Zur gemeinsamen Ausrichtung
all der Bausteine im »Puzzle WELT«

– Eine Bildmetapher für deren Notwendigkeit –

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®  -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Methodisches --> Richtigkeitskriterium --> EinNordung
zitierbar als: https://kognik.de/ONLINE/abbildungen_zur_kognik/systemische_grafik/puzzlesteinausrichtung.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,80**

Wortfeld:    ‚Modell stehen‘; (gemalte / geknipste) „Bilder“; Zerpuzzelbarkeit; Die Bausteine + deren Platzierung + deren Ausrichtung im Raum; Gemeinsame ‚Ein-Nordung‘ im »Kognischen Raum«; Entstehender Bildeindruck; Beabsichtigte Botschaft; Die gesuchte LÖSUNG; „in sich verschränkt“ sein; ...; …

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \„Bilder“ – ein (ziemlich) unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle«; \zur ‚Ausrichtung der Puzzlesteine‘; \Das »Puzzle WELT« – immens als GANZES; \„Hindernisse“ bei der Lösbarkeit; \Die ‚Regeln der Kunst der Kognik‘;  \„Total-Verschränktheit“ beim / im »Kognischen Raum«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentrale Hubs“ – in Draufsicht; \„Sudoku“-Rätsel – als solche; \...

Literatur:    ...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Die Gemeinsame Ausrichtung
aller Puzzlesteine
zählt für die »Lösbarkeit des Puzzles WELT« zu den

Notwendigkeiten!

Anhand eines Falls von ‚Drosophila der Kognik‘ wird hier verdeutlicht,
was alles sich ändert,
wenn genau dieses Kriterium missachtet wird.

– [\allerlei an ‚Richtigkeits- + Optimierungskriterien‘; \Die Vereinigungsmenge der „Sichtbarkeiten der WELT“ – als ‚Drosophila der Kognik‘; \...]

**********


Abb. 1: Das hier zuständige Legegitter

**********

Abb. 2:  Hier wurde jeder Puzzlestein an seinem individuellen Soll-Platz im Legegitter festgenadelt. [1]

 

Doch das an Leistung reicht ja noch lange nicht hin!

**********

Abb. 3: Erst nachdem alle Puzzlesteine ‚gemeinsam ausgerichtet‘ wurden,
wird die – als „LÖSUNG“ – gemeinte „Botschaft“ überhaupt erkennbar! [2]

  

– [\zum ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik«; \„zusammenhängen“ – als originalseitiges versus: als abbildungsseitiges Merkmal; \„Sinn machen“ + eine „besondere Bedeutung“ bekommen + eine bestimmte Botschaft vermitteln; \zur ‚Gemeinsamen Ausrichtung all der Puzzlesteine‘; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – als solche; \Fotoserie: „Eine  unterschiedlich zerpflückte Puzzle-LÖSUNG“; \...]

*****

Was hier an einem „Fall von Sichtbarkeit“
für einen kleinen Puzzle-Ausschnitt
– und das im bloß zwei-dimensionalen Raum! –

qualitativ demonstriert wurde,

gilt in potenziertem Maße als Notwendigkeit
für die ‚Vereinigungsmenge der Wissbarkeiten‘:

Dem eigentlichen Baustein-Material des
– bislang als GANZEM ungelösten –
»Puzzles WELT«.

– [\Das »Unterfangen Weltpuzzle« – immens als GANZES; \Die Sichtbarkeiten der WELT – als ‚Drosophila der »Kognik«‘; \Das „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«; \Das „Konklave“-Szenario der »Kognik«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \Zielmerkmal: ‚GRÖßT-Kleinster Welt‘; \...]

*****

In eigener Sache

„Zur Notwendigkeit der gemeinsamen Ausrichtung  a l l e r  Puzzlesteine zum »Original WELT«“

·         Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« und die beiden ‚Logos zum Unterfangen Weltpuzzle‘ erfüllen diese Bedingung bereits. Genau deswegen prägen sie in der »Kognik« so sehr sowohl den zuständigen LEGE-Raum als auch die Lege-Regeln!
– [\Das – bereits von seiner methodischen Natur her abstraktionskegelförmige – »Referenzideal der Abbildung der WELT« --- in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘ + als ‚LEGE-Raum-Struktur; \Erinnerung an die beiden Logos zur »Kognik«; \„Nachträglich zerpflückte LÖSUNG“ – als Partner-Szenario zur vorliegenden Datei orthogonal!; \Netzwerkdynamik + „Hubwesen“; \auf der Suche nach der Antwort auf das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Wirkprinzip (auch bei der Suche nach der »LÖSUNG des Puzzles WELT«!): „Multiple Ausschlussbedingungen“  + ‚Diamanten im Kognischen Raum‘; \Der ‚Clou aus dem Unterfangen Weltpuzzle‘; \»Kognische« Koordinaten! – statt polarer, gar kartesischer; \„sine qua non!“; \Die ‚Regeln der Kunst der Kognik‘; \...]

·         Doch bietet das »Puzzle WELT« mit seinem so hochdimensional ‚auszurollenden‘ LEGE-Raum eine viel größere Anzahl an (kognischen) „Himmelsrichtungen“ als nur diese eine, um daran seine Puzzlesteine „im Raum zu verdrehen“. Und um damit von vorneherein das Aussehen des »Referenzideals der Abbildung der WELT« als Botschaft / als gesuchte LÖSUNG / als Sucherfolg / Erkenntnis zu verpassen.
– [\zur – rein abbildungsseitigen – ‚Ein- und Ausrollbarkeit‘ der Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \‚Kognitiver Freiheitsgrad‘: (freie) „Kombination“; \„Philosophie“ versus: \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \Das „Konklave“-Szenario der »Kognik«; \gesucht in dem Unterfangen: Die ‚GRÖßT-Kleinste Welt‘; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]  



[1] {„Was an Richtigkeit wollen Sie eigentlich mehr, lieber Leser?!“ --- Wo hier die Puzzlearbeit doch bereits zu über 95% erledigt ist. Wo die ‚Nachbarschaftsbeziehungen zwischen den Bausteinen‘ in diesem ‚Kogniti­ven Netzwerk‘ sogar schon zu 100 %  stimmen. Egal wie sehr man das „Legeraster“ mit den auf ihm „festgenadel­ten“ Puzzlesteinen nachträglich auch verzerren oder zerdehnen mag! Oder etwa – wieder nur ‚im Abbildungs­seitig­en‘! – noch allerlei Leerstreifen zwischen den Puzzlesteinen erzeugt / einfügt.}
– [\Der ‚Wissensträgertyp‘: „Netzwerk“ – mit all seinen Fallunterscheidungen; \‚Nachbarschaftsbeziehungen im »Kognisch­en Raum« – als solche; \\Videoclip zur „Zerdehnbarkeit“ des Legerasters; \...]

[2] Die „Gesamtmenge der Puzzlesteine“ setzt sich – vor dem Hintergrund des bereits rechteckigen LEGE-Rasters be­trachtet – zunächst aus vier getrennten „Kleinen Welten“ zusammen: Jeweils diejenigen Steinchen gemeinsam in einer „Welt“, die beim ersten Versuch (versteckt) nach Osten weisen / nach Süden weisen / nach Westen weis­en oder nach Norden weisen würden. Im Zuge des eigentlichen Puzzelns werden durch Drehung der Mitglieder der ersten drei (noch „falsch“ ausgerichteten) Teilmengen um 90 bzw. 180 Grad die ursprünglich vier „Kleinen Welten“ zu einer einzigen, sprich: Der ‚Gesuchten Welt‘, zusammengeführt.
Zu einer „Kleinen Welt“, bei der die Puzzlesteine bereits allesamt in ein und dieselben
Himmelsrichtung weisen
                             
       „nach Norden zu ausgerichtet bzw. nach „oben hin“ im LEGE-Raster.
– [\„Kleine Welten“ – in der Definition der Netzwerk-Theorie; \„Standards“ der »Kognik«; \...; \...]