Im Grunde ergibt sich immer wieder Dasselbe
--- sobald man nur genügend stark abstrahiert  (↑)  ---

Doch oft erscheinen uns die Dinge dabei „überraschend neu“ oder „anders“.

-  Was eigentlich wird da in der Welt (unbemerkt) ‚angesteuert’/
aus dem »Original WELT« als Ausschnitt ‚herausgeschnitten‘ /
speziell ‚umrahmt’ / jeweils ‚kognitiv genutzt‘?  -

=======================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®  -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Weltausschnitte --> Beobachtbarkeit --> Kognitiver Prozesstyp --> vergleichen --> Merkmale --> Unterschiede
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/box/immer_dasselbe.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Das »Original WELT«; Beobachtung der WELT; „abstrakt betrachtet“; Gemeinsamkeiten; Das fragliche GANZE; im selben Diskurs- + LEGE-Raum; Dieselbe Struktur; Gleichheitszeichen; Muster-Wiedererkennung; in anderer Situation / Wissbarkeitsgebiet; Invarianzen; Ungleichheit; Isomorphien; Grundunterscheidungen; unterschiedlich sein; „anders“, aber nichts „Neues“; Wiederholung; Überschneidung; Ähnlichkeit & Selbstähnlichkeit; Phänomen an sich; Unterschiedliche Versionen desselben <...>; Varianten; Triangulationspunkte; Approximation; Virtuelle Objekte; Gemeinsamer Nenner; Gleiche + verschiedene Denkwege; Konvergenz; Schicksalsgemeinschaft; Déjà-vu-Erlebnisse; Ausdünnung nach ‚kognisch oben zu‘; „Lücken“ nach ‚kognisch unten zu‘; Sättigungsphänomene; „<dasselbe> nur umformuliert“ / <dasselbe> „ in grün“; „Alles schon dagewesen!“; (eigentlich) „genau derselbe Gesamtkontext“; „direkt nebenan“; „trotzdem erstaunlich anders“; Thema mit Variationen; Wiedererkennungswert; ...; Ideenklau – (oder nicht?); §„den Finger in die philosophische Wunde gelegt“§; <irgendwann> „langweilig werden“; Globalisierung; Die Wissbarkeiten der WELT – bekannte + (noch) unbekannte + unbemerkte; Der Vorrat an Gemeinsamkeiten; Die „Hohe Warte“ der KOGNIK; trotzdem kein „Einheitsdenken“!; Rondo-Struktur; spiralig; Richtigkeitskriterien; Der gesetzte Zweck; Das erreichbare Optimum; dieselbe Funktion (erfüllen); Abnahme der Entropie im Puzzlesteingas; Tröpfchenbildung im »Kognischen Raum«; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-transparente Box‘; \zur – abbildungsseitigen – „Aus- und Einrollbarkeit“ der Diskursraumdimensionen; Merkmale; Fragen; … + Richtigkeitskriterien; \„Muster-Erkennung“; \„wiederholen“ – eine kognitive Leistung; \„invariant sein“ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei: <… / …>; \„Wie kam <XY> überhaupt in die WELT hinein?“ – Kern-Beispiele; \„<…> ist / hat / kann: {…}!“; \„Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \allerlei an „Grund-Unterscheidungen“; \all die „Nachbarschaftsbeziehungen“ im »Kognischen Raum«; \„Netzwerkdyna­mik“ + Hubwesen; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip ‚im Originalseitigen‘ versus: \allemal erst abbildungsseitige „Ordnung“; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \Die – „ewig gleiche“ – ‚Palette an W-Fragbar­keiten‘; \zur »Kartierbarkeit des Wissbaren«; \zur – zwangsläufigen! – Konvergenz all der ‚Direttissimas‘; \Grafik-Entwurf: Der »Nabel der Welt« – in zentrierter Draufsicht ‚schrittweise ausgerollt‘; \Das ‚Große Fragezeichen‘ zum »Puzzle WELT« + die am Ende immer gleiche Antwort darauf; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten: „Gedankengebäudes“; \„Bildmetaphern“ zur Struktur der gesuchten LÖSUNG: in allerlei an „So als ob“-Verdeutlichung; \„funktionie­ren (oder nicht); \zur „System-Dynamik“; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den LEGE-Platz des »Puzzles WELT«; \„Zwingende Optima“; \...; \...

Beispiele und Systemische Grafik: \‚Himmelsrichtungen im Kognischen Raum‘; \...

Literatur:    ...

=======================================================================================


Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

 „Alles ist schon gesagt.“

--- Und tausendmal wiederholt! ---

– [\...; \...]

Warum also es ständig erneut erwähnen – egal von wem, in ständigen Reprisen, in wechselnden Farben, mit anderen Mitteln / anders ‚angesteuert’ / in anderen Facetten / Blickwinkeln / auf wechselnden Reiserouten + in anderen Beispielen und Szenarien?

– [\...; \...]  

----------

„Jedes Ding hat seine zwei ---und dreißig Seiten!“

Doch jedes Ding hat manche seiner Seiten mit ganz anderen Dingen gemeinsam.

----------

 „Weniger ist manchmal mehr!“

– [\„Platzhalterwesen“ & „Planquadrate“ / ‚Plankegel‘ – im »Kognischen Raum«; \„Stützstellenwesen“ + Näherungstechnik im »Kognischen Raum«; \zur „Szenario“-Technik; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + „Unifizierung“; \„Finite Elemente“-Technik im »Kognischen Raum«; \Beispiel: „Quadrat-Erkennung“; \Das „Gute Fee“-Szenario der KOGNIK – Der Vorschlag in Güte; \...]

----------

Von der ‚Hohen Warte‘ §dem Kern der »LÖSUNG des Puzzles WELT«§ her gesehen
liegt dem Beobachter nur ein einziges „Großes GANZES“ vor Augen.

– [\Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \per „Endoteleskop“-Szenario im Raum ansteuerbar sein; \Der ‚Weltausschnitt’ / „Raumwinkel“ – als solcher --- mitsamt dem „Peildaumen“-Szenario der KOGNIK; \...; \...]

----------

Auch im »Kognischen Raum« gibt es das Phänomen:

unverhofft „auf alte Bekannte“ stoßen. 

 §als „déjà vu“-Erlebnis§

– [\Überblicksgrafik: ‚Konvergenz der Direttissimas‘; \...; \Spuren des »Kognischen Raums« – in der „Alltagssprache“; \...]

----------

Phänomen:

Gar nicht erst merken,
dass man zuvor schon einmal „dagewesen“ ist
bzw.
wie oft man schon „dorthin vor Ort“ zurückgekehrt ist. Oder – kognitiv – in dessen nächste Nähe.

– [\Rationalisierbarkeit + „Standardisierung“ – als solche; \Die Palette der „Elementarschritte“ im Planungswesen; \„Auf­wand“, „Wirkleistung“ + jeweilige Reibungsverluste; \(bloße) „Perspektivwechsel“; \Die „Soll-Struktur“ meiner Dateien; \...]

***********************

Immer wieder dasselbe an Unterscheidung

Ø  „empirisch“      versus: „theoretisch“

Ø  „induktiv“        versus:  „deduktiv“

Ø  „intensional“    versus:  „extensional“

Ø  „bottom up“     versus:  „top down“

Ø  „...“                  versus:  „...“

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Prinzipgrafik: »Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘; \zum „Explikationswesen“; \„Emergentismus“ / ‚Explikationismus‘ – als solche; \...; \Himmelsrichtungen in der „Systemanalyse“; \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“ + \Das Konzept: »Kognische Koordinaten«; \...]

*****

§…§

*****

So unterschiedlich die »LÖSUNG zum Puzzle WELT«
im Moment „aussehen“ mag,
es geht immer nur um dasselbe, einzige GANZE.

– Oder um irgendwelche „Teile“ daraus.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \»Einsheit in Vielheit«: Das Hauptmerkmal des »Puzzles WELT«; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Teilbarkeit“ – als  solche; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \zum (bloßen) „Aussehen“ der im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten LÖSUNG; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“!; \„Seitenansichten“ + Die „Draufsicht“ + „Innenansichten“ zu ein und demselben »Abstraktionskegel«; \Phänomen: ‚Selbstähnlichkeit im Kognischen Raum‘; \...; \...]

*****

In eigener Sache

·                 In Abbildungsseitigen immer wieder aus ein und demselben „Universalatlas“ heraus!
– [\Die Vereinigungsmenge der ‚Wissbarkeiten der WELT‘; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Arbeitsvision: »Kog­nischer Universalatlas«; \Der ‚Nabel der Welt‘; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den LEGE-Platz des »Puzzles WELT«; \„Einkristall“ im »Kognischen Raum«; \...]  

·         Immer wieder dasselbe an „Verknüpfungs-Merkmal im Netzwerk“:
                                         Zugehörigkeit zu einem bestimmten GANZEN! [1]
– [\Das »Puzzle WELT« – immens als GANZES; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Zugehörigkeit“ (mit Trenngrad = 1) – als Merkmal; \„Netzwerke“: ein (teil)-unifizierender ‚Wissensträgertyp‘ – \Kleine Welt“-Charakter haben; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« ganz ohne eigenes „Draußen“; \Phänomen: „scheinbanal“; \„Bose-Einstein-Kondensat“ im »Kognischen Raum«; \„Rascher Prototyp“-Wesen; \...
--- \Das „Glossar“ zur KOGNIK; \Der Datei-Index zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \all die „Wortfelder“; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

 



[1] --- egal wie unzulänglich und unvollständig das Arbeitsmaterial + die Ergebnisse dazu auch sein mögen!