Sammlung von „Attributen“, ‚Wert’-Maßstäben und dergl.  ()

Wertungsaspekte und Wertmaßstäbe als ‚Vielheit aus einer separaten Einsheit‘

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Denken --> Elementarschritte --> Die Bewertung --> Maßstäbe --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/szenario/wertung.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,75**      {– als Fortschreibungsliste}

Wortfeld:    ‚Merkmal sein‘ (oder nicht); Attribut; Zuschreibung; urteilen; Bedeutung; „Wie ist: <...>?“; „<...> für: {...} halten“; Qualität; kritisierbar sein; Kodierung; Wortfeld; Wertung; schätzen / ablehnen; ersehnen versus: hassen; Eigenständige Wissbarkeitsszenen; ‚zueinander orthogonal‘ sein; Orthogonalisierung; Abtrennung; Entkopplung; „Angesteuerter“ Weltausschnitt; (vorgefundener / behaupteter) Aspekt; Funktionen; Einzelmerkmal versus: dessen Einschätzung; Ideal-Qualitäten; Mess-Ergebnis versus: Werturteil; Die Bipolarität der (meisten) Raumachsen; Kognitives Lupenwesen; Meinungsbildung; taxieren; Die „Valeurs“; Einwort-Urteile; Charakterisierung; Würdigung; Richtigkeit versus: Falschheit; akzeptieren; kritisieren; loben; sich ärgern; lamentieren; bevorzugen; meiden; aufsuchen; anstreben; Das „Optimum“; Geschmacksache; Ambivalenz; Mehrdeutigkeit; (Rest)-Wolkigkeit; Fehleinschätzung; abgeklärt sein / tun; Casting + jeweilige Casting-Kriterien; im Komparativ; Superlativ; Hochschätzung; Herabwürdigung; (mit / ohne) Lautmalerei; Ästhetik; ...; ...; ...
– \Sammelgrafik dazu

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Platsch“ + „Wechselwirkung“: Das „Beschuss“-Szenario der KOGNIK; \zum ‚Behauptungswesen‘; \»Einsheit in Vielheit« – als ‚im Originalseitigen‘ so angetroffenes Merkmal; \zur ‚Vielheit innerhalb einer – angetroffenen, selbst gesetzten bzw. so geglaubten – »Einsheit«; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Merkmal; \„Seman­tische Räume“; \allerlei an ‚Richtigkeits- + Optimalitätskriterien‘ – zur Auswahl; \„Bedeutung“ – als solche; \Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ + seine Probleme und Kompromisse; \„Merkmale“ – als solche; \‚aus- und einrollbar‘ sein – als: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; … + Richtigkeitskriterien; \zum ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \zur ‚An sich‘-Projizier­barkeit – (auch: bei den ‚Wertungskategorien‘); \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK – hier speziell: für all die „Wertungsmerkmale“; \„Wortfelder“ – ein lokal unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \Die Palette der (anderen) ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Planens: Forschens; Spekulierens; …; \Der jeweilige – im ‚Abbildungsseitigen‘ prinzipiell bewertbare! – ‚Weltausschnitt; \„Ästhetik“ – als solche; \„Wie es Euch gefällt!“; \all die Arten von „Gefühl“; \Das ‚Menschliche Maß‘; \„Motive“ – als solche + als Kategorien; \allerlei an „Wert-Urteilen“; \zur „Bewertung“ – als nur einem aus der ‚Palette der Kognitiven Elementarschritte‘; \„Entschei­dung“ – ein anderer dieser ‚Elementarschritte‘; \„gut“ + „böse“ – als irgendwo hergekommene Kategorien; \„Verhalten“ – als solches + \Formen des speziell „Menschlichen Verhaltens“; \‚Formalisierte Konventionen‘ – als solche; \zur „Ethik“; \zur ‚Trojanische Einschleusbarkeit von Falsch-Aspekten‘ in die Vorstellungen + in Gedankengänge; \all die Arten von – natürlichen + künstlichen – ‚Nachbarschaftsbeziehungen im Kognischen Raum‘; \all die Arten von – wissbarem – „Potential“; \... --- \zum methodischen Nutzen von ‚Ecken + Glatten Kanten‘ beim Puzzeln; \‚zueinander orthogonal sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal  () ; \Das „Rückspul“-Szenario der KOGNIK; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \„Änderung“ – als solche; \(sub­jektive) „Blickrichtung“ + ihre ‚Umkehrbarkeit‘ im »Kognischen Raum«; \...; \...

Systemische Grafik + Beispiele: \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \„Aufschlüsselungsoptionen“ für ein zuvor fest-umrissenes Ganzes; \„Quassel-Tabellen“; \„Na und?!“; \§Die „Parteien-„  + „Politiker-Profile“ – im Vorfeld von Wahlen§; \\Wiki: „Emoticons“; \...

Literatur:    ...: ...
§Robert Jungk: „Der Jahrtausendmensch“, S. 268: „Wertforschung“; check „Ethik“ / „Moraltheologie“ + all deren Streitfragen; ...§

=======================================================================================


                                             {für den alphabetischen Schnellzugriff}

 ABCDEFGHIJKLMNOPQRSST
TUVW
XYZ

-------------------------

Hier soll es um diejenigen Puzzlesteine gehen, die korrekterweise
auf die ‚Wertungs- und Planungs-Flanke’ des »Referenzideals« gehören.

Im Rahmen des »Kognitiven Prozesses«
stehen diese (meist bipolaren!) Eindrücke
orthogonal
zum jeweils ‚Angesteuerten Weltausschnitt’!

In all dem Geschehen der „Selbstorganisation“,
das über 13,8 Milliarden Jahre hinweg
– als einzige „Kraft“ –
das »Original WELT« bewegte,
gab es so etwas wie den Aspekt: „Wertung der Dinge“
noch gar nicht!

Dieses – ‚rein abbildungsseitige‘ – Phänomen
kam ziemlich spät erst in der Weltgeschichte überhaupt ins Spiel:

Erst mit dem Auftauchen des „Lebens“ und dessen Bedürfnissen.

Dort insbesondere beim ‚Geistwesen Mensch’
mit der Option zur

Rückblickenden + Vorausschauenden Betrachtung der Dinge.

– [\Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip am Werk; \zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher jeweils fest-umrissen gehalten; \Das jeweils ‚Originalseitige‘ versus: alles ‚Abbildungsseitige‘ dazu; \Die Palette der ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Planens; Forschens; Spekulierens; …; \‚zueinander orthogonal‘ sein – hier: Die „Bewertung“ als eigenständige „Wissbarkeitsszene“; \zum ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \Überblicksgrafik: „Entwicklung des Kosmos“; \Szenario: „Kunstakademie“; \Das „Rück­spul“-Szenario der KOGNIK; \all die Arten von „Spiel“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Grafik: „»Eingriffe« pro Zeiteinheit“ – doch nur die tatsächlichen!; \zum – oft Gegenteiliges in die ‚Welt’ + in die ‚WELT‘ setzenden – ‚Behauptungswesen‘; \„Negation“ – als einer der ‚Kognitiven Freiheitsgrade‘; \„gut & böse“ – diese viel benutzten „Konzepte“; \zur ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ von Diskursraumdimensionen – hier: speziell diejenigen der „Wertung“; \...]

*****

Übung: Streichen sie in <irgendeinem> Buch, Text oder einer kurzen ‚Behauptung‘
alles an „Wertung“ heraus!

Wieviel + Was von der Ausgangsversion
bleibt dann noch übrig?

**************************************************************

Allerlei Arten
von ‚Wertung’

bzw. an Begriffen mit deutlich ausgeprägter Komponente
auf der ‚Achse der Wertung’

{Beachte unterwegs die Bipolarität der lokal jeweils ausgerollten ‚Achse‘!}

– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“ + „Vorzeichenumkehr“; \zum „Bitwesen“ + seinen Anwendungen; \‚ausrollbar-dimensional‘ sein als Diskurs- + LEGE-Raum]

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

A

aalglatt

abartig ( / „gar nicht so abartig, wie zunächst eingeschätzt“) – [\»Curriculum der KOGNIK«; \...; \...]

„abbügeln“ (samt den dabei angesetzten Abwertungs-Kriterien)

abendländisch (als Tatsache; in positiver bzw. negativer Bewertung; ...)

abenteuerlich

abergläubisch / Aberglauben / Superstition

abgasarm

„abgebröselt“ – {was auch immer dies „als Werturteil“ bedeuten mag}

abgebrüht

abgedroschen

abgefeimt

abgeklärt (sein / tun; Probleme: per „Abstraktion / Einrollung von Merkmalen“; ...)

abgeschwächt / Abschwächung

abgestuft   (oder nicht)

abgestumpft

abgewrackt / abgenutzt / abgetreten / abgewetzt

abhängig / unabhängig

ablehnend / entgegenkommend

abrupt / ...

abschätzig

Abschaum

abscheulich / verabscheuen

absichtlich / unabsichtlich / absichtslos

absolut – [\‚Absolutheits-Behauptungen‘ – als kognitive Fallstricke; \...; \...]

absonderlich

absorbierend

abstoßend

absurd

abträglich

abtrünnig    
{Damit so etwas wie ein „Abtrünniges Byte“ überhaupt einen Sinn ergibt, muss man sich einiges erst hinzudenken!}

abwechslungsreich

abwegig

abweichend (von der Wahrheit / Realität / Erwartungen / Naturgesetzen / Moral / Planung / ...)

abweisend (Geste; Unterton; Gesichtsausdruck; Schreiben; ...)

abwerten / aufwerten

abwesend

achtsam

achtunggebietend

adäquat {--> Die <Art> des Wertmaßstabs bleibt hier noch zu ergänzen!}

adiabatisch  (in wissenschaftlicher Einschätzung)

adrett (gekämmt; gekleidet; ...)

Affäre  (statt neutral: „Geschehen“ / „Verhalten“ / „...“)

affektiert / im Affekt / affektgeladen

aggressiv

agil

agonal

ähnlich  {Um was alles an „Gemeinsamkeiten“ + „Unterschieden“ geht es <da> denn gerade?}
– [\‚Fingerabdruckwesen‘ im »Kognischen Raum«; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \„Isomorphie“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob!‘-Paradigmen; \all die Arten von „Änderung“; \...]

ahnungslos / ahnungsvoll

akribisch

aktenkundig

aktiv

akut

akzeptabel / Akzeptanz / inakzeptabel

alarmierend

albern

alert

allein / alleinig

aller-... (allerhöchst; allerhöchstens; ...; allerdings)

allgegenwärtig / ubiquitär

allgemein / allgemeingültig

allmählich

alltäglich

allzu <schnell / ... / …>

alt / jung

altbacken

alternativlos

altersgemäß

altklug

ambitioniert

ambivalent (Person / Gefühl / …) – [\Hochzählung von „Partnerkategorien“; \...; \...]

amorph

amüsant

anachronistisch

analog (oder nicht)

anatomisch

andächtig

anders / andersartig – „diametral anders“; ...
(nicht bloß als Faktum; auch als ‚Wertvorstellung‘ etwa in Mode und Werbung: „Mal was ganz anderes!“; Abwechslung; sich von Anderen „abheben“; ...)

andeutbar

anekdotisch

anerkannt / Anerkennung

anfällig

anfechtbar / unanfechtbar
– [\‚Rütteltest-Stählung im Kognischen Raum‘; \mit „was denn an Gewissheit“? – (oder nicht); \...; \...]

angeberisch / Angeber

angeboren

angebracht / unangebracht
– [\„Stützstellenwesen“; \„Lauernde Krokodile“ – in der Kommunikation; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \...; \...]

angemessen
(für angemessen halten, z. B. eine Situation; ein Verhalten; ein Lob / eine Strafe; ein Urteil versus: „unangemessen sein“)

angenehm / unangenehm / Annehmlichkeit / Unannehmlichkeit

angepasst

ängstlich / Angst

anhängig

anhänglich

anmaßend / Anmaßung
(in Wissenschaft; Politik; Ideologie; Religion; ...; „Anmaßende Vereinfachungen“)

anmutig

anomal / anormal / abnorm

anonym

anpassungsfähig

anregend

anrüchig

anschaulich / unanschaulich

anschmiegsam

ansehnlich

ansprechend

anspruchsvoll / anspruchslos

anständig / unanständig / mit Anstand --- („wohlanständig“ / ...)

ansteckend

anstößig

anstrengend / angestrengt wirken

Anteil nehmend --- (Interesse habend; ...)
– [\zur ‚Ansteuerbarkeit + Ansteuerung der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \Kognitiver Prozesstyp: „Parteinahme“; \...]

anthropozentrisch

antik / barock / rokoko / ...

antipathisch

antiquiert / veraltet

anwesend / abwesend --- (physisch / geistig / kognitiv / ...)

anziehend

anzüglich

apart

apathisch

apokalyptisch

appetitlich

apodiktisch

apollinisch versus: dionysisch

arbeitslos

arbeitssüchtig

arbiträr

archaisch

architektonisch

arg / arglos --- „Der ärgste Feind“

ärgerlich

arglistig / hinterlistig / niederträchtig

argwöhnisch (ahnend / zweifelnd)

arisch / jüdisch / moslemisch / ...; schwarz / gelb / grün / ...; …

aristotelisch

arm / ärmlich --- („aber glücklich“; ...)

armselig

aromatisch

arrogant

artgerecht

artig (bei Tisch / ...) – [\allerlei an „Richtigkeits-„ + „Optimierungskriterien“ – zur Auswahl; \...]

asketisch

assoziativ

ästhetisch / Ästhetik

asymptotisch

atavistisch

atemberaubend

atemlos (…; Stille; Pause; ...)

ätherisch (Öl; Person; Vorstellung; …)

atonal

attraktiv

ätzend --- (verätzend)

aufbrausend

aufdringlich / unaufdringlich

auffällig / unauffällig --- (sich irgendwie abheben – absichtlich oder ungewollt)

aufgebläht

aufgeblasen (als Getue; blasiert; ...) – [\zur ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ im »Kognischen Raum«; \„Bombast“; \...]

aufgeklärt versus: abergläubisch – [\„Astrologie“; \„Oh, Fortuna!“; \...]

aufgeplustert

aufgeregt / angeregt / abgeregt

aufgeschlossen

aufgeweckt

Auflehnung

aufmerksam / unaufmerksam

aufmüpfig

aufopfernd / opferbereit / Opfer

aufpeitschend – [\„Bombast“; \...]

aufrecht --- (moralisch aufrecht / „straight“; ...)

aufregend

aufreizend --- (Aussehen; Gedanke; in aufreizender Weise; ...)

aufrichtig / unaufrichtig --- (Mensch; Kommunikation; Einzelbehauptung; ...)

aufsässig

aufschlussreich

Aufsehen erregend

auftrumpfend

aufwendig

ausdrucksvoll / ausdruckslos

ausgeartet

ausgefahren / ausgelatscht / ausgeleiert / ...

ausgefallen --- (Kleidung; Vorstellung; Idee; Lebensstil; ...)

ausgefeilt

ausgeglichen / unausgeglichen

ausgeklügelt

ausgekocht

ausgelassen

ausgeprägt

ausgestopft / „wie ausgestopft“

ausgewechselt / „wie ausgewechselt“

ausgewogen

ausgezeichnet

ausplündern

ausrasten / ausflippen / antörnen

Ausreden --- (faule ...; ...)

ausreichend --- (als <...>)

ausschlaggebend

ausschließlich

ausschweifend

außergewöhnlich

außersinnlich / übersinnlich / übernatürlich

aussichtsreich / aussichtslos --- (als Situation / Unterfangen / …)

ausufernd

ausweichend --- (Antworten / Verhalte / …)

authentisch versus: „Bloße Fassade“ / irgendwie „inszeniert“

autistisch

automatisch

autonom

autoritär / antiautoritär

B

Bagatelle

bahnbrechend

balsamisch / Balsam --- (für den Körper / die Seele; ...)

banal

bang (sein / machen)

bar --- (z. B. barer Unsinn)

barbarisch

bärbeißig

barmherzig / erbarmen / erbarmungslos

barsch

bauchig

bäuerisch

beachtlich

bearbeitbar

bedächtig

bedauerlich

bedenklich

bedeutsam / bedeutend / unbedeutend

bedeutungsschwanger / bedeutungsvoll --- („Das ist (doch alles) ohne Bedeutung!“)

bedrängend

bedroht / bedrohlich / drohend

bedrückend

bedürftig

beeindruckend / eindrucksvoll

befangen / wegen Befangenheit abgelehnter Richter / Gutachter; unbefangen sein

befehlend / gehorchend

befleckt / unbefleckt

beflissen

beflügeln

befriedigt / befriedigend / unbefriedigend --- (...; Schulnote; Problemlösung; Verkehr; ...)

befugt / unbefugt

begabt / unbegabt

begehrt / begehrlich / begehrenswert

begeistert / Begeisterung

begierig / Begierde / gierig

beglückend

begreifen / begreiflich / unbegreiflich

begrenzt / unbegrenzt / unscharf abgegrenzt

begriffsstutzig

begründet / unbegründet

behäbig

behaglich / unbehaglich / Behagen --- („passt mir!“; ...)

beharrlich

behauptbar --- (unterstellbar als objektiv in der WELT vorkommende Eigenschaft oder Zusammenhang)

beherrscht

behutsam

Beichte --- (statt: „Äußerung“ / „Aussage“)

beiläufig

bekannt / unbekannt

beklemmend / beklommen

bekloppt --- (oder doch nicht)

bekümmert / unbekümmert --- (...; Leidenschaft; ...)

belangreich / belanglos --- (von Belang sein <--> (welches) Merkmal bezüglich <was>?)

belastbar

beleidigend / beleidigt

belesen

beliebt

belustigend

bemerkenswert

bemoost

bequem / unbequem

berechnend

berechtigt / unberechtigt

beredsam

bereitwillig / bereit / nicht-bereit / „<…> is ready!“

berüchtigt

berücken / berückend  --- {was auch immer das konkret bedeutet}

beruflich

berühmt / gerühmt

beschädigt / schadhaft

beschämend / beschämt

beschaulich

bescheiden / unbescheiden

bescheuert / behämmert / beknackt / ...

beschimpfen

beschissen

beschränkt

beschwingt

beseelt

besessen

besinnlich

besonders / etwas Besonderes --- als Besonderheit des gerade gemeinten Dings oder Weltausschnitts

besonnen / unbesonnen

besorgt

besserwisserisch

beständig

bestechlich / unbestechlich

bestimmt

betont / unbetont --- („Gewichtung“!)

betörend

betroffen / betroffen machen

betrübt / betrüblich

betrügerisch / Betrug / betrogen

betrunken

Bettler

betucht

betulich

beugbar

beunruhigt / beunruhigend

bevormunden / Bevormundung

bewährt (oder nicht)

bewandert sein (auf einem Gebiet)

beweglich

beweiskräftig / beweisbar

bewundernd / bewundert / bewundernswert

bezahlbar / unbezahlbar

beziehungsreich

biblisch --- (statt: „dramatisch“; „überwältigend“; „...“)

bieder / Biedermann

biegsam

bigott

billig --- (kostengünstig; „billige“ Mittel, die manchmal dennoch wirkungsvoll sind; billig wirken)

billigen / missbilligen / Unbill / unbillig

bindungslos

bissig --- (auch als Humor)

bitter --- (auch bittere Worte und Wahrheiten; Gefühle und Verhalten) / erbittert / Leichenbittermiene

bizarr

blaffen

blamabel / blamiert / Blamage

blank --- (...; eigens geputzt; „blanker Unsinn!“; ...)

blasiert

blasphemisch

blass

blauäugig --- („naiv“; ...)

Blaustrumpf

bleifrei / glaslos / kalorienarm / ... / ...

blenden / Blender

blind (visuell versus: kognitiv) / Blindgänger

blitz-gescheit

blitz-sauber, ...

blitzschnell

blöd / blödeln / blödsinnig
{in der KOGNIK: Wege, die man partout nicht einschlagen solle, wenn man der ‚LÖSUNG des Puzzles WELT‘ sucht}

blond, brünett, ...; beige, ocker, ...

bloß ... / entblößt

bluffen

blumig

blutleer --- (abstrakt; langweilig; …)

blutrünstig

bockig

bodenlos

bodenständig

bohrend --- (auch Fragen)

bolschewistisch / faschistisch / ...

bombastisch

bombig (!)

borniert

borstig

böse / erbost – (auch: „Die Elemente“)

boshaft / bösartig --- „Bösewicht!“

brackig --- (Kognitive Ansteuerung: „Meeresküste“ + „Wasser“ + Einstufung: „Salzigkeitsskala“)

bräsig

brauchbar / unbrauchbar

brav / kreuzbrav

bravourös --- („durch die unvergleichliche Bravour unserer Truppen: <...>!“)

breit

breitenwirksam

brenzlig  --- {im Anwendungsbereich wohl beschränkt auf: „Situationen“ & „Unterfangen“}

brillant

brisant

brüchig

brüderlich

brünstig / brunftig

brüsk / brüskiert

brutal

buhlen (um irgendetwas / irgendjemanden)

bunt („zu bunt“ / ...)

bürgerlich

burlesk

bürokratisch

buß<...>; bußfertig / Büßer

C

chaotisch

charismatisch

charmant / Charme

chauvinistisch

clever

Clique --- (zugehörig)

cool

couragiert / mutig

D

dadaistisch

dämlich

dämonisch

dankbar / Dank --- (jemandem etwas verdanken)

dauernd / andauernd / dauerhaft

gedämpft / Dämpfer

defensiv

defizitär

deformierbar

deftig

dehnbar

dekadent / Dekadenz

deklamatorisch

dekorativ

delikat / deliziös

Delinquent / Delikt

demütig / gedemütigt / jemanden demütigen

denkfaul

denunziatorisch

depressiv

derb

desavouieren

desillusioniert

desolat

despotisch

detailliert

deutlich / undeutlich

deutsch („typisch deutsch“) / usw. --- für alle anderen Länder und deren Landsleute

devot

dezent / indezent

diabolisch

dick --- (<…> „dick haben“; „dick auftragen“; „...“)

dickfellig

dickwanstig

Dicke Frau --- „Rund, na und ...?“ – [\Poetik; \...]

dickfellig / dickhäutig

dickköpfig

Diebstahl --- (...; „Eigentum ist: ...“; „Mundraub“; ...)

diesig
– [\‚Ansteuerung“ der Dinge; \„Merkmale“ – als solche; \„bewerten“; \zueinander ‚orthogonal‘ sein als Aspekte (); \...]

diffamierend

diffus

dingfest {?}

direkt / indirekt

diskret / indiskret --- (diskrete Bedeutung; Verhalten; Kleinode; Mathematik; ...)

diskriminierend / inkriminieren

dissonant / konsonant

distanziert

Disziplin / diszipliniert

doktrinär

dominant / dominierend

doppelzüngig

dornig

drall

dramatisch

drängen

drangsalieren

drastisch

dreckig / Dreck / Dreckeffekte – [\Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \...]

Dreikäsehoch

dreist / dreistig

dressiert

dringend / dringlich

drohend

drollig

dual

dubios

Duckmäuser (kriechen; ...)

dumm – (wie sonst auch: mit all den Konnotationen dieses Adjektivs)

dümmlich  --- (Behauptung / Werbeversprechen / …)

dumpf --- (Klang / Ideologie / ...)

dunkel  --- (im Raum; als Materie --- Dunkelmann / Dunkle Macht / ...)

dünkelhaft / Dünkel

dünn / dünnhäutig / dünnblütig / ...

durcheinander
– [\„komplex“ sein / scheinen; \„Ordnung“ – als solche; \‚Nachbarschaftsbeziehungen im Kognischen Raum‘; \...]

durchlauchtig --- (erlaucht / Serenissimus / Illustris / …)

durchschaubar / undurchschaubar

durchschnittlich

durchsetzungsfähig

durchsichtig / undurchsichtig --- (als Material / Problem / Erklärung / Methode / Entscheidung /...)

durchtrieben

dürftig

dürr / verdorrt --- (auch: „dürre Worte“ usw.)

durstig

düster --- (Schatten; Dämmerung; Stirn; Aussichten; ...); (zappen-)duster

dynamisch

E

eben / plan --- (potteben; glatt; …)

ebenbürtig

echauffieren

echt / unecht
--- („<...> gibt es echt / wirklich!“; aufrichtig / in Verstellung; „echt <cool + andere Hochwertbegriffe / Abwertungen>“)

eckig                            

edel / edelmütig --- („selten“ + „alt“ als: edel; …)

effektvoll / Effekthascherei

effizient / ineffizient

egal – [\‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei; <...> – ein systemisches Merkmal; \...]

egoistisch / ich-bezogen / egozentrisch
– [\„Menschliches Verhalten“; \Das „Ich“ – in seiner Rolle als Geistwesen; \Das ‚Menschliche Maß‘; \...]

ehemalig – [\Das „Rückspul“-Szenario der KOGNIK; \...]

ehrbar / ehrenvoll / ehrenhaft / ehrlos / ehrenwert / ehrpusselig / ehrenrührig / entehrt ... (oder nicht)

Ehrfurcht / ehrfürchtig / Ehrfurcht gebietend / ehrfurchtsvoll

ehrgeizig

ehrlich / Ehre / Ehrgefühl --- (wahrheitsliebend / gerecht; + Mode-Adjektiv; ...)

ehrlos / unehrlich

ehrwürdig

eifersüchtig

eifrig / eifernd --- (z. B. eine Urteils-Begründung)

eigen / fremd

eigenartig

eigennützig

eigentlich --- (als Ziel / ... / ...) {als Konzept jedoch verlangt das die Existenz von „Uneigentlichem“!}

Eigentum

eigentümlich --- (in all seinen Bedeutungen)

eigenwillig

eilig

eindeutig / zweideutig / vieldeutig / mehrdeutig / nur angedeutet

eindringlich

einengend / beengend

einfach / vereinfacht --- (...; „topologisch einfach“ in sich zusammenhängen; ...)

einfallsreich

einfältig --- („in all ihrer Herzenseinfalt“)

einflussreich

einfühlsam

eingebildet

eingefleischt

eingehend

eingelullt

eingeschränkt / uneingeschränkt

einleuchtend --- („Das leuchtet doch ein!“ – Und ist dennoch oft falsch!)
– [\zum ‚Behauptungswesen‘; \zum ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \...]

einmalig

einprägsam

einsam

einschlägig

einseitig --- (auch für Berichte; …)

einsichtig --- (Zusammenhang; Mensch; Tun; Argumente); einsichtsreich

einsilbig

eintönig --- (Klang; Arbeit; Rede; Essen; ...)

einvernehmlich

einwandfrei

einzig / einzigartig

eisern

eisig --- (...; auch als „Schweigen“; ...)

eiskalt --- (kalkulierender „Macher“)

eitel --- (...; „eitles / pures Gold“; ...)

eklatant

eklig / ekelhaft / Ekel erregend

ekstatisch

elastisch

elegant – (...; auch als „Theorie“)

elegisch

elektrisiert

elend / Elend / Elendsbündel

elfenhaft

elitär / Elite

eloquent

emanzipiert / „Emanze“

emissionsarm

emotional / Emotionen / emotionslos

empfänglich / unempfänglich

empfehlenswert

empfindsam / empfindlich / (un...)

emphatisch

empirisch

empor...

empörend

Emporkömmling

emotional

endgültig

endlich / abzählbar

endlos

endzeitlich --- (was auch immer dies bedeutet); Endzeitstimmung

energisch / „Energie geladen“

eng

engagiert / subengagiert

engstirnig

entartet / artgerecht

entbehrlich / unentbehrlich; entbehrungsreich

enthemmt

enthusiastisch

entnervend / entnervt / genervt

entrüstet / Entrüstung

entschieden / entscheidungsfreudig

entschlossen / unentschlossen

entschlüsselt

entsetzlich / Entsetzen

entspannt / entspannend

entstellt / entstellend / sinnentstellend

enttäuscht / enttäuschend

entwaffnend --- (Lächeln, Geste, ...)

entwicklungsfähig

entwürdigend

entzerrt

entzückt / entzückend / Entzücken

episch

episodisch

epochal

erbärmlich / Erbarmen / erbarmungslos

erbaulich / sich oder jemanden erbauen

erdenklich

erfahren / unerfahren / erfahrbar ...

erfolglos / erfolgreich

erfreulich --- (+ „unerfreulich“ als höfliche Umschreibung für: „schlecht“)

erfrischend

erfüllt / unerfüllt

ergebnislos

ergiebig / unergiebig

ergonomisch

ergötzend / ergötzlich

ergreifend

ergründen

erhaben --- (als Formmerkmal im Klassischen Raum; als Erlebnis; als Gedanken / Glaubensinhalt; respektheischend; Verse; ...)

erhaschen --- (statt: „greifen“)

erheblich / unerheblich

erheiternd

erholsam

erkennbar

erklärlich / unerklärlich

erledigt / unerledigt --- („fertig“) – [\...; \...; \...]

erlesen

erleuchtet

erloschen --- (Feuer; religiöser Glaube; Argument; Vulkan; ...)

Erlösung --- (...; „gerettet sein“; „Sündenvergebung“; ...)
– [\Fallstrick: ‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«“; \...]

ermordet

erniedrigt / erniedrigend

ernst / im Ernst / ernsthaft / ernst gemeint

ernüchternd

erotisch

erquicklich / erquickend / unerquicklich

erregt / erregend / Regung

erschöpft / erschöpfend / Erschöpfung / unerschöpflich

erschütternd / unerschütterlich

ersetzbar / unersetzlich

erstaunlich --- (Sache; Person; Tun; Geschehen; Verhalten; Merkmal; Zusammenhang; Möglichkeit)

erstklassig / zweitklassig --- (<...> ist „Klasse!“; ...)

erstrangig

erstürmen

ertappen

erwachsen

erwartet / unerwartet / erwartungsvoll / erwartungsfroh

erwünscht / unerwünscht

erzählenswert – [\„Kommunikation“; \...]

Erz / erzen --- (...; Erzdummheit; ...)

esoterisch

essbar

etabliert

etepetete

ethisch

euphemistisch

evident

ewig

exaltiert – [\„Bombast“]

exemplarisch

exklusiv --- (Güter / Sozialer Kreis / Können / …)

exkommuniziert – [\zur Rolle der »Kognitiven Immunsysteme«; \...]

exorbitant

exotisch – [\zum „Attraktorwesen“; \...]

explizit

explosiv / explosionsartig

extravagant

extrem / extremistisch

extrovertiert / introvertiert

exzellent --- (Exzellenz in der Forschung / ...)

exzentrisch --- (Personen; Gehabe; Kleidung; ...)
– [\all die ‚Richtigkeitskriterien‘ – im jeweiligen Ansatz; \‚Formalisierte Konventionen‘; \...]

exzessiv

F

fabelhaft --- (Leistung; Mensch; ...)

fade --- (...; Beigeschmack; ...)

fadenscheinig (...) – [\„Technik“; \„Finite Elemente“; \...]

fähig / fähig zu: <...> / unfähig

fahl / fahlblau --- etc.

Fahnenspruch sein

fahrig

fahrlässig
(Voraussetzung: Das Subjekt ist überhaupt handlungsfähig; impliziert: Formen des ‚
Verhaltens‘)

fair / unfair

falsch

Fälscher / gefälscht --- (...; Geschichts-Fälschung; ...)

falsifizierbar --- widerlegbar / unwiderlegbar

familiär

fanatisch

fantasievoll / fantasielos

fantastisch

farbenfroh

farbig

farblos --- (...; ein Politiker; ...)

faschistisch / faschistoid

fasslich / unfasslich

fassungslos

fasziniert / faszinierend / Faszination

fatal / fatalistisch + [\»Eingriffe in die WELT«; \Kognitiver Prozesstyp: „Macher“; \Theorie des „Planungswesens“; \...]

fauchend

faul --- (Person; Frucht; Ausrede; Kompromiss; Scheck; ...)

Faulenzer

Favorit --- (...; Der F. der Fürstin; ...)

Fehleinschätzung / Fehlfarben/ ...

fehlerhaft / Fehler / fehlerlos / fehlerfrei / ...

feierlich

feige / Feigling

fein

feindlich / Feind --- (versus: Gegner, Kontrahent, Partner, ...)

feinsinnig / feinfühlig

feist

feminin

„fensterredlich“ --- (Lippenbekenntnisse bei Wahlveranstaltungen, Predigten usw.)

Fern / Ferne / Fernweh

Fertig / unfertig
– [vgl. auch: die Fertigkeitskriterien für das »Puzzle WELT« selbst]

fesch

fesselnd --- (Geschichten / Gespräche / Spiele / Hardwaregeräte)

fest
– [\‚diamanthaft‘ im »Kognischen Raum«; \„Glatte Kanten“; \„wolkig sein“ – als Merkmal; \‚Reißverschlüsse im Kognischen Raum‘]

festlich --- (...; Feststimmung; ...)

Fetisch

fett

fettig / ölig usw. --- („so als ob“)

feucht

feudal

feurig

fieberhaft

filigran

findig

finster --- (...; auch als Mensch; ...)

fintenreich

firm

flach / flächig

flapsig --- (als Bemerkung / ...)

flatternd / flatterhaft

flau

flauschig
---
(weil ziemlich spezifisch als Begriff passt dieses Merkmal nicht etwa auch zu Dingen wie: „Der Mensch“; „Dieser Stein“; „Das Eisen“; „Konzept“; „...“; ...)

fleckig

flegelhaft

fleißig

flexibel / unflexibel --- (als Material / Person / Methode / Konvention / ...)

Flickwerk

fließend

flink --- (mit einer „Troja“-Komponente hin zur Vorstellung: „schnell“) – [\‚Trojanische Einschleusbarkeit‘; \...]

flippig

Flop

Floskel --- (...; „nur“; ...)

flott --- (Spruch; „Biene“; Wasser; ...)

flüchtig --- (Stoff; Analyse; Kritikarbeit; ...)

flüssig --- (Materie; Rede; Schreibstil; ...)

folgend (?)

folgenreich / folgenarm / folgenlos

folgerichtig

folgsam

folkloristisch

Folter

förderlich --- (oder schädlich sein für die Funktion / das Image / das Verständnis / ...)

formal

formgerecht / funktionsgerecht / ...gerecht – [\Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \...; \...]

formlos / förmlich / formell / informell --- (Benehmen; Kleidung; ...)

forsch --- (Mensch; Gehabe; Ausdruck; ...)

fortschrittlich

fortwährend / fortgesetzt

fragil

fragmentarisch / Fragment – [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \...]

fragwürdig

frappant

frech

frei --- (+ gleich + brüderlich)
– [\
Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handelns in der materiellen Welt; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt; \zur „Klassischen Thermodynamik“; \„Verschränktheit“ – als Merkmal; \...]

freigiebig / knauserig / verschwenderisch

freimütig

freiwillig

freizügig

fremd... --- entfremdet / verfremdet / befremdlich

freudig / freudvoll / sich freuen

freundlich / unfreundlich

frevlig / frevelhaft / Frevel

friedlich / friedfertig / friedliebend

frieren – [\zur ‚Mess‘-Szene; \Das ‚Menschliche Maß‘; \...]

frisch / erfrischend / ... --- (...; Werbung; ...)

frivol

froh / fröhlich

frohlockend

fromm --- (Geisteshaltung; auch Märchen / Lüge; „passt mir / passt mir nicht!“)

fruchtlos

frustrierend / frustriert / Frust --- {Diese Wortschöpfung reimt sich besonders gut auf: „Lust“.}

fügsam / Fügung / sich fügen --- (Material; Lebewesen; Strukturen; …)

Fülle / Füllhorn

fulminant --- {Wenn dieses Wort benutzt wird, handelt man sich meist eine grobe Übertreibung ein.}

fundamental / Fundamentalkritik / ...

fundiert

fungibel

funkelnd

funktionstüchtig / funktionierend

furchtbar / Furcht / fürchterlich / furchtsam / furchtlos

furios   --- {Im Deutschen etwa ist die Bedeutung ganz anders als beim englischen: "furious"!}

fürsorglich

fürstlich

G

gähnend --- (..., Abgrund, Leere, ...; gelangweilt; ...)

galant

Ganove

ganz / heil / unverletzt / nicht kaputt / funktionsfähig --- (...; Heile Welt; Gerätschaft; ...)

gar --- (gekocht; ...)

garstig

Gaudi (haben / suchen)

Gaukelbild

Gauner

gebannt --- (Stille; Fluch; ...)

gebildet / eingebildet / ungebildet

geborgen / Geborgenheit

gedankenlos --- (...; im Verhalten; ...)

gedeihlich

gediegen

gedrängt

geduldig / duldsam; ungeduldig / unduldsam

geeignet

gefährlich / ungefährlich --- („Kann gefährlich werden“ – längst der T-Achse!); gefährdet

gefällig / gefälligst --- („Tu gefälligst: <das und das>!“) / gefallen / jmd. einen Gefallen tun

gefaselt

gefügig

gefühllos / gefühlvoll / mit Gefühl

gefühlsstark / gefühlsarm / gefühlsecht / gefühlsselig

gefürchtet

gegensätzlich / gegenpolig

gegenständlich – [\„Objekte“ – als solche; \all die Arten von „Substanz“; \Die „Materielle Welt“; \...; \...]

gegenteilig / Gegenteil

gegenwärtig

geglückt / missglückt

gehässig

geheim / geheimnisvoll

gehemmt

gehetzt

geheuchelt --- (Anteilnahme; Lob; Urteil; ...)

gehörig / ungehörig

gehorsam

geil

geistig

geistlos / geistreich / geistesgegenwärtig --- (in den spontanen Antworten)
– [\„Intelligenz“; \‚herumreisen‘ + ‚herumspringen‘ in all den Weiten des »Kognischen Raums«; \...]

geizig – [\Beispiel: Der „Zwergen-Witz“; \...]

gelassen / Gelassenheit --- (geruhsam)

geläufig

geläutert (ungeläutert; ...) – [\Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \...]

gelegen / ungelegen / gelegentlich

gelenkig / ungelenk

geliebt / beliebt / verliebt

gelobt --- (...; „Gelobtes Land“; ...)

gelöst

geltungssüchtig

Gelump --- (bayerisch: „Glump“)

gelungen / misslungen --- (als Lösung / Versuch / ...)

gemächlich

gemartert / marternd

gemäßigt

gemein / Gemeinheit/ verächtlich – [\„Verhalten“ beim Menschen; \...]

gemeinsam

gemischt

gemütlich / Gemütlichkeit

genant / sich genierend

genau / exakt

geneigt / zugeneigt

genial

genug / Genugtuung

genügsam / genügend / ungenügend

genüsslich

gepflegt / ungepflegt

gerade

gerade richtig

geradlinig

gerecht / ungerecht --- (auch: „einer Sache gerecht werden“)

gerechtfertigt / ungerechtfertigt

gering / geringfügig / Geringschätzung

gerissen

geschäftig

gescheit --- (bayerisch auch für: „wohlschmeckend“, „bodenständig“, ...)

geschickt / ungeschickt / Geschicklichkeit – [\„Verhalten“ beim Menschen; \...]

geschlechtslos

geschliffen

geschlossen / verschlossen / „allzu: <...>“
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \„Bit-Wesen“; \‚Versiegelbarkeit + Versiegelung‘ im »Kognischen Raum«]

Geschmack / Vergnügen finden an <etwas> – [\„Wie es Euch gefällt!“; \„Ästhetik“; \„Kunst“; \...]

geschmackvoll / geschmacklos / geschmäcklerisch §bei ethischer/ ästhetischer Geschmacklosigkeit, ist es eher ein besonders intensiver Teilgeschmack, der an der gerügten Sache stört§

geschmeidig

Geschmeiss

geschmückt

geschützt --- (gegen Einflüsse; Veränderungen; Computerbefehle; ...)

geschwätzig (auch: in Form lokaler Beschreibung über dasjenige hinaus, was der Hörer / Leser sowieso schon assoziiert)

geschwollen

gesellig / ungesellig

Gesindel

gespannt

gespenstig / Gespenst – [\allerlei Arten von ‚Kognitiv wirksamem Apparat’; \„virtuell sein“; \„Fiktion“; \...]

gesprächig

Geständnis

Gestehen / eingestehen

gestelzt

gestört

gesund

gewaltig

gewaltsam

gewalttätig

gewandt --- (wortgewandt / redegewandt / ...)

geweiht --- (+ was auch immer sich danach tatsächlich oder vorstellungsmäßig geändert hat)

gewetzt --- (Klinge; Zunge)

gewichtig

gewieft

gewinnträchtig / gewinnbringend

Gewissen & Überzeugung & ...

gewissenhaft / gewissenlos

gewohnt / gewöhnlich / ungewohnt / ungewöhnlich --- (als Aufwertung / Abwertung)

gewonnen / Gewinn --- (...; auch im Wettstreit; ...)

gezinkt / Zinker

gierig / gieren / Gier --- (z. B. nach: Salzhering / Diamanten / ... / Einfachheit / Vollkommenheit / ...)

giftig / vergiftet

Giftzwerg

gigantisch (+ gigantisch schwer)

glänzend --- (Objekt; Leistung; Farbe; Schimmer; ...)

glanzvoll / auf Hochglanz / ...

glatt --- (als Materielles Objekt; gebügelt; im Verhalten; in der Argumentation; ...)

glaubhaft / glaubwürdig

gläubig --- (rechtgläubig; ungläubig; andersgläubig; gutgläubig; abergläubig; ...)

gleich / ungleich

gleichgültig

gleichmacherisch

gleichmäßig

gleichrangig / gleichwertig

gleißend / gleisnerisch

glimpflich

glitschig

glorreich

glücklich / glücklicherweise / unglücklich / glückselig / glückverheißend

glühend / glutvoll

gnadenlos --- (...; auch als „Wahrheit“; gnadenlos: „deutsch / intellektuell / sportlich / gesund“; ...)

gnädig

golden / silbrig / ehern / hölzern / glasig / ...

goldig

gönnen / gönnerhaft

gottesfürchtig; gottgefällig --- (als Verhalten)

göttlich / gottvoll / abgöttisch
(trotz der religiösen Zensur für die Nutzung dieses Hochwert-Begriffs auch:
„Götterspeise“; „Die göttliche Garbo“; „...“)

gottloser Bube

Götze

gradlinig --- (auch im Denken + Verhalten)

graduell

grandios --- (Gebäude / Landschaft / Fest / Frage / Rede / ...)

grantig --- (und andere Stimmungen)

grässlich

grau

grauenhaft / grauenvoll / grausam / sich grausen

grazil

greinen

grell

grenzenlos

grenzwertig

Gräuel / Die Gräueltaten der <...>

griffbereit – [\zur ‚Ansteuerung der Dinge‘ – auch im »Kognischen Raum«; \...]

griffig

grimmig / Grimm / Ingrimm

grindig

grob / grobschlächtig --- Die gröbsten Fehler

grölen

grollend / Groll

groß – [\Das „ZehnHoch“-Szenario der KOGNIK; \Das ‚Menschliche Maß‘; \...]

großartig / großspurig / großherzig / ...

größenwahnsinnig

größer / in größtmöglichem Ausmaß

großkotzig; großmaulig

großräumig – [\Der ‚Diskursraum‘ – als solcher; \‚Raumgreifung‘ + \‚Raumverzicht‘ – als solche \Prinzipgrafik zu beidem – in Seitenansicht + in Draufsicht; \...]

großzügig

grotesk

gründlich

grundlos

gruselig ---  (Ein einzelnes „Bit“ – isoliert – hat nicht genügend Struktur, um gruselig sein zu können.)

gültig / ungültig

günstig / ungünstig / Gunst

gurren --- (statt: „sagen“)

gut

gutartig

gutaussehend

gutbürgerlich

gut gelaunt

gutgläubig

gutmütig

guter Zuhörer

gütig

H

haarsträubend

habgierig

habitabel --- (als Welt / neuentdeckte Insel / Paradigma)

hager

halbgebildet; halbseiden; halbherzig; halbstark; halbfett; ...

haltlos

Halunke

hämisch / Häme

handfest

handgearbeitet

handgreiflich

handlich / unhandlich

handhabbar --- (schwer / leicht)

hanebüchen

häretisch / Häresie

harmlos --- brav / (wohl) unschädlich / ein bisschen „dumm“

harmonisch; harmonisierend; harmoniesüchtig
(zueinander passen --- in: Musik; Bildeindruck: Aufbau; Farbabstimmung; der Größe; im Denken; ...)

harsch

hart

hartgesotten

hartnäckig --- (neugierig / kritisch --- dumm / starrsinnig / unbelehrbar / ...)

hasenherzig

hassend / voll Hass

hässlich

hastig

haufenweise

häufig

hauptsächlich

haushälterisch --- geizig / ...

hedonistisch

heftig

hegemonistisch / hegemonial

hehr   –  {was auch immer dies konkret bedeutet} – [\‚Nebelwerferei im Kognischen Raum‘; \...]

heikel

heil / heilsam / heilbar / heillos --- ( „Heile Welt“)

Heil / Unheil --- (das jemand oder irgendetwas anrichtet)

heilfroh

heilig --- (vor allem: jemanden / etwas für unantastbar erklären)

heimisch --- (...; „Heimischer Herd“; sich in einem Wissbarkeitsgebiet heimisch fühlen)

heimlich / heimlichtuerisch

heimwehkrank

heiß

heiter --- (fröhlich; lustig; auch als „Wetterlage“; ...)

hektisch

heldenhaft / heldisch / heroisch / Held – [\aus einem der „Ismen“; \...]

hell

hellsichtig / hellhörig / hellseherisch / ...

hemmend / hemmungslos / ungehemmt

herablassend

herausfordernd / Herausforderung

herb

hermetisch --- (verschlossen)
– [\„Kontext sein“; \Das „Schrumpffolien“-Szenario der KOGNIK; \‚Versiegelung im Kognischen Raum‘; \...]

herrisch / unbeherrscht

herrlich

herrschsüchtig

heruntergekommen

herunterputzen --- (jemanden / etwas)

hervorragend --- (...; auch: als abwimmelnder Kommentar; ...)

Herz...

herzlich

herzhaft --- (...; ein Steak; auch ein Lachen)

herzlos

heucheln / heuchlerisch /...

hiesig

hilflos --- (...; auch das bloße Gefühl, so zu sein; ...)

hilfreich / hilfsbereit

himmlisch gut / teuflisch schlecht

hinderlich / Hindernis

hinfällig --- (als Person; Thema/ Behauptung / Formale Konvention / Richtigkeitskriterium / ...)

hingebend / mit Hingabe

hinreichend

hinreißend

hintergründig

hinterhältig

hirnverbrannt / hirnrissig

historisch --- („<…> ist historisch!“ – auch als: Wahlerfolg / Einigung / Entdeckung / …)

hitzig

hoch / hoh

hochachtungsvoll

hochauflösend / ...

hochfahrend

Hochglanz-... --- (... / -Broschüren / -Vokabeln / ...)

hochkarätig – [\‚Diamanten im Kognischen Raum‘; \Der »Nabel der Welt« – in seiner Draufsicht; \...]

hochmütig / hochnäsig

hochtrabend

Hochwert-... (-Wörter / -Vorstellungen; ...)

hoffentlich / Hoffnung

hoffnungsvoll / hoffnungslos --- (als Fall; als Absicht; ...)

höfisch

höflich

höher / tiefer --- (auch: in den »Auflösungsschalen« / „Hierarchien“)
– [\„Hierarchien“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \‚Tiefenschärfe im Kognischen Raum‘ – eine freie Variable; \...]

hohl --- (auch „hohlklingend“)

höhnisch / Hohn

hold --- {was immer in der ‚Poetik‘ an Überhöhung damit auch gemeint sei}

höllisch

holprig

hölzern --- (Mensch / Auftreten / Sprache / Benehmen / ...)

homogen / inhomogen

honorig

hörig

Hort --- (des: <...> / des Schrifttums der Welt / ...)

hübsch

huldvoll / huld... --- Öffentliche Huldigung

human

humanistisch

humorvoll

hungrig / Hunger --- (nicht nur nach Materieller Nahrung)

hurtig

Hybris – [\„Das verschleierte Bildnis zu Sais“; \„Fugk the World“; \...]

hygienisch

hypertroph --- (in irgendeinem der Merkmale / einer Fähigkeit / ...)

hypnotisch

hysterisch

I

ideal / idealistisch

idiotisch / Idiotie / idiotensicher

idyllisch

ignorant

illegal

illegitim

illusionär --- (als Existenz / Zukunft / Merkmal / Möglichkeit / Zusammenhang / ...)

imaginär

immanent

immens --- (unermesslich groß)

imperial

impertinent

implizit

Imponiergehabe

imposant

impotent

improvisiert
– [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \„Wie es Euch gefällt!“; \‚Rasche Prototypierung‘ – als solche‘; \...]

impulsiv

in Dur / in Moll

inadäquat

inbrünstig

indifferent

individuell / als Individuum

infam

infantil

informiert / uninformiert

inhaltsleer

inhibitorisch

Injurien

inklusiv

inkonsistent

innerlich / äußerlich; innere / äußere <…> --- (verinnerlicht / ...)
– [\‚Rahmen im Kognischen Raum‘ + \‚Weltausschnitte‘ – als solche; \zur ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘]

innig

inquisitorisch

inspiriert / inspirationsreich / inspirationslos / inspirierend

instinktiv

instruktiv

inszeniert

intangibel

integer

integriert

intellektuell

intelligent

    (Der IQ-Wert versus: Handlungsintelligenz; Operative Intelligenz; klug; gescheit; raffiniert; schlau / bauernschlau; weise)

intensiv

interessant / interessiert; uninteressant / desinteressiert

intim / Intimität

intrigant

intuitiv

invariant
– [\‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei: <...> – ein systemisches Merkmal; \Die „Naturgesetze“ der Physik; \„Symmetrien“ + Erhaltungssätze; \...]

invasiv

irdisch / unirdisch / überirdisch

irgendwie <gut / ... / ...>

ironisch / Ironie

irre / irrwitzig / irrsinnig / irrig / ... --- (als Wertung für beliebige „Kontexte“ einsetzbar)

irrelevant

irritierend – [\„schillern“ (können) im »Kognischen Raum«; \„Rätsel“ – als solche; \...]

Irrtum

isoliert / isolierend

J

Ja! --- (in Zustimmung zu einem Werturteil aus fremdem Munde)

Jahrhundertwerk / Jahrhundertereignis / Jahrhundertkälte / Jahrhunderterdbeben / ...

jähzornig

jämmerlich

Jubel

juckend

jung / alt

jungenhaft

K

kahl

kalt / ...

kaltblütig

kaltschnäuzig

kameradschaftlich

Kampf... / kämpferisch / Kampfgetümmel – [\„Konfliktgeschehen“ + „Mediationswesen“ – \Wortfeld dazu; \...]

kampfunfähig / kampfunwillig

kantig (...)
– [\‚Weltausschnitte‘ – jeweils fest-umrissen gehalten; \‚Rahmen‘ – als solche; \‚Ecken + Glatte Kanten‘ im Puzzle; \...]

kapitalistisch

kapriziös

kaputt / „unkaputtbar gemacht“ – [\Kognitiver Freiheitsgrad: „Negation“; \...]

karg / kärglich

käsig --- (bleich; Geruch; Käsfüße; …)

katastrophal

kategorisch

käuflich

keck

kenntnisreich

Kerl --- (statt: „Männlicher Mitmensch“)

kernig / körnig --- (...; „Was ein kerniger »Abstraktionskegel« ist, der: {...}!“)
– [\zum Machen von „Theorien“; \Das „Hubwesen“ – im ‚Kognischen Raum‘; \Der »Punkt der KOGNIK«; \...]

kess

ketzerisch / Ketzer

keusch

kindlich / kindgemäß

kindisch

Kinkerlitzchen

kitschig

kitzlig --- Nervenkitzel

klaglos; klagen (auch statt: „<…> sagen“)

kläglich / beklagenswert / klagend  --- (Das Ergebnis; Die persönliche / politische / ... Lage; ...)

klamm

klammernd / verklammert / beklemmend

klammheimlich

Klang / klangvoll

klar

klarsichtig

klatschnass --- („Klatsch“: Was denn könnte man mit dem so ‚angesteuerten Objekt‘ alles anstellen?)

klatschsüchtig / Klatsch

klebrig / pappig

klein

kleiner

kleingeistig / kleinkariert

kleinlaut

kleinlich --- (als Getue / Einstellung)

kleinmütig

kleinräumig

Klippschüler

klobig

klug

knackig

knallig

knapp / Verknappung --- (Kleidung; ...; Güter; Text-Formulierung; ...)

knifflig

knorke / dufte / super / affengeil / in & out / ...
--- (als Modewörter der Jugend bestimmter Epochen)

knorrig / trutzig / ... --- (vor allem lautmalend)

knufflig

knusprig

knutschen

kodiert

kohärent

kokett

kollektiv

kolossal

komatös

komisch

kommerziell

kommunistisch

komödiantisch

kompakt / konzentriert --- (dicht; ...)

kompetent / inkompetent

komplementär – [\zueinander „komplementär“ sein; \...]

komplett --- (erledigt / …)
– [auch: \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT«; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \Phänomen: „Löcher“ / ‚Pseudoplatz im Kognischen Raum‘; \...]

komplex / kompliziert --- (auch: „schlicht unverstanden“)
– [\„komplex sein“ / „komplex“ zu sein scheinen; \...]

kompressibel

Kompromiss / kompromisslos

kompromittiert / kompromittierend

konfliktfreudig / -scheu – [\zum „Konfliktwesen“; \...]

konform / Nonkonformismus

konfus / Konfusion

kongenial

kongruent / inkongruent --- (...; auch: als Merkmal in der Mathematik)

königlich --- („Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige!“) / „Prinzessin sein“ / ...
(als ‚Trojanischer Trick‘ zur Einschleusung von: „Macht“ / „Glanz“ / „oben“ / „erhaben“ / „...“)
– [\Troja; \...]

konkurrierend

Könner / Künstler

konsequent / inkonsequent

konservativ

konserviert --- (essbar / aufgezeichnet / mumifiziert / ...)

konstant

konstruktiv / destruktiv

kontaktfreudig / kontaktarm /kontaktreich

kontemplativ

kontemporär

Kontenance

konträr

kontrastierend / kontrastreich / kontrastarm / kontrastlos

kontrolliert / unkontrolliert

kontrovers

konventionell

konzentriert / unkonzentriert

konziliant

kooperativ

koordiniert / unkoordiniert

kopflastig / kopflos / ...

körperlich

korpulent

korrekt --- (als Ergebnis / Verhalten / ...; „politisch korrekt“) – [\zum Allerlei der ‚Richtigkeitskriterien‘; \...]

korrosiv

korrupt / korrumpiert

Koseworte aller Art --- („Schatz“; „Schlingel“; „Schlitzohr“; „...“)

kosmisch --- (universell / total / ...)

kostbar

köstlich

Krach

kräftig / kraftvoll / kraftlos / energisch / ...

krank / krankhaft / kränklich ---  („<...> kommt mir wie eine Krankheit vor!“)

kränkend / Kränkung

krass

kratzig / kratzbürstig ...

kraus und krud --- (...; auch als: ‚Weltbild‘)

kreativ

kreischend --- (statt: „sagend“)

kreisförmig / ...

kribbelig

kriecherisch / Kriecher

kriegerisch

kriminell

krisenanfällig / krisensicher

kritisch --- (Fähigkeiten / Situation / Entscheidung / …; „kritikwürdig“; ...)

Krücke

krude

krumm / gekrümmt

kryptisch

kühl

kühn --- (...; auch in der Farbwahl / Erwartung / ...)

kulinarisch

kulminieren

kultiviert

kulturell / Kultur --- (wenn etwas zur „Kultur“ erklärt wird – oder zu einem Teil daraus)

Kummer

kümmerlich / verkümmert

künstlerisch

künstlich

kunstvoll / kunstfertig / gekonnt / kunstlos gestaltet; kunstverständig

kurz

kurzfristig / mittelfristig / langfristig

kurzsichtig / kurzatmig / ...

kurzweilig

kuschelig

L

labil

lächeln (über etwas)

lächerlich / lachhaft

lahm / gelähmt / lahmarschig / lähmend --- (auch: „fad“, ...)

lakonisch --- (kurz, einfach: Minimum an Betonung / Wertung; ohne zusätzliche Erläuterung; …)

landfremd

lang

langatmig

langsam

langweilig / gelangweilt
(„Das Geheimnis, langweilig zu sein, besteht darin, dass man Alles sagt.“ – Voltaire)
                 {--- Oder, so wie hier geschehend, es „bloß aufreiht“.}

langwierig

lapidar

Lappalie

läppisch --- (in Isomorphie zu der Vorstellung: „Lappen“)
– [\„zueinander isomorph sein“ – in erst zu erratenden Aspekten + Graden; \...]

larmoyant --- weinerlich

lasch --- (versus: „hart“ / „strikt“) – {lautmalerisch}

lässig --- (...; lässige Lebensart; „cool“; ...)

lässlich --- (Vergehen; Sünden; ...)

lasterhaft

lästerlich

lästig / Last

lasziv

lau / lauwarm

launisch / launenhaft --- launig

lauschig

lausig

laut & leise

lauter / unlauter / geläutert --- (Läuterung / Lauterkeit; Unlautere Mittel; ...)

lax --- (z. B. lax formuliert) – [\„wolkig sein“ versus: \‚diamanthaft im Kognischen Raum‘; \...]

lebendig --- (als Zustand / Charakter einer Person / Darstellung / ...)

lebensbejahend / lebensverneinend

lebensecht

lebenserfahren

lebenslang

lebenslänglich

lebenslustig / lebenswert

lebensmüde

lebenstüchtig / lebensuntüchtig

lebhaft

leblos --- (ansonsten / ursprünglich aber lebensfähig)

lecker / Leckerbissen

ledig --- (...; lediglich; ...)

leer / hohl --- („leerer Blick“ = ??; Was genau soll damit ausgedrückt werden?)

legal / illegal / legalisiert

legendär

legitim --- (Herkunft; Bedürfnis; Vorgehen; ...)

lehrreich

leicht / leichter / am leichtesten --- (auch mit: „Leichtigkeit / leichter Feder / leichtem Pinsel“)

leichtfertig / leichtfüßig / leichtgläubig / leichtsinnig

leidenschaftlich / leidenschaftslos / Leidenschaft

leidig

leidvoll / leidend

leise

leistungsfähig / „Leistung“ / ...

lernfähig / lernfreudig

letal

lethargisch

letzter versus: erster

leuchtend --- (am Himmel; als Farbe; als Charakter; ...)

leutselig

Licht & Schatten

lieb / Lieblings-... --- (...; auch bloße Erinnerungen; ...)

Liebe

Liebenswert / liebenswürdig

lieblich / Liebreiz

liederlich

linear

lind --- auch Linderung

liquide

listig / listenreich

live --- (Sendung; ...)

Lob & Tadel

löblich / lobenswert --- („Lob der Vernunft“; ...)

löchrig --- (als Faktum / als Vorwurf)

locker

lockend / verlockend

lodernd

lohnend

lokal

lose / locker --- (auch für: Mundwerk / Sprüche / Reden / Verhalten)

löslich / unlöslich

lösbar --- (als Aufgabe / Problem / ...)

loyal --- („berechtigterweise“ / „auf Teufel komm raus“)

lückenlos

luftig

Lüge / gelogen

lukrativ

lüstern

lustig --- (sich lustig machen über: <etwas> / <jemanden>; ...)

lustvoll / lustbetont / Lust / lustlos --- (...; auch: „die heute lustlose Börse“; ...)

luxuriös

lyrisch

M

Macho-...

mächtig / machtlos

machtsüchtig

mädchenhaft

mager --- (schön mager; zu dürr; ...)

magisch --- (als Geschehen; magisch klares Licht; ...)

mahnend

majestätisch                                                                    

makaber – [\‚Trojanische Einschleusbarkeit‘; \„Tabuwesen“; \...]

makellos / Makel / herummäkeln können

malerisch                                                                              

Malheur

mangelhaft / Mängel

manierlich

manipulierbar / manipulativ

manieriert

Manko

mannigfaltig

marginal

markig / markant

marktgerecht / marktschreierisch / ...

marode / marodieren

Marotte

martialisch

marxistisch

maskiert --- (auch: „Innere Maske“)

maskulin

maßgeblich

mäßig / Mäßigung

massiv

maßvoll / maßlos --- (als klassische Untugend: „Maßlosigkeit“; maßlos im Anspruch)

materiell / materialistisch

matt --- (Oberflächen; Farben; Befinden; ...)

maximal

mechanisch --- (technisch; öd; steif; ...)
– [\zum ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \„Technik“ + „Industrie“; \„Verhaltensformen“ beim Menschen; \...]

medioker --- (Mensch; Sache...)

megagalaktisch --- (+ ähnlich seltsame Hochwert-Konstrukte der Halbstarken-Sprache)

mehrdeutig

mehrsilbig

meisterlich / meisterhaft --- (Meisterwerk / Gesellenstück / Flickschusterei)

melancholisch

melodiös / melodisch

melodramatisch / Melodram

menschlich / unmenschlich --- (Stärken; Schwächen; Verhalten; „irren ist menschlich“)

Menetekel

merkwürdig

messbar

messerscharf --- (als „Merkmal-Klau“)

metaphysisch

meterlang / ...

methodisch

mies --- (Stimmung; miesepetrig;; „mieser Typ“; „in den Miesen sein“; ...)

mickrig

mikroskopisch

milchig

mild --- („passt mir!“; Käse; Mildes Wetter; Mildes Urteil; Altersmilde; ...)

minderbemittelt

minderjährig / minderwertig / ...

minimal

minimalistisch

miserabel / Misere

missbilligen

missbraucht / missbräuchlich --- (Sache; Person; Argument; ...)

missgebildet

missgünstig

misshellig

misslich --- (als Lage; ohne Angabe, was genau dabei „nicht passt“)

missliebig

misslungen

missmutig

misstrauisch --- {Misstrauen“ als Konzept ist speziell der „Endoteleskop“-Perspektive völlig fremd!}

Missverständnis

mitfühlend

mitleidig / mitleidlos

mitreißend / hinreißend

mittig / im Mittelpunkt stehend / in die Mitte bzw. ins „Zentrum“ gestellt; azentrisch
– [\‚Froschaugenverzerrung im Kognischen Raum‘ – \Prinzipgrafik dazu in Draufsicht; \\Videoclip zur ‚Verschiebbarkeit der Froschaugen-Linse‘; \‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘, „Unifizierung“ + der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \allerlei an ‚Kognitivem Schmarrn‘; \...]

mittel- (-groß / -stark / -süß / ...)

mittelbar / unmittelbar

mittelmäßig

moderat

modern
{Das Wort „modern“ wird in meinen Essays – im Gegensatz etwa zur „Werbung“ – nur selten auftauchen.
Ich möchte hier nicht auch noch in die Sozialkritik des Missbrauchs dieses Begriffs einsteigen müssen.}

modisch / unmodisch / altmodisch --- (+ bloß eine Saison lang „hochmodisch“ sein; ...)

modrig

möglich / unmöglich – [\‚machbar sein‘ als Merkmal; \all die Arten von „Potential“; \...]

mollig

momentan

mondän

monomanisch

monoton

monströs

moorig

moralisch / moralisieren / Moral --- (...; auch „politisch korrekt“; voller Tabus; ...)
– [\‚Formalisierte Konventionen‘; \...; \...]

morbid --- (Wie ließe sich dies als beabsichtigter Eindruck in eine konkrete „Regieanweisung“ umsetzen?)

mörderisch

morsch

motiviert

motorisch

müde --- (...; kriegsmüde; ...)

muffig / mufflig

mühevoll / mühsam

mulmig --- (was auch immer dies bedeutet – wenn genau abgegrenzt oder abgestuft) – [\„wolkig sein“; \...]

mündelsicher

munter

mürbe --- (mürbe gemacht: etwa durch „Zerren“ / „Aufschäumen“ / „Alterung“ / ...)

mürrisch

müssen --- (oder nicht)

müßig / Müßiggänger / müßige Betrachter

mustergültig sein --- (oder nicht)
– [\‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \‚Formalisierte Konventionen‘ – als solche; \...]

mutig / entmutigt / mutlos

mutmaßlich

mütterlich / väterlich --- (...; auch als: \Verhalten)

mysteriös

mystisch

N

nachdenklich / vorschnell / zögernd ...

nachgiebig / unnachgiebig

nachhaltig

nachlässig

nachrangig / zweitrangig / drittrangig / ...

nachsichtig / unnachsichtig

nachteilig / Nachteil

nachtragend --- (Gebaren)

nachvollziehbar

nackt --- (versus: „ohne Kleidung“; viel dran + viel fehlt; Volles Wesen; neugeboren; „nackt und bloß“; ...)

nah

naheliegend

naiv

namhaft

närrisch --- ( ...; „narrisch gefreut“; ...)

narzisstisch

näselnd

naseweis

nass

nassforsch

nationalistisch

naturgetreu

natürlich --- (auch: selbstverständlich)

natürlich / naturbelassen / übernatürlich

nebensächlich

nebulös

negativ

neidisch / neidvoll / neidlos / ...

Nein! --- (oder aber: „Ja!“; „Vielleicht.“; „Weiß nicht!“; „Keine Meinung.“; „Keine Ahnung.“; „Mal so, mal so!“; ...)

nennenswert / nicht erwähnenswert

nervös

nett

neu / Neuerung

neugierig

neureich

neurotisch

Nervensäge

neutral

nichtig --- (Anlass; im juristischen Sinn; ...)

nichtssagend

niederschmetternd

niederträchtig

niedlich / verniedlicht

niedrig --- (...; niedrige Beweggründe; ...)

nihilistisch

niveaulos / Hohes Niveau

nobel

nonchalant --- (...; Die Nonchalance des Helden / Veteranen; ...)

Nordlicht --- (bayerisches Schimpfwort für einen "Preißn")

nörglerisch / Nörgler

normal / anormal / ...

normativ --- (versus: analytisch; prognostisch, ...)

normgerecht

nostalgisch

not-... / nötig / notwendig / unnötig

notdürftig

notierenswert

notorisch

nuanciert

nüchtern --- (...; auch kognitiv: „<...> passt mir / passt mir nicht!“; ...)

nussig

nützlich

nutzlos --- (Objekt / Tun / Gedanke / Diskussion / Kontakt / ...)

nymphenhaft

nymphomanisch

O

„Oberdröhner“ --- (als abwertende Charakterisierung; aus dem Schimpfwort-Katalog)

oberflächlich

oberlehrerhaft

objektiv
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \„Originaltreue“ – (manchmal) ‚als Richtigkeitskriterium‘ angewandt; \...]

obsessiv

obskur

obsolet

obszön --- (...; auch im übertragenen Sinne)

öd (& leer)

ökumenisch

offen

offenkundig / offensichtlich / „offen“-sichtlich

offensiv

öffentlich / öffentlichkeitswirksam --- (...; auch als Ärgernis; ...)

offiziell / inoffiziell

okay --- ( „Der / Die / Das <da> ist ok!“)

okkult

ökologisch --- („Öko-“; ...)

ökonomisch / sparsam – [vgl. auch: \‚Kognitive Ökonomie‘; \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT«; \...]

ölig --- (...; als Verhalten; als Person; ...)

ominös

operational
– [\‚Beschreibungsweisen‘ – als solche; \„Methodik“ – als solche; \‚operational sein‘ (oder nicht) – ein abbildungsseitiges Unterscheidungsmerkmal; \‚Vererbung + Ererbung von Merkmalen‘ – im / aus dem »Kognischen Raum«; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“ + \„Technik“ + „Industrie“; \...]

opponierend

opportun / opportunistisch

optimal / optimierbar

optimistisch

opulent

ordentlich / unordentlich / außerordentlich  – [\„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept; \...]  

ordinär

organisch

original

originalgetreu
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \Szenario: „Kunstakademie“; \‚Originaltreue‘ – als solche; \‚So als ob‘-Paradigmen – als solche; \„Fiktionen“ – als solche; \„virtuell“ & Co.]

originell

orthodox / unorthodox

orthogonal zueinander (oder nicht) – [\zur ‚Kognitiven Ökonomie‘ () ; \...; \...]

ostentativ

P

„Pack“ --- (als Bezeichnung einer Gruppe von Leuten)

packend --- (gesagt / geschrieben / verfilmt / ...)

pampig

panisch / Panik – [\‚Vertigo im Kognischen Raum‘]

paradiesisch

paradigmentreu / fremdparadigmatisch
– [\‚Beschreibungsweisen‘ – als solche; \Zielvision beim »Unterfangen Weltpuzzle«: „Keinerlei Fremdparadigma mehr benötigt!“]

Paranoia

parasitär

parodistisch – [vgl. \„Bombast“; \...]

parteiisch / unparteiisch – [\Kognitiver Prozesstyp: „Parteinahme“; \...]

partiell / teilweise
– [\Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ + seine Probleme und Kompromisse; \Prinzipgrafik: „Teilwissen“; \in Draufsicht-Grafiken: „Vergleich von Weltbildern“; \...]

passabel

passend

passiv

pastos / pastös

pathetisch / Pathos --- (Kann ein „Pixel“ oder isoliertes „Bit“ pathetisch sein?)

pathologisch --- (gesund versus: krank; aber immer mit der Frage: „Was eigentlich ist <da> denn normal?“; ...)

Patina --- (versus: „dreckig“)

patriotisch / unpatriotisch

pauschal

pedantisch / besserwisserisch / schulmeisterlich

peinlich; Peinlichkeiten --- (samt sich „schuldig“ fühlen; schämen – auch für Andere; Gedanken / Begriffe meiden)
– [\
Phobien im ‚Kognischen Raum‘; \...; \...]

pejorativ

penetrant

penibel

perfekt / perfektionistisch – [\...; \...]

perfide

perplex

persönlich / unpersönlich

pervers

pessimistisch

Pest: Gottesgeißel --- („<...> ist zu meiden wie die Pest!“; …)

pfäffisch

pfiffig

pflegeleicht

pfleglich --- (als Behandlung; ...)

pflichtbewusst / pflichtschuldig / Pflichterfüllung / Pflicht...

„Pfui!“ – [\„gut & böse“; \„Formalisierte Konventionen“; \...]

philosophisch (oder auch nicht) --- nach Art / Inhalt
– [\allerlei „Philosophen“ + „Philosophien“; \„Standardfragen“ der Philosophie; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \zum: „Ismenwesen“; \„Ideologien“ + Ideologen; \...]

Phobie
– [\„Verhaltensformen beim Menschen“; \„Vertigo“; \»Kognitive Immunsysteme«; \‚Phobien im Kognischen Raum‘]

physiologisch

pietätvoll / pietistisch /...

pikant

pingelig

pittoresk

plakativ

plan

plastisch

platt --- (...; plattfüßig; ...)

plausibel / unplausibel --- (≈ zustimmungs- oder gar beifallswürdig)

plötzlich --- (je nach der dort angesetzten Zeitskala!)

plump

pluralistisch

Pöbel

polemisch / Polemik

poliert

politisch --- (+ rechts / links / Mitte)

pompös / Pomp  --- (bombastisch / …)

porös

populär + unpopulär

populistisch

positiv – [\„gut & böse“; \„Optimierung“; \...]

possierlich

prächtig / prachtlos / prachtvoll --- (...; Prachtvolles Kind; ...)  – [\Paradebeispiel: „In einem Kirchenschiff“; \...]

prägend

prätentiös / unprätentiös

pragmatisch – [\‚operational sein‘; \...]

prägnant --- (dargestellt / vernebelt)
[\‚Ansteuerung der Dinge im Kognischen Raum‘; \„Wolkigkeit“; \„Logik“ versus: „Vernunft“; \‚Kompaktierung‘ – als solche; \„Kontingenzbewältigung“; \...]

prahlen / prahlerisch / Prahlerei

praktisch --- (veranlagt; im Gebrauch)

prall

präludieren --- (statt: „sagen“)

präventiv

präzis

preisen / preisgekrönt

prekär --- (Situation; Arbeitsverhältnis; Budget; …)

prestigeträchtig --- (Prestigekämpfe; …)

prickelnd

primitiv

privat
– [\Das extra ‚Abgrenzungsgeschehen‘ – klassisch & kognitiv; \‚Kompaktierung‘ – solche; \„Verantwortungsbereiche“ – als solche; \‚Verzerrung der Dinge + Zusammenhänge‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

probat

produktiv / unproduktiv

profan

profillos / profiliert

profund

prognostisch --- (versus: analytisch + normativ)

programmatisch

progressiv

prominent

prompt

prosaisch

protzend / protzig

provinziell

provokant / provozierend / provokativ / provokatorisch

prüde

prunkvoll / prunklos  --> („prächtig“ / „Pracht“)

pseudo-...

pudelwohl --- (sich wohlfühlen)

punktförmig

pünktlich

pur

puristisch – [\zur ‚Einrollbarkeit‘ von Merkmalen + Richtigkeitskriterien; \„Kunst“; \zum Machen von „Theorien“; \...]

purpurn

putativ

putzig

Q

quälend / gequält

qualifiziert / unqualifiziert

Qualität (+ Qualitätssicherung) – [\‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘]

qualvoll / Qual

quellfrisch --- und ähnliche Wortschöpfungen der Werbebranche

quirlig / wurlen --- (eher Lautmalerei als „Wertung“; ein Geschehen charakterisieren / „Stimmung“ erzeugen)

Querulant

R

rabiat

rachsüchtig

radebrechen

radikal

raffgierig

raffiniert --- (Stoff; Mensch; Vorgehensweise; ...)

rammdösig --- („geschafft sein“)

ramponiert

ranzig --- (nicht nur Fette; manche Ideologie; Nationalismus oder Fundamentalismus; ...)

rar

rasant / Rasanz

rasch

rasend  --- (...; <jemanden> „rasend machen“; ...)

rassig

rational

rationell

ratlos

ratsam

rätselhaft --- ( „<...>!“ – „Finden Sie?“)

rau --- (Oberflächen; Raubein; „rau, aber herzlich“)

räudig

rausch-...; berauscht

real / realistisch --> (existierend / tatsächlich / wirklich / wahr / richtig / zugänglich / ...)

rebellisch

Recht & Ordnung --- („Law and Order“)

Recht-...

rechtgläubig

rechthaberisch

rechtmäßig

rechts / links --- (im klassischen Raum nur als „Platz-„ oder „Richtungs“-Angabe; politisch; ...)

rechtschaffen

rechtzeitig

Recke --- (oder „Memme“ / ...)

redlich / unredlich

redselig

reduziert

rehabilitieren

reibungslos

reich / bereichernd / reich geschmückt / ...

reif / reiflich / unreif --- (als Frucht / Person / Einschätzung / Urteil / Idee / …)

rein --- (...; „Der reine Geist“ / „im reinen Stil“; ...)
– [\Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – als solcher; \...]

Reinheit des Herzens

reinlich / gereinigt

reißerisch / aufreißerisch

reizend / reizbar --- (hübsch; Gefahrenklasse; Reizklima; ...)

Reizüberflutung

reizvoll / reizvoller --- (in der Wirkung; vgl. „reizend“)

relativ --- (auch die wohlfeile Behauptung: „Alles ist relativ!“) – [\zur »Allgemeinsten Relativität«; \...]

relevant

religiös

renommiert

rentabel

repräsentativ

repressiv

reputierlich / der Reputation abträglich

resch

reserviert

resigniert / Resignation

resilient

resolut

respektvoll / respektiert / Respektbekundung; respektheischend; respektlos

ressentimentvoll / ressentimentlos

retardiert

retten / Rettung

reumütig / Reue --- (reuig zurückkehren)

rezessiv

rhythmisch

Richterspruch

richtig ... --- (formal richtig; ...; richtige Frau; richtiger Römer; richtiger Mensch / echter Künstler / ...)

richtig / falsch

riesig / riesenhaft

rigoros

riskant / risikoreich

risikofreudig

rissig --- (...; hirnrissig; ...)

rituell

robust

roh

röhrend

romantisch
(in Reiseberichten + Ergüssen der Romantiker erscheint da viel an \Personifizierung wie: „Aurora / Morgenröte“)

rosen-... --- (-fingrig)

rotznasig

routiniert

ruchlos --- (...; Verbrecher; ...)

Rückschlag --- (versus: „Erfolg“)

rücksichtsvoll / rücksichtslos

rückständig / rückwärtsgewandt

rüde

rudimentär

Rüge

ruhig / unruhig / beruhigt / ruhebedürftig / in sich ruhend / beruhigend

rühmlich / gerühmt / unrühmlich

ruhmreich / ruhmvoll --- (<...> „gereicht zum Ruhme“; ...)

ruhmsüchtig / ...

rührend / gerührt / rührselig

Rummel

rumpeln

rund / rundlich / ...

rückfällig

rücksichtsvoll / rücksichtslos

rüpelhaft

ruppig
(statt: „gleichmäßig“; „stetig“; „harmonisch“; „rücksichtsvoll“ + andere charakteristische oder auffällige Verhaltensformen irgendwo bei der „Mathematisch 1. Ableitung der Dinge“. --- In „Falschfarben“-Darstellung ließe sich das Charakteristische an diesem etwas wolkigen Begriff / das hiermit Gemeinte sogar bildlich darstellen!)

rüstig

rustikal

S

sabbern

sachgerecht

sacht(e)

sachlich; sachbetont; Sachverstand; …

sadistisch

saftig --- (Frucht; Witz; Lobpreisung; Bußgeld; ...)

Sakrileg

säkular

salonfähig

salopp / salopp ausgedrückt

salzig / gesalzen

samt-weich, ... --- („in Samt & Seide“; ...)

sanft / Sanftmut / unsanft / besänftigt / besänftigend

sarkastisch

salbungsvoll

sardonisch

satirisch

satt --- (gesättigt; ...; „Sattes Geräusch“; ...)

sattsam

sauber / säuberlich unterschieden / Saubermann / Säuberung

säumig

schäbig –  (geworden; als Verhalten)

schäkernd

schade --- (...; „<…> schade finden“)

schadenfroh

schädlich / schädigend / Schaden / Entschädigung / ...

schal

schalkhaft

schalldicht

schamlos / schamvoll / schamhaft / sich schämen / Scham / verschämt

schändlich / schandbar / geschändet / Schande --- („Schändung“; …)

scharf / unscharf; verschärft / entschärft --- (...; „XXX-scharfer Sex“; ...)

scharfkantig --- (...; als Steinwerkzeug / ...)

scharfsinnig / scharfsichtig

scharfzüngig

schartig

schätzbar --- (abschätzbar; „von unschätzbarem Wert“; ...)

schauderhaft

schaumig; aufgeschäumt – [\zur ‚Aufschäumbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

schaurig; schaurig-schön --- (Erlebnis; Vorstellung; Wetter; ...)

scheinbar

scheinheilig

Scheiße / Kacke / ...

schelmisch / Schelm

schematisch

schemenhaft

scheu / scheuen / Scheu / Scheusal

scheußlich

schick / chic

schicklich sein / unschicklich

schicksalhaft / schicksalsträchtig – [\„Oh, Fortuna!“; \„Astrologie“; \„Mythen“; \...]

schief

schikanös

schimmelig / verschimmelt

schimpfen / Schimpf --- (Der globale / lokale „Schimpfwortkatalog“)

schinden / Schinder

Schindluder

schizoid / schizophren

schlabbrig / schlaff / schlapp / abgeschlafft

schlagartig

schlagfertig  – [\‚Platsch-Verarbeitung‘ – Das Wirkprinzip allen Denkens; \...]

schlagkräftig

schlaksig

schlammig

schlampig

schlank

schlau

schlecht --- (Person / Wollen / Tun / Messwert / Laune / Aussehen /...)

schleichend

schleimig

schleudernd --- (statt: „...“; „<…> sagend“; ...)

schlicht

schließlich  --- (Falls im ‚Momentan gemeinten Weltausschnitt’ tatsächlich schon mit <irgendetwas> „Schluss ist“!)

schlimm / schlimmer / am schlimmsten

schluchzen / schluchzende Musik

schludrig

schlüpfrig --- (Pflaster; Material; Witz; windschlüpfrig; ...)

schlüssig / schein-schlüssig / nicht schlüssig
(als Ergebnis / Behauptung / Experimentelle Beobachtung / Theorie / ...)

schmachten / schmalzig --- (...; Schnulze; Schmachtlocke; ...)

schmählich / schmachvoll

schmal

schmeicheln / schmeichelhaft / schmeichlerisch --- (Schmeichelei in „Absonderung von Wertungen“)

schmelzend

Schmerz / Pein

schmerzlich / schmerzhaft / schmerzend --- (es juckt; zwickt; beißt; kratzt – eventuell unerträglich; ...)

schmiegsam / anschmiegsam

schmierig / verschmiert

schmissig – [\„Platsch“ + Wechselwirkung; \...; \...]

schmollen / Schmollmund

schmuck / Schmuck – [\zum ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \zur „Ästhetik“; \...]

schmuddelig / Schmuddelkram

Schmus

schmutzig

schnattern

schneidig

schnell

schnippisch

schnodderig

schnöde

schnorrend

schnuckelig

schnulzig

schnurgerade

schockierend

schofelig

schön --- (...; „Geschönte Daten“; ...)

schöngeistig

schonungslos; schonend  --- (Vorgehen; Analyse; Behandlung; ...)

schöpferisch / Schöpfergeist

schräg --- (als materielles Objekt; Musik; Person; ...)

schrankenlos

schrecklich / schreckhaft

schreien --- (...; „Schreiende Farben“; ...)

schrill

schroff

schrullig

schüchtern / eingeschüchtert

schütter

schuldig / unschuldig / Schuld-(Zuweisung); schuldbewusst --- (verschuldet; ...)

schummeln

schummrig

Schund

schurkisch / schuftig

schusselig

schutzlos --- (...; Schutzbehauptung; ...)

schwach / schwächlich / Schwächling

schwachsinnig / Schwachsinn --- (Person; Argumentation; ...)

schwammig

schwanger – [\zum ‚Bitwesen‘; \...] 

Schwärmerei / Schwarm / schwärmerisch / Schwärmer

schwarz --- (...; „schwarzsehen“; „Schwarzgebranntes“; ...)

schwatzhaft / Schwätzer

schwebend

schweigsam / verschwiegen

schweißig

schwelgen --- (z. B. in Hochwert-Merkmalen)

schwer / schwerwiegend

schwerfällig / schwerfüßig

schwierig --- (...; in Schwierigkeiten stecken; Euphemismus zur Kaschierung katastrophaler Mängel; ...)

Schwindel --- (...; einen solchen aufdecken / vertuschen; ...)

schwindlig / Schwindel erregend; schwindelfrei

schwul

schwül

schwülstig / Schwulst

schwungvoll

seelenlos / seelenvoll

segensreich --- (...; „<…> ein Segen für die Menschheit!“; ...)

sehnsüchtig / Sehnsucht / ersehnt

sehr <...>

seicht --- (als Wasser; als Systemanalyse; als Unterhaltung)
– [\‚Brennweite + Tiefenschärfe im Kognischen Raum‘ – als freie Variable; \...]

seidig

seitlich

selbst-<...>

selbständig / selbstsicher / selbstbewusst / selbstgerecht / selbstherrlich / ...

selbstgefällig

selbstlos

selbstgenügsam

selbstsüchtig

selbstverliebt

selbstverständlich

selig --- (...; „Wer's glaubt, wird selig!“ – was auch immer das im Endzustand sei)

selig / unselig --- (...; Seligpreisungen; ...) – [\Behauptungen – als solche; \...]

selten --- (...; „Seltene Erden“; ...)

senil

sensationell

sensibel / hypersensibel

sentimental / unsentimental

separat

seriös / unseriös --- (als: Person; Verhalten; Szenario; Vorstellung; Argument; ...)

sexy

sich ergötzen

sich irren / verirren --- (...; „irren – allerdings auf streng wissenschaftlicher Basis!“; ...)

sicher / unsicher
--- (...; „Das ist sicher sooo!“; Verhaltensunsicherheit als Stressfaktor; „traumwandlerisch sicher“)
– [\„Gewissheit“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \„Die vier separaten ‚Richtigkeitsinstanzen‘“; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘; \Das ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \...]

sichtbar / unsichtbar
– [\all die ‚Sichtbarkeiten der WELT‘; \Die ‚Drosophila der KOGNIK‘; \Das „ZehnHoch“-Szenario – als Muster; \allerlei an „Sichtbaren Merkmalen“; \...]

signifikant

silbern / silbrig / versilbert

simpel / simplistisch

simultan --- (geschehend / abgewickelt / übersetzt / …)

sinister

sinn<...> – [\„Sinn“ + „Sinngebung“; \...]

sinnig / unsinnig / „Unsinn!“

sinnlich

sinnlos / sinnvoll / sinnleer / Sinn tragend (objektiv / subjektiv) / sinnstiftend
– [\ „Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \‚Formalisierte Konventionen‘ – als solche; \...]

sittsam / sittenkonform / sittenwidrig / unsittlich

sittlich anspruchsvoll --- (etwa für eine angeblich „Historische Mission“)

skandalös / Skandal!

skeptisch

skizzenhaft

skrofulös

skrupelhaft / skrupellos

skurril

solidarisch

solide

sonderbar / sonderlich / Sonderling

sorgenvoll

sorgfältig / sorgsam / sorglos

sortenrein

souverän  --- (...; „alles unter Kontrolle“; …)

sozial / unsozial / asozial

spannend / spannungsarm / spannungslos

spärlich

spaßig / Spaß

später --- (bei korrekter Einordnung auf der Zeit-Skala)

speckig

spektakulär / unspektakulär – [\Kunst: „Feuerwerk“; \...; \...]

spekulativ

spendabel / spenden

sperrig

speziell / spezial

spielerisch

spießig / Spießer(tum) / Spießbürger

spinnefeind

Spinner

spirituell

spitz

spontan

sportlich / unsportlich

spöttisch / Spott

sprachlos – [\Die „Verbale Sprache“ – als solche; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \...]

spritzig

spröde --- (...; auch spröde Schönheit; ...)

sprühend --- (Blitz; Geist; ...)

sprunghaft

Spuckzwang / Speigefühle

Spürbar --- (versus: unmerklich; unbewusst; unbeobachtet; ...)

substanziell / substanzlos

symptomatisch sein für: <…>

St

Staatstragend / aus Staatsräson / Staatsfeind!

stabil / instabil

stagnierend

Stammtischbruder --- (Bundesbruder / Genosse / Kumpel /...)

standesgemäß / Standesunterschiede                                                                                    

standfest

standhaft

ständig / unbeständig

ständisch

Star-Allüren

stark

starr

starrsinnig / halsstarrig – [\„Gewissheit“ – als solche; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘; \...; \...]

Statist  – [\„Kontext sein“; \...]

stattlich

staubig

stehlen / rauben / killen / ...

steif  --- (...; Sahne; Ständer; ...)

steinig

sterblich / sterbensmüde / ...

steril --- (...; auch als „Umfeld“; ...)

stet / stetig / unstetig --- (als Geschehen; als Erleben; ...)

stetig --- (als einer der Fachausdrück der Mathematik)

stibitzen

stichhaltig --- (als Argumentation)

stickig

stiften / Stifter

Stigma / stigmatisiert

stilisiert /

stilvoll / stillos

stimmig / unstimmig
(als ‚Behauptung‘ / als „Faktum“? – Auch da müssen erst Maßstäbe etabliert + gemeinsam akzeptiert werden.)
– [\zum ‚Behauptungswesen‘; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘; \„Geltungsbereiche“ – als solche; \Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \Das ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \...; \...]

stimmungsvoll / in Stimmung (gebracht) sein

stimulierend

stinkend ...

stockig

stolz

störend / gestört / störanfällig --- (sich an etwas stören; was uns „nicht in den Kram passt“)
--> als Vorfeld zu eventuellen „Maßnahmen“ bzw. zu einer „Planung“ – [\‚Eingriffe in die WELT‘; \...]

störrisch

straff

stramm

strategisch

strebsam / streben / streberhaft

streicheln

streithaft   / streitlustig / in Streit ausarten – [\Wortfeld zum „Konfliktgeschehen“ + zum „Mediationswesen“]

streitig / strittig / unstrittig

streng

stressig

strotzend

struppig

stubenrein

stumm

stümperhaft

stumpf / stumpfsinnig

stupid / stupide

stur

stürmisch

stutzig --- (sein / werden / gemacht werden)

sublim

substantiell

subtil

subversiv – [\„Verhaltensformen beim Menschen“; \...]

süchtig / Sucht

süffig

süffisant

suggestiv

Sühne

sündig / sündhaft / Sünde

super  --- (affengeil / knorke / ...)

surreal / surrealistisch

surrend

suspekt --- (Person; Tun; These; ...)

süß / süßlich

sympathisch / unsympathisch

systematisch / unsystematisch

T

„Tagedieb“

taktisch --- (...; „<Dieser> Politiker hat ein gar taktisches Verhältnis zur Wahrheit!“; ...)

taktvoll / taktlos

talentiert / Talent / Ratgebertalent

tangential

tapfer

tatsächlich / Tatsache...

tauglich / untauglich --- (alltagstauglich; weltraumtauglich; ...; Taugenichts; ...)

taxieren --- (etwas, jemanden)

technisch --- (versus: „in bloßer Selbstorganisation so zustande gekommen“ / „natürlich sein“; ...)

technokratisch

teigig, flüssig, eisig, ... & Co.

teilnahmsvoll / teilnahmslos

telegen

temperamentvoll

tendenziös

terrestrisch <--> irdisch

terroristisch / Terrorist

teuer / „theuer“

teuflisch --- (schlecht; ...; ...)

theatralisch

tief

tief greifend / tiefschürfend / tiefsinnig

tierisch --- (säuisch, hündisch, schweinisch, affig, gluckenhaft, ...; Wurm, Schlange, Adler, Trampeltier; „Der Löwenanteil“) / Untier – [\‚Trojanische Einschleusung‘ – von Merkmalen, Verhaltensformen, ...; \...]

tödlich --- (...; auch als Langeweile; ...)

todschick

tolerant / tolerierbar / Intoleranz

toll --- (toll sein; Tollhaus; auch: „etwas einfach toll finden“; ...)

tonangebend

tonlos

töricht

tot

totalitär --- {Übung: „Welche Teile des »Kognischen Raums« können mit <diesem> Attribut (nicht) belegt werden?“ ...}

toxisch

traditionell

tragbar / untragbar

träge

tragisch

tranig

transparent

transportabel

transzendent / transzedentös

trauen / sich (nicht) trauen

träumerisch

Traum- --- (-Beruf / -Prinz / -Spiel / -…)

traurig

traut --- (Heim; Landschaft; Gemeinschaft; …)

trefflich / treffend / zutreffend / treffsicher

treu / treulos / treuherzig

Trickserei  
– [\„Täuschbarkeit“ + Täuschung; \Tricks zur Darstellung von „Unvorstellbarem“; \zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \...]

triftig – [\„Formale Logik“; \„Explikation“ versus: „Kausalität“; \„Gewissheit“; \...]

trist --- (Stimmung; Landschaft; ...)

triumphierend / Triumph

trivial / nicht trivial

trocken / strohtrocken --- (Wäsche; ...; Wein; Humor; ...)

trödeln / Trödel

trostlos / tröstlich --- (...; „nicht bei Trost sein“; ...)

trottelig

trotzig / Trotzpositionen --- (in den Äußerungen / im Verhalten; ...)

trüb / trüben / trübselig / trübsinnig / Trübsal blasen

trügerisch

Trumpf

tüchtig / untüchtig --- (Leistungstüchtigkeit; farbtüchtig; ...)

tückisch / heimtückisch --- („Die Tücke des Objekts“; …)

tugendhaft / Tugenden / Tugendkatalog

Tümeleien --- (...; „Deutschtümelei“; „The American Way of Life“; „...“)
– [\„Ideologen“; \‚Froschaugen-Verzerrung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

turbulent – [\...; \‚Achterbahn fahren‘ – im »Kognischen Raum«; \‚Vertigo im Kognischen Raum‘; \...]

typisch --- (für Populationen; Individuelles; ...)

U/ Ü

übel / speiübel

über-<...> --- (alle Wörter mit „über“ / „unter“ als Vorsilbe)

überanstrengt

überdreht --- (Schraube; Verhalten; ...)

überdrüssig / Überdruss

überdurchschnittlich

überfallartig

überfällig

überflüssig

übergeschnappt

überheblich --- („sein“ versus: sich in der Sache / an dem Problem / mit dem Lösungsansatz tatsächlich „überheben“)
– [\„Kontext sein“; \„Geltungsbereich“; \Grade der ‚Raumgreifung‘; \all die  – ansetzbaren – ‚Richtigkeitskriterien‘; \zum ‚Herr & Knecht‘-Paradigma der KOGNIK; \...]

überholt / veraltet

überkandidelt

überladen --- („barock“; …)

überlegen

überlegt / unüberlegt --- reflektiert / besonnen / …

übermütig

überproportional

überragend

überraschend / überrumpelt

übersättigt

überschätzt / unterschätzt

überschaubar

überschütten

überschwänglich / Überschwang

übersichtlich / unübersichtlich

überspannt / überspitzt / übertrieben / überzogen --- (...; „Gelaber“; ...)  
– [\‚Rahmenarbeit‘ – als solche; \
„Geltungsbereiche“ + ihre jeweiligen Grenzen; \...]

überwinden

überzählig

überzeugend / überzeugt

üblich / unüblich

ulkig --- (...; „Musikalischer Ulk“ usw.)

ultra-<...>

umfassend

umkehrbar versus: unumkehrbar

umsichtig

umständlich

Umsturz / revolutionär / revolutionierend

Umweltfreundlich / umweltschädlich
– [\Prinzipgrafik: „Aufschlüsselungsoptionen für ein zuvor fest umrissenes Ganzes“; \\Dateiordner-Auszug zum ‚Weltausschnitt‘: „Umweltschutz“; \...]

umwerfend

unabänderlich --- (...; „Das Unabänderliche“; ...)
– [\‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen / Austauschen / Variationen bei: <... / …> – ein systemisches Merkmal; \„Unmöglichkeiten“; \...]

unabdingbar --- (+ „un-<...>“ – jeweils mit seinem eigenen Gegenteil)

unabkömmlich

unabhängig

unablässig

unähnlich  --- (...; „Isomorphien“ + Die Unterschiede; ...)

unangemessen

unangenehm

unantastbar

unaufschiebbar

unausbleiblich

unausgeglichen --- (...; Design; Situation; Mensch; ...)

unauslöschlich

unaussprechlich

unausstehlich

unausweichlich

unbändig --- (als Wille / …)

unbedarft

unbedenklich

unbegrenzt

unbeholfen

unbeirrbar

unbeobachtet

unberechenbar

unberührt

unbeschreiblich / beschreibbar

unbeschwert

unbestechlich

unbeugsam

unbeweglich

unbezähmbar

unbotmäßig

uneben

uneigennützig

uneinsichtig

unendlich --- (unendlich nah beieinander / unendlich weit auseinander)
– [\„möglich“; \...; \„absolut“; \...; \...]

unentgeltlich

unerbittlich

unerhört

unerlässlich

unerschöpfbar

unerschrocken

unerschütterlich

unerträglich / erträglich

unerwartet

unerziehbar

unfähig

unfasslich

unfehlbar

unflätig

unförmig

ungebührlich

ungeheuer / ungeheuerlich

ungehobelt

ungemütlich --- (nicht nur „Das Wetter“)

ungeniert

ungenügend

ungeordnet

ungereimt

ungeschickt

ungeschminkt

ungeschützt (oder nicht)
--- gegen natürliche Einflüsse / menschliche Eingriffe / Computeranweisungen + Maskierung; ...)

ungestüm --- (ohne „gestüm“ – als sein Gegenteil)

ungezogen

unglaubwürdig / unglaublich --- (...; „aber wahr“)

unheilvoll

unheimlich

uniform

universell / universal / Universalie  (↑)

unklar

unkritisch

unleidlich

unlieb(sam) --- (als Person, Sache, Geschehen, Zusammenhang, Abhängigkeit, ...)

unmäßig

unmittelbar – [\zum ‚Direttissimawesen‘ im »Kognischen Raum«; \‚Ariadnefäden im Kognischen Raum‘; \...]

unmutig / Unmut

unnahbar

unnötig

unpassend

unparteiisch

unpässlich

unrecht

unrein --- (...; als Merkmal auch im Selbstverständnis mancher Religion)

unrettbar

unsagbar / unsäglich

unschädlich --- (harmlos; ...)

unscheinbar / scheinbar

unschlüssig (sein)

unsicher

unsinnig

unstillbar

untadelig

untätig

untauglich

unterdrückt

unterhaltsam

unterkühlt

unterlegen / überlegen

Unterordnung

unterprivilegiert / privilegiert / überprivilegiert

unterscheidbar

unterschiedlich
[\Das ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \zur „Mess“-Szene; \„vergleichen“ – als kognitive Leistung; \‚Verzweigungen im Kognischen Raum‘; \Arbeitspaket: „Mathiversum“ + \„Logik“; \...]

unterschwellig

untertänig

Unterwerfung / unterwürfig sein --- (= Verhalten + ???)

untröstlich

untrüglich --- (...; als „Vorzeichen“ etwa; ...)

unüberbrückbar

unumstritten

unveränderlich
– [\„Änderung“; \all die Arten von „Potential“; \‚Invarianzen‘ + Die „Erhaltungssätze“ für manche der Merkmale; \...]

unverbesserlich

unverblümt

unverdaulich

unverdorben

unverdrossen

unvereinbar (oder nicht!)
– [\all die Arten von „Potential“; \...; \...]

unverfänglich

unverfroren

unvergesslich --- (Moment; ...)

unverhofft

unverhohlen

unverkennbar / erkennbar

unverwundbar

unverzeihlich / verzeihbar

unverzichtbar

unverzüglich

unvollkommen --- (+ „Vollkommenheit“ als Absolutum der Philosophie)

unvoreingenommen

unvorstellbar --- (Ausmaße / Komplexität / Verhalten / …)

unwägbar --- (Die exkulpierenden „Unwägbarkeiten der Welt“)

unwiderruflich

unwiderstehlich

unwillkürlich

unwirsch

unwirtlich

unzählig

unziemlich

unzulänglich

üppig

urbar

urban

ur-<...>

uralt

ursprünglich

V

vage

variabel --- (...; Benzinpreis; Dollarkurs; in der Mathematik; ...)

vegetieren / vegetativ

vehement

ver-<...> / zer-<...> (+ Partizip Perfekt + die Nachsilben „-lich/ -bar
verbunden; verderblich; zerstört; zerlesen; zerbrechlich; ausgespart; ...
– siehe auch nachstehend)
– [\„Änderungen“ – als solche; \Die N ‚Modalitäten der Existenz + Änderung; \„in sich zusammenhängen“ – ein originalseitiges Merkmal; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \‚Eingreifen in die WELT‘ – als Wirkprinzip; \...]

verabscheuen

verachten / verächtlich / Verachtung

veränderbar / unveränderlich

veraltet

verantwortlich / unverantwortlich / verantwortungsbewusst / verantwortungsvoll / verantwortungslos

verarmt

verballhornen --- (...; „Was alles im »Referenzideal« lässt sich (nicht) verballhornen?“ – nach Auflösungsschalen / Wissbarkeitsszenen!)
– [\Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„Was alles wäre los oder  anders, wenn: <... / …>?“; \...; \...]

verbiestert / biestig

verbindlich / unverbindlich --- (...; Verträge; Zugesicherte Merkmale; Messwerte + Mängel daran; ...)

verbissen / (un)verkrampft / ...

verbittert

verblasst --- (Farben; Bilder; Erinnerungen; ...)

verblendet

verblüffend / Bluff

verbogen

verbohrt

verborgen

verbrämt / unverbrämt

verbrannt

verbrecherisch / verbrochen / Verbrechen

verdächtig

verdammt

verderbt / Verderbnis --- (Person / Verhalten / Behauptung / Glaubenswahrheit / ...)

verdienstvoll

verdorben / verderblich --- (Güter / Nahrungsmittel / ...)

verdrahtet (oder nicht)

verdrießlich

verdrossen

verehrungswürdig

vereitelt

verfahren --- (...; Sache; Situation; Arbeitsschritt; Unterfangen; ...)

verfänglich

verfehlt / Verfehlung

verflucht / Fluch...

verfolgbar / rückverfolgbar – [\zum „Rückspul“-Szenario der KOGNIK; \...]

verführerisch / für sich einnehmend

vergänglich / vorübergehend – [all die Arten von „Änderung“; \...]

vergeblich

vergesslich

vergeudet

vergilbt --- (Schrift; Papier; „Ein Bit /  Byte kann dieses Merkmal nicht annehmen!“)

vergnügt / vergnüglich / vergnügsam / Vergnügen

vergrößert

verhältnismäßig

verhängnisvoll

verhärmt

verhärtet --- (...; Ein Herz; ...)

verheerend

verheißungsvoll

verhetzen

verhurt

verirrt

verkehrt --- (im Sinne von „falsch“)

verklärt / Verklärung

verklausuliert

verklemmt

verkommen --- (...; Artefakte; Gesinnung; ...)

verkriechen --- (...; Der Vorwurf, sich hinter: <… / der Verfassung / ...> zu verkriechen; ...)

verkrüppelt

verkrustet

verlassen

verlässlich --- (Partner; Aussage; Methode; ...)

verlebt

verlegen

verletzt / verletzlich / unverletzlich / verletzend

verlockend

verlogen

verloren --- (...; Objekt; auch Spiel / Kampf; ...)

verlottert

verludert

Verlust-Posten / Verlust-Geschäft

vermaledeit

vermeidbar / unvermeidlich / Vermeidung --- (etwa „des Bösen“; ...)

vermessen

Verneinung / Bestätigung

Vernichter

vernünftig / unvernünftig / töricht

verpatzt / patzig / Patzer

verpflichtend

verpfuscht – (z. B. ein Projekt / Kriminalistische Ermittlungen; „Pfusch am Bau“; ...)

verplempern

verpönt

verquast

verquer

verräterisch / Hochverrat  --- („verraten und verkauft“)

verrecken

verrottet

verrucht

verrückt --- (materiell; kognitiv; methodisch)

versagen / Versager --- (+ andere Schimpfwörter oder Beleidigungen)

Versäumnis / saumselig

verschämt / unverschämt

verschieden
– [\Das ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \Kognitiver Prozesstyp: „vergleichen“; \„Isomor­phie“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \...]

verschlagen

verschleudern

verschlossen

verschmitzt

verschroben

verschüttet

verschwenderisch / Verschwendung
--- (...; Wissbarkeitsgehalt von Landschaften; Kunst des Mittelalters; ...)

verschwimmend

verschwommen / verschwimmend – [\...; \„wolkig sein“; \(nicht) ‚operational sein‘; \...]

Verschwörung

versehrt / unversehrt – [\Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \...]

versklavt

versöhnlich / unversöhnlich

verspielt

versponnen --- (--> Welt in extremer „Froschaugenverzerrung“)
– [\zur ‚Verzerrbarkeit + Verzerrung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \...]

verständlich / verstehbar; unverständlich

verständnisvoll / verständnislos / „verstehen“
– [\„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \„Interpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – \Prinzipgrafik: „Massenhaft ‚Platz da‘ für Fehlinterpretationen‘ – in Seitenansicht; \...]

verstaubt

versteckt / verborgen

verstiegen

verstimmt

verstockt --- (...; wie „das Herz des Pharao“; wie der Angeklagte; ...)

verstopft

verstört / verstörend

Verstümmelung

verteilt --- (gleichmäßig; ungleichmäßig; zufällig; verstreut; ...)

verteufelt

vertrauensselig

vertrauensvoll / vertrauenswürdig

vertraulich

vertraut

vertuscht --- (als Unterschied; Fehler; Schandtat; …)

verwackelt

verwahrlost

verwaschen

verwegen

verwerflich / verworfen --- (auch die angebliche „Verwerflichkeit alles Bestehenden“)
– [\„Staatswesen“; \...]

verwickelt

verwirrt / verwirrend / verworren

verworfen

verwundet / verletzt / verwundbar

verwundert

verwunschen

verwünscht

verzagt

verzaubert / bezaubernd / zauberhaft

verzeihlich

verzerrt

verzopft   --- („Alter Zopf!“)

verzückt

verzweifelt / Verzweiflung

Veteran

viel / wenig --- (zu viel / zu wenig)

vielseitig / vielfarbig / vielfältig / vielgestaltig / ...

virtuell

virtuos

visionär

viskos

visuell

vital

volatil

volkstümlich

voll

vollwertig

vollkommen / Vollkommenheit
--- („Man kann sicher sein, dass, derjenige der davon redet, die Kriterien dafür gar nicht kennt.“ Billy Graham: „Gott ist v.“)
– [\Vorsicht vor ‚Absolutheitsbehauptungen‘!; \„paradox“ sein können; \...]

vollständig / vollständig beschrieben – [vgl. auch \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT«]

vorbildlich

voreilig

vorgeblich

vorhersagbar / unvorhersagbar

vorläufig

vorlaut

Vorliebe

Vornehm --- (Sache; Verhalten; Familie; pseudovornehm tun; ...)

vorrangig

vorsätzlich

vorsichtig

vorstellbar

vorteilhaft / vorteilig --- (Vorteil & Nachteil; Schmu; …)

vortrefflich

vorurteilsfrei

vorwurfsvoll

vorzüglich

voyeuristisch

vulgär

W

wabernd

wach / wachsam

wacklig

wagemutig / waghalsig

wählerisch

wahnsinnig

wahnwitzig

wahr / wahrhaftig / wahrlich

wahrhaben wollen

wahrnehmbar

wahrscheinlich / unwahrscheinlich

wallend --- (+ in Wallung gebracht)

wandlungsfähig

wankelmütig

warm --- (...; ...; warmherzig; ...)

waschecht

wässrig

weh tun / sich wehtun / anderen wehtun

wehmütig / wehleidig

wehrlos / wehrhaft

weich / weichlich --- (windelweich; …)

Weigerung

weihevoll

weinerlich

weise

weiß --- (...; „<…> weißwaschen“; „Weiße Flecken auf der Landkarte“; ...)

weit --- (offen / eng / locker / lose / …)

weitschweifig / knapp

weitsichtig

weltfremd / weltoffen

weltlich (oder nicht)

weltmüde

wenig / wenige / zu wenige --- viel / viele / zu viele

wertvoll / wertlos / wertfrei

wert <aufgehoben zu werden / ...>

wesensverwandt

wesentlich / unwesentlich; Das „Wesen“ von etwas – [\Das ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \...]

Western-Held --- (+ Das mitgeschleppte Wertesystem) – [\‚Trojanische Einschleusbarkeit‘ – als solche; \...]

Wicht --- („Kleiner Wicht“ / „Wichtelmännchen“)

wichtig / unwichtig --- (was für uns „zählt“, und was nicht; wichtig – für wen + warum?)
– [\„Information“ + jeweiliger Zweck; \...; \...]

wichtigtuerisch

widerborstig

widerlich / widerwärtig / Widerling

widersinnig

widerspenstig

widersprüchlich
– [\Phänomen: „Innerer Widerspruch“; \Phänomen: ‚Löcher im Wissensraum‘; \zum ‚Rütteltestwesen im Kognischen Raum‘; \„fertig sein“ – mit dem »Puzzle WELT«; \Fernziel der Unifizierung: „Keinerlei Fremdparadigma mehr benötigt!“; \...]

Widerstand (oder nicht)

Wiederholung --- („tun“; ...; „bloß zitiert“; ...)

wiederverwendbar

wild / verwildern --- (...; wilde Exzesse; ...)

Wilderer sein (usw.)

willentlich / willensstark / willensschwach

willig / willfährig / unwillig

willkürlich

windig --- (Wetter; Personen; auch Thesen / Theorien / Behauptungen / ...)

winzig

wirklich / wirklichkeitsnah / wirklichkeitsfremd / unwirklich
– [\Fallstrick: ‚So als ob‘-Paradigmen; \„isomorph sein“ – in unterschiedlichen Aspekten + Graden; \‚Originaltreue‘ – als anzusetzendes ‚Richtigkeitskriterium‘; \...; \...]

wirksam

wirr

wirtschaftlich

Wischiwaschi-<...>

wissbar – [\‚wissbar sein‘ – als originalseitiges Merkmal; \all die Arten von ‚Wissbarkeit‘; \...]

wissend / allwissend / unwissend

wissenswert (oder nicht) – [\zur „Ideen- + Kulturgeschichte der Menschheit“; \Meme + „Memetik“; \„kennen lernen“, „erlernen“ + „umlernen“ – als kognitive Leistungen; \...]

witterungsbeständig

witzig

wohl(-habend, -erzogen, -gemut, -gelaunt, -gestaltet, -tuend, -schmeckend, -riechend; -...; Wohlbefinden, ... [--> Individuum + Gruppe])

wohlgestellt --- (als einer der Fachausdrück der Mathematik)

wohl / wohlig --- (sich bei <etwas> „wohl“ fühlen)

wohlfeil

wohltätig / Wohltäter

wohnlich

wollen – [\„Motive“ & Co.; \...]

wollüstig

wonnig

Wortgeklingel

wortkarg

wortklauberisch

wörtlich

wortlos

wuchern(d)

wuchtig / Unwucht

wühlen

wunderbar / wundervoll / wunderschön / wundersam

wunderlich

würdig / würdevoll --- (...; „sich in seiner Würde getroffen fühlen“; „Die Würde des Menschen“; ...)

wüst --- (wüste Landschaft / Schlägerei / ...) / Wüstling / unverwüstlich

wütend / Wut / (wutgesteigertes Verhalten) – [\zum ‚Konfliktgeschehen‘; \...]

X

Xanthippe

xenophob

...

Y

... §check allerlei Wörterbücher!§

Z

zaghaft

zäh

zahm / zähmbar

Zankapfel

zänkisch

zart

zärtlich / zartfühlend / ...

Zauber-<...> / zauberhaft

zeitgemäß (oder nicht)

zeitgenössisch

zeitlos

zensieren

zentral --- (als Ansteuerung; als vorgefundenes Faktum; als Werturteil)

zerbröseln

zerfasert --- (...; „sein zerfasertes Ich“; ...)

zerklüftet

zerkratzt

zerlumpt / „Lump“

zerquetscht / vermanscht / ...

zerrissen

zerschunden

zersetzend

zerstörerisch

zerstreut

zertrümmert

zickig

zielfrei

zielstrebig / zielgerichtet / zielsicher; ziellos; zielführend

ziemlich <...> --- („ein bisschen <...>“; „massiv ...“; „extrem ...“; „allzu ...“; ...)

Zierde / Zier ...

zierlich

zimperlich

ziseliert / verschnörkelt

zittrig

zögerlich

zornig / Zorn

zu Recht / zu Unrecht

zu sehr <irgendetwas>

zu viel (von <etwas>)

zu wenig (von <etwas>)

züchtig / unzüchtig --- (züchtigen; „Zucht und Ordnung“)

zudringlich

zufrieden / unzufrieden
(mit der Sache; dem Zustand; Messwert; Fortschritt; ...) – [\»Rütteltests«] --- / befriedigt / bereits „abreagiert“

zügellos

zugespitzt

zugig

zügig

zulässig / unzulässig

Zumutung

zündend

zünftig

zupackend

zurechtkommen mit <etwas> --- (Aufgabe; Gesellschaftsnorm; Person; Abweichung; ...)

zurückgezogen / zurückhaltend / zurück-<...>

zusammenhängend; zusammengehörig; zusammengesetzt; zusammenhanglos; …
– [\„zusammenhängen“ – als originalseitiges bzw. als abbildungsseitiges Merkmal; \Überblicksgrafik: „Die Konvergenz all der Direttissimas“ – in Draufsicht; \...; \...]

zusätzlich – [\‚Raumgreifung‘ – als solche; \...; \...]

zuständig / unzuständig – [\„Verantwortungsbereiche“ – als solche; \...]

zutraulich

zuverlässig / unzuverlässig

zuversichtlich

zu viel des <Guten> --- (bei <beliebigem Wertmaßstab> möglich)

zu wenig

zwanghaft / erzwungen / gezwungen / ungezwungen

zweckmäßig / zweckgerecht / zwecklos / zweckgebunden (sein / gewesen sein / sein werden)

zweidimensional

zweifelhaft / zweifellos / zweifelsfrei / zweiflerisch / ohne Zweifel / zweifelnd

zwiespältig

zwingend

zynisch

---------------------------------------------------------


Irgendwo den "advocatus diaboli" spielen

"Alles, was bei jemandem (keine) Gnade findet"

"als Stilkriterien herausfiltern" --- (z. B. diejenigen einer Kunstepoche)

"Als ob Politik" / "Als ob: <...>"
– [\zum Nutzen + den Fallstricken von ‚So als ob‘-Paradigmen; \„Virtuelles“; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... / …>?“; \Kognitiver Prozesstyp: „Palaver“; \...]

"Armutszeugnis!"

"auf Mitgefühl spekulierend"

"ausbeuten" + "Jeweilige Ausbeute"
– [\Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma der KOGNIK; \Das ‚Funktions‘-Paradigma der „Technik“ + „Organisation“; \„Technik“ + „Industrie“; \zur „Ökonomie“; \...]

"aus der Masse herausgehoben"

"aus der Mottenkiste"

"aus ‚ner Mücke gleich einen Elefanten gemacht"

"Bedarf gedeckt"

"billigen"

"Die Chancengleichheit verlangt: <...>!" / "Die ist (nicht) gewahrt!"

"Der Christenmensch: {…}!"; unchristlich; ...

"Chuzpe"

"... Da machst du was mit!"

"Ich bin fast ausgeflippt!"

"Dafür habe ich kein Verständnis!"

"Nur <dann> ist die Welt wieder in Ordnung!"

"Das Beste daran ist: <...>."

"<...>: als Ei des Kolumbus"

"Das ist <seine> Schutzbehauptung!"

"Das Licht der Welt"

"Das Unsagbare"

"Das war ein Hammer!"
(neutrale Objekte als Werturteil; jargonhaft als Superlativ)

"<Davon> verstehst Du nichts!"

"dem Schein nach: {...}"

"Ein Glaube, der solches bewirkt / der sich derart gehen lässt, ist schlecht!" --- (Ideologien / Inquisition)

"Der goldenen Mittelweg / Die goldene Mitte!"

"Graf <...>"

"Der Löwe von <...>"

"Die Krone der <...>" --- (als Floskel bei ziemlich beliebigen Objekttypen einsetzbar)

"Die Aussagen dieses <Politikers / ...> verraten seine verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung!"

"Die entschlossene Einäugigkeit <dieser> Betrachtungsweise: ..."

"Die zwei passen zueinander!" / "Das passt nicht!" / "nicht zu uns!" / "..."

"Die Schattenseiten" --- (eines / des / von: <...>)

"Die Seelenlosigkeit der geraden Linie"

"Die Unvollkommenheit des Menschen"

„Diese Lücke“; „Dieser Teil“; „Diese Komponente“; „Dieses Merkmal“; „Dieser Zusammenhang"

„Du Bauer / Dummerchen / Idiot / Mimose / ...“

"Du Rindvieh / Schwein / Affe / ..."

"Du und deinesgleichen!"

"Dunkle Mächte"

"Durch die Computer-Nachkolorierung ist bei den alten Filmen das Flair etwas verloren gegangen."
             {Auch solche Aussagen gelten im »Puzzle WELT« als ‚Puzzlesteine‘!}

"Ein Abgrund von: <...>"

"Ein Alptraum ist das!"

"Ein Schrei"

"Ein Superlativ von: <...>"

"Ein Vertrauter des Präsidenten" --- („hat Kasse gemacht“; ...)

"Ein ziemlicher Schinken" (...; Wagner-Oper / Schmöker / Film;  ...)

"Eine Situation (nicht) überblicken"

"Einschüchterungsversuch"

"Einverstanden!" --- als Antwort auf einen Vorschlag

"en vogue sein" / <...> ist "in"!

"Der ist doch ein <Träumer / ...>."

"Ein Weltverbesserer!“ --- (und: „Weltverbesserer sind nun einmal gefährlich!“ – Oder dumm.)

"Ersatz-<...>; Ersatzbefriedigung"

"Es ist nicht zu begreifen, dass <der und der> die Forderung {xy} nicht erfüllt hat."

"Es tut mir leid!" --- (…)

"etwas (nicht) ertragen können" --- (...; Musikinterpretation; Art; Gefühl; Schmerz; Gedanken; ...)

"etwas (nicht) gelten lassen (können)"
(als Wort; Behauptung; Vorstellung; Notwendigkeit; Alternative; Lösung; ernsthaftes Weltbild)

"etwas ablehnen", "verweigern"

"etwas ist fort"

"etwas verstecken"

"<etwas> voll Inbrunst tun"

"Fallgrube" --- (<etwas> so oder ähnlich bezeichnen)

"Filter setzen" / herausfiltern

"Freud und Leid"

"Gebaren" / "Gehabe" --- (wenn pejorativ gemeint für gewisse Verhaltensformen)

"Gebäude mit auf Frontansicht berechneter Flächengliederung"

"geistig (noch) beweglich"

"Gemeinwohl"

"geneigt sein"; "prädestiniert sein"

"Geschwätz"  ---  ("als Schatz im Silbensee" – [N. N.])
 – [\allerlei an „Stilblüten“; \Kognitiver Prozesstyp: „Palaver“; \
„Bombast“; \...]

"Grundwert / Urelement / elementar"

"Gut ist, was gelingt, und böse, was misslingt --- und ruchbar wird."
      (Western; Politik; Kampf; Doping; Wirtschaft; ...)

"Haben Sie eigentlich Pfropfen in den Ohren / in den Gehirnwindungen?"

"Hampelmann" --- (andere Schimpfwörter zur Einschleusung des Merkmals: "<…> ist fremdgesteuert")

"Hand in Hand"

"<…> hat die Nerven verloren"

"<…> hat von Tuten und Blasen keine Ahnung"

"heute nicht in Form sein"

"Humbug"

"Hungerleider"

"Ich kann <...> nicht ertragen."

"Ich sehe das sehr ungern und werde es abstellen!"

"im <lokalen / deutschen / europäischen / ...> Interesse"

"im Zustand der Gnade"

"in Acht und Bann"

"in die Brüche gehen"

"in einer (rechtlichen) Grauzone"

"in keinster Weise"

"Inhaltlich zwar ziemlicher Stuss, doch es reimt sich!"

"Irrtum: „Gott“; Irrtum: „Marx“; Irrtum: <...>"; "Fehlinterpretation!"

"<...> ist nur von akademischem Wert!"

"Ja (...), aber (...)!"

"jemanden abbügeln"

"jemanden ins Unrecht setzen"

"Knast"

"Laube" / Gartenlaube

"Lex: <...>" --- (als Bezeichnung für irgendein für unfair gehaltenes Gesetz; „Lex Wackersdorf“)

"mal so, mal so!"

"mein und dein"

"Mich fasst Verzweiflung, foltert Spott." – [„Der Freischütz“]

"mit dem Hauch des Ursprünglichen"

"mit etwas Staat machen können"

"mit Fingerspitzengefühl"

"mit geistigen Knobelbechern durch die Geschichte marschiert"

"mit Stumpf und Stiel ausrotten"

"mit / ohne Spürsinn begabt"

"<...> muss vom Erdboden vertilgt werden!"

"Oberwasser bekommen"

"Pappkameraden / Papiertiger / ..."

"Recht und Unrecht"; rechtmäßig

"Reichskristallnacht" --- (u. a. derart krasse Euphemismen)

"rosarot"

"Schatz / Schätzchen; ..."

"schmettern"

"Schmu gemacht“; Betrug

"Segen oder Fluch"

"gesegnet oder verdammt"

"Seine <Rede> quoll über von Aufbruchsmetaphorik." – [N. N.]  
– [\‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \Paradebeispiel: „Cromwell-Rede“; \...]

"sich zur Geltung bringen" / "<etwas> zur Geltung bringen"

"etwas sollen"

"Spielverderber"

"Stichelei"

"Strohfeuer"

"Unfug"

"unsere wahren Bedürfnisse erkennen"
(statt irgendwelchen anders lautenden, gar gegnerischen Behauptungen, Traktaten, Vorschriften oder Predigten „glauben“ --- Ideologie, Beschränkung / Projektion auf eine einzelne der Auflösungsschalen / Das „Menschliche Maß“; ...)

"Vagabund"; "vagabundieren"

"Verhalten" + Verhaltensformen beim Menschen: ... / besonnen / ... / ...

"Versager"

"verschachern"

"von sich eingenommen"

"von wertblinden Erwägungen bestimmt"

"vor Fehlern warnen" (können)

"Wenn die Wirklichkeit zu rau erscheint, ist die Flucht in süße Träume umso verlockender." – [N. N.]
(Objektivität / maximale
Isomorphie zur Realität ---
„In unserer Motivation steht ‚Originaltreue‘ nicht unbedingt an der Spitze!“)

"Wissen ist Macht!"

"Zeit verloren / gewonnen"; "Zeit ist Geld!"

"zu Hilfe kommen"

"<...>-haft" ("-haft" im Sinne von Klebstoff)

-------------------------------------------------------------------

"<...> gehört sich nicht!"--- („Frauen ans Steuer“ – usw.)

"<...> hat keine Antenne für: {...}."

"<...> ist (nicht) wörtlich zu nehmen!"

"<...> stellt eine Versuchung dar!"

"<...> wurden in der Blüte ihres Mannestums hinweggerafft / niedergemäht!"

"<...> ist (nicht) rassisch begründet."
     (als Argument der Nazis – zur Unterdrückung von: Personen; Kunstrichtungen; ...)

"<...> zeigt, wes Geistes Kind sie sind!"

"<...>-Klüngel ..."

"<XY> ist eine knorrige Eiche!"

{Bitte, lieber Leser, vervollständigen Sie diese Materialsammlung auf eigene Faust!}

**********

Wertungen
gelten im Rahmen des »Puzzles WELT« ebenfalls als ‚Puzzlesteine’!

Auch sie gehören im Zuge der ‚Transformation der Dinge in den Kognischen Raum’
erst einmal ‚richtig platziert‘ und ‚ausgerichtet‘.

– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge in den Kognischen Raum‘; \Das ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \„Verbale Sprache“ – als ‚Wissensträgertyp‘; \„Terminologie-Arbeit“ – als solche; \„Interpretation“ – als ‚Elementarschritt‘; \„bewer­ten“ – eine kognitive Leistung; \‚Rütteltests im Kognischen Raum‘; \...]

*****

Phänomen: Dass die (obige) Reihenfolge der Zeilen gegenüber dem Operator „Übersetzung in Fremdsprachen“ ganz und gar nicht ‚invariant ist’, spielt bei diesem Materialvorrat sachlich keine Rolle!

– [\Die vier separaten ‚Richtigkeitsinstanzen der Abbildtheorie‘; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei: <... / …> – ein systemisches Merkmal; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transpar­ente Box‘; \...]

******************************

{Ausgespart habe ich hier beim Sammeln meist die Verben über natürliche Veränderungen
+ solche mit ‚Eingriffs’-Bedeutungen wie: "gesegnet"; "gesundet"; "geschmückt"; "verrottet"; "erniedrigt"; "berauschend" --- usw. usw. }
--- Auch da kann ‚Wertung’ drinstecken bzw. viel davon dort versteckt werden.
                        Doch auch diese können sich zu reinen „Wertungs“-Begriffen verselbständigen.

– [\„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip versus: \»Eingriffe in die WELT« – als Wirkprinzip; \Predigt + „Poetik“; \allerlei „Formen“ des menschlichen Verhaltens; \...]

In der Auflistung fehlen offensichtlich auch:      {Die meisten davon bewusst ausgelassen!}

·         wertungs-haltige Verbformen / Veränderungen / Ergebnisse (...; Perfekt; Gerundium; ...):
à la: „verstören – verstört – verstörend“; „ätzen – ätzend“ (aus dem Halbstarken-Jargon des Jahres 2000) – „geätzt / verätzt“ (anstelle von „schön glatt“ + noch im Originalzustand);
korrodiert; ...; ...
– [\all die Arten von „Änderung“; \»Eingriffe in die WELT«; \zur Palette an ‚Maßnahmetypen‘; \...; \...]

·         Besonders fachtechnische Merkmale à la: <„bistabil“; „divergent“; „überschallschnell“; „unwirtschaftlich“; „spiegel-symmetrisch“; „...“; „...“>
– [\allerlei an „Wissbarkeitsgebieten“ + \an „Wissenschaften“; \‚zueinander orthogonal sein‘ – Das gedanklich angesteuerte „Objekt“ /  Das betroffene „System“ versus: dessen Merkmale / Aspekte versus: deren jeweilige Wertung; \Der jeweilige / zuständige ‚Weltausschnitt‘; \zur ‚Mess‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \„Simulation“ – eine der Optionen der Methodik; \...; \...]

·         ‚Funktionsspezifische‘ Bezeichnungen: „Nahrung“; „Abfall“; „Verbiss“; „Rost“; „Schmuckstück“; „Federung“; „...“; „zusammengebaut / eingeschaltet / kaputt, ...“ – usw. usw. ...
– [\zum ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Biologie; \Das speziell ‚Menschliche Maß‘; \zur ‚An sich‘-Projizier­barkeit der Dinge; \...]

·         Verbformen zum Ausdruck von Fähigkeiten / Veränderbarkeiten – als Ergebnisse + Merkmale
(Machbarkeiten à la: "<schmieg- / ...->sam"; "<ätz- / extrapolier-/...->bar"; "<lös- / ...>lich"
+ deren jeweiliges ‚Gegenteil‘)
– [\all die Arten von „Potential“; \Kognitiver Freiheitsgrad „Negation“ – als solcher + im Detail; \...]

·         §Arbeitspaket: „Welche ‚Arten von Relation’ spielen <hier> überhaupt mit?“
--- (wenn auch oft: „nur am Rande“!) ...§
– [\Die Palette der im »Referenzideal« überhaupt vorkommenden ‚Arten von Relation‘; \...]

*****

Die Grenze zwischen der ‚Ansteuerung eines Wissbarkeitsgebiets‘, der bloßen Beschreibung von „Tatsachen“ und der „Wertung“ von Dingen oder Zuständen liegt im Falle von Verben noch weniger genau fest als bei den Adjektiven („gelb“; „gelb vor Neid“; ...): „zerschnitten“; „vorliegend“ (als Problem / Betrachtung / ...); „aussetzen“, z. B. als Gerät / Herz --- usw. usw.

Doch das ändert nichts an der grundsätzliche ‚Orthogonalität’ zwischen „Werturteil“ und dem dabei bewerteten ‚Objekt‘, ‚Geschehen‘, ‚Zusammenhang‘ oder ‚Weltausschnitt‘!

{Erspart habe ich mir auch die meisten Fachbegriffe für Materialeigenschaften (vgl. „läppisch“; „...“). Und technische Kenngrößen. Obwohl auch diese für ‚Wertungen‘ eingesetzt werden – in übertragenem Sinne häufig.}

– [\zur ‚Mess‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \‚diamanthaft‘ im »Kognischen Raum«; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge im Kognischen Raum‘; \Die ‚Trojanische Einschleusbarkeit‘ von „Aspekten“; \‚zueinander orthogonal sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal (); \...]

*****

Phänomen:

Beim ‚Herumreisen + Herumspringen‘ in all den »Weiten des Kognischen Raums« ändert sich fast an jeder Ecke das momentane „Bezugssystem“. Unter anderem wegen der jeweils eingesetzten ‚Wertungen‘ bzw. der gerade für angemessen gehaltenen ‚Wertmaßstäbe‘. Von einer gemeinsamen ‚Beschreibungs­weise‘ mit festem, gemeinsamem „Ruhesystem“ ganz zu schweigen!

Irgendwie ähnelt das demjenigen,
was ‚Portolan-Karten‘ von
„besseren“ Kartenarten unterscheidet.

– [\‚Formalisierte Konventionen‘ – als solche; \zu all dem ‚Hin- und Herspringen im Kognischen Raum‘; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits fest-ausgewählten Hintergrund; \„Änderungen“ – als solche; \„Portolane“ – eine Spezies von Seekarten; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \Das „Ruhesystem“ – als solches (nicht nur bei den beiden Einsteinschen Relativitäten!): \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \zur Notwendigkeit der ‚Gemeinsamen Ausrichtung‘ all der Puzzlesteine; \als Konzepte: »Allgemeinste Relativität« + „Aufklärung 2.0“; \...] 

*****

Was stattdessen
bekämen Herr & Frau & Kind »Klein-Grün«
von ihrer so ‚besonders Hohen Warte’ aus
jeweils zur Ansicht?

--- Übung: Gehe die obige Auflistung unter dieser Fragestellung erneut durch!

– [\Das „Endoteleskop“-Szenario – {»Klein-Grün«} + \Das „Hohe Warte“-Szenario der KOGNIK; \zur Besonderheit + zum Wirkprinzip der Position für den »Privilegierten Beobachter«; \...]

*****

Übung

Stellen Sie sich vor, Sie selbst würden eine Woche lang jeden Fall von Wertung, der Ihnen aktiv oder passiv unterkommt, explizit als solchen registrieren. Sie würden bei jedem <Gedankengang; Gespräch; Bild; Kinofilm; Nachrichtensendung; Werbung; ...> kurz unterbrechen und ihn eigens aufschreiben. Jede entsprechende Mimik, Geste, Anspielung, Schwankung in der Stimme ebenso, da die Option „Wertung“ im ‚Kognitiven Prozess’ ja nicht immer verbal und explizit abgewickelt wird.

Was alles an Begriffen / Vorstellungen sammelt sich dabei bei Ihnen im Topf als separierter ‚Weltausschnitt’ an? Als ‚Wortfeld‘ mit einer Unmenge an ‚Kognischen Stützstellen’ zu einem in Wirklichkeit ziemlich eigenständigen „Tortenstück des GANZEN“!

– [\Der »Kognitive Lebensfilm eines jeden Individuums« – hier: über eine Woche hinweg in seiner ‚Wertungsrichtung‘ genau betrachtet; \allerlei an (anderen) „Aufblink“-Szenarien; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von (Falsch)-Aspekten‘ in die Vorstellungen + Gedankengänge; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als solcher jeweils fest-umrissen gehalten; \Der »Kognitive Prozess« – als ‚Weltausschnitt‘ + separates „Tortenstück des gesuchten Ganzen“; \zum ‚Stützstellenwesen im Kognischen Raum‘; \‚Stimulusware‘ + ihr Wirkprinzip; \...]

{Das Ganze in krasser Vereinfachung des dem tatsächlich zugrundeliegenden Szenarios:
Man müsste – mindestens – den gesamten Sprachschatz
mit den ca. 10.000 in ihm bislang verfügbaren Werturteilen durchanalysieren!}
§= ca. x % der Wortstämme der jeweiligen Sprache!§

{In der Übung stammt das Puzzlestein-Material direkt von der Quelle: systemisch / subjektiv noch nicht vorverarbeitet!} [1]

– [\Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \...; \...]

*****

Emergenz der Wertmaßstäbe

All das, was oben an Begriffen und Vorstellungen aufgeführt wurde,
steckte in den ersten Milliarden Jahren des Universums
noch gar nicht im »Original WELT« drin.

Einfach deswegen, weil damals noch niemand und nichts da war,
der / das irgendwo irgendeines der Wertattribute hätte vergeben können.

Ja, es gab damals noch nicht einmal „Die Welt“ als solche.
D. h. noch keinerlei Abbildung des schon damals ‚originalseits’ längst existierenden,
sich ganz ohne äußeres Zutun aus sich selbst heraus ständig weiterentwickelnden

»Originals WELT«.

Keinerlei „Welt“, so wie wir sie heute
– auch rückblickend auf die damaligen wechselnden Zustände der WELT –
im Szenario „Kunstakademie“ anfertigen.

Oder wie wir sie im eigenen Leben meistens ungeprüft aus der Vorstellung Anderer übernehmen.

Die „Welt des Beobachters“
steckte damals noch völlig in ihrer eigenen ‚Überzoomung zum Punkt’ drin.
Nichts in dieser Richtung existierte damals schon außer
dem bloßen:

‚Potential zur Abbildung der Dinge‘.

(Egal durch was und egal wen auch immer.)

– [\‚Die WELT‘ versus: ‚Die Welt‘; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Leitmotiv #1 bis #3; \Vier separate ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \Szenario: „Kunstakademie“; \‚originalseitig sein‘ – als Merkmal; \„Wie kam <hier: das gerade zu Beschreibende + das Wertende> überhaupt in die WELT hinein?“; \Das „Rückspul“-Szenario der KOGNIK; \Überblicksgrafik: „Entwicklung des Kosmos“; \„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„Emer­genz“ – ein originalseitiges Phänomen; \zum ersten Auftauchen von „Leben“ + später des „Denkvermögens“; \„Gefühle“ – als solche; \all die Arten von „Motiv“; \»Eingriffe in die WELT« – als solche; \zum ‚Planungswesen‘ + seiner „Theorie“; \zum „Entscheidungswesen“; \zur ‚Überzoombarkeit der Weltausschnitte‘ – auch desjenigen mit all den „Wertungskategorien“ innen drin!; \Definitionsgrafik: »Der Punkt der KOGNIK« + seine ‚Nabelschnur im »Kognischen Raum«‘ – in Seitenansicht + in Draufsicht; \„mög­lich sein“ – als Merkmal; \all die Arten von „Potential“; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... / …>?“; \...]

*****

Weiterungen zum Thema

„Wertungsmerkmale“

·         Genau dieselben Wörter & Gesten: Mal als Wertung, mal als bloße Charakterisierung, mal als Hilfe zur gedanklichen Einordnung in ein – mehr oder weniger zwingend – vorgegebenes „Ordnungsschema“. ...
– [\„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Merkmal; \zur „Kategorialanalyse“ – als solcher; \Prinzipgrafik: „Aufschlüsselungsoptionen für ein zuvor fest-umrissenes GANZES“; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit‘ von Aspekten und Denkrichtungen; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘ – zur Auswahl; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber Änderungen bei: <... / …> – ein systemisches Merkmal; \‚Orthogonalisierung der Dinge‘ – als extra Arbeitsschritt  () ; \Paradebeispiel: „Quassel-Tabellen“; \...]

·         Übung: Aus welchen der angeführten „Wertungsmerkmalen“ ließe sich ein eigenständiger „Ismus“ bilden?  ---   Beispiel: „sozial“ --> (ehrenwerter / ausrastender) „Sozialismus“; ...
Spielen Sie fantasievoll genug einige Fälle selbst durch!
– [\„Perspektiven“ – als solche; \zum ‚Stützstellenwesen im Kognischen Raum‘; \‚Beschreibungsweisen‘ + Paradigmenwechsel; \zum „Ismenwesen“; \„Staatswesen“ + Utopien; \Phänomene bei der Verschiebung einer Froschaugenlinse vor einem originalseits fest-ausgewählten Hintergrund – (samt all dem in diesem ‚Original‘ sowieso schon passierenden Geschehen); \zur ‚Verzerrbarkeit der Dinge und Zusammenhänge‘ – im »Kognischen Raum«; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \...]

·         Übung: Gehen Sie die obige Auflistung einmal – Begriff für Begriff – durch und suchen Sie nach solchen, die nicht ‚aus dem Abbildungsseitigen‘ stammen. ...
                                       Sofern Sie überhaupt welche finden können!
– [\in Grundunterscheidung: ‚Das Originalseitige‘  ˄  versus: ‚Das Abbildungsseitige‘  ˅ ; \‚originalseitig sein‘ – als Merkmal; \‚Ecken + Glatte Kanten im Puzzle‘; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \all die Arten von „Motiv“; \„Ethik“; \„Ästhetik“; \zum menschlichen „Verhalten“; \zum – unterschiedlichen – „Aussehen“ ein und derselben Dinge; \...]

·         Übung: Einige der „Wertungen“ sind auf einen engen Anwendungsbereich beschränkt („brenzlig“; „gründlich“; „...“). Andere dagegen lassen sich auf fast jeden ‚Weltausschnitt‘ und jeden irgend denkbaren Zustand anwenden („gut & böse“; „...“).
    Versuchen Sie für einige der Nennungen deren ‚Geltungsbereich‘ genauer abzugrenzen!
– [\‚Raumgreifung‘ – als solche versus: \‚Raumverzicht im Kognischen Raum‘; \Anwendungs- & Geltungsbereiche als solche + deren Grenzen; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination“; \‚zueinander orthogonal sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal (); \‚Tiefenschär­fe im Kognischen Raum‘ – als freie Variable; \„Änderungen“ – als solche; \...]

·         Phänomen:
Speziell die „Wie-Frage“ ließe sich mit jeder einzelnen der obigen Aspekt-Nennung kombinieren.
– [\Die – „ewig selbe“ – Palette der „W-Fragbarkeiten“; \Die ‚Mess‘-Szene des »Referenzideals der Abbildung der WELT« – mit deren ‚Wissbarkeiten‘; \Phänomen: „Falsch stellbare Frage“; \‚Orthogonalisierung‘ – als extra Arbeitsschritt  () ; \...]

·         ...

*****

In eigener Sache

·         Arbeitspaket:  Nehmen Sie sich die derart zu einer eigenständigen „Menge“ separierten „Wertenden Ansteuerungen im Kognischen Raum“ vor und finden Sie – innerhalb des Gerüsts für das »Referenzideal« – für diese den für sie jeweils zuständigen „Platz“!
– [\»Das Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘ + \dessen ‚Aufspannung als Diskursraum‘; \Mengen + „Mengenlehre“; \‚orthogonal zueinander‘ / ‚orthogonalisiert sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal  () ; \zur ‚Ansteuerbarkeit der Dinge im Kognischen Raum‘; \als eines der ‚Tortenstücke‘ des im »Unterfangen Weltpuzzle gesuchten GANZEN«: ‚Der Kognitive Prozess‘; \„Komplexität“ und – ‚verlustfreie‘ – „Reduktion“; \all die ‚Reißverschlüsse im Kognischen Raum‘; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« – (qualitativ); \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT«; \... --- \Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«  + \Grafik-Entwurf dazu – in zentrierter Draufsicht für den »Privilegierten Beobachter« ‚schalenweise ausgerollt‘; \...]

·         Die (hier bloß alphabetisch angelegte) Sammlung wäre dabei puzzlemäßig so umzuordnen, dass selbst alle dort noch nicht aufgeführten „Optionen der Wertung“ in dem – sich auch für speziell diese Kegelflanke des »Referenzideals der Abbildung der WELT« ergebenden – »Abstraktionskegel« [2] am Ende ihren ‚Natürlichen Platz‘ – fix und fertig – vorfinden.
– [\‚Platzhalterwesen‘ + „Planquadrate“ --> ‚Plankegel‘ im »Kognischen Raum«; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen im Referenzideal‘; \zur ‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten der WELT‘ – als solcher; \„bewerten“ – \als nur einer unter den ‚Elementarschritten des Denkens, Verwalten, Planens, Forschens, Spekulierens, …‘; \„Individualitäten“ + all die Einzelheiten – „Wo kommen diese im gesuchten Lösungsgebilde denn zu liegen?“; \...]

·                     + Genauere Analyse des dabei entstehenden quasi separaten »Abstraktionskegels«!
Was eigentlich kommt zu dieser »Kegelflanke des Referenzideals« – ‚kognisch ganz oben‘ und „höchst abstrakt“ – an dessen eigenem ‚Top-Punkt’ zu stehen?
Welche Primär-, Sekundär- und sonstigen Dimensionen wären als Gerüst dafür ‚aufzuspannen‘ bzw. nacheinander ‚auszurollen‘?
Wie verhalten sich all diese speziellen ‚Wissbarkeiten‘ und deren „Planquadrate“ bzw. ‚Plankegel‘ einzeln unter der Wirkung der ‚Kognitiven Freiheitsgrade’? ...
– [\Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Methodisches zum ‚Machen von Abstraktionskegeln‘; \Das ‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma der KOGNIK + \damit eng korreliert: Die ‚Aus- und Einrollbarkeit‘ der: Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme; Methoden; … + Richtigkeitskriterien; \„Blumengrafik“ – ein lokal die Dinge orthogonalisierender ‚Wissensträgertyp‘  () ; \zur ‚Achserei‘-Arbeit – auch hierbei!; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \... --- \„Gefühle“ – als solche; \allerlei an „Motiven“; \„bewerten“; \„gut & böse“; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen + \‚wissbar sein‘ – ein originalseitigem Merkmal; \... --- \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der Bewegung + des Handelns in der kognitiven Welt‘; \zur ‚Überzoombarkeit der Weltausschnitte + all ihrer Dinge‘ – auch derjenigen der „Wertung“!; \Definitionsgrafik: »Der Punkt der KOGNIK« + seine drei separaten Zonen – in Seitenansicht + in Draufsicht; \zur ‚Nabelschnur der Dinge im Kognischen Raum‘ – auch derjenigen zur ‚Wertungs‘-Szene als GANZER; \...]

·         Übung: Oben habe ich bislang nur an ganz wenigen Stellen Hyperlinks zu all den anderen Dateien / ‚Kognischen Stützstellen’ des so fest in sich zusammenhängenden ‚Großen Ganzen‘ angelegt. Versuchen Sie, dies – besonders in leichteren Fällen – selbst nachzuholen! Zwecks schrittweise immer besserer interner ‚Verzapfung’ auch des „Wertungsaspekts in der Welt“ innerhalb des insgesamt gesuchten – ‚all-unifizierbaren‘; ‚orthogonalisierbaren‘; ‚aus- und einrollbar-dimensiona­len‘ – »Kognischen Raums«.
– [\Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Das »Unterfangen Pappkarton-Puzzle« + dessen Trick der Vorsortierung in „Merkmal-Teilhäufchen“; \Das »Puzzle WELT« – immens als GANZES; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum« – auch diejenige der „Wertungsoptionen“!; \zum – extra – ‚Fingerabdruckwesen im Kognischen Raum‘; \zur ‚Verzapfbarkeit + Verzapfung der Puzzlesteine‘ – im »Kognischen Raum«; \Überblicksgrafik: Das »Pusteblumenlogo der KOGNIK« mit einer ersten Beschriftung  – „Wo dort eigentlich platziert?“ – „Ziemlich weit am Rande!“; \‚aus- + einrollbar sein‘ als Diskursraumdimensionen, Merkmale + Richtigkeitskriterien; \Erinnerung an die Gestalt  + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchten: „Gedankengebäudes“!; \„Kontrolljahr 3000“; \...]

·         ...
– [\...; \...]



[1] Allerlei an ‚Einbettungssystemen‘: „Die jeweilige Situation“; „Kognitive Prozesstypen“; „Tortenstücke des GANZEN“; „Wissbarkeitsszenen + Wissenschaften“; „Arten von Merkmalen + Relationen“; „Jeweiliger Abstraktionsgrad“; „Die Elementarschritte des Denkens, Planens + Forschens“; „elektrisch / chemisch / kybernetisch / ... / ...“.
--- stimmungsmäßige Befindlichkeiten: glücklich (machend); traurig; wütend; froh; (un)ruhig; ...
--- Gradabstufung: (noch nicht / schon) spürbar -- signifikant -- mit einer gewissen Bedeutung -- bedeutend --
                              aufdringlich -- überwältigend -- unausweichlich  -- ...
--- auch die Zwischenstufen und Mischungen von Gefühlen „für die wir gar keine Worte haben“
    + all die „Guten Absichten“ – innerhalb der ‚Macher’-Szene + ...
– [\Prinzipgrafik: „Aufschlüsselungsoptionen für ein zuvor fest umrissenes GANZES“; \‚Blumengrafik‘ – ein lokal die Dinge  orthogonalisierender Wissensträgertyp  () ; \‚Achserei‘-Arbeit – hier: speziell zu dieser Wissbarkeiten-Szene; \allerlei an ‚Szenarios zur KOGNIK‘; \zum Nutzen von ‚Glatten Kanten beim Puzzeln‘; \Die Palette der ‚Kognitiven Prozesstypen’ \Sammelgra­fik dazu; \Kognitiver Prozesstyp: „Macher“; \„Kunst“ + Kunstkritik; \... --- \zusätzliche Materialsammlung zur „Wertungsszene“; \„bewerten“ – als kognitive Leistung; \„entscheiden“ – als kognitive Leistung; \„Gefühle“; \„Motive“; \...]

[2] Oder was sonst an „Figur im da zu unifizierende Diskursraum“ kann innerhalb des ‚Durchzoombarkeits-Paradigmas der KOGNIK‘ stattdessen herauskommen?!