Wie viele „Welten“ braucht es eigentlich
zur Abbildung des »Originals WELT«?
=======================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Homer
--> Puzzle WELT --> Das insgesamt vorliegende GANZE --> Abbildungsseitiges
--> Kernfrage
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/architek/wieviele_welten.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: Versions-Nummer = 0,4 **
Wortfeld: Das »Puzzle WELT«; Das da „Insgesamt gesuchte GANZE“; „Andere Universen“ + „Parallelwelten“; Der Allem gemeinsame Puzzle-LEGE-Raum; „Universe of discourse“; Cyberspace; Menge, Art und Anzahl an „Relevanten Tortenstücken“; Das originalseits – dort so unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; Die „Drei Welten“ [Karl Popper]; ...; ...
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Szenario: „Kunstakademie“; \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘ Modell stehend; \Der (jeweilige) ‚Weltausschnitt’ – als solcher; \zum ‚Behauptungswesen‘; \Die ‚Welt‘; \„Wie kamen <.../ ...> überhaupt in die ‚WELT‘ hinein?“; \zur (abbildungsseitigen) Orthogonalisierung der „Dinge“ und „Zusammenhänge“ + zur ‚Kognitiven Ökonomie‘ (┴) ; \Die Palette der ‚Leitmotive‘ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \„Kunst“ – als solche; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \Phänomen: „Falsch stellbare Fragen“; \zur „Philosophie“ + ihren Arten von Welt; \all die „Methodik“; \„Die Welt der „Gesetzgebung“ + „Rechtsprechung“; \... --- \Die „Zwei-Kegel“-Theorie der »Kognik«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ein Objekt ganz ohne eigenes „Draußen“; \Der zum »Puzzle WELT« gesuchte LEGE-Raum; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten für das »Puzzle WELT«; \„fertig sein“ (oder nicht) mit dem »Puzzle WELT«; \Der ‚Nabel der Welt‘ – \Draufsicht-Grafik in ‚Top-Punkt-Nähe‘; \...; \...
Systemische Grafik: \als Unifizierungsprinzip: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \...
Literatur: ...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Da
gibt es
– nebeneinander –
das „Ein- / Zwei- / Drei- / Vier- / Fünf- / ... Welten“-Modell.
--- Wie will man als Denker sich da noch zurechtfinden! ---
– [\Glossar: »Die WELT« versus: »Die Welt«; \Das „Gute-Fee“-Szenario der »Kognik« – „Der Vorschlag in Güte“; \...; \...]
*****
*****
Wie weit lassen sich diese „Welten“ – tatsächlich – voneinander trennen? Wieweit lassen sie sich „orthogonalisieren“? Und das unter Wahrung des in Form des »Original WELT« angetroffenen Merkmals: »Einsheit in Vielheit«.
– [\Szenario: „Kunstakademie“; \Das „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«; \Das extra ‚Abgrenzungsgeschehen‘ für die „Dinge“ im »Kognischen Raum«; \„zueinander orthogonal sein“ – abbildungsseitige Orthogonalisierbarkeit (┴); \„Ecken + Glatte Kanten“: ihr so besonderer Nutzen speziell beim Puzzeln; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \zum so unterschiedlichen „Aussehen“ der LÖSUNG + Die „Tortenstücke des gesuchten GANZEN“; \»Pusteblumenlogo der Kognik« – mit erster Beschriftung; \Das ‚originalseits‘ – dort unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit der WELT«; \Prinzipgrafik: „Aufschlüsslungsoptionen für ein zuvor fest-umrissenes GANZES“ – in Draufsicht; \...]
*****
„Was alles gibt es unter eigener Bezeichnung denn sonst noch?“
·
Die „Äußere“
Welt: – Letztlich ist sie nur ein Abbild dessen, was „außerhalb“ des
Menschen ist; vor allem gemäß der ihm angeborenen Lieblings-Blickrichtung „von
Innen nach Draußen“.
– [\stattdessen: Das „Hohe
Warte“-Szenario der »Kognik«; \Das
‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik«; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘
im / in den »Kognischen Raum«; \zur ‚Froschaugenverzerrung
der Dinge‘ – als solcher + \Prinzipgrafik
dazu in Draufsicht; \Das „Menschliche Maß“;
\...]
·
Im Extremfall
auch die voneinander getrennten (materiellen) „Universen“ aus den Überlegungen der
heutigen „Kosmologie“ + Diejenigen mancher Sciencefiction-Autoren
+ (auch die allesamt nicht-materiellen) eigenständigen Universen aus religiösen
und esoterischen Spekulationen über ein – bleibend ominöses – „Jenseits“
– [\„Kosmologie“ – Abstufung von „Parallel-Universen“; \„Religiosität“ – als
solche;
\zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \allerlei an ‚Behauptungen‘ aus der
Esoterik;
\...; \...]
·
Karl Poppers „Welt 3“:
§„Welt 1“ + „Welt 2“ + „...“ – s.o.§
– {in
dieser Form jedoch unvollständig in ihrer
Abdeckung der GESAMT-Menge an ‚Wissbarkeiten der WELT‘}
– [\\Wiki zu: „Karl Popper“; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges
Merkmal; \allerlei Arten von ‚Wissbarkeit‘;
\‚operational
sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \als „Vereinfachungs“-Szenario für das
»Unterfangen Weltpuzzle«; \zur „materiellen“ ( + „physischen“) Welt; \allerlei an ‚Kognitiven
Prozesstypen‘ + \Grafik-Entwurf
dazu; \„Kreative Akte“ – als solche;
\...; \...; \...]
·
\Der »Kognitive Lebensfilm eines jeden Individuums«
+ \Das ‚Archiv des jemals Gedachten’
(§ ≈ Die „Innere Welt“? – jetzt aber gemäß ihren laufenden Änderungen in Blickrichtung
„von Außen nach Drinnen“ beobachtet!§)
– [\Das „Rückspul“-Szenario der »Kognik«
– (über wenige Dutzend oder Tausend Jahre); \Entwicklungsschritte
auf dem Weg zum „Individuum“; \zur „Ideen- und
Kulturgeschichte“ der Menschheit; \...]
·
\Die »Kognitive
Infrastruktur« der Menschheit
– als „Angebot“ völlig außerhalb des
Individuums angesiedelt!
– [\Definitionsgrafik:
„Die Rolle von Denkorthesen“; \Die – sich kulturhistorisch entwickelnde
– »Kognitive Infrastruktur der Menschheit« + (diejenige der „Aliens“ usw.) + \Überblicksgrafik
dazu; \...]
·
Die „Machbarkeiten“
der WELT
– [\allerlei
Arten von „Potential“ – (im Angebot / zum Aufgreifen);
\„möglich
sein“
versus: \„Unmöglichkeiten“; \Fallstrick: „Absolutheits-Behauptungen“; \...]
·
„Welten“ –
allein aus Axiomen und von Formelkram her erstellt:
Die Diskursräume der Methodik; der Mathematik; der Informatik;
...
– [\Paradebeispiel: „Das Apfelmännchen“; \„Axiome“,
Theoreme + Schlussfolgerbarkeit (↓); \Das „Mathiversum“ als
GANZES – ein Arbeitspaket für die Unifizierung; \‚Explikationismus‘ – als solcher; \...; \...]
·
Diskursräume
der Spekulation und reinen Vorstellung:
„Virtuelle Räume“; „Cyberspace“; „...“
– [\„virtuell
sein“ – als Merkmal; \„Sciencefiction“ + „Exotische
Diskursräume“; \„Achserei“-Arbeit
– als solche; \zur „Poetik“; \„Was alles wäre / würde
/ liefe anders, wenn <...>?“; \...; \...]
·
...
– [\...; \...]
*****
Problem: Gilt das Merkmal: »Einsheit in
Vielheit« denn allein für die „Materielle Welt“?
Oder (so wie für jeden anderen ‚Weltausschnitt’ auch) für jede der genannten
‚Welten‘ getrennt?
Oder aber für „Die Welt insgesamt“, so wie sie beim „richtigen“ Hochzoomen mitsamt all ihren ‚Wissbarkeitsszenen‘ am Ende umfasst wird. Wie sie, ‚im Abbildungsseitigen‘ immer mehr in sich selbst zusammenschrumpfend, im ‚Guckloch der Beobachtung’ irgendwann als GANZES ins Bild gerät.
Dabei ‚im Abbildungsseitigen‘ zwangsläufig bis hin zum »Punkt der Kognik«
‚überzoomt‘
wird?
– [\Das – ‚originalseits‘ so unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit«; \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb so einer »Einsheit«; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der »Kognik« + \‚im Abbildungsseitigen‘ damit eng korreliert: Die ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Fragen, Relationen + Richtigkeitskriterien; \Die Erste unter all den „Dimensionen der Welt“; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik«: unser gemeinsames kognitive Los; \Die ganze ‚Palette der Zoomphänomene‘; \(zusätzliche) ‚Raumgreifung‘ – als solche – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht + in Draufsicht; \Die – im Abbildungsseitigen so generell gültige – ‚Überzoombarkeit‘ der Weltausschnitte + all ihrer Dinge; \Der »Punkt, der sich teilen lässt« – Der unifizierungsmächtigste ‚Wissensträgertyp‘ – \Definitionsgrafik: »Punkte der Kognik« – in Seitenansicht + in Draufsicht; \...; \...]
*****
...
– [\...; \...]
*****
„Wie viele ‚Welten‘ begegnen uns innerhalb des »Puzzles WELT« eigentlich?“
·
...
–
[\...; \...]
·
Phänomen: Die Parallelwelten der
<religiösen / juristischen / ... / ...> Konstrukte.
Doch die möchten das »Original WELT« ja gar nicht abbilden.
Stattdessen: Die WELT eher ‚ordnen‘ oder ‚regulieren‘.
– [\‚Formalisierte Konventionen‘
– als solche; \...; \zur „Juristerei“; \„Fiktionen“ – als
solche;
\„Staatswesen“
+ „Politologie“; \Die Palette der überhaupt
verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘ + \Überblicksgrafik
dazu; \zum Nutzen + den Fallstricken
von ‚So als ob‘-Paradigmen; \„Phänomene“ bei der
‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor ein und demselben –
originalseits fest-stehenden – Hintergrund – \Videoclip
dazu + \Prinzipgrafik
dazu – in Draufsichten; \...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
*****
\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«
[1] + als „Welt 4‘: Das Originalseitige
der „Methoden“
– von denen manche erstaunlich oft „wie zwangsläufig
funktionieren“
– [\„Methodik“ – als solche; \zum Arsenal der „Methoden“; \„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten
+ Graden; \...]