– aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die »Kognik« – eine zusätzliche Wissenschaft [1]
·
Gemeinsame
Bezeichnung der so unterschiedlichen Wissbarkeitsgebiete innerhalb des riesigen
'Weltausschnitts‘: »Kognitiver Prozess«. Als Wortschöpfung analog der Bezeichnung
so unterschiedlicher Sparten wie: „Mechanik“; „Optik“; „Elektro- + Hydro- +
Aero-Dynamik“; „Festkörperlehre“; „Relativitätstheorie“; „Quantendynamik“ usw. unter
einem einzigen
‚kognitiv hochzoomenden‘ Begriff: „Physik“.
·
Unter dem
Oberbegriff »Kognik« geht es im weitesten Sinne um das „Machen und Nutzen von
Weltbildern“, d. h. ihr Thema ist das „Abbilden + Vortäuschen von
Wirklichkeit“.
Im Kleinen wie im Großen; spontan im Moment; im Laufe eines ganzen Lebens;
sogar im Zuge der Kulturgeschichte der Menschheit. Bis hinein in alle Zukunft unserer
Nachkommen.
Mitsamt aller dabei eingesetzter „Methodik“.
· „Weltbilder“ in diesem Sinne können auch Hypothesen, Virtuelle Welten und allerlei andere mehr oder weniger kunstvoll erarbeitete gedankliche Werke sein.
· Bei diesem Abbildungsprozesses ist zunächst gleichgültig, ob seine Ergebnisse – die Weltbilder, Denkmodelle, Behauptungen, Reiserouten, ... – objektiv richtig, bloß einfallsreich oder banal falsch sind. Ob sie ihren Gegenstand annähernd vollständig beschreiben oder ob sie innen drin oder nach außen zu vor Lücken und Rissen nur so strotzen. Überall mit „Weißen Flecken“ gepflastert sind. Oder gar vollgestopft mit „Antworten“ auf ‚Falsch gestellte Fragen‘.
· Die Art der entstehenden Bilder ist ebenfalls sekundär: Egal ob per Sprache oder Gestik ausgedrückt; in Graffiti oder Schrift hingemalt; auf Silber-Halogen gebannt oder am Bildschirm dargestellt; in DNS oder Computeranweisungen gespeichert; in ideologische, philosophische oder theologische Gedankengebäude gepackt; in mathematische Formeln gepresst oder operationalisiert innerhalb eines hierarchischen oder netzartigen Simulationsmodells.
·
Das heißt: Es
ist zunächst gleich(ermaßen)gültig, wie die entsprechenden Abbildungen technisch
erzeugt werden: ob in einem Organ wie dem „Gehirn“, per Chips im „Roboter“
oder gar aus so etwas wie einem bloßen ‚Wirkprinzip‘ heraus – etwa demjenigen
der „Evolution“.
Für die »Kognik« ist es egal, ob die Ergebnisse einmalig auf einen Zettel (oder
eine Felswand) gekritzelt werden; ob sie tausendfach kopiert und gedanklich
variiert wurden; ob sie in ein (neuronales) Netz eingeprägt werden; ob sie in
Bits und Bytes zur vielseitigen Weiterverwendung gespeichert sind; ob sie
irgendwie holographisch aufgezeichnet werden und was es sonst noch an
Möglichkeiten der Speicherung gibt. Zwecks ihrer abbildungsseitigen Fixierung.
· Die Menge der am Ende korrekt miteinander zu verzapfenden „Puzzlesteine“ – das eigentliche Arbeitsmaterial des vorliegenden Unterfangens – stammt aus dem »Original WELT« selbst. Mal von hier her, mal von dort her, aus unterschiedlichsten Weltausschnitten, Wissbarkeitsgebieten, Perspektiven, Projektionen und puren Möglichkeiten.
Die eigenen Beiträge zur »Kognik«
– in meiner Rolle als ‚Kognischer Kartograf‘ –
zielen vor allem auf Fragen der Systematik zum Thema 'Wissbarkeiten';
auf Fragen der 'Methodik' zu deren originalgetreuer 'Platzierung im dafür zuständigen
Diskursraum'
+ auf die grundsätzlich bestehenden Optionen hin zu einer
immer umfassenderen Unifikation von Alledem.
*************
{+ in Einzigstellung:} Die »Kognik«! --- „Wenn‘s richtig werden muss.“