Paradigmen zum »Puzzle WELT«

– Auflistung von: ‚Beschreibungsweisen am Markt‘ + von „Metaphern“ –

- Denn diese stellen dort ebenfalls massenweise „Puzzlesteinmaterial“ bereit! -

{hier auch: zwecks „Buchführung darüber“}

========================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Beschreibungsweisen --> Typ-Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/paradigmen_auflistung.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wortfeld:    Weltausschnitte; Beschreibungsweisen; Denkstandort; Ansicht; Aussehen; Überzoomungs- / Prim-Punkte; Puzzle-Charakter; Platzangebot; Beteiligung; Begrifflichkeiten; Die gesuchte LÖSUNG; Szenarios; Perspektiven; Sichtweisen; Metaphern; Paradigmenwechsel; Seitenansicht & Draufsicht; Gesichtspunkte; Betrachtungsweisen; Blickpunkte; Blickrichtungen; „von innen nach außen“ versus: „von außen nach innen“; „Bild“ versus: „Abbild“; Der Feld-Begriff; ...; Aspekte; (jeweils zugehöriges) Wortfeld; Hilfskonstrukte; Übersetzung / Transformation; „invers“ auch möglich – (oder nicht); ‚Wegknipserei‘; Unifikation; Zentrale Hubs; ...; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \‚wissbar sein‘ – zum »Original WELT«; \all die ‚Prim-Punkte‘ – als solche; \zum ‚Behauptungswesen‘;  \Das „Konklave“-Szenario der »Kognik«; \all die ‚Wissensträgertypen‘ – im Angebot; \Das ‚Guckloch‘-Paradigma der »Kognik«; \Das ‚Herr & Knecht‘-Paradigma – als solches; \zum „Personifizierungsgehabe“ des Menschen; \zum ‚Funktions‘-Paradigma der materiellen + der kognitiven „Technik“; \all die Arten von „Prinzip“; \zum Nutzen + den Fallstricken von: ‚So als ob‘-Paradigmen; \zur: ‚Möbiusschen Verdrehbarkeit der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn: <... + ...>?“; \‚Wissbarkeits-Gase‘ / ‚Puzzlestein-Gase‘ + »Kognische Thermodynamik«; \...; \...

Systemische Grafik: \Das „Ziel der All-Unifizierung“ – in Draufsicht; \„Schwarze Löcher“ + Oberflächenschwere; \...; \...

Literatur:    ...; Jennifer Coopersmith: „The Lazy Universe”; …

========================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Jedes „Paradigma“

– im Sinne von: Art und Weise der Beschreibung eines bestimmten Weltausschnitts –

schleppt seine eigenen mehr oder weniger klaren und begründeten Begrifflichkeiten mit sich.

Im Zuge der Arbeit am »Puzzle WELT« begegnet einem
ein ungeheurer Wirrwarr an solchen,

den es erst aufzudröseln gilt:

Jedes einzelne „Paradigma“
gemäß den Grenzen seines eigenen ‚Geltungsbereichs‘
eigens hinterfragt!

Die Übergänge von einem Paradigma zu den Anderen lassen sich analysieren:

Manche der Übergänge ergeben sich
logisch-mathematisch zwingend.

In Extremfällen sogar exakt berechenbar.

– [\Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \„Wortfelder“ – ein lokal unifizierender ‚Wissensträgertyp‘; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \„komplex sein“ / „komplex“ zu sein scheinen; \Das Paradigma der: „Objektorientierung“; \„Terminologie-Arbeit“ – als solche; \zur ‚Trojanischen Einschleusbarkeit von Aspekten‘ im »Kognischen Raum«; \„Geltungs­bereiche“ als solche + ihre jeweiligen Grenzen; \‚Diamanten‘ – im »Kognischen Raum«; \zum »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \„Bedeutung“, „Sinn“ + Sinngebung; \„Transformationen“ – als solche; \Phäno­mene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits fest-ausgewählten Hintergrund; \...]

**********

{Ich selbst wüsste gerne,
um wie viele und um welche
zueinander möglichst komplementäre ‚Beschreibungsweisen‘
es beim »Puzzle WELT« insgesamt denn geht!}

-----

Jeweils als Motto

„Ach:
unter diesem Aspekt betrachtet
ergibt sich natürlich ein völlig anderes Bild!“

**********

Allerlei an ‚Beschreibungsweisen‘ –  Materialsammlung

·        Das ‚Abbildungs‘-Paradigma: „Originalseitiges“ versus: „Abbildungsseitiges“
– [\in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ versus: „Das Abbildungsseitige“; \zur „Abbildbarkeit“ – als solcher; \Der ‚Beobachter der WELT‘; \Szenario: „Kunstakademie“; \Das „Hohe Warte“-Szenario der »Kognik«; \Zeitskala: „Dickenvergleich“; \ „Wortfelder“ – als solche; \mit als Zweckgebung: „Information“; \...]

--------------

Arbeitspaket:

Komplettiere die Liste der da überhaupt möglichen Aspekte / der gängigen Perspektiven!

*******************



[1]  Metaphern: „Sprachbilder, die Erfahrungen aus der Wirklichkeit auf abstrakte Zusammenhänge übertragen.“ [Markus Richter: „Klardeutsch“, S. 116; \\Wiki: „Metapher“; \„Spuren“ des »Kognischen Raums« in der Alltagssprache; \...]

[2] Oft §gar immer?!§ stammt der fragliche „Zweck“ letztlich aus irgendetwas ‚Abbildungsseitigem‘!
Im einfachsten Fall aus dem: ‚Willen zur Abbildung von etwas‘ heraus, was einem – originalseits ganz neutral – gerade ‚Modell steht‘:
Im 2D-Raum der Text- und Zeichenfläche etwa; im 3D-Kontinuum des Klassischen Raums + dem der Zeit; in einem Denkmodell in den Grenzen des: „Menschlichen Vorstellungsvermögens“; im „Diskursraum“ des Landkartenwesens oder sonstiger mehr oder weniger originalgetreuer: „Ordnung“. Oder im: »Atlaswesen zum Puzzle WELT«.
– [\Zeitskala: „Dickenvergleich“; \Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des Denken, Fragens, Verwaltens, Planens, Forschens, …; \„Ordnung“ – ein erst abbildungsseitiges Konzept!; \ganz ohne: „Teleologie“! – \Prinzipgrafik dazu; \Szenario: „Kunstakademie“; \zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \Die – „ewig gleiche“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \Fallstrick: „Falsch gestellte Frage“; \Hochzählung von „Partnerkategorien“; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: total-unifizierter Platzhalter; \...; \...] 

[3] Darunter natürlich auch das Paradigma zur: „Statistischen Beobachtung der jeweiligen Aufenthaltswahrscheinlichkeiten“ in all den – als solche längst vorhandenen – klassischen + kognischen Weltregionen. Und das in Vergleich der unterschiedlichen: „Epochen der Kulturgeschichte“.
– [\zur „Ideen- und Kulturgeschichte der Menschheit“; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘ + seiner Entdeckungsereignisse; \Prinzipgrafik: „Weltbildvergleich“ – in Draufsichten; \„Kontrolljahr 3000“
--- \
Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«  + \Grafik-Rohentwurf dazu – in zentrierter Draufsicht für den »Privilegierten Beobachter«: ‚schalenweise ausgerollt‘; \Definitions­grafik (Rohentwurf): »Der Nabel der Welt« – in zentrierter Draufsicht; \...; \...]