Die Typen von ‚Puzzlestein‘ für das »Puzzle WELT«
– Nützliches und überflüssiges Arbeitsmaterial für seine LÖSUNG –
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Behauptungswesen --> Bausteine
--> individuell --> Wirkcharakter
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/box/puzstein.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wortfeld: ‚Weltausschnitt‘ sein; (momentan) als GANZES gelten versus: „Teil sein“; „lokal gültig“ sein (oder nicht); ...; Einzelinformation; Einzupassende Behauptungen; lauter: „Platsche“; Fragmente; Scherbe; Puzzlesteine; Episodisches; Mathematische Mannigfaltigkeit; Erkenntnisse; Abstraktionen; (Ausblendung von) Unterscheidungs-Merkmalen; „identisch sein“ (oder noch nicht); Unterscheidbarkeit versus: Nicht-Unterscheidbarkeit; Individueller Zuschnitt; Vorderseite versus: (bloße) Rückseiten; „Puzzlestein sein“ – als Menge / selbe Klasse / bloße Rolle; Platzierbarkeit + Platzbedarf; Die momentane „Ausrichtung im Raum“; Vorhandene Zapfen + Nute; Falsch-Zuschnitt; Scherbenhaufen; „einschichtig“ versus: „mehrschichtig“; „scharf abgegrenzt“ versus: (allzu) „wolkig“; im GANZEN (vorhandene / nutzbare) „Gradienten“; „Kontinuum“ versus: „Partikel“ / „Elementares“; (nützliche / störende) Anhaftungen; verkrustet sein; ...; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \Die Palette der ‚Wissensträgertypen‘; \„Stützen“ im »Puzzle WELT«; \Das „Puzzel“-Paradigma der »Kognik«; \„Einzel“-Puzzlestein §Abgleich!§; \„Rahmen“-Arbeit – als solche; \Typen von ‚Behauptungen‘; \„Erkenntnisse“ – als solche; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \...; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \Das „Ziel der Unifizierung“; \als Fehler-Prinzip: Die „Huffman“-Pyramide; \...
Literatur: ...
========================================================================
{vorab in Andeutungen}
Würde eine
„schier unendliche“ Sammlung von
Ansichtskarten
– aus allen Zeitaltern und allen Gegenden der Welt –
hinreichen,
um daraus speziell
beim »Puzzle ERDE«
auf dessen LÖSUNG zu kommen? [1]
Auf das »Referenzideal« zu speziell diesem „Körper im Raum“!
Auf das so unifizierungsmächtige
‚Globus‘-Paradigma.
Welche Art
von Puzzlesteinen (+ „Wissenschaftlichen Postern“)
führen im Falle des – viel weitergreifenden – »Puzzles WELT«
am direktesten zu dessen
dort erst heute wieder gesuchten LÖSUNG?
Welche dagegen sind die umständlichsten?
Unbrauchbar sogar.
Mit welcher „Art
von Daten“ als Puzzlesteinen lässt sich
das »Puzzle WELT«
sicherlich nicht lösen?
– [\Das »Puzzle WELT« – als Problem ein immenses GANZES; \Das „bereits von seiner methodischen Natur her“ abstraktionskegelförmige »Referenzideal der Abbildung der WELT« – seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \zur »Drosophila der Kognik«; \„Sooo sicher nicht!“; \„Kontrolljahr 3000“; \...; \...]
-------------------------------------------
„Zusammenpassen von Bruchstücken“ versus: „Konfliktentstehung“
Etwa bei Untersuchungen aus der Feder verschiedener Autoren
· wenn alle dieselbe ‚Spielwiese‘ + ‚Beschreibungsweise‘ benutzen
· wenn die ‚Behauptungen‘ aus nicht miteinander vereinbaren Beschreibungsweisen stammen
· wenn deren Aussagen sich auf (krass) unterschiedliche ‚Weltausschnitte‘ und / oder ‚Zoomebenen‘ beziehen
– [\zum freien ‚Behauptungswesen‘; \all die ‚Wissensträgertypen‘ – zur Auswahl; \„Beschreibungsweisen“ + Paradigmenwechsel; \„Konfliktgeschehen“ + Mediationswesen; \„Unifizierung“ – als extra Leistung; \...; \...]
*****
– [\‚Inspirationslisten‘ – ‚Stimulusware‘ + deren Wirkprinzip; \...]
o
Ereignisse +
Phänomene + Merkmale
–
[\...; \...]
o
Erkenntnisse /
Einsichten
–
[\...; \...]
o
Behauptungen +
Texte + Dokumente
–
[\...; \...]
o
Wissbarkeitsgebiete
/ Wissenschaften / Wissensschollen
–
[\...; \...]
o
Fotos +
Zeichnungen
–
[\...; \...]
o
Szenarien + Modelle
+ Simulationsergebnisse
–
[\...; \...]
o
Abbildungen mit
naturgegebenen, d. h. ‚originalgetreuen‘ „Nachbarschaften“
( „Fotos“; „Karten“; ‚Abstraktionskegel‘) – im Klassischen + im »Kognischen
Raum«!
– [\...;
\...]
o
Beispiele
–
[\...; \...]
o
Metaphern
–
[\...; \...]
o
Grafiken +
Charts
–
[\...; \...]
o
Methoden +
Techniken
– [\...;
\...]
o
Fußnoten /
Literaturverweise / Hyperlinks
–
[\...; \...]
o
Theoreme + deren
‚Kognitive Vererbungen‘
–
[\...; \...]
o
Systemische Grafiken
–
[\...; \...]
o
Proben auf Richtigkeit – als »Rütteltests im
Kognischen Raum«; ...
–
[\...; \...]
o
Wissen über
jeweiligen ‚Freiheitsgrade‘
– in der Materiellen Welt + in der Kognitiven Welt
–
[\...; \...]
o
Die verschiedenen
\„Ismen“ in der Philosophie
–
[\...; \...]
o
„Landschaften“
+ Örtlichkeiten – im Klassischen / im Kognischen Raum
–
[\...; \...]
o
Objekte /
Körper (kleine / große: in jedwedem Auflösungsgrad)
–
[\...; \...]
o
Systeme (offene
+ geschlossene)
–
[\...; \‚So als ob‘-Paradigmen; \...]
o
Wertungen (betroffene
Objekte / Relationen)
–
[\...; \...]
o
Aphorismen
–
[\...; \...]
o
Der menschfernen
Realität abgeschautes ‚Wissbares‘ (als Beschreibungen)
+ Verfremdungsmöglichkeiten
–
[\...; \...]
o
Psychische
Krankheiten
(als Defekte gemessen am souveränen Umgang mit den ‚Kognitiven Freiheitsgraden‘)
–
[\...; \...]
o
Erst vom
Menschen angefertigte ‚Wissbarkeiten‘
(Weltbilder; Modelle; Technik; Kunstwerke; Medienprodukte; ...)
–
[\...; \...]
o
Darstellung /
Aussehen derselben Dinge oder Zusammenhänge unter Einsatz der unterschiedlichen
Wissensträgertypen
–
[\...; \...]
o
Die „Sprachlichen
Mittel“
– [\Spuren; \Relationen; \...]
o
...
–
[\Mathematik; \Logik; \Theoreme; \...]
o
Reißverschlüsse
– [\...;
\...]
o
„Wiedervorlagen“
+ ‚Delta+‘-Beiträge
–
[\...; \...]
o
Arbeitsteilungs-Situationen
–
[\...; \...]
o ... usw., usw.
*****
§…§
******
Das
Ausgangsmaterial für das ‚Kognitive Puzzeln‘ muss,
um wirklich brauchbar zu sein,
vielfältig streuen.
Im „horizontalen
/ schwenkbaren“ Wissensangebot ebenso wie
im „vertikalen / durchzoombaren“ GANZEN.
– [\Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„Planquadrate im Abstraktionskegel“; \...]
*****
....
– [\...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Der Puzzlestein als Individuum“ + als „Typ / Spezies / Klasse“
·
...
–
[\...; \...]
*****
·
Didaktisches
Nicht ohne Hintergedanke verwende ich banale Fotos, um Merkmale und Unterschiede zu verdeutlichen,
auf die es bei der »LÖSUNG des Puzzles WELT« methodisch besonders ankommt.
Zwar sind Fotos schon von Natur aus Lügner [2], doch
zeigen sie allesamt – ihrer eigenen Produktionsweise nach – genau dasjenige
Merkmal, auf das es hier zum Verständnis am meisten ankommt: Ihre allseits-feste
„Umrissenheit als jeweils eigenständiges GANZES“. Sie bieten immer nur das „Aussehen
derjenigen Dinge“, die in einem ganz bestimmten, gerade angepeilten Raumwinkel „vor
der Linse lagen“. Als ‚Weltausschnitte‘, als im „Passepartout“ drin aufscheinender
„Inhalt“.
Ohne sich im Geringsten um den
– jeweils immerzu + weiterhin vorhandenen –
„Rest der Welt“ zu kümmern.
– [\Dateiordner: „Fotos“ + Fotometaphern;
\„Individualitäten“ + all
deren Einzelheiten; \Foto:
„Indianersommer“ (oder jedes beliebige andere!) – ‚Modell stehende‘
Original; \in
Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄
versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅
; \zur »Einsheit in Vielheit« –
speziell bei zuvor fest-umrissenen ‚Weltausschnitten‘; \Szenario: „Kunstakademie“; \„Strahlengeometrie“ versus: ‚Abstraktionskegel-Geometrie‘;
\zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So
als ob‘-Paradigmen; \zum „Kinowesen“ + dessen Freiheitsgraden;
\Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ im Kognischen
Raum; \Das
„Peildaumen“-Szenario der »Kognik«; \zur
Arbeit mit „Rahmen“ – als solcher; \Der
jeweilige: „Rest der Welt“; \zum
unterschiedlichen „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \Das „Ansichtskarten“-Argument; \... --- \Foto:
„Metaphorisches Arrangement“ – von System-Komponenten; \Sammel-Grafik:
„Unterschiedliches „Aussehen“ ein und desselben Originals“ – \Video-Clip dazu + \Die „Originalsituation“ – diesmal: „kaleidoskopiert“;
\...; \...]
·
Das „Internet“
ist – trotz all seiner Leistungen – über das Stadium einer: „Sammlung
von Ansichtskarten“ qualitativ bislang nicht hinaus. Der »Kognische Raum« und
die Palette an ‚Freiheitsgraden der Bewegung und des Handelns’ in diesem
– seit jeher unifizierbaren – „Diskurs- + LEGE-Raum“ lassen sich mit ihm
allein nicht erkennen / als solche nicht entdecken. Das „Internet heute“ [im Jahre 2000] ist noch weit entfernt von der
strukturellen Qualität und dem Nutzwert eines: ‚Kognischen Universal-Atlasses’.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das
Originalseitige‘ ˄ versus:
‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ;
\zur – allemal abbildungsseitigen – „Ordnung
der Dinge“; \Wissensträgertyp: „Netzwerk“;
\Der »Kognische Raum« – in seiner Rolle als Wissensträger;
\als ‚Wissensträgertyp‘: Der jeweilige Diskurs-
+ LEGE-Raum“; \Die ‚Palette
der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven
Welt; \zur ‚Kognitiven Infrastruktur der
Menschheit‘ – \Überblicksgrafik
dazu; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen
im Kognischen Raum‘; \zur – grundsätzlichen
– ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \ Arbeitsvision:
‚Kognischer Universalatlas‘; \...]
·
...
– [\...;
\...]
[1] --- auch in Herausforderung an die Tief-Forschungsfähigkeiten
künftiger „Künstlicher Intelligenz“: §…§
– [\„Künstliche Intelligenz“; \Der Fall: »Puzzle ERDE«; \...; \...]
[2] Abgesehen davon, dass
sie allein schon wegen der ‚Projektion der Sichtbarkeiten‘ in den bloß zwei-dimensionalen
Raum des Fotopapiers, des Bildschirms und
der Netzhaut im eigenen Auge massiv täuschen.
Auf
diese Weise: „lügen“.
–
[\in Grundunterscheidung:
‚Das Originalseitige‘ ˄ versus:
‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \„sehen“ (+ „erkennen“) – als kognitive
Leistung; \Der ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘ – als
‚Wissensträgertyp‘ + seine jeweilige Dimensionalität; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Projektion“; \„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung;
\‚originalgetreu sein‘ (oder nicht) –
als Merkmal; \„Perspektiven“ + Perspektivwechsel;
\zum ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der »Kognik«;
\...; \...]