„Bits“, „Bytes“ und das „Binärsystem“

deren Erscheinungsformen in der Methodik + im Kognitiven Alltag

„Bit-Verarbeitung“ – als Wirkprinzip

– „Wahr“ oder „falsch“ --- Und was alles sonst noch? –

                                                                                                           – Materialsammlung zu dieser (so besonderen / technisch so ‚operationalen‘) „Wissbarkeitslandschaft“ –                                            

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wortfeld:    als Antwort nur geben: 0 / 1; Deklaration; Gegensätze; Gegensatzpaare; konträr; Zweiwertigkeit; Zugehörigkeit; Widerspruch; Satzverneinung; Polarisierung; Wahrheitswerte; Binäre Oppositionen; Ja / Nein; richtig / falsch; wahr / unwahr; stimmt / stimmt nicht; „entweder: <...> – oder: {...}“; Plus / Minus; „Alles“ oder „Nichts“; „Tertium non datur.“; Ereignisfeld; Entropie; Bit-Verarbei­tung; Algorithmen; Computer-Programme; Informatik; Prädikatenlogik; digital; Digitalisierung; Digitalrechner; Von-Neumann-Archi­tektur; kategorisch; „fest umrissen“; Pit; „Setzen“ / „Löschen“; an / ein & aus; auf & zu; on & off;  „in Betrieb“ / „außer Betrieb“; „grün“ versus: „rot“; Start & Stopp; leer / voll; offen / geschlossen; besetzt / frei; erlaubt / verboten; aktiv / passiv; hell / dunkel; vorhanden sein / fehlen; hinzufügen / entfernen; Umkehrung; Veto einlegen; Die ESC-Taste; Jeder andere Tastendruck (oder nicht); innen / außen; oben / unten; rechts / links; mit / ohne; heil / zerbrochen + dergl. Kontrastpaare mehr; ...; Bejahung / Verneinung; Zustimmung / Negation; „un-<...>“; „Innerer Widerspruch!“ (als Signal); Irrtum; „Das Jein“ der Russellschen Paradoxien; ...; Binärsystem / Dualsystem; Binärcode; ...; Boolsche Algebra; Binomialverteilung; Bipolarität; + /  -; Selektion; „nicht: <...>“; „Roger“ / „ok“ / „alles in Ordnung“ / „funktionsbereit“; ...; Yin-Yang-Symbol; Mehrwertige Logik; ... --- Zweifel; vergessen; Schaltvorgänge; Petri-Netze; Einschalten & Abschalten; Umschaltung; Elektromechanische Relais; Shunts (usw.); Mausklick (und dergl.); rückgängigmachen; entmarkieren; Das Gegenteil; Antonym; Die Kehrseite; Ausschließlichkeits-Anspruch; Auswahlhäkchen; Optionen; „ankreuzen“ (oder nicht); tot oder lebendig; Sein oder Nichtsein; Sprungfunktion; Verdammnis; Himmel & Hölle; Anprangerung versus: Lobpreisung; plötzlich <…>; Standby; Auslösung / „Start“ / „Go“; Abbruch; Antagonisten --- Bytes; Pixel; Extra Subpixel; Wavelet; Datenfluss / String; Komplement; Lüge; leugnen; ... --- Entscheidungsprobleme – „P  versus:  NP“; Komplexitätstheorie; Suchprobleme; Optimierungsprobleme; „Kategoriales Urteil“ versus: „Skalenwertung“; ambivalent; fuzzy; unbestimmt; unverbindlich; Künstliche Intelligenz (Lösungen; Systeme); Abzählbarkeit; Ganze Zahlen; Dezimalstellen; ...; …; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Der »Kognitive Prozess« als GANZER – seine: „Auflösungs-Schale # 8“; \Der jeweilige „Diskurs- + LEGE-Raum“ – \in seiner momentan genutzten ‚Aufspannung‘; \„Wissbarkeitsland­schaf­ten“  – in ihrer Abbildbarkeit; \‚zugehörig sein‘ – (oder nicht); \„Information“ + hier als Zweck: „Unterscheidung“; \„invariant sein“ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei <... / ...>; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \(‚abbildungsseitige‘!) „Versiegelung“; \„Informatik“ + „EDV-Wesen“; \„Selektion“ – als solche; \„Selek­tions-Diamanten“ – im »Kognischen Raum«; \„Entscheidung“ – als solche; \„Algorithmen“ – als solche; \„Bilder + Pixelwesen“; \„Wie + Wann kam die <Pixeltechnik> überhaupt in die WELT hinein?“; \Zeit-Szene – „Prognose“; \„Formale Logik“; \„Perlen­ketten“ – als ‚Wissensträger‘; \„Nachbarschaftsbeziehungen“ – im »Kognischen Raum«; \„gut & böse“; \Hoch­zählung – Die „Zweier-Partner“; \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Thema: „Geltungsbereiche“ – dynamisch; \Wirkprinzip: ‚Platsch-Verarbeit­ung‘ – als Kontrast zum „Bitwesen“!; \zur „Technik“; \„unmöglich“ sein; \„wolkig sein“ (können); \(allzu) „weich“ sein; \Notwendigkei­ten + Optionen der: „Künstlichen Intelligenz“; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \„Benutzerober­fläche 3000“; \„Kontrolljahr 3000“; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub im Netzwerk“ der: Ja / Nein-Zugehörigkeit; \Die (hauptsächlichen) „Auflösungsschalen“ zum »Kognitiven Prozess« – in Seitenansicht + \Zoomfahrt in Draufsicht auf denselben »Abstraktionskegel«; \...
--- Fotos: \„Ringkern-Speicher“; \
„Lochkarte“; \„Kinderhand“ – zerpixelt; \QR-Code; \...

Literatur:    Kaplan, R.: „Die Geschichte der Null“; ...; \\Wiki(s): „...“ + „...“ usw.; Marvin Minsky: „Mentopolis“; ...; …

=======================================================================================


Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Unsere Vorstellungswelt strotzt nur so vor

„Gegensatzpaaren“.

§aus gutem Grund! --- Schon der ‚Kognische Raum selbst’ mit all seinen ‚Wissbarkeiten‘ strotzt davon.
– Allein der dort allgegenwärtigen: \„Wie kam“-Fragbarkeit halber§
.

-->  Die hohe methodische Nützlichkeit des:
 „Bits an sich“!

§Insbesondere auf der Auflösungsschale # 7 des »Kognitiven Prozesses«§

Doch das „Bit“ ist (nur) "nützlich als Vorstellung",
solange die Voraussetzungen für den Einsatz seines Paradigmas tatsächlich gegeben sind.

Die Vorstellung vom „Bit“
setzt allemal ein Heraustrennen von: <… / etwas>
aus der ‚Modell stehenden‘ WELT als GANZER voraus.

– per Freiheitsgrad der: \„Abgrenzung im Raum“ + §der: \„Versiegelung“§

Das Konzept: „Bit“ stammt eindeutig
aus dem ‚Abbildungsseitigen‘.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Das – ‚originalseits‘ so unabänderlich – angetroffene Hauptmerkmal der WELT: »Einsheit in Vielheit«; \„Abbildbarkeit“ – als solche; \all die Arten von: ‚Rütteltest im Kognischen Raum‘; \...; \...]

*****

Aus fremder Feder:

·         „Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.“ – [Brigitte Bardot]

·         ...

----------------------------------------

Aus dem Wortfeld des „Bitwesens“
– [\Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \Das extra „Abgrenzungsgeschehen“; \Die (Mal)-Palette der: §Negation§; \Hochzählung von „Partnerkategorien“ – speziell: Die Zweier-Serie; \...]

·         „kein“ versus: „doch“
("Kein Anschluss unter dieser Nummer!"; "Keine zu kopierenden Felder gefunden."; "Ein Mal ist kein Mal"!; ...)

·         „tun“ versus: „lassen“ / unterlassen – [\„tun“ + Mentale Agenten; \...]

·         Ausführung: Start versus: Nicht-Start; Stopp versus: Nicht-Stopp; "rot" versus: "grün"; "bestätigen" versus: "abbrechen"; "Go!" versus: "NoGo!"

·         "Auf" versus: "Zu"
(Tür / Ventil / Schließmuskel / ...)

·         "an-" versus: "aus"- / "ab"-geschaltet; "hin" versus: "her" [1]

·         "aktiv" versus: "inaktiv"
(die Funktion „aktivieren“ / den Schutzstreifen abziehen / den „Schlüssel“ umdrehen / „in Rente gehen“ / ...)

·         "frei" versus: "besetzt"

·         „plus“ versus: „minus“ (als Vorzeichen für einen Zahlenwert / als mathematischer Operator / als Batteriepole / ...)

·         „markiert“ versus: „normal belassen“ / „nicht beachten!“

·         „mit Häkchen“ versehen versus: (noch) „nicht abgehakt“

·         "schwarz" versus: "weiß" (etwa in Schwarz-Weiß-Malerei – in beiderlei Bedeutung!)

·         „schwarz“ versus: "rot" (als Zahlen im Geschäftsergebnis)

·         "voll" versus: "leer"

·         "hell" versus: "dunkel" (+ Stockdunkelheit; ein Licht aufgehen; ...)

·         "elektrisch geladen" versus: "neutral"

·         "positiv" versus: "negativ" (--- auch als Fotografie-Ergebnis)

·         "anwesend" versus: "abwesend"

·         „Tag“ versus: „Nacht“

·         „Himmel“ versus: „Hölle“

·         „längst bekannt“ (+ als „normal“ empfunden) versus: „neu“

·         "Loch" versus: "Rand"; "Dinge" versus: "Zwischenraum"; "..."

·         "aktuell" versus: "vorbei"

·         „akzeptieren“ versus: „ablehnen“

·         „wahr / richtig“ versus: „falsch“ („stimmt“ / stimmt nicht; „gilt“ / gilt nicht; „nicht wahr“; ...)

·         "erinnert" versus: "vergessen"

·         "nach rechts" versus: "nach links"; "vor" versus: "zurück"
(auch: Die „Bewegungen“ bei Turing-Maschinen)

·         un<...>   ({un}angenehm; {un}gültig; {un}schuldig; ...)

·         als System: "offen" versus: "geschlossen"
– [\„Insel“-Charakter; \„Abgrenzung“; \„Versiegelung“; \...]

·         Werkzeug {nicht} „vorhanden“

·         den Apparat „scharf gemacht“ (oder nicht)

·         „Freund“ & „Feind“

·         „abstreiten“

·         Zugang zu einer Räumlichkeit; Infrastruktur; Handlungsmöglichkeit; Geheimsache:
"erlaubt" versus: "verwehrt"

·         „durchgestrichen“ (etwa als Kurztext / Symbol / Verkehrszeichen für: „verboten“ bzw. für: „Verbot aufgehoben“)
– [\„Symbole“; \„Formalisierte Konventionen“; \„Negation“ – ein kognitiver Freiheitsgrad; \...]

·         Begriff oder Password "bekannt" versus: "unbekannt"

·         den Haustürschlüssel {nicht} „dabeihaben“
– (vergessen / irgendwo liegen gelassen; verbogen; geklaut worden; ...)

·         den Hebel „anziehen“ + irgendwann wieder „loslassen“

·         Gesetz / Norm /...: schon "vorhanden / geplant" versus: "nicht vorhanden“ / „in Diskussion"

·         „Pro“ versus: „Kontra“

·         Gegenden / Wissbares bereits "entdeckt" versus: immer noch "Weißer Fleck in der Landschaft"

·         Rekord "gebrochen" versus: "immer noch nicht"

·         Klaviertaste / ... / Gerätetaste "gedrückt" versus: "nicht gedrückt"

·         „Funktion“ gemäß der Zeitschaltuhr

·         Eingriffsmöglichkeit gegen Manipulation "gesperrt" versus: "nicht gesperrt"

·         "funktioniert" versus: "kaputt"

·         Die „Auslösung“ / „Nicht-Auslösung“ – einer bestimmten Vorstellung / einer Waffe / ...

·         Hormonausschüttung

·         „Starten“ einer Handlungskette; „Auslösung“ eines ganzen Wirkungsbaums
– [\Das Wirkprinzip: »Eingriff in die WELT«; \Phänomen: „Wirkungsausbreitung“; \ ...]

·         Start / Stopp der Kamera; Das endgültige „Go“ zum seit Langem geplanten Projekt
--- Der jeweilige „Kontext“ macht die Musik! – (innerhalb des ‚Punktes der KOGNIK‘ und in dessen eigener Platzierung / Umplatzierung im GANZEN)

·         „Ansteuerung“ / „Meidung“ von bestimmten Top-Punkten / eines ganzen ‚Weltausschnitts‘. Oder gar seiner – eventuell entlarvenden – „Kognitiven Nachbarschaft“
– [\‚Ansteuerung der Dinge‘ (im »Referenzideal« drin); \Der „Top-Punkt“ zum jeweiligen ‚Weltausschnitt‘; \„Phobien“ im »Kognischen Raum« – Tabus; \...]

·         "allzu: <...>" (zu viele; zu große; zu saure; zu komplexe; ...)

·         "(sic!)"; "So und nicht anders!" – und andere Formen besonderer Versicherung / Bestätigung

·         "bestimmt" / "bestimmt nicht"
("Mein Waldi tut dir bestimmt nichts!" versus: "Leider war das Gegenteil wahr.")

·         "möglich" versus: "unmöglich"
(Das ist immer eine rein beschreibungsseitige Unterscheidung; originalseits „läuft es halt so, wie es eben läuft“ – ohne Spekulation über die Zukunft, Gegenwart oder Vergangenheit, über Machbarkeit und allerlei Gegengründe)

·         Die Voraussetzungen / Bedingungen: "erfüllt" versus: "nicht erfüllt"
(z. B. für eine bestimmte physische oder kognitive ‚Vererbung‘; Logische Schlussfolgerung; Zuteilung von: <...>. --- Auch das spielt immerzu ‚im Abbildungsseitigen‘!)

·         „Alles oder Nichts!“

·         „Vorderseite“ versus: „Rückseite“
(zum Wissensträger: „Bild“ / Blatt Papier / Bildschirm / Gelegten Puzzle / ...)

·         Das "Prinzip der Verneinung"

·         “Wenn Strom fließt, geht es letzen Endes nur um die Bewegung positiver und negativer elektrischer Ladungen. Da braucht man nur einen Schalter, um „ein“ oder „aus“, „Ja“ oder „Nein“ sagen zu können. Oder um „Eins“ oder „Null“ auszudrücken, so wie es der binäre Computer seinem Funktionsprinzip gemäß braucht.“

·         So wie wir als ‚Körperwesen‘ unser ganzes Leben lang nur einer einzigen Linie im insgesamt vorhandenen Raum folgen, geht es nach dem folgenden Modell zu: Man geht weiter – oder bleibt stehen. Im Schienennetz nimmt man entweder diesen Zug – oder einen anderen.
Ist man in die Bahn eingestiegen, gibt es an jeder Station unterwegs wiederum nur zwei Möglichkeiten: aussteigen oder weiterfahren. [2]
– [\zum ‚Geografischen Kartenwesen‘; \zu all den ‚Abzweigungs-Gelegenheiten‘ – im „so vorhandenen Raum“; \Grafik: „Netzspinne – München“; \(Klassische + Wissbarkeits)-Landschaften – als ‚Wissensträger‘; \...; \...]

·         „Abblockverhalten“
(Die Details einer Verweigerung unterliegen dem Erfindungsreichtum der beteiligten Personen / Partner / Manager / Politiker / ...)

·         prinzipiell auch: genau das „Jeweilige Gegenteil"
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \...]

·         Nihilismus / "alles verlachen"
(ideologische oder pubertäre Ablehnung von „Allem und Jedem“; auch über ein nervend wiederholtes: „Na und?“)

·         „Entfremdung“ / „Verfremdung“ –  (oder nicht)

·         (kategorische) Ansteuerungs-Verweigerung: „Sich von vorneherein nicht einlassen wollen auf <...> : eine bestimmte Sache / ein Detail / ein Vorhaben / ein Ziel / ein Argument / eine Methode /  ...“
--- "Ich sage: Nein!"; "Kommen Sie mir jetzt nur nicht <damit>!"; "..."

·         Moleküle (in Biochemie und sonstwo) in zwei unterschiedlichen – gar hin und her schaltbaren – „Zuständen“
-->  Option für Nanotransistoren durch Elektronenverlagerung in einem Molekülcluster oder einem Nanoröhrchen
      – etwa über die Oxidations-Reduktions-Reaktion – [Scientific American, Sept. 2001, S. 53]; ...

·         Feuern der Nerven versus: deren Nicht-Feuern. Das Merkmal „Intensität“ steckt dabei in der Geschwindigkeit der Abfolge, in der die Zellen auf den Innen- oder Außenreiz hin losfeuern.

·         ...

*****

§Auch beim „Bit“ geht es um messbare Eigenschaften:

Eine einzige Eigenschaft mit nur zwei Ausprägungsformen für das Ergebnis / an zulässigen Werten. Das Besondere am „Bit“ ist, dass in seinem Einsatzbereich keine Intensitätsabstufungen vorkommen. Denn dafür bräuchte es schon mehr als nur 1 Bit.§

– [\„Metrik“ – als solche; \Die „Mess“-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \§‘im Abbildungsseitigen‘ „elementar sein“ – als Merkmal§; \...]

*****

§…§

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Bits“ + Das „Paradigma des Bitwesens“

·         Jein“:    §...§
– [\...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·                                                          „Bits aller Länder vereinigt Euch!“

„Alle Bits sind gleich! --- Doch manche sind gleicher als andere.“
--- „...“
– [\Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Der ‚Punkt der KOGNIK’; \„Platsch“-Verarbeitung: Das Wirkprinzip allen Denkens; \Die Antwort auf das: »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]



[1] Etwa per: „Knöpfchen drücken“; „Schalter umlegen“; „doppelt drücken“; „kurz“ versus: „lang“; „wegwischen“; „Stecker ziehen“; ... usw.

[2] Wobei im Falle des Menschen in seiner Rolle als „Geistwesen“ – in seinem privaten ‚Kognitiven Lebensfilm‘ in linienartig fortlaufender „Spur“ – die Option: „Völlig stehen bleiben“ entfällt.
– [\Der ‚Kognitive Lebensfilm‘ – eines jeden „Individuums“; \„Ariadnefäden“ im »Kognischen Raum« – \Prinzipgrafik dazu; \...; \...]