‚Kontext sein‘ zu <irgendetwas>

– Ein rein abbildungsseitiges Merkmal! –

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Systemanalyse --> Kern-Komponente
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/architek/kontext.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}

Wortfeld:    Der jeweilige ‚Weltausschnitt‘; Das ‚Black Box‘-Paradigma; „Behälter“ versus: „Inhalt“; Die aktuelle „Situation“; Das Substrat; Das (eigentlich) Gemeinte; Die „Prämissen“; klar / vage umrissen; Markiertheit; (zuständiger / gesetzter) „Rahmen“; ‚Kognischer Platsch‘; Das lokale / momentane „Milieu“; zuständig / dominierend / erwägenswert / möglich; „innen auftreten“; außen / draußen; „im Außenverhältnis“; Lesarten; „in größerem Zusammenhang“; Die jeweilige Konstellation; Hintergrundinformationen; Die Randbedingungen; Der jeweilige sprachliche Zusammenhang; Die Voraussetzungen + (angebliche) Voraussetzungslosigkeit; Raumgreifung versus: Raumverzicht; Gestaltung; Die (jeweiligen / richtigen / unpassenden / ...) „Umstände“; „echt sein“ versus: „so als ob“; Lebensgrundlage + Lebensumstände; Situationsbezug; Bedeutungsvielfalt; situative / systemische Einbettung; Bedeutung schaffen; Bewegungsraum / als Spielwiese; „Das Drumherum“; „Innen & Außen“; intern & extern; „draußen liegender Platz“; Figur & Hintergrund; im Vordergrund stehen; je nach Stimmung; Das „Atlas“-Paradigma; Evidenz; Dekorum; Konnotationen; „Die Kulissen“; Semantisches Priming; Gruppenatmosphäre; Zahlenfetischismus; Relevanz; Die jeweilige Außenwelt; Die Umgebung / (unmittelbare / fernere) Nachbarschaft; „Die Umwelt“; „Nachbarschafts-Analyse“ versus: „Objektorientierte Analyse“ (OOA); Die äußeren Bedingungen; Imaginäre Welten; „unerlässlichen Grundlagen“ (schaffen / entdecken / verwenden); ...; Signal & Rauschen; ...; Die Geschäftsgrundlage; Interdisziplinarität; Das Einbettungssystem (originalseits so bedingt versus: erst abbildungsseits so erzeugt); Eingebettete Systeme; Die Vorgeschichte; Dekoration; Kontext-Wechsel; Die jeweilige Atmosphäre; Gestörte Mikroumgebung / Makroumgebung; implizit / Implikation; Merkmal + Variable; vielschichtig; „Das übergeordnete System“; „Stiller Konsens“; voreingenommen sein (oder nicht); Illusionen; Illusions-Erzeugung; Framing-Effekt; (vergebliche) Abschottung; Verräterisches; Kryptoanalyse; Interpretation; Kontextabhängigkeit; Vertrauens-Situation versus: Lügen-Gebäude; Die jeweilige Darstellung (des Kontextes); Die ‚Navi‘-Metapher der KOGNIK; Gehegte Erwartung; Der „Komplement“-Weltausschnitt; „Öffentlichkeit“ (oder nicht); ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅  – \Prinzipgrafik dazu; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„System sein“ – als Merkmal; \„zusammenhängen“ – als Merkmal; \„Weltausschnitte“ – als solche versus: \„Objekte mit Inhalt“; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \zum – originalseits so unabänderlich –  angetroffenen Merkmal: »Einsheit in Vielheit der WELT«; \Der jeweilige ‚Kognitive Fingerabdruck‘; \„Kompaktierung“ – als solche; \„Wissbar­keitslandschaften“ – als solche; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \zum „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \Die ‚Navi‘-Metapher der KOGNIK; \für eine „Substanz“ gelten; \allerlei ‚Arten von Potential‘; \lokal vorhandene „Potentialtröge“; \„Attrakto­ren im Raum“; \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \„Sprache“ + Das (rechte) Verständnis von Aussagen; \Szenario: „Kleiner grüner Mann“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \\Wiki: „Semantisches Priming“; \all die ‚Primpunkte im Kognischen Raum‘ – als solche; \zur „Verzapfbarkeit“ – im »Kognischen Raum«; \„Achserei“-Arbeit – als solche; \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘; \„Selektion“ als solche; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘; \Der – jeweils unbeachtet bleibende – ‚Rest der WELT‘; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \zur Fehlinterpretierbarkeit & \Täuschung; \‚Diamant sein‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Raumgreifung‘ – als solche; \‚Domino legen‘ – im »Kognischen Raum«; \„Informa­tion“ + jeweiliger Zweck; \‚Trojanische Einschleusung‘ von Aspekten; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Das „Anlupf“-Szenario der KOGNIK; \„virtuell sein“ – als Merkmal; \„Vakuum“ – im »Kognischen Raum«; \Der „Übergang nach Draußen“ – mit seinen Phänomenen + Problemen; \„k-DIM“; \„Künstliche Intelligenz“ + Kontext-Nutzung; \...; \...  

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: »Abstraktionskegel« + ‚Geschachtelte Weltausschnitte‘ + \»Abstrak­tions­kegel« + ‚Kognitiver Ansteuerungs-Schlauch‘; \Die Grundstruktur von „Bearbeitungsprozessen“; \in + außerhalb der „Klosterkirche in Rottenbuch“; \Der „Kölner Dom“; \Der „Eiffelturm“; \\Dateiordner: <irgendwo> „im Forst“; \Die biologische „Zelle“; \M. C. Eschers Werk; \Bow-AN1; \„Was ist daran „Illusion“?!; \...; \...

Literatur:    ...; {Zum Thema „Kontext“ + „Kontextwirkung“ gibt es genügend Lehrbücher und Fachliteratur!}; ...

=======================================================================================

Weil ‚originalseits‘ Alles unauftrennbar „in sich zusammenhängt“.

Und weil damit dort, wo es im »Original WELT« sowieso schon kein „Außerhalb“ mehr gibt,
somit auch nichts Zusätzliches als Kontext „gebraucht wird“.

---------------------------

versus: „als Kontext“ gelten
+ als „Interpretationsrahmen“

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Wie kam der ‚Kontext an sich’ überhaupt in die ‚WELT’?

Erst mit der ‚Welt’!

Im ‚Abbildungsseitigen‘ also.

– [\Die ‚WELT’ versus: ‚Die Welt’; \„Das Originalseitige“ versus: „Das Abbildungsseitige“; \Das  – originalseits unzerstörbare – Merkmal: »Einsheit in Vielheit; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Die Palette der „Wie kam“-Fragen; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \dessen jeweilige ‚Abgrenzung‘; \zum ‚Behauptungswesen‘ + dessen Freiheiten; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \...; \...]

*****

·         „Jedes Ding hat seine zwei--- und dreißig Seiten.“
[Carl Liebermeister, ca. 1890 – {Diese ach so genaue Zahlenangabe war nicht nur scherzhaft gemeint!}]

·         Der Hintergrund angeblich „Anderer Umstände“

·         „In Zusammenhang mit {...} sei darauf hingewiesen, dass <...>!“

·         „For a long time it was tacitly assumed that <...>.“

·         „to gather, process and contextualize information and intelligence”

·         „Kontext sein“ versus: „als Kontext gelten“

·         „Kontextwechsel“ + (nachträgliche) Revision von „Sinns / „Zweck“ / „Bedeutung“

·         „Doch die Verhältnisse, ja die Verhältnisse, die sind nicht so!“ – [Bert Brecht]

·         „Physik“ + „Metaphysica“ – usw.

·         Die passende „Atmosphäre“ suchen / schaffen / genießen

·         Für etwas ganz Anderes „Die Kulisse bilden“

·         „Situativer Kontext“
– [\Kognitiver Prozesstyp: (bloße) „Wahrnehmung“; \„Interpretation“ – als solche; \„Kognitive Verzerrung“ + Verzerrbarkeit als solche; \„Kompaktierung“ – als solche; \Das „Menschliche Maß“; \...]

·         Die schriftliche „Wiedergabe einer Rede“, noch dazu weit entfernt von der Originalsituation gelesen, kann nur die Worte, nicht aber die Atmosphäre, die Spannungen und das tatsächliche Verhalten der Zuhörer bzw. des Redners / damaligen Autors wiedergeben.
– [\...; \...]

·         „Wer das Stück, in dem ich auftrete, nicht kennt, missversteht mein Verhalten.“
   – [Peter Orlik]
– [\zum „Verhalten des Menschen“; \„Kommunikation“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \zur ‚Vererbbarkeit von Merkmalen‘ im / aus dem »Kognischen Raum«; \...; \...]

·         „Neue Informationen“ in <alte / höhere / konkretere / andere> „Kontexte“ einbauen.

·         ...

– [\zum unterschiedlichen ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \...; \...]

*****

§…§

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Der jeweilige Kontext“

·         Phänomen / Notwendigkeit:
Um eine gewünschte „Funktion“ überhaupt ausführen zu können, muss man selbst oft erst einmal nützliche / eindeutige / die dafür  Bedingungen schaffen.
Etwa: „<…> hervorkrempeln“; „Strom-Anschluss / Akku-Aufladung“; „kalibrieren“; „ölen“; „finanzieren“; „Einigkeit“; „…“; „…“
– [\„Funktion“ – als solche; \vorgefundene  „Komplexität“; \„Ordnung schaffen“ – „Reorganisation“; \„tun“ – unter Voraussetzungen; \Die „Benutzeroberfläche“ + deren jeweilige „Konfiguration“; \Systemische Grafik: „Die Struktur von Bearbeitungsprozessen“ – in Draufsicht; \Die Palette der – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte des Planungswesens‘; \...]  

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·                     --- Auf Seiten des »Originals WELT« gibt es nur eine einzige Wirklichkeit! ---
Das ‚Modell stehende‘ Original ist, trotz all seiner Facetten und inneren Änderungen, für jeden Beobachter dasselbe. Es steht für jeden Einzelnen bereit, auf dessen eigene Art abgebildet und nach dessen persönlichem Vermögen studiert zu werden.
                                       In der Sonderrolle: als „Gesamt-Kontext“!
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅  – \Prinzipgrafik dazu; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Das Szenario: „Kunstakademie“; \„Erkenntnisgewinnung“ – als solche – \im ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘ (als Kontext!); \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘; \...; \...]

·         Was diese Wirklichkeit an ‚Wissbarkeiten‘ enthält und was wir selbst – weltbildmäßig – am Ende mit ihnen anfangen, ist zweierlei. Beide Aspekte sind, systemisch gesprochen, orthogonal.
          Bei der „Systemanalyse des Puzzles WELT“ gehören sie daher sorgfältig getrennt!
– [\Die ‚Palette der Leitmotive‘ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \zum Nutzen von ‚Ecken und Glatten Kanten‘ beim Puzzeln; \„zueinander orthogonal sein“ – als Merkmal; \allerlei an „Weltbildern“; \...]

·         Wenn es aber den zum »Puzzle WELT« gesuchten „Kontext aller Kontexte“ sowieso schon gibt – denjenigen in der Rolle der Bildvorlage –, so gibt es diesen praktisch von Anfang an.
                    Als solche ist die »LÖSUNG zum Puzzle WELT« seit Urzeiten ‚wissbar‘.
Für den Menschen gilt es „nur noch“, diese Bildvorlage überhaupt zu finden und sie zu studieren. Trotz des Dauerhandicaps durch das ‚Kognitive Nadelöhr‘ ist dies möglich!
                                        Die Zeit dafür ist – heutzutage – längst reif.

– [\Das »Unterfangen Weltpuzzle« – als GANZES immens; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \operieren + zurecht-kommen im ‚Guckloch‘-Paradigma der KOGNIK; \Das ‚Nadelöhr‘ all unseren Denkens; \‚aus- und einrollbar-dimensional‘ sein als „Diskursraum“; \zur »Allgemeinsten Relativität«; \...]

·         --> Für uns eine massive Herausforderung durch die »Wirklichkeit des Originals WELT« selbst!
---  Doch im geo-visuellen Bereich haben wir genau diese Herausforderung ja längst geschafft.
                       Deren LÖSUNG kann daher Vorbild für den Rest der Arbeiten sein.
– [\zur »Drosophila der KOGNIK«; \Überblicksgrafiken: „Der »Abstraktionskegel der Sichtbarkeiten der WELT« – in Seitenansicht +\in Draufsicht; \Die „Welt der Materie + Energie“; \allerlei an weiteren „Arbeitspaketen“; \...; \...]

·         Beim »Puzzle WELT« geht es letztlich um die gemeinsame Darstellung des „Kontexts aller Kontexte“: Egal wo und von welchen ‚Wissbarkeiten’ aus man mit dem ‚Zoomenden Abstrahieren’ auch startet, wohin genau gelangt man ‚kognisch ganz oben’? Am ‚Konvergenzpunkt des gesuchten GANZEN’ – als dem »Großem Fragezeichen« des Unterfangens!
Wie sieht es – im Vergleich miteinander – mit der spezifischen „Mächtigkeit“ der uns zur Verfügung stehenden „Denkstrukturen“ bzw. ‚Wissensträgertypen’ aus? In welche Richtung müsste die uns vertraute Palette erweitert werden?
                 Bis hin zum hier gesuchten ‚All-unifizierenden Diskurs- und LEGE-Raum’!
– [\Das »Gipfellogo« des Unterfangens – erläutert + \Das »Pusteblumenlogo« – erläutert; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Das »Große Fragezeichen der KOGNIK«; \kognisch ‚ganz oben‘ – als Position in einem so bereits existierenden „Raum“; \zur ‚Konvergenz der Direttissimas‘ im »Kognischen Raum« – \Überblicksgrafik dazu – in Draufsicht; \Die Palette der ‚im Abbildungsseitigen‘ überhaupt vorhandenen ‚Wissensträgertypen‘ – \Überblicksgrafik dazu + \dieselben in Draufsicht; \Der jeweilige „Diskursraum“ – als solcher; \Der – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \Die Erste unter all den „Dimensionen der Welt“; \Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen!“ -->  d. h. ohne weiteren „Kontext“ (als Bewegungsraum für den ‚Privilegierten Beobachter‘ etwa); \...]

·         Der »Kontext zum Puzzle WELT« führt zwangsläufig zum Konzept:
                                    »Kartierbarkeit der Wissbarkeiten der WELT«.
– [\‚Die WELT‘ versus: ‚Die Welt‘; \„Abbildtheorie“: Die vier – so separaten – ‚Richtigkeits-Instanzen; \Szenario: „Kunstakademie“; \Bow-AN1; \zur »Kartografie des Wissbaren«; \Die mathematische Vereinigungsmenge der ‚Wissbarkeiten‘; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \zur (allseitigen) „Verzapfung der Puzzlesteine“; \„Finite Elemente“-Technik – im »Kognischen Raum«!; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘, „Unifizierung“ + die so besondere Rolle des »Privilegierten Beobachters«; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„Komplexität“ und – verlustfreie! – Reduktion; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \Arbeitsvision: Der ‚Kognische Universalatlas‘; \Die „32 Seiten der Dinge“ + Die Rolle all der „Hyperlinkleisten“; \„Künstliche Intelligenz“ + explizite Kontext-Nutzung; \...; \...]

·         Als Gesamtprojekt stehen das »Unterfangen Weltpuzzle« und das Konzept ‚Kognischer Universal-Atlas’ – von Natur aus – im Rahmen der „Fährnisse“, „Reibungsverluste“ und „Ergebnis-Verzögerungen“, die ungewöhnliche Ideen und wagemutige Visionen (schon immer) bedrohen!
Auch an deren Einflüssen / ... müssen sich „Strategie“ und „Vorgehen im Einzelnen“ orientieren.
{Von Missverständnissen in der „Wissenschaftlichen Gemeinschaft“ sollte es sich daher nicht ausbremsen lassen.
                      Insbesondere, wo das »Ultimative Richtigkeitskriterium der KOGNIK« zuständig ist!}
– [\zur „Entstehungs-Geschichte“ des Unterfangens; \all die „Lauernden Krokodile“ – \Prinzipgrafik dazu; \„Aufwand“, „Wirkleistung“ + jeweilige Reibungsverluste; \„Strategi­sches“ zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \„(Pseudo)-Interview“; \zur „Arbeitsteilung“ – als solcher; \\zum Dateiordner: „Projektmanagement“; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \„Kontrolljahr 3000“; \...]

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«