Das „Herr & Knecht“-Paradigma (↕)
– 1. als eine der Formen der Arbeitsteilung + 2. als Rechtfertigung für allerlei an Üblem –
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Beschreibungsweisen --> Hierarchie
--> Vorteile + Nachteile
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/box/herr-knecht_paradigma.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}
– wie immer gemäß dem „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«
Wortfeld: Struktur; Der Anführer; Das gemeine Volk; Das Paradigma von „Macht & Gehorsam“; „Herr“ + „Knecht“; (nicht) „auf Augenhöhe“; Asymmetrie der Macht; Fremder Gewalt unterworfen; Fro & Frondienste; „Recht & Ordnung“; „auf Gegenseitigkeit“ (oder nicht); Hierarchische Ordnung; Überordnung; Unterordnung; Grad der „Ergebenheit“; (vorgeschobene / zugeteilte) „Rechte“; Rechtssicherheit; lenken; (nicht) dürfen; Die Götter- / Gott-Hypothese; Gottgefälliges Leben; Glaubenspflichten; Weltbild-Verpflichtungen (Offenbarungen / Konzilsbeschlüsse / ...); Weise Herrscher; Gottgleiche Herrscher; Unterdrücker + Unterdrückte; Paradigmenwechsel; helfen + Hilfe; Soziale Ordnung; Das Autoritätsprinzip; fest eingerastet; gefügig (sein / machen); Dominanz / dominant; Die Lehrling-Meister-Beziehung; Lehrer & Schüler; anleiten; Erzieher; Ertüchtigung; Züchtigung; Schutz + Schutzpatron; Die „Himmlischen Heerscharen“; „spuren“; „fürchten“; „kuschen“; „stramm stehen“ vor <jemandem / etwas>; „Pfötchen geben“ (müssen); Schutzengel (spitzelnd); Titel + Dienstgrade; Soziale Funktion; Aufgabenbereich; Fürsorge + Fürsorgepflicht; unter fremder Obhut; Oberhaupt; Häuptling; Führer + Führerprinzip; Seelenlenker; „Euer Gnaden!“; Loyalität; Kaderdenken; Zuckerbrot & Peitsche; schüchtern sein; Zensur + Selbstzensur; Anerkennung; Lob; Selbstvorstellung; Überhöhung + Erniedrigung; Tadel; Bevormundung; Einschüchterung; Bußfertigkeit (vorausgesetzt); dazu passendes Sprachspiel; Vorgeschriebene Tugenden; Gnädige Zuwendung; Gehirnwäsche; Gruppenmentalität; Herdentrieb; Bündnis / (eher einseitige) Verkündigung des Bundes; Gesellschaftsvertrag; „Liebe“; „walten“; Aufträge (erteilen / übernehmen); Vertrauen + Misstrauen; „in der Furcht des Herrn“; „Heilige Einschüchterung“; Adel & Patronat; autoritär versus: antiautoritär; Zuständigkeitsbereich; Verehrung; (selbst) verehrt werden; Vasall + Vasallentum; Meister & Jünger; Erfüllungsgehilfen (Verwaltung; Militär; Gutachter; ...); Szepter & Krone; „Ruhm & Herrlichkeit“; Popanz; „Brot & Spiele“; Königtum & Untertanentum; Dynastie; Fürsten usw.; sich „die Trümpfe aneignen“; Huld & Huldigung & Huldigungsgesten / Huldigungsrituale; Lobpreisung; Kniefall; Herablassung; Zeremoniell; herumschubsen; vereinnahmen; Disziplin; Leitung + Leitungsbefugnis; Recht & Unrecht; Eltern & Kind; „Die Vaterrolle“; Das Establishment; Vorrecht; Respekt haben / bekommen / verlangen / verdienen; Verantwortung tragen / übernehmen; Befehlshaber & Soldat; Hüter sein; Usurpator (sein / werden); hofiert werden; Devotion + Devotionalien; „Die Autoritäten“; Devotheit; (übertriebene) Autoritätsgläubigkeit; Manipulierbarkeit + Manipulationen; Förderung; Gottesfurcht / gottesfürchtig sein (sollen); Gottgefälliges Verhalten; Gemeinschaft & Familie; Gruppe & Führerschaft; Rang & Rangordnung; Gefolgschaft; Gefolgsleute; Rudelführer / Alphatier; Despot / Despotie; Tradition; Individueller Eigenart; Hierarchie & Dienstgrad; Herrschaftstypologie; Führungsaufgaben; Der Souverän; Legitimation; Charisma; Prestigedenken + Prestigeverlust; Äußere Gefahr; Verschwörung + Verschwörungsängste; Drang nach Absicherung; Surrogat; Das jeweilige Gehabe; Profilsuche; „Der / Die da oben“ & „Ich / Wir da unten“; Repression; Amtseinführung; Obrigkeit & Niederhaltung; Dienstbarkeit; jemandem „dienstbar sein“; Diener & Dienst; Obrigkeitshörigkeit; „an der Hundeleine“; „Das Geld haben“; erhaben sein; geborgen sein; ausgeliefert sein; „brav“ sein (müssen); Widerstand; Rebellion + Rebellen; Schlüsselgewalt; Lehenswesen; Lobhudelei; Unterdrückung + „Die Unterdrückung des Menschen“; Unterwerfung + Unterwerfungsrituale; Rollenverteilung; Beförderung versus: Zurücksetzung; Hegemonie; Unterjochung; Sklaventum; Demut; Demutsgesten + Demutsdressur; „Eure Hoheit“; „Theuerste Söhne“; Sozialstatus; seine Rolle spielen (müssen); Vasallentum; patriarchalisch; respektvoll / respektlos; Feudalismus / Feudalwirtschaft; tributpflichtig; Soziologie; Herrschaftsordnung; Kulturelle Hegemonie; Feudale Anredeformen; Unzufriedenheit; Die Macht des Stärkeren; Herrentum & Unterwürfigkeit; Thron; Ungehorsamkeit; Entthronung; „Bürger sein“; Lebensführung; Kompromisse eingehen (oder nicht); antiautoritär; Befugnis; Weisungsbefugnis + Weisungslage; Auftrag; Anweisung; Sender & Empfänger; „Das Sagen haben“; <jemanden> „in Furcht halten“; „Der sündige Mensch“; Befehle + Weisungen; Kommando + Gehorsamkeit + Gehorsamspflicht; „wie es sich geziemt“; Persönlichkeitsprägung; Hirte & Schäflein; herumkommandieren; Gottesgnadentum; Majestät + Majestätspolitik; „auserwählt“ sein; Seilschaft; „untertänigst“: fragen / bitten / antworten / darauf hinweisen, dass <...> / zu bedenken geben / ...; Majestätsbeleidigung; Freiheit; Gefängnis; Lohnarbeit; ... --- Das Kooperationsparadigma; Mitarbeiterwesen; Vorgesetzte; Untergebene; Posten + „Pöstchen“; Machtanspruch; Machtkampf; Machtausübung + Machtmissbrauch; Machtgefälle; Signale des Machtanspruchs; Machtdemonstration; Geschenk + Dankbarkeit; zürnen + besänftigen; Leutseligkeit + Zorn; Wohlverhalten; Strafe; Prügel; Aufbegehren; Insubordination; Blasphemie; Revolutionsrisiko; Schöpfer (--> Herr-Sein) & Natur (--> Knecht-Sein); Klassengesellschaft; Klassenrecht; Privilegien; „Reiche + Arme“; Pflichten / Pflichtenlehre; Die Schuldigkeiten; Grenzsituationen; Stand & Standesdünkel; Klassenbewusstsein; Freund-Feind-Erkennung; Traditionelle Gesellschaft; Eingeborene & Kolonialismus; (glorifizierende / erniedrigende) Völkerschau; unter Kontrolle haben / bringen; unkontrolliert / unkontrollierbar; Marionette (sein); selbstgesteuert versus: fremdgesteuert; „Weltbürger sein“; Hündische Treue; „Die Oberhoheit haben“; Monopol; „Kontrollierendes Ich“ & „Kontrolliertes Ich“; Fürsprecher; Unterpfandwesen; mafiös; Kadavergehorsam; Emporkömmling; Vetternwirtschaft; Emanzipation; Befreiungskrieg; „Der Blockwart“; jemanden ducken; sich ducken (müssen); Opfer / Opferung; Anbetung; Ehre; Orden / „Lametta“; Exkommunikation (als Drohung; als Geschehen: mit / ohne Folgen); Reue zeigen (müssen); Matriarchat / Patriarchat; Die Ideologie der Rasse; Phänomen: „Leibwächter / Bodyguard“; Anbiederung; ...; …
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \Beschreibungsweisen & Paradigmenwechsel; \Das „Personifizierungsgehabe des Menschen“; \Trojanische Einschleusbarkeit von Vorstellungen; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem fest stehenden Hintergrund; \Ordnung – als solche: ein erst abbildungsseitiges Konzept; \„Arbeitsteilung“ – als solche; \„Formalisierte Konventionen“; \Kognitiver Prozesstyp: „Wolfskind“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„Wie und wann kamen < Herr & Knecht / ...> überhaupt in die WELT hinein?“; \Die ‚Elementarschritte des Denkens + Planens‘; \Emergentismus / ‚Explikationismus‘ – als solcher; \zum Konflikt- und Mediationswesen; \zum Staatswesen; \„Hierarchie“ – als solche; \„Religion“ + Religionsentstehung – \Wortfeld dazu + \Seite 2; \Gebote – als solche; \„Gesetzgebung + Rechtsprechung“ – als solche; \Vollmacht / bevollmächtigt sein; \Arten von „Ideologie“; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \Wortfeld zum Konfliktwesen; \Fotometapher: „Verschobene Blickwinkel auf ein und dasselbe Original“; \...; \„Auf du und du“; \zum Staatswesen; \...
Literatur: ...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Viele „Erklärungen
der WELT“ und ihrer Zusammenhänge
laufen auf die Tatsache hinaus,
dass <irgendjemand / irgendetwas> einer fremden Gewalt unterworfen ist.
Oder auf die
‚Behauptung’,
dass dies – rechtmäßig – so sei.
Allein das schon
hat massive Folgen
für das (eigene + fremde) Denken, Beurteilen, Handeln und Meiden.
– [\„zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \Das ‚Explikationswesen‘; \Das ‚Behauptungswesen‘; \‚Explikationismus‘ – als solcher; \‚Vererbung + Ererbung von /aus Merkmalen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Arbeitsteilung“ – als solche; \„Struktur“ + Strukturgebung; \Die „Hierarchie“ – ein Dinge ordnender ‚Wissensträgertyp‘; \„Staatswesen“ + Staatsformen; \„Ökonomie“; \...]
**********
Die Weltsicht des Ausgeliefertseins an: Stärkere, Mächtigere – kurz an: „Mächte“ / „Vorrechte“
· Erwachsene
· Ältere Geschwister oder Freunde; Die Gruppe; Gruppenmentalität; ...
· Niedrige + Höhere Chefs
· Der „Staatsapparat“, „Behörden“ + Die „Bürokratie“
· „Die Elemente“
· Götter / „Gott“ – mit dem ‚Herr & Knecht‘-Paradigma (fast) immer im Schlepptau
· Ahnengeister / Hexen / ...
·
Übermächtige
Ideen / ...
– [\zum „Ismenwesen“; \„Religionen“; \„Philosophien“; \„gut
& böse“; \...]
·
(vage) Begriffe
für eine übergeordnete Macht:
Das Schicksal; Die Natur; Die Wirklichkeit; Der Klassenfeind; ...
·
„Führer geh‘
voran, wir folgen dir!“
– [\„Herumreisen + Herumhüpfen“ im »Kognischen
Raum« – Manipulierbarkeit; \abbildungsseitige
„Verzerrung der Dinge“ + Demagogie; \...; \...]
· „Zentralen“ + „Steuerung“
· „Kontrolle“ --- „Totale Überwachung“
· „Das Regiment / Das Sagen haben über <...>“
· „Befehl ist Befehl“
· „Dein Glück, dass ich auf die Stellung deines Vaters Rücksicht nehmen muss!“
· ...
***********
Aus fremder Feder:
o „Es ist immer leichter, nicht für sich selbst denken zu müssen. Such dir eine hübsche, gesicherte Hierarchie und mach es dir darin gemütlich. Bloß keine Veränderungen machen, bloß keine Missbilligung herausfordern. ... Der bequemste Weg ist immer noch, sich ganz einfach regieren zu lassen.“ – [U. K. LeGuin in: „Planet der Habenichtse“]
o
Der Mensch
macht eine längere Periode der Hilflosigkeit und totalen Abhängigkeit von
seinen Eltern durch als die Jungen jeder anderen Spezies. Diese frühkindliche
Erfahrung der Abhängigkeit wirkt im Leben nach und ist zumindest teilweise verantwortlich
für die Bereitschaft des Menschen, sich noch später der Autorität von Menschen
oder Gruppen zu unterwerfen und sich durch Doktrinen und Moralgesetze beeinflussen
oder gar manipulieren zu lassen.
--- „Die Gehirnwäsche beginnt in der Wiege.“ – [Arthur Koestler]
– [\zum ‚Ismenwesen‘; \Formalisierte Konventionen; \Das ‚Kognitive Immunsystem‘
– als solches; \Prägung versus: erlernen versus: selbst
erforschen; \zum ‚Pizzateig‘-Syndrom des Denkens; \...]
***********
„Wer von all denen kann sich
< was eigentlich >
(nicht) erlauben?“
– [\zum „Verhalten“ des Menschen; \...; \...]
**********
„Das Recht des Stärkeren“ + dessen Pflichten
„Die Rechte des Schwächeren“ + dessen Pflichten
*****
Unterwerfungsrituale
Kniefall <vor dem eigenen Herrn / am Altar / ...>; den Kopf senken; Den Gesslerhut grüßen; ...; jemanden zum Ritter schlagen; „Tolle, lege!“ – [Augustinus: Bekenntnisse“]; ...
**********
Phänomene
**********
....
– [\...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Herr &
Knecht“
– ein Paradigma mit Folgewirkungen
·
...
– [\...;
\...]
·
Analogie: In Videoclip „Indianersommer –
kaleidoskopiert“ entstehen aus einem originalseits passiv ‚Modell stehenden‘
Stückchen WELT per Vielfach-Spiegelung plötzlich wunderbar symmetrische
‚Bilder‘. Dasselbe würde – mit demselben Gerät – jedem visuell erfassbaren
‚Weltausschnitt‘ passieren. Ähnlich im Mechanismus kommt aus manch anderem
Stückchen WELT per ‚Herr & Knecht‘-Paradigma ein (wohl-geordnetes)
„Organigramm“ zustande.
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘
˅ ; \Videoclip „Indianersommer“; \Das „Bild“ – als ‚Wissensträgertyp‘;
\„Symmetrie“ + Ästhetik --- \Der „Planet Erde“ – als GANZES; \„Staatswesen“ – von Anfang an + wo auch immer!;
\„Verantwortungsbereiche“ – Zuständigkeiten;
\„Ordnung“ – ein abbildungsseitiges Konzept;
\Die „Hierarchie der Engel“;
\Prinzipgrafik:
»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘; \zum „Managementwesen“; \„Gesetzgebung“ + Juristerei – als fest umrissener
‚Weltausschnitt‘; \§Beispiel eines „Organigramms“§;
\...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
{„Auch
hierher gehört irgendetwas hin. --- Doch was jeweils?“
– spezifisch pro Essay und gerade angesteuerte ‚Kognische Stützstelle‘!}
·
...
–
[\...; \...]
[1] Sobald jemand sich voll
mit einer Gruppe identifiziert, wird seine Fähigkeit zu objektivem bzw. vernünftigem
Denken eingeschränkt. Zugleich werden gefühlsbetonte Reaktionsweisen in einer
Art positivem Feedback verstärkt. ...
–
[\Kognitiver Prozesstyp: „Parteinahme“; \Die „Guten“ + Die „Bösen“; \„Kognitive Immunsysteme“ – als Phänomen; \...]