„Umrahmung“ oder „Objekt“
– als Konzepte auseinander zu halten! -
=========================================================================================
– Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
Online-Zugang: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs
Home
--> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Weltausschnitte -->
Typisierung
zitierbar
als:
https://kognik.de/ONLINE/abbildungen_zur_kognik/systemische_grafik/umrahmung_oder_objekt.doc
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{Die Fotos A bis F sind im genau selben „Maßstab“ eingeblendet!}
****************************************************
{Stellen Sie sich – zusätzlich –
vor, es wären bei jedem der Bildchen extra Symbole vorhanden,
um die jeweiligen ‚Umrahmungen‘ und „Objekte“ separat anklicken zu können.}
– [\Der ‚Guckloch‘-Modus der »Kognik«; \Das „Gefäß“ + sein jeweiliger „Inhalt“; \Foto A – größer: \per ‚Taumelnder Kamera‘ so erzeugt; \B – größer: \Gradienten --> „Objektorientierung“; \C – größer; \D – größer; \E – größer; \Der – extra –‚Abgrenzungsschritt‘: dessen Probleme + Kompromisse; \F – größer; \Die Erste unter „all den Dimensionen der Welt“ - \‚Brennweite‘ + (wechselnde) ‚Tiefenschärfe‘ – im »Kognischen Raum« – \zur ‚Froschaugenverzerrbarkeit der Dinge‘ – hier: hinsichtlich deren ‚Auflösungsgrad‘; G: \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ – \weiter ‚wegzoombar‘ sein; H: --> Die – generelle – ‚Überzoombarkeit‘ jedweden Weltausschnitts; \...]
– [\Glossar zur »Kognik«; \„Systemanalyse“ – als solche; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher auch hier: jeweils „fest-umrissen“ gehalten; \‚Rahmen-Arbeit‘ – als solche; \Der jeweilige „Diskurs- + LEGE-Raum“; \‚aus- und einrollbar sein‘ – als: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \Der »Punkt der Kognik« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \all die ‚Nabelschnüre im Kognischen Raum‘; \Die jeweils gewählte „Perspektive“ – als solche; \Prinzipgrafik: „Teilwissen“; \zur »Drosophila der Kognik«; \Die volle Palette der ‚Zoom-Phänomene‘; \Paradebeispiel: „ZehnHoch“ + \allerlei andere Beispiele; \all die überhaupt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘ – \Überblicksgrafik dazu + \dieselben in die Draufsicht eingetragen; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der Kognitiven Welt; \...]