=
dieser Grafik-Entwurf zum LEGE-Raum
des »Puzzles WELT« – hier jedoch: mit funktionsfähigen Hyperlinks
--- Zweck: Eine Kernlektion im ‚Curriculum der »Kognik«‘ + Anlass zu
weiterer Forschung!
{Hinweis: Auch dieses
Gebilde sollte man immer so lesen,
als sei es in seinem Zentrum ‚angelupft‘! [1]}
So dass sich in der Vorstellung ein kegelförmiges Gebilde ergibt:
In einem immerhin bereits drei-dimensionalen Raum dann.
– [\Das „Anlupf“-Szenario der »Kognik«; \Die Erste unter all den Dimensionen der Welt: „Die Himmelsrichtung A“; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + Der so besondere Posten des »Privilegierten Beobachters«; \Das ‚Fächer‘-Paradigma für den »LEGE-Platz des Puzzles WELT«; \Foto-Metaphern zur Draufsicht auf »Abstraktionskegel«; \...]
--------------------------------------------------------------------------------
Hyperlink-Leiste dazu
– [\Das »Puzzle WELT« – immens
als GANZES; \Das – bereits von
seiner methodischen Natur her – abstraktionskegelförmige »Referenzideal
der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparenter
Box‘; \Erinnerung an die Gestalt +
Struktur des entstehenden: „Gedankengebäudes“; \zur
– grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \Der jeweilige ‚Diskursraum‘ – \in seiner eigenen momentan angesetzten ‚Aufspannung‘;
\Das
‚Durchzoombarkeits‘-Paradigma für die ‚Weltausschnitte + all ihre Dinge‘
+ \damit ‚abbildungsseits‘
eng korreliert: „Die ‚Aus- und Ein-Rollbarkeit‘ all der:
Diskursraumdimensionen; Merkmale; Zusammenhänge; Fragen; Probleme;
Wissensträgertypen; … + Richtigkeitskriterien; \‚Achserei‘-Arbeit
– als solche + speziell zu diesem Entwurf; \„Kartesische“ versus
„Polare“ versus »Kognische« Koordinaten; \zum „Rascher Prototyp“-Stadium – hier: beim
»Unterfangen Weltpuzzle«; \Das
»Pusteblumenlogo der Kognik« – mit erster Beschriftung; \Der
»LEGE-Raum zum Puzzle WELT« – als Legende zum vorliegenden Grafik-Entwurf;
\„Unifizierung“ +
‚Kegelschnitte‘ im »Kognischen Raum«; \Die Phänomene bei der ‚Verschiebung
einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits fest-gewählten
Hintergrund; \Wortfelder
– als ‚Wissensträgertyp‘ – mit ihren „100.000 Schlagwörtern“; \alle ‚Wissbarkeiten der WELT‘ – als noch
getrennte „Puzzlesteine“; \alle (dort angetroffenen + dort
definierbaren + hypothetisierbaren) „Individualitäten“ + „Einzigartigkeiten“
(in Alleinstellung jeweils); \zur ‚Konvergenz der Direttissimas‘
– im »Kognischen Raum«; \alle
irgend denkbaren „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebiete“ + \‚Wissbarkeitslandschaften‘ – als solche; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ im »Kognischen Raum«; \all
die ‚Ding an sich‘-Projektionen – „im Abbildungsseitigen“!; \...;
\...
--- \Grafik-Rohentwurf:
„Der ‚Nabel der Welt‘ – in seiner Draufsicht – schrittweise ausgerollt;
\...; \...]
---------------------
vgl. dazu die
‚Systemische Grafik‘: \Netzwerk
von Teilkegeln
als ‚Seitenansicht‘ auf denselben
‚Abstraktionskegel‘ zum »Referenzideal der Abbildung der WELT«
----------------------------------------------------------------------------
§Phänomen: Das für uns – auch sobald in die 3D-Vorstellung übertragen – immer noch unsichtbare / räumlich unvorstellbare „Innere“ des sich da am Ende tatsächlich ergebenden LÖSUNGS-Gebildes. Als „Gedankengebäude im GANZEN“!§
§N. B.: Alles „Individuelle“ wäre in dieser ‚Draufsicht‘ ganz nahe am Alles umgebenden Rand unterzubringen!§
– [\...; \...]
---------------------
§...§
{„Macht Euch da doch selbst ans Werk – Liebe Leser!“}
– [\Das „Konklave“-Szenario der »Kognik«; \‚Achserei‘-Arbeit – als solche; \zum „Rascher Prototyp“-Wesen; \§Sammlung an „Korrektur-Ideen“ zu dieser Grafik / zum (beim »Puzzle WELT« erst gesuchten) »All-unifizierenden Top-Punkt«§; \Frage + Ergebnis des ‚Fächer‘-Szenarios der »Kognik«; \...]
[1] {Folglich ist die obige
Zeichnung wirklich nur: „Rohentwurf“!
--- Denn die Achse A (der ‚Durchzoombarkeit‘ / zur Variation des „Auflösungsgrads der
Dinge“) hätte – auch da – senkrecht aus
der Zeichenebene herauszuragen!! (↑) (↓)
Von ‚räumlich ganz unten her‘ bis nach „räumlich ganz oben“ reichend + umgekehrt in ihrer zweiten Lesart.}
--- Also nur ein „1. Versuch mit Irrtum“ (meinerseits)! ---
--- Außerdem wird diese „Himmelsrichtung“
ja noch für die Unterbringung
all des: ‚Pseudoplatzes‘ gebraucht.
Mit entsprechenden Problemen bei der
Vorstellbarkeit der: »LÖSUNG im
GANZEN«.
–
[\Arbeitsmaterial zum Vergleich:
„Analoge Grafiken“ für drei (noch) enger umrissene ‚Weltausschnitte‘;
\Das ‚Delta+-Geschehen
der Erkenntnis‘ – (auch dabei!); \Der
zuständige / im »Puzzle WELT« insgesamt benötigte: LEGE-Platz;
\{dafür besser geeignet!}:
Das unifizierte ‚Fächer‘-Paradigma für den »LEGE-Platz des Puzzles WELT«;
\Systemanalyse: „bottom up“
versus: „top-down“ – gegenläufig als „Denk- + Arbeitsrichtungen“
(↕) ; \zum „Rascher Prototyp“-Wesen;
\„Löcher im Wissensraum“ – als:
‚Pseudoplatz‘; \Überblicksgrafik
§zum gedanklichen Abgleich!§: ‚Der Nabel der Welt‘
– in seiner Draufsicht; \{mit Absicht dort bislang} verbliebene: „Schwächen“;
\§Korrektur-Ideen§;
\...]