Der ‚Ausgezeichnete Blickpunkt der KOGNIK‘

– ALLES auf einmal geordnet in den Blick bekommen (oder nicht) –

– hier: als zitierbare Grafik-Metapher mit funktionsfähigen „Hyperlinks“ dargestellt

https://kognik.de/ONLINE/abbildungen_zur_kognik/systemische_grafik/ausgezeichneter_blickpunkt_mit_hyperlinks.doc

==================================================================

 

Dieselbe Grafikvergrößert

-----------------------------------------------

– [\Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Der ‚Dritte Beobachter der WELT‘; \„Mereologie“ – als solche; \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ – in Draufsicht; \„Perspektive“ + Perspektivwechsel; \„Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte + Dinge‘ nach ihrer ‚Transformation in den Kognischen Raum‘; \Seitenansicht mit der „Bunte Bauklötzchen-Metapher“; \„Strahlen“-Geometrie versus: ‚Abstraktionskegel‘-Geometrie; \Video-Clip zur Visualisierung der Zusammenhänge; \„In­terpretation“ + ‚Fehlinterpretierbarkeit‘ – \Prinzipgrafik: Massenhaft ‚Platz da‘ für: „Fehlinterpretationen“ + \„Falschbehaup­tungen“ – beides in Seitenansicht; \Systemische Grafik: „Aufgabe + Soll-Lösung“; \Foto: „Netzgerüst 2“; \„Ordnung“ – ein rein abbildungsseitiges Merkmal!; \‚Aufschlüsselungsopt­ionen‘ für ein zuvor fest-umrissenes GANZES; \‚Stützstellen­wesen‘ + \‚Plan­kegel‘ im »Kognischen Raum«; \‚zueinander orthogonal sein‘ – ein abbildungsseitiges Konzept; \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem originalseits fest-ausgewählten Hintergrund – \Videoclip dazu; \Der »Punkt der KOGNIK« – \Defini­tionsgrafik dazu – in Seitenansicht + in Draufsicht; \extra Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \zum „ZehnHoch“-Szenario der KOGNIK; \Zielvision: „Keinerlei Fremdparadigma mehr benötigt!“; \„Mustererkennung“: eine kog­nitive Leistung; \Der ‚Weltausschnitt‘ + „Die Dinge“ + Das „Peildaumen“-Szenario; \Das Merkmal: ‚Selbstähnlichkeit im Kognischen Raum‘; \zur richtigen ‚Gemeinsamen Ausrichtung der Puzzlesteine‘; \Sabotage der Lösbarkeit“ – durch bloßes ‚Umstülpen der Dinge im Kognischen Raum‘; \„Tricks“ zur Darstellung von Unvorstellbarem; \all die ‚Nabelschnüre im Kognischen Raum‘; \„Kartesische“ versus: „Polare“ versus: »Kognische« Koordinaten; \Das Konzept: »Allgemeinste Relativität«; \Das „Atlas“-Prinzip – im »Kognischen Raum« + \dessen spezifische Invarianzen; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \Erinnerung an die Gestalt des im »Unterfangen Weltpuzzle« entdeckten „Gedankengebäudes“; \„Pri­vilegiert sein als Beobachter“ + Anzahl der ‚Nabelschnüre‘; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – ganz ohne eigenes „Draußen“!; \„Kontrolljahr 3000“; \...]