Anthropozentrismus und Überheblichkeit ()

– Paradebeispiel für Hybris:

„Scheiß auf die Welt!“

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Behauptungswesen --> Überheblichkeit --> Musterfall
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/box/fugk_the_world.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wortfeld:    Behauptungen; Ungleiche Weltausschnitte; Vermischung von Paradigmen; Gewagte Kombinationen; angeblich: „auf Du und Du“; „Schabe sucht Gipfel“; „Mücke & Elefant“; sich mit dem Höchsten / Größten „auf dieselbe Stufe stellen“; Überheblichkeit; „Materie + Energie“; Anmaßung; Hybris; Größenwahn; sich täuschen; Der richtige Maßstab; Fehlinterpretation der WELT; Der Abstand zwischen den Dingen im »Kognischen Raum«; unproportional; Die ‚Kognitive Wasserwaage‘; „Kurz­schlüsse“ im ‚Raum der Wissbarkeiten‘; inkonsistent; dümmlich; (nur) „der Ästhetik zuliebe“; (sich) reimen; Effekthascherei; Der Handelnde + sein Objekt; Die Dinge „ins Verhältnis gesetzt“; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Das „Hohe Warte‘-Szenario der KOGNIK; \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher + \seine – ‚im Abbildungsseitigen‘ generell gültige – »Überzoombarkeit«; \all die ‚Nabelschnüre im Kognischen Raum‘; \Das „Menschliche Maß“; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \„Fal­sche Kombinationen“; \Das »Guckloch der KOGNIK« – in seiner Rolle als letztlich starrer „Passepartout“; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Fallstrick: „Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ – im Kognischen Raum; \zur ‚Metrik‘ im »Kognischen Raum«; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Falsche Kombination; \Sphären 1; \„auf du und du“; \Weltbildmachen am PC; \»Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘; \Transformation eines „Putto“; \„Mystische Erlebnisse“; \„Skalenfehler“; \Absturz in die „Vermenschlichung“ – in Seitenansicht;\...

Literatur:    ähnlich in: Isaac Asimov: „Fantastische Reise“; Lewis Caroll: „Alice im Wunderland“ + „Alice hinter den Spiegeln“; J. Swift: „Gullivers Reisen“; ...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

‚Weltausschnitte‘
– und damit auch „Dinge“ –,
die aus weit auseinander liegenden ‚Auflösungsebenen‘ stammen,
lassen sich
‚im Abbildungsseitigen‘
ohne weiteres in eine Form
„kombinieren“,

wie sie ‚im Originalseitigen‘ niemals angetroffen wird.

Ganz so, als seien sie gleichwertig als Partner:

„Auf Du und Du!“

– [\Der Kognitive Freiheitsgrad: „Kombination“; \zum Paradigma der „Kommunikation“; \...; \...]

******

Fälle von leicht-fertigem Jargon wie:

„Fugk the World!“ [1] / „Scheiß auf die Welt!“;
L’état c‘est moi!“; „...!“.

Per ‚Systemischer Grafik
(in zugehöriger ‚Seitenansicht‘ und ‚Draufsicht‘)
lassen diese sich allesamt
neutral in den »Kognischen Raum« übersetzen.

Und sind dabei schrittweise entlarvbar. --- So wie sonstige Fälle von menschlicher „Hybris“ auch!

-----

<Derart> stark kontrastierende Vorstellungen, mit – im ‚Diskursraum des Referenzideals’ – so weit voneinander entfernt liegenden ‚Überzoomungs-Punkten’, lassen sich sprachlich zwar leicht auf einem gemeinsamen Gemälde unterbringen. Geknipst jedoch bekäme man sie niemals zusammen aufs Bild. Egal, welche „Perspektive“ der Beobachter selbst auch einnehmen mag.

– [\Szenario: „Taumelnde Kamera“; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Die – rein abbildungsseitige – ‚Überzoombarkeit aller Dinge‘; \„Seitenansichten“ + „Draufsichten“ im »Kognischen Raum«; \...]

******

Bei allem Stolz des Jünglings auf sein eigenes (Pinkel- + Sex)-Werkzeug misst dieses in seiner Ausdehnung nur im Dezimeterbereich. Die Erde dagegen mehr als 10.000 Kilometer.

--> Folglich liegen die „Überzoomungs-Punkte“ beider ‚Weltausschnitte’ acht Zehnerpotenzen weit auseinander. In gewaltigem Abstand also – im »Raum der Wissbarkeiten« gemessen.

--> „Irrtum, junger Mann!“

Sie selbst kommen kognisch erst Zehnerpotenzen weiter unten überhaupt ins Spiel hinein! (↓)

– [\zur „Mess“-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Die für den ‚Raum der Wissbarkeiten‘ zuständige „Metrik“; \...]

-----

Das Wasserwaage-Szenario der »KOGNIK«

Würde man über <genau diese> beiden ‚Top- / Überzoomungs-Punkte’ eine „Art Wasserwaage“ legen, wie im vorhandenen „Raum“ käme diese denn zu liegen? In welche der „Himmelrichtungen“ weist sie?

hier: total schief  ---  ohne sinnvolle Balance!

Wie dagegen würde sie liegen und wohin würde sie weisen, sobald man einen der beiden
                                 Auflage-Punkte durch <irgend> eine andere „Stütze“ ersetzt?

– [\„Korrekturlesen“ – eine kognitive Leistung; \Das ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \Liste von: „Szenarios zum Puzzle WELT“; \‚Kognitiver Fingerabdruck‘  – zwecks „Platzierung im Raum“; \als Pflicht: Die gemeinsame „Ausrichtung all der Puzzlesteine“; \„Stützstellenwesen“ im »Kognischen Raum«; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... / ...>?“; \...]

************

Ähnlich, aber harmloser sowohl als "Bild / Motiv" als auch im dort eingebauten "Kurz-Schluss" sind Behauptungen / Fragen wie:

·         "Wo stand die Wiege der Erde?"; „Der geklaute Mond“; „...“

·         "I'm on the top of the world, looking down on creation and the only explanation I can find,
                                                         is <...>!"
– [The Carpenters]  
– [\Das „Hohe Warte“-Szenario; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \...]

·         „Es ist unmöglich, den Wahnsinn der Welt zu erklären“, sagte der Bösewicht
  zu höherer Philosophie hinauf-zoomend, als er gefragt wurde,
                                 warum er sein Verbrechen begangen habe.

·         „Eos, die rosenfingrige“ – und dergl.

·         Der sprichwörtliche „Griff nach den Sternen“

·         „Halt’ die Zeit an! – Ich will aussteigen.“

·         „Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde.“ – Abbildungsseits!; „der <...> Bund“;  ...
– [\Foto: „Mensch + Gott“ + Bildausschnitt; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \...]

·         „Ein Schwarzes Loch hat keine Haare.“ – [Stephen William Hawking]

·         Das scholastische Weltbild:
Der Mensch befindet sich in Gottferne und kann nur die Weisheit und Güte des Schöpfers bewundern. Der Mensch kann sich aber über die Materie durch Geist und Glauben näher zu Gott hinbewegen. – Als theologische orientierte Weltordnung.
– [\Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“  in der kognitiven Welt; \Der jeweils gerade angesteuerte ‚Weltausschnitt‘; \zur ‚Ansteuerung‘ – als Geschehen im »Kognischen Raum«; \Option: immer mehr an ‚Raumgreifung‘; \...]

·         Zurechtweisungen + Amtsanmaßung vom Typ:
"Hüte dich davor, <...> zu tun. Diese Aufgabe steht nur <... / mir> zu – und das im Namen <des / eines höheren Richters / der Gerechtigkeit / der Wahrheit / der Liebe / der Freiheit / der Nation / ...>."

-----

Ähnlich stark in ihrer Hybris auch:

·         Die Behauptung, jemand / etwas habe „die Welt aus den Fugen gebracht“.
                              + Die Annahme, er / es könne dies tatsächlich tun.
– [\„Götterdämmerung“ & Co.; \...]

·         Bei der Behauptung der „Unfehlbarkeit“: <der Partei / des Papstes / ...>
– [\...; \...]

·         ...

*****

Phänomene

– [\Puzzlevorlage – „Alte Weltkarte“; \all die „Nachbarschaftsbeziehungen“ – im ‚Kognischen Raum’;  \all die im »Kognischen Raum« fälligen ‚Rütteltests‘; \„Platzhalterwesen + Platzbedarf“ im »Kognischen Raum«; \...]

*****

§...§

*****

Im Zuge der Überprüfung von ‚Behauptungen’ auf ihre innere Konsistenz
bzw. beim Verdacht auf uns damit untergejubelte Fehlern

ist der Wasserwaagen-Test an den daran beteiligten ‚Überzoomungspunkten’

methodisch besonders mächtig.

– [\„Behauptungen‘ als solche; \Das ‚ZWEITE Aussehen der Dinge‘; \Die – im Abbildungsseitigen generelle – ‚Überzoombarkeit der Dinge’; \Definitionsgrafik: „Der Punkt, der sich teilen lässt“ in Seitenansicht – hier: als mittlerer von drei Zonen der fette Punkt; \„Nutzenkomponenten“ des »Unterfangen Weltpuzzle«; \...; \...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

"Die Phänomene und Tricks der Überheblichkeit"

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

{„Auch hierher gehört irgendetwas hin. --- Doch was jeweils?“
– spezifisch pro Essay und gerade angesteuerte ‚Kognische Stützstelle‘!}

·         ...
– [\...; \...]

 



[1] Stellen Sie sich einen Jüngling vor, der eng an den nackten Körper geschmiegt mit leicht verklärtem Blick den „Blauen Planeten“ mit beiden Händen umarmt. Seine Glied dringt – sichtbar erigiert – in den Erdball ein:
                                                                             „F.uck the World!“
{Rechtschreib-Fehler dienen hier nur dem Austricksen der „Wegfilterung von Four-Letter Words“ im Internet.}