– Invarianzen und Konvergenz-Trends im Umgang mit Maschinen + dem Computer –
======================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Darstellungstechnik --> Zweidimensional
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/architek/benutzeroberflaechen.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{in Zugehörigkeits-Andeutungen zunächst}
Wortfeld: Beobachtung von Zuständen + Änderungen; Präsentation der Informationen; Darstellung; Steuerung; Aktivierung; Kontrolle; Entwicklungsgeschichte; Notwendiges Verständnis; Benutzertypen / Benutzergruppen; Dialogbild; Dialogführung; Eingriffsoptionen (verfügbar / aktiviert / fehlend / unauffindlich); Bestätigung der momentanen Auswahl; Schichtenaufbau; Informationsverarbeitung; „komplex“ --> „einfach“; Konventionen; Normung; ISO-Normen; (angetroffene / verlangte) Invarianzen; Variable; Arbeitsumgebung; Interface; (mit / ohne) „Plattform“-Abhängigkeiten; kennenlernen; Typische Aufgaben; Punktuelles / Ein-Dimensionales / Zwei-Dimensionales / Drei-Dimensionales / Höher-Dimensionales / Variabel-Dimensionales; START-Knopf; Terminologie; Einheitlichkeit; Verwechslung; Büro; Akten-Ordner; Virtueller Schreibtisch; Das Armaturenbrett; (automatische) Benachrichtigungen; Intuitives Verständnis (oder nicht); Nachvollziehbarkeit; wiederfinden können; Dem Nutzer (dennoch) abgeforderte Denkleistung; Zufriedenheit; Effektivität; Effizienz; erlebnisintensiv (oder nicht); Überlast; Repräsentativität; Zerlegung in Arbeitsschritte; Arbeitsteilung; Reibungsverluste; Mensch-Maschine-Schnittstelle; Benutzungs-Schnittstelle; Rollenverteilung; Bedienpult; Gestaltung; Einfachheit (oder nicht); Akzeptanz; Der Befehlsgeber; einblenden + ausblenden; Der Minimierschalter; Netzwerk-Charakter; Das Guckloch (physisch / mental); Der jeweils gezeigte (Gesamt)-Inhalt; Aufmerksamkeit (schwebend / fokussiert); Selektion; Optische Attraktoren; (intensive) Farbgebung; Scharfe Kontraste; Warnzeichen; Irritationen; Menschliche Aufnahmefähigkeit; („Don’t make me think!“); Emotionale Bindung; Grafische Benutzerschnittstelle (GUI); Das „Pixel“-Konzept; all die Bildpunkte + deren Manipulierbarkeit; Das Gitternetz (inhaltsneutral angelegt); Bildschirmanzeige; Bildschirmaufbau; Das Layout; Die Bildschirm-„Oberfläche“ + Das dort gerade Sichtbare; Optimale Bildschirmdiagonale; Teilbarkeit; Dedizierte Bereiche; Zeichengröße; Textfluss; Usability-Tests; Computeranweisung; Änderungen (ermöglichen / planen / ausführen); Schutz vor Veränderung; Musterarbeitsplatz; Browser; Programmpakete; Programmaufruf; „Apps“; Aktive Programme; ikonisiert; (gezeigte / verborgene) Ikonen / Icons; ‚Prim-Punkt‘ sein; Platzbedarf; Stelle / Position auf dem Bildschirm; ‚hervorkrempeln der Dinge‘; angezeigt werden; Funktionen; Der einzelne Eingriff‘; Funktions-Steuerung; Modulation; Schnittstelle: „Benutzer + Kognitive Infrastruktur“; „Look & Feel“; Interaktion / interaktiv; (angebotene / programmtechnisch verwirklichte / vermisste) Funktionalität; Arbeitsfläche; Arbeitsblatt; Bildebenen + Overlay-Technik; Ansteuerbarkeit von Datensammlungen; Momentan aktive Weltausschnitte; Der Ausschnitt (momentan vor Augen); Erkennbarkeit; Lesbarkeit; Objekt; Auswahl + Maskierung; Eigenschaften / Merkmale; Aussehen; Zusammenhänge; Visualisierungssystem; Richtigkeitskriterien; Bedarf + Bedarfsdeckung; Hierarchische Gliederung + Suchbaumwesen; Der Suchbefehl; Das (jeweils lokale) Suchergebnis; Schalter (mechanisch / ...); Knöpfe; (auf dem Schirm angebotene / für ihn programmierte) Freiheitsgrade; jeder Dateiaufruf; angelegte Verknüpfungen (als Icons / Mini-Dateien); Bedienungselemente; Angeheftetes; bedient werden (müssen); Bedienstrategien; Die Kommandozeile (Die „Shell“); Anfänger versus: Power-User; Vernetztheit / Vernetzung; Navigation; Fadenkreuz; Wiederverwendbarkeit; Schlüsselreize; Zeigeinstrumente; Die Menge der ‚Prim-Punkte‘ im Guckloch-Ausschnitt; Anklickbarkeit (bei Bedarf); Der Mauspfeil; Mausbewegung + (all die) Mausklicks; Der Navigationsbalken + seine Schieber; „vorwärts + rückwärts“; blättern können; Trenngrade im Netzwerk; Das Pfeilwerkzeug: Virtueller Doppelgänger unseres Willens; Der Cursor; Das Handsymbol; Quickinfo; Touchscreen; (grafische / verbale / gestische / ...) Steuerung; Der Anfasser; Der jeweilige ‚Top-Punkt‘; Wischbewegungen; Spreizbarkeit; Gebrauchstauglichkeit; Benutzerfreundlichkeit; Ergonomie; Die momentane Absicht; Benötigtes; suchen versus: finden (können); (mit / ohne) Umwege; Anzahl der Klicks / Doppelklicks; Lokale Verzweigungen; Vorschlagslisten; Trainingsaufwand; Intuitive Bedienbarkeit (oder nicht); Das Betriebssystem; dienstbar sein; Editor; Standardisierung; Erwartungen; Industriestandard; Enthaltene / Berücksichtigte Invarianzen; Mitgebrachte Vermutung; de facto Standards; abbildungsseits; Der jeweilige Arbeitsbereich; Werkzeuge; Pannen / Absturzrisiko; Agenten; Anpassung; Featuritis; Kartenreiter / Reiterkarten; Tastatur; Mobilität als Merkmal / als Forderung; Ordnung; Orientierung; Zugänglichkeit; Übersicht / Überblick (vorhanden / fehlend); Sinnvolle Gliederung; Tiefenschärfe (passend gewählt / variabel); Verarbeitungstiefe; Grundeinstellungen; Gewöhnung / Vertrautheit / Feste Gewohnheiten; ...-Anfasser; Fernsteuerung; ...; Stecker-Kompatibilität; Assistenten; Bildschirm als Reißbrett; Andockfenster + andocken; Unterkegel + deren Anfasser am Top; kompakt beisammen; Menüleiste + Menüs; Untermenüs; Kontextmenüs; Symbolleisten + Symbole; Eigenschaftsleiste (+ einprogrammierte Beeinflussbarkeit); Themen / Meldungen / Flyout-Menüs; „<…> aufklappen + einklappen“; „ausrollen“ + „einrollen“ (von Details / Wahlmöglichkeiten / Aktualisierungen / …); Hyperlinks / Hypertext-Systeme; Bildschirmfenster; Frames; Passepartout-Technik; Rahmen / „Peildaumen“; als Konzentrationshilfe; Anwendungen; Befehle; Registerkarten; kontextspezifisch; Schaltfläche; einschalten + abschalten; kurz drücken / lang drücken; doppelt drücken; drücken + halten; „schließen“ (des Fensters / Programms); Die „Einstellungen“; Optionen; Änderungsmöglichkeiten; Anpassung; Klarheit; Die Tasten: „vorwärts“ / „Pause“ / „Abbruch“ / „zurück“; (frühere Eingriffe) „rückgängig machen“; radieren; Wiederherstellung; Bildlaufleisten; offline / online (sein); Hotspot; Auswahlwerkzeug; Konfigurierbarkeit; Momentaner Modus; Anordnung; Stapelung; Schattenwurf; Objektzusammenfassung; Grafik-Effekte; Effekte-Menü; Meta-Navigation; Kupplung & Arretierung; Diagnose & Therapie; „Wo ist der Schalter für: <...>?“ / „Wo finde ich die Funktion: {...}?“ / „Wo in all dem Wirrwarr versteckt sich der Befehl für: <...>?“; Funktionstasten & Tastenkombinationen; Die Zoomoption; Skalierbarkeit der Ergebnisse / Darstellung; Original versus: Abwandlung; (mit / ohne) Vorschaufunktion; Die „Vorschau“ (auf die Wirkung des Effekts) --- „Büroautomatisation“; Produktivität; „Leitstand“; „Projekt-Management“; „...“; Ausführung im Vordergrund / Hintergrund; Störfaktoren; Anzahl der Puzzleschritte; Gemeinsame Ausrichtung; Transformationen; Kabellose Bedienung; Handbuch + Hilfedateien / Onlinehilfe + Lehrvideos; Sicherheit; Validität; Mangelnde Sorgfalt; Scheinsicherheit; Fehlbedienung; Standard-Fehler; Plausibilitätskontrollen; Alarm-Management; Paniksituationen; Notausschalter; Fehlalarm; Barriere-Freiheit; nachschauen; Internet + Webseiten; Skins; surfen; Semantisches Web; Arbeitsgedächtnis; 4 – 5 Bildschirmseiten erinnert; Tutorials / Lehrmaterial; Die jeweilige „Hilfe“-Datei; Hackerwesen; Verschlüsselung; PopUp-Meldungen; ...; …
Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!
Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘ ˄ versus: ‚Das Abbildungsseitige‘ ˅ ; \(Umgang und Probleme mit dem Merkmal) »Einsheit in Vielheit«; \„Wissbarkeitslandschaften“ – als solche; \all die „Verzweigungen / Abzweigungen“ – im »Kognischen Raum«; \„Funktionen“ – als solche; \„funktionieren (oder nicht); \(abbildungsseitige) „Kompaktierung“ – als solche; \‚Weltausschnitte‘ in ständigem Wechsel; \Das „Anlupf“-Szenario der »Kognik«; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \zur ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der „Diskursraumdimensionen“ + Konfigurations- + Auswahlmöglichkeiten; \Arten von „Änderung“; \k-DIM; \„invariant“ gemacht werden gegenüber Änderungen – hier: bei der <Hardware / Programmiersprache / Bildschirmgröße / ... / ...>; \Beispiel-Bildschirmkopie – Die Erweiterbarkeiten bzgl. „Details“; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik« – als Vorteil + als Handicap (: im eigenen Kopf + bei technischen Benutzeroberflächen); \„Arbeitsteilung“ – als solche; \‚Kognitive Super-Orthesen‘ + „Die Infrastruktur des Denkens“; \„Bedeutung“ / „Sinngebung“; \„Eingriffe in die WELT“ – Das hier dominierende ‚Wirkprinzip‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handelns in der materiellen Welt – für die Mausbewegung auf dem Bildschirm: „bloß zwei Stück davon!“; \Die – ganze – ‚Palette an Freiheitsgraden‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \„Ikonen“ – als Steuerelement; \all die „Arten“ von Kognitiver Leistung; \Seitenansichten + Draufsichten – auf die jeweiligen »Abstraktionskegel«; \„Orientierung“ im jeweiligen Diskursraum; \„Komplexität“ – als Angstgegner; \„Reduzierbarkeit“ + Reduktionen; \zur ‚Orthogonalisierbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \Das „Attraktorwesen“ – hier: für die Aufmerksamkeit; \all die ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl; \„Netzwerke“ als ‚Wissensträgertyp‘ + deren Hubwesen; \‚Finite Elemente‘-Technik im »Kognischen Raum«; \zur „Ansteuerbarkeit der Dinge“ im »Kognischen Raum«; \zur gemeinsamen „Ausrichtung“ der Puzzlesteine; \Die Palette der ‚Elementarschritte‘ des Denkens, Verwaltens, Fragens, Planens, Forschens, ...; \„Aufwand“, Wirkleistung + jeweilige Reibungsverluste; \Der – erst gesuchte! – ganze LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«; \‚Prim-Punkt‘ sein – als Merkmal; \„Konzentration“ – als solche; \„Benutzeroberfläche 3000“; \...
Systemische Grafik und Beispiele: \...; \Phänomen: „Schlapp daliegendes Netzwerk“; \„Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \‚Raumgreifung‘ versus: ‚Raumverzicht‘– in Seitenansicht + in Draufsicht; \\„Leit-Technik“; \{Rohentwurf}: Der »Nabel der Welt« – in zentrierter Draufsicht; \...
Literatur: \\Wiki: „Benutzerschnittstelle“; \\Wiki: „Semantisches Web“; \\Wiki: „Schnittstelle“; \\...; \...
=======================================================================================
Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:
Die „Benutzeroberflächen“
der Programmpakete
und Browser der Informationsverarbeitung
ähneln einander mittlerweile immer mehr.
Trotz
der zunehmenden „Komplexität“
bei den Nutzungs- und Eingriffsmöglichkeiten.
Der (Pseudo)-Standard
dazu konnte jedoch gar nicht anders,
als so oder ähnlich zustande kommen.
Von den originalseitigen
Notwendigkeiten und Möglichkeiten
im Umgang mit dem Wissensraum her
entsprechend zwingend.
– [\Der ‚Unifizierte Raum der Wissbarkeiten‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt; \Die ‚Palette der Zoomphänomene‘; \zum ‚Attraktorwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \Die Allererste unter den „Dimensionen der Welt“; \zur ‚Konvergenz der Direttissimas‘ – im »Kognischen Raum«; \Die N ‚Modalitäten‘ der „Existenz + Änderung“; \...; \...]
*****
Zitat aus einem Handbuch: „In <...: Programm-Name> stehen Ihnen noch Hunderte andere Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie <Mal- und Fototechniken / ...> nachahmen und Ihren individuellen künstlerischen Stil entwickeln können.“
– [\„tun“ – \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \...; \...]
---------------------
Die
heutigen Vorstellungen am Bildschirm arbeiten mit „Fenstern“, „Menüs“, „Bildsymbolen“
und einem Lokalisierer wie der „Maus“. In den verschiedenen Fenstern lassen
sich mehrere Vorgänge gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Die Menüs
präsentieren mögliche nächste Schritte.
Die Symbolik verwendet konkrete Bilder. Die Maus wird betätigt, um mit einem
beweglichen Zeiger („Pfeilspitze“ / „Cursor“) auf dem Schirm bestimmte Fenster,
Menü-Angebote oder Bildsymbole auszuwählen.
– [\...; \...]
*****
Steuerpult; Display; Smartphone-Bildschirm;
Spielkonsole;
Microsoft „WINDOWS“; Apple „MAC OS X“; „Android“; „...“
Angebote + ‚Freiheitsgrade‘; ‚Eingriffe‘: „von außen“ / „von oben her“ betrachtet
„Schnittstellen“: Für jede von diesen erwünschte / erforderliche ‚Invarianz-Merkmale‘
All die Optionen der „Konfiguration + Auswahl“
{Doch: „Wo – verflixt nochmal – versteckt sich dort die von mir gerade gesuchte ‚Option‘?!“}
-----
Android-Betriebssystem & Co.:
Anders als im simplen ‚Guckloch‘-Szenario gilt es dort neuerdings auch mit allerlei an zusätzlichen Freiheitsgraden / Eingriffsmöglichkeiten zurechtzukommen.
– [\Das ‚Guckloch‘-Paradigma der Kognik; \all die ‚Freiheitsgrade im Kognischen Raum‘; \...; \...]
*****
Das ‚Unifizierte Guckloch‘ im eigenen Kopf – in dessen Rolle als: ‚Benutzeroberfläche‘.
******
„Benutzeroberflächen“ als Beispiel für ‚Dedizierte Abstraktionskegel‘:
Dabei die WINDOWS Start-Taste (oder der Menu-Reiter „Start“ in MS-WORD oder <...>):
Dort
als Aktivierung des ‚Prim-Punkts‘ eines meist weit ‚raumgreifenden‘
Weltausschnitts
(für den Zweck der EDV-Verarbeitung sind viele von diesen bereits
weitgehend unifiziert) [2]
„Ich, als Nutzer, will gerade
<irgendetwas / das und das>!“
Und mit Hilfe von passenden Mausklicks
– lauter ‚Eingriffen in die kleine WELT‘ des Computers vor Augen –
kann ich das (vielleicht) verwirklichen.
– [\‚Primpunkt-Wesen‘ im »Kognischen Raum«; \‚Eingriffe in die WELT‘ – als solche; \Definition: „Unifikation“; \...; \...]
*****
Ganz
oben rechts in den Titelleisten der „Windows“-Fenster finden sich meist drei kleine
Schalter fürs: "Minimieren", "Maximieren zum Vollfenster /
Wiederherstellen" und "Schließen" des jeweiligen Fensters.
--- Welche Funktionen hätten analoge Schalter im ‚Paradigma des Abstraktionskegels‘?
---
– [\...; \...]
---------------------
§…§
*****
....
– [\...]
*****
*****
·
„Problem
im Paradies“ –
[Jahr 2008
ff.]
Bei all demjenigen, was ich selbst als „Benutzeroberfläche zum Unterfangen
Weltpuzzle“ benutze bzw. als Browse-Möglichkeiten dem Leser explizit anbiete, fehlt
(leider) ein Grafischer Zugang. Das
gesamte Netzwerk der LÖSUNG des »Puzzles WELT«: ‚durchzoombar‘ mit all seinen
abstraktionskegel-gerecht untereinander bereits verknüpften Dateien + Textmarken
+ Wortfeldern + Grafiken + Videoclips usw. .
Immerzu schon mit ihren „Koordinatenangaben im Referenzideal“: parat fürs ‚Kognitive
Herumreisen‘; für Vergleiche und Analysen; für freie ‚Kombinationen‘; ‚Umstülpungen‘;
‚Aufschäumungen‘ + §...§.
Weg von der bisherigen Beliebigkeit der „Insel-Lösungen“; „Lokalen Beobachterpositionen“;
der paradigmatisch allzu engen Darstellung; der Abhängigkeit von Landessprachen;
all den ‚Wissensträgertypen‘!
– [\Das »Referenzideal der Abbildung
der WELT« – in seiner Rolle als ‚Allseits-transparente Box‘; \„Der Vorschlag in Güte“;
\Das Konzept: ‚Allgemeinste
Relativität‘; \„Kartesische“
versus: „Polare“ versus: ‚Kognische‘ Koordinaten; \‚Kognische Kartografie‘
– als solche; \„Finite Elemente“-Technik
– im »Kognischen Raum«; \Grafik:
„Standard für die Seitenansicht der Dinge“ nach ihrer ‚Transformation in
den Kognischen Raum‘; \zum „Fingerabdruckwesen“–
im »Kognischen Raum«; \„Unifizierung“,
‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des »Privilegierten
Beobachters«; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma
der »Kognik« + \Die ‚Aus- und
Einrollbarkeit‘ all der Diskursraumdimensionen; \Arbeitsvision: ‚Kognischer Universalatlas‘; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen
Raum«; \Die Palette der:
‚Elementarschritte des Denkens, Fragens + Planens‘; \zum Nutzen von ‚Ecken + Glatten Kanten‘
beim Puzzeln; \zur ‚Ansteuerbarkeit der
Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \Das „Fadenkreuz“-Szenario der
»Kognik«; \„Rahmen-Arbeit“ – als solche;
\„Benutzeroberfläche 3000“; \zur ‚Umstülpbarkeit‘ und ‚Aufschäumbarkeit‘ der Dinge im
»Kognischen Raum«; \Der (ein für alle Mal)
»Unifizierte Kognische Raum« – mit all seinem ‚Platz-Angebot‘; \Die „Metrik“ im »Kognischen Raum«; \Das »Pusteblumenlogo der Kognik«; \Der ‚KASTE-Raum“ – als ‚LEGE-Platz der
Kognischen Kartografie‘; \(bloß) „Rascher Prototyp“;
\„Schwächen im aktuellen Erkenntnisstand“; \Korrespondenz:
„Wikimedia – 2019“; \...; \...]
·
...
–
[\...; \...]
[1] Jeweilige Betriebsanleitung: „Alle Apps zeigen“ --- Nächstes bzw. vorheriges „Objekt“ / „Bild“ aufrufen --- „Einstellungen“ --- "Benachrichtigungen“. Insgesamt oder speziell zur jeweils gemeinten ‚App‘. --- usw.
[2] „Text-Verarbeitung“; „Fotos“; „Grafik“; „Musik“; „Internet-Suche“; „Briefverkehr“; „Programmiersprachen“; „…“