Die Benutzeroberflächen im „Kontrolljahr 3000“

– Invarianzen und Konvergenz-Trends im Umgang mit dem Computer und Apparaten –

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wortfeld:    Die Freiheitsgrade in der Kognitiven Welt; im Angebot; in der Kombination; ...; All-Unifizierung; Mobile Geräte; „App“-Wesen; Invarianz-Merkmale; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: „Benutzeroberflächen“ – als solche; \zur „Orthogonalisierbarkeit von Problemstellungen“; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen / Variationen / Austauschen / Erweiterungen  bei: <… + … + …>; \Kognitiver Freiheitsgrad: Weitere / Andere ‚Raumgreifung‘; \Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Die »Kognitive Infrastruktur« – zum „Allgemeingut“ idealisiert; \Die – separate – ‚Top-Zone‘ des »Punkts der KOGNIK«; \„Standards“ für die / aus der KOGNIK; \...; \...

Systemische Grafik: \...; \...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Arbeitspaket

Die volle Palette der ‚Kognitiven Freiheitsgrade

– in ihrer Realisierung als (standardisierte) „Benutzeroberfläche“!

Das „START“-Szenario + Maximale „Systemflexibilität“

§Fragen Sie --- die Systemanalytiker und Ihren Browser-Entwickler!§

----------------------------

Das „START“-Szenario – als Partner des „Trichter“-Szenarios:

– [\zur ‚Kartierbarkeit des Wissbaren“; \Das „Trichter“-Szenario der ‚Kognischen Kartografie‘; \„Systemanalyse“ – Das Konzept: „Transparente Box“; \„Kunstakademie“ – Das Merkmal: ‚Modell stehen‘; \zur Erinnerung!; \...] 

Irgendwie müsste sich das „Trichter“-Szenario auch umkehren lassen:

Nicht mehr lauter „Puzzlesteine“ zu einem – bislang unbekanntem – Gesamtbild, die beim Kartografen nach- und nebeneinander „eintrudeln“, sondern jetzt die „eintrudelnden“ Anfragen und all die Anwendungswünsche von Nutzern – bei strukturmäßig fertiger und bereits vollständig ausgefüllter »Bild­vorlage zum Puzzle WELT als GANZEM«.

Wo – ähnlich weit oben wie im „Trichter“-Szenario – wäre dann der (Briefkasten)-Eingang anzusiedeln? Im Vorstellungsraum so platziert, dass Anfragen allesamt und völlig unabhängig von ihrem konkreten Problem innerhalb des »Referenzideals der Abbildung der WELT« einfach hin zur „richtigen“ Antwort oder passenden Behandlung heruntertrudeln (können):

Genau in die jeweils für sie zuständigen „Tortenstücke des GANZEN“, „Wissbarkeitsszenen“, „Szenarios“, „Planquadrate“; „Perspektiven“, „Umstülpungen“, „Methoden“ + §„...“§ hinein!

– [\Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘ – \ganz ohne eigenes „Draußen“; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK + \engstens damit korreliert: Die ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen, Merkmale, Fragen + Richtigkeitskriterien; \komplementär zueinander: ‚Seitenansicht‘ + ‚Draufsicht‘ – auf die »Abstraktionskegel« zum passenden ‚Weltausschnitt‘; \Koordinatenangabe zum ‚Allerobersten Top-Punkt‘ – speziell für diese gemeinsame „START“-Position‘ geeignet!; \Überblicksgrafik {Rohentwurf}: „Der Nabel der Welt“ – in der Draufsicht + \§in der Seitenansicht§; \Phänomen: „Verzerrtheit der Dinge + Zusammenhänge“ – im »Kognischen Raum«; \‚Ausgezeich­neter Blickpunkt‘, „Unifizierung“ + Die Sonderrolle des „Privilegierten Beobachters“; \zur Ersten Dimension der Welt; \»Kognische Koordinaten« – Ein weiteres Ordnungssystem für die Dinge; \zur „START-Taste“ von WINDOWS-XP – (usw.); \...; \...]

-----

Der ‚Alleroberste Top-Punkt‘, dessen Koordinaten wir im »Unterfangen Weltpuzzle« eigentlich suchen (müssen), hat – also – viele kleine Brüder. Auf jedem zunächst leeren Bildschirm bietet die „Start-Taste“ Zugang zu letztlich allem, was im Computer als „Weltausschnitte“ und „Apps“ gerade gespeichert ist. Von dort her ‚ausrollbar‘ in der Dimensionalität, in den dafür vermerkten Merkmalen, in dessen ganzer ‚Funktionalität‘.

Nur eben, dass bei jedem Computer die „Inhalte“ im Vergleich zum ‚Gesamtangebot an Wissbarem‘ minimal und mickrig sind. [Jahr 2000]: Bis hin zur Abdeckung des »Referenzideals der Abbildung der WELT« oder etwas, was berechtigterweise den Anspruch »Kognischer Universalatlas« zu sein stellen könnte, wäre dort noch viel an ‚Raumgreifung‘ nötig! ...

– [\„Blumengrafik“ – ein lokal unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \immer mehr an ‚Raumgreifung‘ in alle ‚Himmelsrichtungen des Referenzideals‘ hinein + \‚Raumverzicht‘ – als solcher; \Phänomen: „Verlorene“ / „Verpasste“ Raum-Dimensionen; \...; \...]

*****

§...§

*****

....

– [\...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 Die „Benutzeroberfläche des Jahres 3000“

·         [Jahr 2015]: „Was alles müssten „Android“ / „Ios“ & Co. Etwa noch hinzulernen, um die obigen Anforderungen allesamt direkt an die Fingerspitzen / Icons / Schalter / ... zu legen.“
– [\...; \...]

·         ...
– [\...; \...]

\Der – all-unifizierende – „LEGE-Raum“ zum »Puzzle WELT«