Der Freiheitsgrad: „Kombination“

– in der Materiellen + in der ‚Kognitiven‘ Welt –

===================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«®  -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Bausteine --> Freiheitsgrade --> Kombinierbarkeit
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/a_meth/kombinat.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

als:

Wortfeld:   Objekte + Ansteuerungen; Zugehörigkeit; Gleichartiges versus: Unterschiedliches; Arbeitsmaterial; nebeneinander; nacheinander; „miteinander kombinierbar“; „verbacken sein“; Konglomerat; „<...>  und  / + / zusammen mit  {...}“;  „packen“; „verbinden“; koppeln / ankoppeln; komponieren; Gebilde; Gefüge; Selbstorganisation; Bau echter + virtueller Welten; Automatisation; Kategorien; Morpho­lo­gischer Kasten; Kategoriebildung; (ad-hoc) Kategoriewechsel; Merkmale (genutzte / entstehende); Verknüpfungsmerkmal sein; direkt versus: indirekt; Regeln; „<...>, aber {...}!“; Ausnahmen; Sonderfälle; ‚Kognitiver Tüten-Inhalt‘; <irgendwo> herauslösen; zusammenbringen; zusammenfügen; <irgendwo> einordnen; umordnen; Tier- & Pflanzenzüchtung; Assoziation; versammeln; Kumulation; „An sich“-Extraktion; zusammengesetzt; zusammengeklebt; Die Ver­schaltung; homogen versus: heterogen; „<...> obwohl {...}!“;  Wahlverwandtschaften; ineinandergreifen; verkabelt sein / werden; Spielerei; Die „Küche der Kognik“; Kabbalistische Erkenntnissuche; Symbolik; Essenzen + Elixiere; „a posteriori‘-Merkmale; Synergetik; Koinzidenzen; Kennwerte; Kognitive Leistungen; ausschneiden + einfügen“ = „cut & paste“; kochen; Alchemie; Das (richtige / falsche) Rezept; Lücken + Löcher; Freiheitsgrad der Bewegung + des Handelns (einzeln / kombiniert); Operation / Operatoren; Addition; Kombination; Verkettung; Netzbarkeit; Annotationen; Verschlagwor­tung; <irgend woanders> „inkorporiert“ werden; ‚Platsch‘-Verarbeitung; Kompensation; „kommutativ sein“ versus: „nicht-kommutativ“; Geselligkeit; Erfundene Alltagsgeschichten; Dramatisierung; Inszenierung; Fernseh-Unterhaltung; Physische Bausteine / Materialien; Verdrahtung; Erschaffung; Nachbau; Montage-Arbeit (Bau; Gerät; …); Technik; Maschinenbau; Filmmontage; Integrierte Schaltungen; Bündnis schließen; Die Reihenfolge; Schlagwörter; Wortgewalt; Materielle Dinge mischen; Die Kognitiven Karten mischen; Kupplung; Konfusion; Kartentricks; Additives Arbeiten; Kollektiv; Vernetzung; konzipieren / Konzeption; Fabrikation; Organisation; Koalitionen bilden (können); Instabilität erzeugen; Konnektionis­mus; Vorhandene Potentialtröge; <das und das> integrieren; Haufen; Clusterbildung; Aggregate + Aggregatbildung; aggregieren (mit / ohne ‚Einrollung‘ der Identitäten); „An sich‘-Projektion; Spaltung / Zerpflückung; Einzelbestandteile versus: Chunks; Parkettierung; Kristalle + Quasikristalle; Abfolge (eingeübt / reaktivierbar / falsch); Desegregation; Zerstörung; (logische) Konjunktion versus: Adjunktion versus: Negation; „und“ + „oder“; Kohärenz; Bündelung; Tourenplanung; Cliquenbildung; „Bigramme“; (weitere) Zweier-Kombinationen ; „knutschen“; Zusammensetzung (als Tatsache / als Vorstellung / als Begriff); Schöpfung; „Verband“; Bindeglieder; Kollektion; Gemeinschaft; Koordination; Der „Klassen“-Begriff; Der Regenbogen; „konstituiert“ (sein / werden); Wirkliches + Mögliches; fiktiv; Fiktionen;  Vereinigung; verheiraten mit <... / ...>; vergleichen / <… + ...> „im Vergleich“; <...> vereinnahmen; unifizieren; Konfiguration + Konfigurationsmanagement; Konnektor; klotzen versus: kleckern; Esoterik; „Die Zutaten“ + Die „Zubereitung“; Die (heutige) Einkaufsliste; Attribute; Attributbündelung; grobkörnig / feinkörnig; Füllmasse; Zwischenräume; Synthetisches; synthetisch sein (auch als Aussage); „Domino legen“; Affinität; Adhäsion; Transitivität (oder nicht); Kaleidoskopartige Muster; „Die freien Künste“; „Einblendungen“ ins laufende Bild / Programm (Texte / Gesänge / Quellenangaben / Werbung / …); fabulieren; würzen; Fabulierkunst; Konfabulation; Illusion; Dichterische Freiheit; Wortassoziationen; Bildassoziation; Hirngespinst; Fantasiegebilde; Traumgeschehen; Wunderwelt; Erzählstrang; Überlagerung; Spektrum + Spektralanalyse; Interferenz; Komponente;  N --> N + 1; Mosaik + Mosaiksteinchen; „Teil“; „Die Verbindung“: starr / flexibel; Zustand; Komposition (deskriptiv + nicht-deskriptiv; musikalisch); „Kompositorische Mittel“ (als Wahloption / im Einsatz); Aggregation; Kanon (musikalisch; Zusammenstellung; ...); Ausschließlichkeit versus: Mehrfachnutzung; Mengen-Bildung; Die Menge der „Möglichen Stellungen“; Gruppierung; Gruppen + Gruppentheorie; in Serie; Assemblage; Ringe; <...> verketten; zusammenpuzzeln; Verschränkung (von Bausteinen / Paradigmen); Ordnung (suchen / schaffen / nutzen); <...> „ölen“; Chiasmus; rhapsodisch; Apparat(e); Funktion + Organisation; alles dazu Notwendige; „Größere Einheiten bilden“; <irgendwann> „aus dem Leim gehen“; Wahrheitswerttafeln; konstruieren + Konstrukte; Gegenkonstruktion; Architektur; Verschmelzung; Synthese / synthetisieren (materieller Dinge + kognitiver Dinge); Analytische versus: Synthetische Urteile; Der Phasenraum + seine jeweilige Dimensionalität; Synthetische Biologie; (herkömmliche / neue) Organismen; BioBrick; Plug & Play; zu Wortspielen greifen; Konstellation; Reparatur; komplementär sein; improvisieren; Mutation; Umbau; Mauschelei; „Kornkreis“-Design; Zuschreibung von Merkmalen; Objekte, Personen und Räume; Filter; ...; Collage; Arrangement; Installation; Stillleben; Imagination; ausmalen; Hypothesen; Optionen; Spekulation; Variationen + Mischformen; Iteration; Ideenfindung / Ideenschmiede; Geschnürtes Paket; Kognitive Versatzstücke; Hybride; Kreativität; Einfallsreichtum; „verdünnen“; ...; nach Belieben; „Eintopf kochen“; ...; Design; Werbung; Bildbearbeitung; Fotomontage; Fotomanipulation; Tomografie; Grafik-Programme; Substitution; Ersatzteil; Notlösung; Platzhalter; Behälter versus: Inhalt; „Haus / Zimmer / Schrank / Schublade / Stapel / Individuelle Seite / Zeile / ...“; Komplettierung; Ligawesen (beim Sport); vertauschen; austauschen; manipulieren; Ideenvielfalt; „reimen“; sich etwas zusammenreimen; Delirium; ...; ...; ...; Ausbaustufe; Zerstörung; „kaputt“; Abstoßung; Vermengung; Mischcharakter; Gemisch; Mischsystem; Hydrophobie; durchrühren; „Sandwich“ (materiell als Begriff oder anders); Kontamination; Konvolution; Kombinatorik + Permutationen; „in Kontakt stehen“ (elektrisch / ... / ...); Verzapfung; andocken; Schachtelhalm; Zelle; Supervenienz von Strukturen / Merkmalen / Phänomenen  (↑) ; Organe aus Zellen; zusammenpassen; passgenau (oder nicht); gewaltsam; sich <etwas> zurecht-klittern; Eklektizismus; Kryptogramm; Kreuzworträtsel; „Die Kulissen“ (schieben);  Staffage; Tagträumerei; „Ränke schmieden“ & Co.; Der jeweilige Plot; Modul sein + Modularität; Schnittstelle; „Die Einfügemarke“; Spielregeln versus: Spielzüge; Assoziativgesetz / Distributivgesetz / Kommutativgesetz / ...; auswürfeln; Strukturierung; /Strukturgestaltung; Verkleidung; Brückenbau; Zusammenschluss; Verbund; Interessengruppen; einsteigen; <Objekte> „einpassen“; <etwas> aufsaugen; Der Input; Zusammenarbeit / Kooperation; Geschäftsverbund; Virtuelle Organisation; Institutionalisierung; …; Labyrinth; Bau von Metaphern; Schwächen überspielen (können); Kompositionsprinzip; Dramaturgische Technik; Synchronisation; Schöngeistige Literatur; Gestaltung; Formgebung; Satzbau; Gestalterische Mittel; Wiederholung; Rekursion; sich verhaspeln (können); Fabelwesen; Paradoxie; Ingenieurwesen; Funktions-Erfüllung versus: Unverbindlichkeit versus: „bequeme Beliebigkeit“; Zentralisierung versus: „dezentral“ als System; Heftklammer / Stapel / Büroklammer / Aktenordner / Fach / …; Reißnagel; <Dinge> tackern; „Die Verflechtungen“ (vorhandene / angestrebte / störende; lokal / regional / global); Zelluläre Automaten; „Regelbasierte Systeme“ (im dynamischen Verhalten prognosti­zierbar / chaotisch); Materielle Welt: Legierung / Dotierung / Beschichtung / Verdünnung / …; kleben / Klebstoff; Nähfaden + Nähmaschine; verschrauben / verweben; nageln; Nuten + Zapfen; Schraubverschluss; Haken; Schlaufe; ...; <dorthin> wegwerfen; Bildende Kunst; Schwarmbildung (Fische, Vögel, Insekten, Messpunkte, ...); Kopulation; Genfähren; Gleichschaltung; deckungsgleich (oder nicht); Rekombination; Maske; Maskierung (von ‚Weltausschnitten‘: Personen / Geräuschen / Sprache / Schmerzen / Rahmen / Informationen / ...); Bewertungs-Indikator; Erwartungswert; Thermodynamik; Verhalten der Entropie; „gegen den Strom schwimmen“; <Dinge> „zumischen“ + „umsortieren“ (Substanzen / Die Karten / Die verfügbaren Puzzlesteine / Komponenten / Elemente/ …); <Briefe / Romane / …> schreiben; „Verse schmieden“; <irgendwie> argumentieren; Einzelwellen versus: Superpositionen von Wellen; Die Wellenfunktionen der Quantentheorie; Freundschaften (schließen); Partnerschaft; Allianz; Das Staatswesen; Gesellschaftsformen; Partnerschaftsmodelle fürs Zusammenleben; ...; Der Zettelkasten; Handbuch; Kompendium; Fundgrube; Puzzlestücke; Monografie; Archiv; Randnotizen / Marginalien; miteinander „in Einklang“ bringen; DNA-Reparatur; Chromosomenmutation; Deletion / Duplikation / Inversion / Insertion / Translokation; Synkretismus; Gemenge-Entstehung; Die jeweilige Gemengelage; schichten + umschichten; „Bild in Bild“-Darstellungen; „Unmögliche Objekte“; <jemanden> „in sein Herz aufgenommen“ haben (oder diesen eben nicht); Der Einkaufszettel / Die „To-do-Liste“; (Die richtigen)„Beziehungen haben“; Multiperspektivische Darstellung; Paradigmen; Szenarios; Wortfelder; Ontologien der Informatik; Auszeichnungssprachen + Metadaten; „ist“ & „hat“ & „kann“ – kognitive Klebstoffe; Überraschung erzeugen; Eindruck schinden (können); <irgendwo> „landen“; „ankern“ /„ablegen“; „Kognitiven Nebel erzeugen“; Wackelkontakt; Berührungsängste; Flickschusterei; „mitgegangen --- mitgehangen!“; Übertreibung / Untertreibung; optimal sein; Der Endpreis; schwindeln; Geschichten erfinden; Sippenhaft; (mathematische) „Clifford Bündelung“; …; …   [1]

als:      

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \„zusammenhängen“ – gemäß unterschiedlichen Maßstäben; \„Teilbarkeit“ – als solche; \„ausschneiden“ + „einfügen“ / zusammenkleben; \„Struktur“ – als solche; \Der auch für das Wortfeld „Kombination“ + seine Mitglieder zuständige Hub – in seiner Draufsicht; \„Selbstorgani­sation“ – als Wirkprinzip versus: \‚Eingriffe in die WELT‘; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handlens in der materiellen Welt; \Die (volle) ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit / -Extraktion – als solcher; \„Glossar“ zur »Kognik«; \zu „Handwerk“ + „Technik“; \„Domino-Legen“ im ‚Kognischen Raum‘; \„Das verflixte Schildkröten-Spiel“; \„ausschneiden“ + „zusammenfügen“: zwei der Freiheitsgrade des Handelns / des Tuns; \zur „Synergetik“; \„Modellbau“ – ein ‚Kognitiver Prozesstyp‘; \Das „Traumgeschehen“ – als ‚Kognitiver Prozesstyp‘;\„Mengen“ + Mengenlehre(n); \„Gruppentheo­rie“ + ihre Phänomene + Explikationsmöglichkeiten; \„Benutzeroberflä­chen“ – als solche; \Die „Verbale Sprache“ + ihre Zusammensetzungen; \zum „Ismenwesen“; \„Logik“ + „Vernunft“; \„Symbole“ + Symbolik; \„Fiktionen“ – als solche; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \„Verschränktheit“ – im ‚Kognischen Raum‘; \zum „Planungswesen“; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \„Information“ + \„Informatik“; \‚Platsch’-Verarbeitung – als Wirkprinzip; \„<...> ist {...}!“; \allerlei an: „Verknüpfungsmerkmalen“; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \„Möbiussche Verdrehbarkeit der Dinge“ – sowohl im klassischen als auch im kognischen „Raum“; \„Nebelwerferei“ im »Kognischen Raum«; \„Standardisierung“ – als solche; \\Wiki: „kommutativ sein“ – oder nicht; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Prinzip­grafik: „Zentraler Hub“ – in Draufsicht – \Foto: „Pusteblumensamen“  ( »Punkte der Kognik«!) – im Beieinander; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \„Kunst“ – als solche; \zur „Prosa und Poetik“; \„Musik“ – als solche; \Beispiel: „Der Zwischenraum“; \Hermann Hesse: „Das Glasperlenspiel“; \Phäno­men: „Leben“ – (superveniert; emergent); \\Wiki: „Kartenkunst“; \Franz Kafka: „Eine Kreuzung“ – S. 469 - 471; \...

Literatur:    ...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Es war letztlich der gekonnte Einsatz der
„Freiheiten der Kombination“,
 der uns den gedanklich notwendigen Raum
zum Anlegen und Weiterentwickeln

all der „Technik“; „Kultur“; „Phantasie“ und „Kunst“ verschaffte.

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des: Denken; Verwaltens; Fragens; Planens; Forschens; Spekulierens; ...; \„COPY“ & „CUT“ & „PASTE“; \Der jeweilige ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘ – als solcher; \„Technik“; \„Kultur“; \„Virtuelle“ Dinge und Zusammenhänge; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“  in der kognitiven Welt; \...; \...]

*****

Mit dem Konzept: ‚Weltausschnitt‘ – als Voraussetzung!

– [\Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher; \...; \...]  

*****

§…§

*****

Aus fremder Feder:

„Die Architektur der Verschaltung von Nervenzellen ist das Programm, das die Funktionen des Nervensystems fest­legt. Folglich muss all das, was das Nervensystem über die Welt wissen kann, in der besonderen Art der Verschaltung seiner Nervenzellen niedergelegt sein.“ – [Wolf Singer]

– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \„<...> ist / hat / kann: {...}!“; \kognitiv wirksame „Apparate“; \Das „Gehirn“; \„funktionieren“ – als Merkmal; \...; \...]

*****

Permutation

Beim Auswürfeln der Kombinationen ergeben sich oft ungeheuer viele Optionen. Welche davon sind am Ende geeignet, nützlich, gar richtig, ...? (– als „Gewinnzüge im Spiel“)

Einige Kombinationen tauchen – uns von der Wirklichkeit her so aufgedrängt – in mehr oder weniger ähnlicher Form immer wieder auf. Für die in Art und Häufigkeit des Auftretens aufdringlichsten / offen-sichtlichsten unter diesen bilden wir uns eigene Begriffe.
(„Wörter“; „Symbole“; „Schnapszahlen“; „...“)

Daneben Permutationen, die (derzeit / noch) wenig oder gar keinen „Sinn machen“; doppelbödig sind; verfremden; irritieren; ...

Andere Kombinationen kommen im Denkalltag und im Sprachschatz gar nicht erst explizit vor. („...“)

Die "störende" Rolle von Wunschdenken. + Einwände: „Es könnte doch aber auch sein, dass <...>.“

– [\zur „Ansteuerung“ der Dinge im Kognischen Raum«; \„Verzweigungen“ im ‚Kognischen Raum‘; \„Statistik“; \Das – generelle – ‚Spiel‘-Paradigma + all seine Spielwiesen; \„Explikation“; \„Was wäre / würde / liefe anders, wenn: <...>?“; \...]

*****

Varianten

Die zu kombinierenden Elemente (z. B. Bauklötzchen / Phänomene / Wissbarkeiten / Puzzlesteine / Wissensträgertypen / Wörter / ...) mögen von uns zwar richtig und sogar komplett zusammen gesucht sein, trotzdem besteht das Risiko, sie falsch zu montieren. --- Nicht bloß zu einem fehlkonstruierten „Satz“ oder einer misslungenen „Behauptung“. Auch zu einem vielleicht sogar abstrusen, zumindest ganz und gar nicht originalgetreuen „Gedankengebäude“ oder „Weltbild“. ...

– [\„Transformation“ – als solche; \(verbale) „Sprache“ + Sätze; \Das »Unterfangen Weltpuzzle«; \allerlei: ‚Arten von Weltbild‘; \„grotesk“; \...]

*****

Morphologische Kästen

§…§

– [\...; \\„Llullsche Kunst“ – \\Wiki: „Ramon Llull“; \...]  

*****

§…§

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 Der Freiheitsgrad: „Kombination“

·         Buch-Inhalte“ als solche    --- Ein jeweils kalkuliertes „Gemenge“ aus:
    Texten; Bildern; Metaphern; Analysen; Behauptungen; Reiserouten; Details; Prüfschritten;
    Außenansichten / Innenansichten (‚Stübchenblicke‘); Philosophischem; Veranschaulichung;
    Plänen; Kriterien; Eigenwerbung; ...; ... .   
– [\Das ‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik«; \Das „Beschuss“-Szenario der »Kognik«; \Phänomen: ‚Kognitive Reiseleitung‘; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \„sequenziell“ daherkommen; \„Platsch“-Verarbeitung – als Wirkprinzip; \Das (volle) „Angebot“ an ‚Wissensträgertypen‘; \Die verbale „Sprache“; \„Bilder + Bildchen“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \in ständigem Wechsel der ‚Weltausschnitte‘ erlebt; \Die „Durchzoombarkeit der Dinge“: ein ‚Kognitiver Freiheitsgrad‘; \zur „Umkehrbarkeit“ der Blickrichtung im / in den Kognischen Raum; \...; \...]

·         Vergleiche als krasses Gegenteil von: „Kombination“, etwa wenn ein Bildhauer eine Figur „aus dem Stein herausholt“. Allein durch Wegnehmen von etwas zuvor Vorhandenem. Eine Statue, die in dieser wunderbaren Form gar nicht drinsteckte.
--- Die in Form einer Möglichkeit unter vielen anderen dort „dennoch schon existierte“.
– [\Modalität: „Möglichkeit“; \„Selektion“ – als solche; \„Selektions-Diamanten“ – \Prinzip-Grafik dazu; \...]

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         Das GANZE speziell zum »Puzzle WELT« + Das dazu gesuchte LÖSUNGS-Netzwerk.
– [\...; \...]

·         Im »Unterfangen Weltpuzzle« ist es gerade der Freiheitsgrad „Kombination“, der uns die meisten Probleme bereitet: Sei es in der Linie, sei es in der Fläche, sei es im lokalen Diskurs-Raum, sei es im insgesamt gesuchten „Großen GANZEN“.
– [\Das ‚Behauptungswesen‘ + sein Wirkprinzip; \„Domino-Legen“ im Kognischen Raum – \„Wohin damit?“; \Das „Trichter“-Szenario der »Kognik«; \„Gewährsleute“ / „Probanden“ +  »Kartierbarkeit«; \Das »Puzzle WELT« – als „Problem“ + immenses GANZES; \„Wohin gehört denn <…>?“; \Komplexität – „P-“ versus: „NP-Entscheidungsprob­leme“; \all die ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl; \‚Systemischen Grafik‘: als Kunst + als selbständige Sprache; \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \„Komplexität“ und – verlustfreie! – Reduktion; \...]

·         Als Gegenspieler: Wo das „Kombinations“-Szenario für das Zusammenfügen der Dinge noch Unmen­gen an Möglichkeiten frei parat hält, ist das ‚Puzzle‘-Szenario (insbesondere das »Puzzle WELT«) beim Zusammenfügen der Dinge einer Unmenge an ‚Richtigkeitskriterien’ verpflichtet.
                                                    -->  „Sooo – und nicht anders!“
– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der »Kognik«; \Das „Wegknipserei“-Szenario der »Kognik«; \‚Puzzlestein-Gas‘, ‚Kognische Thermodynamik‘ + „Bose-Kondensation“ – \Prinzipgrafik dazu – in Draufsicht; \‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \Der „Vorschlag in Güte“; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ) + \all die anderen – dazu meistens äquivalenten – „Lösungskriterien“; \„Sooo“ sicher nicht!; \...; \...]

·         ...
– [\...; \...]



[1] {Bitte, lieber Leser, vervollständigen Sie diese „Puzzlesteinsammlung aus Schlagwörtern und beteiligten Aspekten“ selbst. So wie sonst auch bei all den „Wortfeldern“! Im strategischen Sinne von ‚Wegknipsung‘ aus dem – insgesamt – zu speziell diesem ‚Weltausschnitt‘ und ‚Freiheitsgradvorhandenen Vorrat an ‚Wissbarkeits- und Arbeitsmaterial‘.}
– [\„Wortfelder“ – ein lokal unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \...; \...]