Die
‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘
im bzw. in den »Kognischen Raum«
– Ein eigenständiger ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘ –
=======================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Weltausschnitte --> Freiheitsgrade
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/architek/blickumkehr.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}
Wortfeld: Das (jeweils) vorliegende GANZE; Die Beobachterposition; Der jeweilige ‚Weltausschnitt‘ – „vor Augen“ als »Raumwinkel im Kognischen Raum«; „Stübchenblick“ versus: „Überblick“; Orientierung im Raum; Innerer (idiozentrischer) + Äußerer (allozentrischer) Orientierungs-Rahmen; Das „Guckloch“ des eigenen Denkens; Gewinnung von Bewusst-Sein; Öffentlichkeit; Beschreibungsweisen + Perspektivwechsel; Wechsel des Beobachtungs-Postens; Die jeweilige Blick-Richtung (= der momentane „Aspekt“ – im Wortsinn); „selbst innen drin (dabei) sein“ versus: „von irgendwo draußen her zuschauen“; sich „vor Ort“ fühlen; Überkreuzung der eigenen Sichtstrahlen; Immersion (oder nicht); „Geografische Karten“ versus: „Himmelkarten“ (mit deren so verschiedenen Koordinatensystemen); Koordinatentransformation; Teilnehmer-Erinnerung versus: Beobachter-Erinnerung; „Das jeweilige Innen“ + „Das (volle) Außen dazu“; Das (so unterschiedliche) „Aussehen“ der Dinge: (↔) + (↕) ; im „Black Box“-Paradigma versus: im „Kirchturmhorizont“ drin; (jeweilige) „Evidenz“; „Ich“-Erzähler versus: „Fremderzähler“ [1] ; Rollenwechsel versus: Rollentausch; als „Erdenbürger“ agieren / denken; Der ‚Dritte Beobachter‘; herum philosophieren; Geringer versus: Hoher Auflösungsgrad; ‚Kognitive Vogelperspektive‘; „Gott Janus“; Selbstwahrnehmung versus: Fremdwahrnehmung; Selbstbeobachtung / Selbstdiagnose; Der jeweilige ‚Umkehrblick‘; Der ‚Diabolo-Kegel der Kognik‘; Option: „Selbsterkenntnis“ / „Introspektion“; Selbstverleugnung; Außenperspektive versus: Innenperspektive; persönlich versus: unpersönlich; Umstülpung der „Dinge“ versus: Umstülpung des „Diskursraums“; „von Innen nach Draußen“ versus: „von Draußen nach Innen“; Beispiel: Der „Geografische Universalatlas“ versus: Der „Astronomische Atlas“; Geografische versus: Galaktische Koordinaten; Der „Erdenbürger“ versus: Der „Planet Erde“; mit unterschiedlichen „Zentralen Hubs“; Der „Privilegierte Beobachter“; „Kognitive Weltbürger“; ...; „top-down“ versus: „bottom-up“; Gefühlsauslösung; Teilnehmer-Perspektive; Innerlichkeit; Verinnerlichung des Wissens; „sich selbst über die Schulter schauen“ (können); „Totalen Überblick“ (gewinnen“ wollen / können / ihn nicht haben / behalten); Ganze Aspekte „hervorkrempeln“ (aus dem »Referenzideal der Abbildung der WELT«); Die „Kulturhistorie“ versus: Ihre konkreten „Akteure“ / „Teilnehmer“; Kehrtwende im »Kognischen Raum«; Das „Alter Ego“; „Plötzlich die Welt nicht mehr verstehen“ (können); „Absolute Zeit“ + „Absoluter Raum“ – (oder nichts davon); ...; …
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ ˄ versus: „Das Abbildungsseitige“ ˅ ; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \„Orientierung“ im jeweils vorliegenden / zuständigen Raum; \Definition: „Galaktische Koordinaten“; \Der ‚Weltausschnitt‘ / Der »Raumwinkel im Kognischen Raum« – als solcher; \‚Wissbarkeitslandschaften‘ – als solche; \„Transformationen“ – als solche; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik«; \Szenario „Kunstakademie“; \Die „Welt der Materie + Energie“; \Die ‚Zeit‘-Flanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \zum unterschiedlichen ‚Aussehen‘ ein und derselben Dinge; \(hier:) ein ganz besonderer „Perspektivwechsel“: \hin zum Posten des »Privilegierten Beobachters«: --> ständig mit Blickrichtung „von außen nach drinnen“ – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \Das „Endoteleskop“-Szenario der »Kognik«; \Die volle ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt; \„Bewusstsein“ – als solches funktionierend; \„Strahlen“-Geometrie versus: »Abstraktionskegel«-Geometrie; \in der Rolle des „Dritten Beobachters“ sein; \„Konfliktgeschehen“ + Mediationswesen; \Der Übergang nach Draußen – „Die Grundunterscheidung“; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \„Topologische Eigenschaften“ (erkennen können); \all die „Dinge“ – ‚ganz ohne eigenes Draußen“; \Die „Mess“-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \Kognitiver Prozesstyp: „Parteinahme“ – in fremder Haut stecken; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \Im und jenseits eines „Kirchenschiffs“; \Paradebeispiel: „Durchgang durch eine Ausgangs- / Eingangs-Türe“; \„Transformationen als solche“ – Vertauschen (wie hier) von „rechts“ und „links“ – \\(irgendwie) analog dazu im Videoclip: als Vertauschen von „oben“ und „unten“ – allein schon durch eine kontinuierliche eigene (von innen nach draußen blickende) Bewegung; \„Galaktische Koordinaten“; \‚Überzoomungs-Punkt‘ ↑ / ‚Prim-Punkt‘ ↓ ; \Der „Kosmos“ – im Guckloch: von innen her nach draußen versus: \Das Aussehen der „Erde“ im Guckloch: von Draußen her nach innen zu; \Prinzipgrafik: Die (immer besseren) Messergebnisse zur „Mikrowellen-Hintergrundstrahlung“; \Das „Putto“-Phänomen der »Kognik«; \Isaac Asimovs: „Fantastische Reise“; \Der „Planet Erde“; \allerlei an „Videoclips“: mal mit der Blickrichtung nach draußen zu, mal nach innen / kognisch unten; \Problem der „Problemformulierung“; \Gefühle: Erlebnisbezogene „Ich / Wir“-Äußerungen versus: „Er / Sie“-Mitteilungen; \Gewissheit – „Kognitives Glatteis“; \...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Optionen der Blickrichtung:
Wechsel
der Beobachterposition
von „Innen“ nach
„Draußen“
+ umgekehrt.
– In Bezug auf den gerade gemeinten, fest-umrissen zu haltenden ‚Weltausschnitt‘.
– [\in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ ˄ versus: „Das Abbildungsseitige“ ˅ ; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \Der so besondere „Posten“ des »Privilegierten Beobachters«; \Definitionsgrafik zu den Konzepten „Innen“ und „Draußen“ – in Seitenansicht; \...; \...]
-----------------------------------------------
Von „Außen nach Drinnen springen“ / dort „eintauchen“
--> dann „direkt vor Ort sein“
– als Beobachter oder als ferngesteuerte Sonde,
um sich von dort aus „lokal umzuschauen“.
Quasi in direkter Berührung
mit den fraglichen Dingen, Merkmalen und spezifischen Zusammenhängen.
Phänomen:
Wird der ‚Gerade gemeinte Weltausschnitt‘
strikt fest-umrissen gehalten,
so endet der Blick „von Innen nach Außen zu‘ rundum
an dessen (damit) undurchsichtiger Wand.
Phänomen:
Die ‚Umstülpung der Dinge‘
im ‚Guckloch‘-Bild
mit deren dann höchst unterschiedlicher „Anordnung“
und dem danach verändertem „Aussehen“.
– Im jeweils fälligen Vergleich zwischen vorher und nachher!
Phänomen:
Speziell aus dem 3 / 4 -Kreissektor
eines Vertikal-Panorama heraus
erscheinen die „Dinge hinter uns“
auf dem Bildschirm immerzu kopfüber.
*****
Selbsterlebtes „Wetter“ /
„Unwetter“
versus:
Die „Wetterkarte“ dazu.
*****
Der „Erdglobus“ versus: Der „Himmelglobus“
*****
„Erkenne dich selbst!“ – [Sokrates]
*****
...
-----------------------------------------------
§...§
-----------------------------------------------
{vorab als Fall}:
Gibt
es
– aus dem »Original WELT« heraus –
so etwas wie
einen „Absoluten Raum“ und eine „Absolute Zeit“?
[\Nutzen + Fallstricke von: „Absolutheits“-Behauptungen; \„Orientierung“ im jeweils vorliegenden / zuständigen Raum; \...]
--- Ja! ---
Im Blick des »Privilegierten Beobachters« schon: Ständig von „Draußen nach innen zu“ schauend!
Sonst ließe sich eine Grafik wie: „Die Entwicklung des Kosmos“ gar nicht erst zeichnen.
Mit all den dort auf der X-Achse eindeutig geordneten Zeiträumen.
Bei dieser Grafik sind – qualitativ – ausschließlich „Punkte“ und „Entfernungen“ im Spiel!
– [\Der ‚Beobachter der WELT‘; \Überblickgrafik: „Entwicklung des Kosmos“; \zur „Kartierbarkeit“ – als solcher; \Das „Rückspul“-Szenario der »Kognik«; \„Entwicklungsschritte“ auf dem Weg zum Individuum; \„Wie + Wann kamen <XX / XY / YZ / ...> überhaupt in die WELT hinein?“; \allerlei Arten von: „Punkt“; \„Architekten-Rede“ zum Richtfest des Gedankengebäudes der »Kognik«; \...; \...]
------------
--- Nein! ---
Nicht für den eingetauchten Beobachter, der sich – mitsamt der von ihm beobachteten Dinge – selbst in dem fraglichen Raum befindet: Mit Blickrichtung von „Innen nach Draußen zu“ für ihn.
Sobald solch ein Beobachter sich in
Bezug auf das von ihm „Beobachtete“ bewegt,
geraten automatisch „Mathematische Vektoren“ ins Darstellungs-Spiel hinein.
Folglich auch die Phänomene,
die erst und einzig in der „Mathematischen Vektorrechnung“ auftauchen!
– [\zu Albert Einsteins: „Spezieller Relativitätstheorie“; \in der Rolle des „Dritten Beobachters“ sein; \\zur „Vektor-Rechnung“; \...; \...]
------------
--- Schlimmer noch! ---
Gemäß der „Allgemeinen Relativitätstheorie“ sind im Raum zusätzlich „Tensoren“ am Werk:
mit deren eigenen – mathematisch-physikalischen – Phänomenen.
– [\zu Albert Einsteins „Allgemeiner Relativitätstheorie“; \\zur „Tensor-Rechnung“; \„Warum eigentlich gehorcht die Natur so sehr der Mathematik?“; \...]
------------
--- Und nochmal „schlimmer“!
– im »Unterfangen Weltpuzzle«
– [\in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ ˄ versus: „Das Abbildungsseitige“ ˅ ; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \Arbeitsvision: ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \zur (abbildungsseitigen!) ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \zur: »Allgemeinsten Relativität«; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘ + \Der ‚Punkt, der sich teilen lässt‘; \Überblicksgrafik: „Ziel der Unifizierung“ – \dasselbe in Draufsicht; \Phänomene beim schlichten Hindurchschreiten einer „Pforte“; \...; \...]
*****
§...§
*****
....
– [\...]
*****
\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:
„Umkehrbarkeit der Blickrichtung“
·
Noch ein Beispiel:
Jeder Sternen-Atlas lässt sich – ebenso genau in den Details – in der „Gestalt
eines Globus“ darstellen. Auch die Daten zur Intensität der
„Mikrowellen-Hintergrundstrahlung“ müssten nicht unbedingt oval verteilt
werden – so wie auf dem Papier oder dem flachen Bildschirm meist zu sehen. Auch
diese lassen sich auf einen von sich aus kugelrunden Körper projizieren.
(„Die Himmelskugel“
[2] ) Im Vergleich zum „Inhalt des Klassischen
Globus“ kehrt man die ‚Eigene Blickrichtung‘ da um.
In beiden Fällen.
– [\Das
„Strahlungs-Standbild“ des Universums: 380.000 Jahre nach dem Urknall; \zum „Klassischen Landkartenwesen“; \„Galaktische
Koordinaten“ – als solche; \zur „Transformierbarkeit“ –
als solcher (hier: in den Inhalten noch unverzerrt); \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
·
…
–
[\...; \...]
*****
·
„Was
eigentlich stelle ich selbst <da gerade> an?“
– [\Das »Unterfangen Weltpuzzle« – immens als
GANZES; \„Unifizierung“,
‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des
»Privilegierten Beobachters«; \zur – ‚im Abbildungsseitigen‘
– grundsätzlichen „Kartierbarkeit der Weltausschnitte + all ihrer Dinge“; \Das „Fächer“-Szenario der »Kognik«;
\...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
[1] --- als jemand, der im Originalgeschehen gar nicht erst vorkommt
[2] --- obwohl das ‚Modell-stehende Original‘
dabei ganz und gar nicht die Gestalt einer „Kugel“ hat!
– [\(geometrische) „Projektion“; \...; \...]