien; Nachbarschaftsbeziehungen; Verlustfreiheit der Abbildung; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Der ‚Beobachter der WELT‘ – als solcher; \Der ‚Nabel der Welt‘; \Das „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«; \‚Prim-Punkte‘ ↓ – als solche; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit alles Wissbaren‘; \‚Strukturelle Systemanalyse‘ – als solche; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Auflistung von Szenarios zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \zur »Drosophila der Kognik«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \„Der Vorschlag in Güte“; \‚Rasche Prototypierung‘ – auch beim »Unterfangen Weltpuzzle«; \allerlei an „Blickwinkeln“ auf die WELT; \‚Reißverschlüsse im Kognischen Raum‘ – als solche; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als „Individuum“ jeweils fest-umrissen gehalten + \Der dann jeweils verbleibende: „Rest der WELT“; \Konvergenz all der ‚Direttissimas‘; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen der LÖSUNG‘ + der einzelnen: „Tortenstücke des gesuchten GANZEN“; \Paradebeispiele aus fremder Feder; \»Curriculum zur Kognik«; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \Das »Pusteblumenlogo der »Kognik« – mit einer ersten Beschriftung; \Der »Punkt, der sich teilen lässt«; \Paradebeispiel: Der geografische „Ideal-Atlas“ – in Seitenansicht; \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \Aufschlüsselungsoptionen für ein zuvor fest genug umrissenes GANZES; \Der ‚Nabel der Welt‘ – in seiner Draufsicht; \„Einführungsessay“ zur »Kognik« – „Der Diskursraum für die: Sichtbarkeiten der WELT“; \bei einem individuellen Fallereignis startend – unter zunehmender ‚Raumgreifung‘ kognitiv ‚immer weiter hochgezoomt‘; \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \zur ‚Theorie des Planungswesens‘; \Die Palette der „Bereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge“; \...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Wo innerhalb „all der Arbeitspakete“ zum »Unterfangen Weltpuzzle« stehen wir bereits?
Wie weit auf dem Weg zur zum »Puzzle WELT« gesuchten LÖSUNG sind wir bereits fortgeschritten?
Was Alles an „Systemanalysen“
und zusätzlichen „Erkenntnissen“
steht dagegen noch aus?
Ein Überblick über vorhandene Paradebeispiele aus dem »Unterfangen Weltpuzzle«.
– [\Das »Pusteblumenlogo der Kognik« – erläutert; \‚Weltausschnitt sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal; \zur „Ideen- und Kulturgeschichte“ der Menschheit; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Paradebeispiel: Der geografische „Ideal-Atlas“ – in Seitenansicht; \„Systemanalyse“ – als solche; \‚Fehlende Abstraktionen‘ – als solche; \Das ‚Konklave‘-Szenario der »Kognik«; \„Kontrolljahr 3000“; \... --- \Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT« + \Grafik-Entwurf dazu – in zentrierter Draufsicht für den »Privilegierten Beobachter« ‚schalenweise ausgerollt‘; \...]
*****
„Denkmodelle“ müssen, bevor sie für allgemeingültig gehalten werden können, an harten Fakten überprüft werden. (+ überhaupt „falsifizierbar“ sein).
Je größer die Anzahl an – voneinander unabhängig – erfolgreichen Anwendungen auf „irgendwelche“ Untersuchungsergebnisse ist {+ an „Paradebeispielen“!}, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Denkmodell auf weitere Datensätze {‚Puzzlesteine’; ‚Weltausschnitte’; Konzepte; Anwendungsfälle; „Tortenstücke des GANZEN“;...} übertragen lässt. Bzw. dass sein eigener ‚Top-Punkt’, bevor er für sich selbst wirklich universelle Gültigkeit beanspruchen kann, nicht doch noch – innerhalb des »Unifizierten Kognischen Raums« selbst – irgendwo anders hin umplatziert werden muss.
– [\Das Konzept: ‚Raumgreifung‘; \Der – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \zur ‚Delta+-Strategie der Erkenntnisgewinnung‘; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <… + ...> – ein systemisches Merkmal; \„Geltungsbereiche“ (von ‚Behauptungen’) – als solche; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters« + \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \Prinzipgrafiken: Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ + \„Falschbehauptungen“ – beides in Seitenansicht; \zum »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT« – „Wo innerhalb des eigentlich längst vorhandenen Diskursraums gehört es (tatsächlich) hin?“; \„Koordinatenangabe“ zum ‚Allerobersten Top-Punkt (qualitativ zumindest); \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem von Natur aus festen Hintergrund; \...]
**************
Ausgewählte ‚Weltausschnitte‘ / Bisherige Paradebeispiele
– nach der ‚Transformation ihrer Dinge in den Kognischen Raum‘
– [\Der ‚Nabel der Welt‘ – in seiner Draufsicht; \Die – „ewige“ – ‚Palette der Zoomphänomene‘; \‚Weltausschnitte’ – als „Individuen“ (vorerst) fest-umrissen zu halten!; \„Platzhalterwesen“ + „Planquadrate“ – ‚Plankegel‘ im »Kognischen Raum«; \Die »Regeln der Kunst der Kognik«; \zur »Drosophila der Kognik«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...]
·
Die „Klosterkirche
Rottenbuch“ – Ein ‚Weltausschnitt‘ vollgestopft mit: „Sichtbarkeiten“
– [\In
und jenseits eines „Kirchenschiffs“; \Das
„Putto“-Phänomen der »Kognik«; \Hinaustreten
durch die „Eingangstüre“; \...]
·
Das „Erste“ versus:
Das ZWEITE Aussehen des „Eiffelturms“
– [\Foto:
„Eiffelturm“ – in optischer Draufsicht versus: \Die kognitive
Draufsicht dazu – auch beim „Eiffelturm“ in der Rolle als dem ‚Momentan fest-umrissenen
Weltausschnitt‘ – \„Textdatei“ dazu;
\...; \...]
·
Das »Unterfangen
Pappkartonpuzzle« – individuell als: ‚Weltausschnitt‘
– [\Komplett-Dokumentation zum
„Legen eines Bild-Puzzles“ auf der Tischfläche; \...]
·
„Flatland“
+ „Planiversum“ – als ‚Weltausschnitte‘ voll mit eigenen: ‚Wissbarkeiten‘
– [\Die „Flatland“-Szenarien (– der »Kognik«!); \Das – menschliche – „Vorstellungsvermögen“
+ dessen Leistungsgrenzen; \„auf der Suche nach den – abbildungsseits!
– (jeweils): verlorenen Dimensionen“; \...]
·
„Das verflixte Krötenpuzzle“
– [\Foto: Das
„Spielmaterial“ zu diesem Puzzle – alles komplett!; \Kognitiver Freiheitsgrad:
„Kombination von Weltausschnitten“; \„Mathematik“ – Permutationen + Kombinatorik“; \Das „Krötenpuzzle“ – durchgerechnet; \...]
·
Der Fall „Elektromagnetismus“
– als: ‚Weltausschnitt‘
– [\Die „Maxwellschen Gleichungen“
– \eine der Formen
ihrer: „Formelmäßigen Darstellung“; \Überblicksgrafik: „Der Diskursraum
dazu“ – in Draufsicht; \zum „Elektro-Magnetismus“
als Wissbarkeitsgebiet + eigenständiger Wissenschaft;
\von einem individuellen „Fall-Ereignis“
aus startend kognisch ‚immer weiter hochgezoomt‘; \Die „Materielle Welt“: als nur eines
der: »Tortenstücke im Puzzle WELT«; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: Die Sichtbarkeiten der WELT
+ Der ‚Erdkegel‘: als Paradefall
– [\„Einführungsessay
zur Kognik“– Kapitel 3 + 4; \zum »Abstraktionskegel« des: „Geo-visuell
Erfassbaren“; \Paradebeispiel:
Der geografische „Ideal-Atlas“ – in Seitenansicht; \„Das Märchen vom Planeten Erde“; \zum „See- und Landkartenwesen“; \„ein Sternlein“ – im Durchzoombarkeits-Paradigma;
\...; \...]
·
Durchgang durch eine: „Außentüre“
– als Wechsel zwischen: „Endoskop“-Szenario und: „Teleskop“-Szenario
– [\Der jeweils gemeinte ‚Weltausschnitt’
– als fest-umrissenes GANZES; \zum Verlassen
des „Kirchenschiffs“; \Das „Endoteleskop“-Szenario
der »Kognik«; \Grafik:
„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge – nach
deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum«“; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – „als ‚Beobachter‘
innen drin sein“ im Weltausschnitt“ versus: „sich selbst außerhalb von
ihm befinden“; \zum „Fadenkreuz“-Szenario
der »Kognik«; \Definitionsgrafik:
»Der Punkt der Kognik« – als „Fadenkreuz“ nutzbar!; \Definitionsgrafik:
„Diabolokegel-artiges Fadenkreuz“ – in Verknüpfung des jeweiligen: „Innen“
mit seinem: „Außen“; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Die Materielle Welt“
– [\Die „Materielle Welt“ – der Physik;
\Die „Naturwissenschaften“ – \»Abstraktionskegel«
zum Tortenstück: „Naturwissenschaft“; \Albert
Einsteins beide: „Relativitäten“; \zur „Quantentheorie“; \bei einem individuellen, lokalen „Fallereignis“
aus startend kognisch ‚immer weiter hochgezoomt‘; \„Kosmologie“
+ ihre ‚Wissbarkeitslandschaft‘; \Der Kosmos – als
„gemeinsamer Hut“; \Überblicksgrafik:
„Entwicklung des Kosmos“ + \Grafik:
„Dasselbe“ – auf allen Zoomstufen gleichzeitig angedeutet; \...]
·
Das „Apfelmännchen“ – Ein rein mathematisch
erzeugter ‚Weltausschnitt‘
voll mit eigenen: „Sichtbarkeiten“ +
‚Wissbarkeiten‘
– [\zur „Mandelbrotmenge“; \Das „Apfelmännchen“; \Dia-Clips: „Ein einzelner Zoomkanal durchs
Apfelmännchen“; \Prinzipgrafik:
„Auswahlrahmen im Apfelmännchen“; \...]
·
+ zum Vergleich
damit ein Kopf: „Romanesco-Kohl“
– [\seine schrittweise Transformation in den
»Kognischen Raum«; \„unvorstellbar“
– und trotzdem: ...!; \...; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Konfliktgeschehen + Mediationswesen“
– [\„Selbstorganisation“
– als Wirkprinzip; \„Verhalten“ – bei
Tier, Mensch und anderen ‚Geistwesen‘; \»Eingriffe in die WELT« – als Wirkprinzip;
\zum „Konfliktgeschehen“
+ Mediationswesen – \Wortfeld
dazu; \\Dateiordner + Tortenstück: „Das Militärwesen“;
\...; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: ‚Umweltschutz + Ökologie‘
– [\\Dateiordner + Tortenstück + Werkzeuge: „Umwelt & Umweltschutz“;
\zu
„Umweltverträglichkeitsprüfungen“ + „Technology Assessment“ – als solchen + im
Detail;
\‚Auswirkungsbäume‘: ihre planerisch rechtzeitige
Ermittlung; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: ‚Verkehrswesen + seine Leittechnik‘
– [\\Dateiordner + Tortenstück(chen) + Werkzeuge: „Verkehr
& Leittechnik“; \zum „Verkehrswesen“ – als ‚Weltausschnitt‘
+ Dia-Schau; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges
Merkmal; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘
extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation
der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \...; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: »Kognitiver Prozess«
– [\Der »Kognitive Prozess« – als GANZER (als eigenständiger
‚Weltausschnitt’ + separat analysierbares „Tortenstück“ im insgesamt
gesuchten GANZEN!); \Szenario: „Kunstakademie“;
\Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘
der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt‘;
\Die
Palette an ‚Kognitiven Prozesstypen’ – \Überblicksgrafik
dazu; \zum ‚Elementarschritte‘-Paradigma des Denkens,
Verwaltens, Fragens, Problemlösens, Planens, Forschens, …; \Die
Palette der insgesamt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘
– \Überblicksgrafik
dazu; \Der »Kognitive Lebensfilm des
Individuums« + \„Standbilder“ daraus; \...;
\zum ‚Behauptungswesen‘ – (als eigenständigem:
Tortenstück im fraglichen GANZEN); \zur
„Mathematik“; \zu „Logik“, „Schlussfolgerbarkeit“
+ „Vernunft“; \Kognitiver Prozesstyp: „Bloße
Wahrnehmung“; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘
– im »Kognischen Raum«; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung;
\„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung;
\„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung;
\Kognitiver Prozesstyp: „Lernen“;
\»Curriculum zur Kognik«; \...;
\...]
·
Das „Machen“
von ‚Weltbildern‘
–
[\Szenario: „Kunstakademie“; \zum Machen von „Theorien“; \zum Machen von „Philosophien“; \allerlei an: „Schöpfungsgeschichten“; \zum „Ismenwesen“; \Das
„Konklave“-Szenario der »Kognik«; \Fallstrick:
„Absolutheitsbehauptung“; \zur ‚Fehlinterpretierbarkeit
der WELT‘ – \Prinzipgrafiken:
Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ + \„Falschbehauptungen“
– beides in Seitenansicht; \Fallstrick:
‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«“; \...]
·
Forschung
& Entwicklung als:
eigenständiger ‚Weltausschnitt‘
– ebenfalls voller ‚Wissbarkeiten‘ + „Fragbarkeiten“ + „Planbarkeiten“
– [\Die – „ewig gleiche“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘;
\\Dateiordner + Tortenstück: „Forschungswesen“;
\„Erkenntnis“
+ Erkenntnisgewinnung; \‚Kognitiv-dynamische‘ Erkenntnisgewinnung;
\zum Allerlei der „Wissenschaften“ + \der „Wissbarkeitsgebiete“; \zur Angebotserstellung – speziell für: ‚Kognitive
Leistungen‘ + „Systemanalytische Studien“; \...; \...]
·
Das ‚Methodenwesen‘
(„Methodiversum“) – als eigenständiger: ‚Weltausschnitt‘
– [\„Methodik“ – als solche;
\zum ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation;
\Die „Methodenflanke“ des »Referenzideals
der Abbildung der WELT«; \zum „Allerlei an Methoden“
– als Vereinigungsmenge; \„Orientierung“ – im »Kognischen
Raum«; \(Selbst)-„Triangulation“ im »Kognischen
Raum«; \„Algorithmen“ – als solche;
\Wissensträgertyp: „Verbale Sprache“ – (in: Klartextform
+ in ihren: Verschleierungsformen); \Die
Palette der überhaupt verfügbaren: ‚Wissensträgertypen‘;
\Spuren des »Kognischen Raums« in der „Alltagssprache“;
\Arbeitsvision: „Kognischer Universalatlas“;
\Der „Fehler“ – als solcher; \zum »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Beispiel. „Falsch gezoomt‘; \„Falsche Kombinationen“; \„Sooo – sicher
nicht!“;
\...; \...]
· Benutzeroberflächen – in ihrer Evolution hin zu einer ‚abstraktionskegelartigen‘
Struktur in „Guckloch“-Bedienbarkeit
– [\Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des Denkens; Verwaltens;
Fragens; Problemlösens; Planens; Forschens; Hypothetisierens; …; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“
bei: <... / ...> – ein systemisches Merkmal; \zur „Arbeitsteilung“ – als solcher; \Definitionsgrafik:
„Denkorthesen“ + ihre Rolle in der WELT; \Der ‚Guckloch‘-Modus
für die Abwicklung (komplexer) kognitiver Leistungen: unser aller gemeinsames
Los + Handicap; \Das ‚Unifizierte Guckloch‘
– im je eigenen Kopf; \zur Orthogonalisierbarkeit
der Dinge – im und zum: »Kognischen Raum«; \„Benutzeroberflächen“ – als solche; \„Evolution“: als Wirkprinzip – auch im „Fall
der Benutzeroberflächen“!; \Die »Kognitive Infrastruktur der
Menschheit« (+ deren Weiter-Entwicklung) – \Überblicksgrafik
dazu; \Arbeitsschritt: „Abgrenzung“ + „Schnittstellenwesen“; \\Dateiordner
+ Tortenstück: „IT-Wesen“; \‚Benutzeroberfläche
3000‘;
\...]
·
Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Mathematik“, ihren
Hintergründen + ihren Anwendungen ---
Das Arbeitspaket: „Mathiversum“ –
als »abstraktionskegelförmiger«!!
Zusammenstellung ausnahmslos aller dazu gehörigen ‚Wissbarkeiten’ innerhalb
des „Transparente Box“-Szenarios.
– [\zur „Mathematik“;
\als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra
vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in
den »Kognischen Raum«; \allerlei „Zitate“ aus der Feder von G. H. Hardy; \zum ‚Gradientenwesen‘ – im jeweiligen
Diskurs- + LEGE-Raum + Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ hin zum eigenständigen
„Objekt“; \Arbeitspaket: Das – bereits von seiner methodischen
Natur her – »abstraktionskegelförmige«: ‚Mathiversum‘; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger
‚Wissensträgertyp‘; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges
Merkmal; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma
der »Kognik«; \Der jeweilige: „Diskurs-
+ LEGE-Raum“; \Die beim ‚Herumzoomen
im »Kognischen Raum«’ generell zu beachtenden + nutzbaren Phänomene;
\zum „Mathematischen Formelwesen“ – als ‚Wissensträgertyp‘
+ seinem „Gleichheitszeichen“; \bloße
„Zugehörigkeit“: als Verknüpfungsmerkmal im Netzwerk des GANZEN; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Kommunikationswesen“
– [\„Kommunikation“
– als solche; \zum
(freien) ‚Behauptungswesen‘; \„Information“ + jeweiliger Zweck;
\\Dateiordner + Tortenstück: „ IT-Wesen“;
\zum
„OSI-Schichtenmodell“ der technischen Kommunikation; \...;
\...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Planungswesen“
– [\zur
„Selbstorganisation der Dinge“: dem im »Original WELT« dominierenden Wirkprinzip
versus: \Das »Eingriffswesen« – als solches;
\Kognitiver
Prozesstyp: „in der Macher-Rolle“; \„Systemanalyse“ – als solche; \Die – zueinander orthogonalen –
‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Fragens; Problemlösens; Planens;
Forschens; …; \Unifizierende
„Theorie zum Planungswesen“; \zum: ‚Funktions‘-Paradigma
der Technik + Organisation; \zum
Allerlei der: ‚Maßnahme-Typen‘; \allerlei Arten
von „Methode“; \zum kognitiven Elementarschritt: „Bewertung“;
\„Entscheidungen“ + Entscheidungswesen;
\allerlei an: möglicher ‚Wertungskategorie‘;
\„gut
& böse“ – zwei rein abbildungsseitige Konzepte; \Überblicksgrafik: „Realität“
+ „Auflösungsebenen“; \Seitenansichts-Grafik:
„Abstraktionskegel zum Planungswesen“ – \Draufsicht-Rohentwurf
dazu; \Prinzipgrafik:
Massenhaft ‚Platz da‘ für „Falschbehauptungen zur WELT“ + für „Märchen“; \all die: ‚Richtigkeitskriterien –
zur Auswahl + im Wettstreit; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Staatswesen“ + darüber hinaus
– [\Das „Staatswesen“ als
solches: zu allen Zeiten + in allen Weltgegenden + \als ‚Weltausschnitt’ + Tortenstück
des insgesamt gesuchten GANZEN; \Das –
originalseits so unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit
der WELT«; \zur
‚Vielheit‘ innerhalb solch einer: »Einsheit«; \Die Palette
der „Bereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge“; \extra: »Eingriffe in die WELT« – als Wirkprinzip;
\überhaupt
möglich sein – als Merkmal; \„Arbeitsteilung“ – als solche; \(all die) „Verantwortungsbereiche“; \zum „Konfliktgeschehen“
+ Mediationswesen – \Wortfeld
dazu; \‚Formalisierte
Konventionen‘ + deren Rolle in der: „Menschlichen Welt“; \Die ‚Kulturlack‘-Kruste der WELT – \zur „Kulturhistorie“ + „Geschichtsschreibung“; \‚Originaltreue‘ – wenn als Richtigkeitskriterium
eingesetzt; \... --- \all das Vorwissen zu dem uns fremden
Lande: „Jamun“; \„König Ubu“; \„Tanaland“; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Managementwesen“
– [\\Dateiordner + Tortenstück: „Managementwesen“;
\\Dateiordner + Tortenstück: „Projektplanung“;
\zur ‚Angebotstechnik‘
– als solcher; \...; \...]
·
Der »Abstraktionskegel«
zum ‚Weltausschnitt‘: „Existenzen, Merkmale + Geschehen + ...“
§„Evolution“ + Emergenzen; ‚Explikationismus‘ + Zwingende Gewissheiten; Organe,
Zellen + Systembiologie; Behauptungswesen; Universalien; ...§
– [\„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen;
\‚Explikationismus‘ – rein abbildungsseits!;
\all die Arten von „Änderung“;
\all die Arten von „Potential“; \„Was alles wäre / würde / liefe anders,
wenn <… / ...>?“; \...; \...; \zur
„Systembiologie“; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – als GANZES;
\zum: „Universalienstreit“
der Philosophen (↑); \...]
·
...
–
[\...; \...]
----------
Diese ‚Weltausschnitte‘ bzw. „Tortenstücke des insgesamt gesuchten GANZEN“ stehen allesamt auf:
ein und demselben Boden!
So fest wie der „Eiffelturm“ auf seinen eigenen Füßen.
– [\in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ versus: „Das Abbildungsseitige“; \Szenario: „Kunstakademie“; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \all die „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebiete“; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \als Konzept: Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; \„Unifizierbarkeit“ + »Kegelschnitte im Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Prinzipgrafik: „Mangrovenlogo“ – in Draufsicht – versus: \Der „Eiffelturm“ – senkrecht von oben her betrachtet; \...; \...]
*****
Jedes dieser „Paradebeispiele“
befasst sich
mit einem ganz bestimmten
– jeweils fest-umreißbaren –
‚Weltausschnitt‘.
Mit all dessen: „Spezifischen Zugehörigkeiten“.
Genau wegen
dieses Merkmals profitiert jedes von ihnen
von den ‚invarianten‘ Erkenntnissen, die sich
– gebietsübergreifend –
bereits zum Merkmal
‚Weltausschnitt als solcher‘
gewinnen lassen!
Und die sich ‚kognitiv weitervererben‘:
mitsamt all der Untersuchbarkeit
zu
den jeweiligen: „Dingen“ bzw. den ‚Wissbarkeiten‘ innen drin
und all seiner eigenen: ‚Platzierung im lokalen Kontext‘
+ innerhalb des insgesamt gesuchten: „Großen GANZEN“.
Und all den gebietsübergreifend geltenden
‚Richtigkeitskriterien‘!
– [\bloße „Zugehörigkeit“: als Verknüpfungsmerkmal im Netzwerk des GANZEN;\(gemeinsame + lokale „Systemanalyse“ – als solche; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \‚Invariante Merkmale‘ – hier: unabhängig vom „Wissbarkeitsgebiet“ / „bloß Fallbeispiel sein“; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – in der „Methodik“; \zur ‚Orthogonalisierbarkeit‘ als solcher + zur ‚Kognitiven Ökonomie‘; \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im + aus dem »Kognischen Raum«; \„Aufwand“, Wirkleistung + Die jeweiligen Reibungsverluste + prinzipiell vermeidbare: „Doppelarbeit“; \zur ‚Stimulusware‘ + ihrem Wirkprinzip; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \„Kontext sein“ – als Merkmal; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘ zur Auswahl – ‚im Abbildungsseitigen‘!; \zur Konvergenz der ‚Direttissimas‘ + \all die zueinander komplementären: „Essays“ – mit ihren konvergierenden ‚Direttissimas‘; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« + zu seinen jeweiligen ‚Ausschnitten‘; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gefundenen: „Gedankengebäudes“!; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Bisherige Paradebeispiele im Test“
·
Manch andere für
die ‚Abgrenzung im Kognischen Raum’ ähnlich eigenständig ratsame: „Tortenstückchen“
habe ich bislang nur gedanklich angerissen. Oder – unterwegs in meinen Essays
– nur „Teile davon“ (schon) »abstraktionskegelgerecht« umtransformiert.
= „bereits beschreibungsmäßig in die gemeinsame Sollstruktur
übersetzt“
--- „Doch welche davon sind eigentlich: Die Wichtigsten?“ – Liebe, gute Fee?!
– [\Szenario: „Taumelnde Kamera“; \Der Elementarschritt: ‚Abgrenzung der Dinge im »Kognischen Raum«’; \zum (riesigen) Allerlei an: „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebieten“; \Der extra Arbeitsschritt: Gemeinsame ‚Ausrichtung‘ all der „Puzzlesteine“ – im »Kognischen Raum«; \Das „Gute Fee“-Szenario der »Kognik« – „Der Vorschlag in Güte“; \Überblicksgrafik in Draufsicht: Das »Pusteblumenlogo der Kognik« mit einer ersten Beschriftung; \...]
·
Das ändert jedoch
nichts an der – grundsätzlichen – Darstellbarkeit ausnahmslos aller ‚Weltausschnitte’
in »Abstraktionskegel-Form« (als deren „Übersetzbarkeit“. Und nichts an der Zusammenführbarkeit
von ausnahmslos allem an ‚Wissbarem’ im Rahmen des: »Referenzideals der
Abbildung der WELT«.
– [\zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \aus der „Abbildtheorie“ + deren vier
– so separate – ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \Das (im »Unterfangen Weltpuzzle«
gesuchte): »Referenzideal zum Großen GANZEN« – in seiner Rolle als:
‚Diskurs- + LEGE-Raum‘ und: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Prinzipgrafik:
„Draufsicht auf dessen Aufspannung“ (qualitativ); \zur – grundsätzlichen –
‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten der WELT‘; \...; \...]
·
Beispiele aus fremder
Feder:
Ganz andere – ähnlich fest-umrissene – ‚Weltausschnitte‘ werden neuerdings
auch von Anderen bereits gemäß dem: »Abstraktionskegel«-Paradigma und dessen Palette
an: ‚Auflösungsgraden für die Dinge‘ dargestellt. Unter anderen fällt mir da
Stanislas Dehaenes Buch: „Lesen“ ein, wo es speziell um die Analyse dieser
Fähigkeit geht, um ihren Erwerb im Laufe des Lebens und um das – abwicklungstechnisch
auch dort hochkomplexe – „Wirkprinzip im eigenen Gehirn“.
– [\„lesen“
– eine kognitive Leistung; \(lesen / ...) „lernen“ – als
Leistung; \all die ‚Invarianzen‘
– (auch dabei); \all die Entwicklungsschritte
auf dem Weg zum: „Individuum“; \Das menschliche „Gehirn“ –
seine Rezeptorfelder und seine generelle Funktionsweise;
\zum ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation;
\zur ‚Platsch-Verarbeitung‘– dem Wirkprinzip
des Denkens; \Der »Abstraktionskegel« – ein
besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \weitere fremd-erstellte Paradebeispiele; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
·
Auf den ‚Weltausschnitt’
eines jeden der obigen Paradebeispiele lässt sich das: „Gute-Fee“-Szenario der
»Kognik« separat ansetzen! Obwohl die ‚Weltausschnitte’ dann viel kleiner
und inhaltlich spezialisierter sind als das »Original WELT« selbst: dem (uns) eigentlich
Modell stehendem „Großen GANZEN“. Und obwohl manche der heutzutage dort
vorfindbaren „Dinge“ erst vom Menschen dort hingepflanzt wurden. – Künstlich
allemal!
– [\Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher
jeweils fest-umrissen gehalten; \„Selbstähnlichkeit“
+ ‚Selbstunterschiedlichkeit‘ im »Kognischen Raum«; \zum Szenario: „Kunstakademie“; \Das „Gute Fee“-Szenario +
Der Vorschlag in Güte; \Zeitskala:
„Dickenvergleich“; \zur – prinzipiellen –
»Eingreifbarkeit« in die: materielle + kognitive WELT; \zum ‚Behauptungswesen‘ + all seinen Fallstricken;
\„Fiktionen“ – als solche; \zum Konzept: Das ‚Kognitive Archiv der
Menschheit’; \Technik + Industrie;
\„Virtuelle Welten“ – als solche;
\„Kunst“
+ Kunstwerke – als solche; \Phänomen: ‚Löcher‘
/ Pseudoplatz im Wissensraum‘; \...]
·
Die obige
Auflistung gilt mir selbst nicht etwa schon als Aufzeichnung des: „Stands des Wissens
zu den Dingen – in unserer Zeit“. Doch bringt sie Beispiele
dafür, dass das: »Unterfangen Weltpuzzle« und das: »Abstraktionskegel-Paradigma
der Kognik« bereits heute <irgendwie>: „im Mainstream liegen“.
--- Arbeitspaket: Was alles gibt es ‚im Abbildungsseitigen‘ sonst
noch an bereits strukturierungsmäßig ähnlich weit fortgeschrittenen innerhalb
des »Referenzideals lokal raumgreifenden Abstraktionskegeln«? Was
alles gibt es schon an in sich bereits (fast) vollständig und verlässlich: ‚untereinander
verzapften‘ großräumigeren „Tortenstücken zum insgesamt gesuchten GANZEN“?
Zwecks gemeinsamem Weiterverzapfen innerhalb genau diesem
GANZEN![1]
– [\Das »Referenzideal für die Abbildung
der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \zum Allerlei der: „Wissenschaften“ (und: „Fertigkeiten“);
\(immer mehr an): ‚Raumgreifung‘ – bis hin zu
dem originalseitigen Punkt des „Mehr geht / bzw. lohnt sich gar nicht
erst!“; \„komplex sein“ / „komplex“
zu sein scheinen; \„Koordinatenangabe“ für
den ‚Allerobersten Top-Punkt‘ (qualitativ zumindest); \„Ökonomie“
+ „Finanzwesen“; \„Gesetzgebung“ + Juristerei; \„Medien“; \\„Biologie der Erkenntnis“; \zur „Systembiologie“; \...;
\„Platzhalterwesen“ + „Planquadrate“:
‚Plankegel‘ im »Kognischen Raum«; \zur „LÖSUNG
des Gesamtpuzzles“ uns: noch fehlende „Abstraktionen“; \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT« – als Merkmal;
\... --- \„Komplexität“
und – verlustfreie! – Reduktion; \Das „Einkristall“-Szenario der »Kognik«;
\Arbeitsvision: „Kognischer Universalatlas“;
\zum „Index“ der für das »Unterfangen Weltpuzzle« bislang
geplanten Dateien; \...]
·
...
–
[\...; \...]
[1] {Auch Sie, lieber
Leser, sind hier wieder dran: mit eigener Suche nach zugehörigen
Beispielen; Zitaten; Puzzlesteinen;
Relationen; ...!}