Stand: 31.08.2023
Begrüßungsseite zum
»Unterfangen Weltpuzzle«
|
Systemanalytisches Ziel: |
»Unifizierung« --- »Kognik« --- Best of Kognik --- visualisiert --- Sitemap --- Glossar |
Ich bin der Auffassung, dass ich dabei bin,
so etwas wie eine Neue Wissenschaft zu entwickeln:
Ein umfassendes Wissensgebiet mit ganz spezifischen eigenen
Phänomenen,
Gesetzmäßigkeiten und Methoden also.
Schwerpunktmäßig heißt das
– wie immer in solchen Fällen –
bereits bestehendes Wissen
neu zu interpretieren und in seiner Beschreibungsweise zu reorganisieren.
Aber eben auch weiterreichende Fragen zu stellen
und das im kollektiven Wissen bereits Vorgefundene
um eigene Entdeckungen zu bereichern.
In 2D-Darstellung ("Visualisations"):
Bilder
("Images used") --- Systemische
Grafik ("Perspectives")
--- Video-Clips ("Arguments")
Machen Sie sich selbst ein Bild!
Das Ziel des »Unterfangens Weltpuzzle« |
|
Was erwartet Sie hier? |
|
Hintergrund zum Unterfangen |
|
Copyright
© 2005 - 2022 |
|
Systemvoraussetzungen |
|
Navigationsempfehlung: „Offline-Betrieb!“ |
|
ZUGRIFFSOPTIONEN |
|
Tipps & Tricks |
|
Aktuelles + Historisches |
|
Kontaktinformation |
|
"Gute Absichten" |
Die Seiten zu dieser Webpräsenz sind - langfristig - im Aufbau.
Betaversions-Nummer = 0,941 [zuletzt bearbeitet am: 31.08.2023]
{Nächstes Hochladen von Verbesserungen + Ergänzungen geplant zum: 01.01.2024}
Das Projekt beschäftigt sich mit der Vision:
Mit meinen Essays
möchte ich andere Denker dazu anregen, das – eigentlich uralte –
»Puzzle WELT« mal wieder als das eine völlig in sich zusammenhängende GANZE
aufzugreifen, das es in Wirklichkeit ist.
Aller spontanen Einwände und der uns mittlerweile längst bekannt gewordenen Komplexität
der Dinge zum Trotz!
Sobald man für dieses Puzzle – als ein "Gewusst wie" – erst einmal das "richtige Lege- und Verzapfungs-Paradigma" erlernt hat, ist bei seiner Lösung weitaus mehr und weitaus Eindeutigeres zu schaffen, als man es nach den frustrierenden Ergebnissen bisheriger Wissenschaft, Philosophie, Theologie, Mythologie und Sonstigem aus der Kulturgeschichte für möglich halten würde.
Mein eigener Ansatz entstammt der »Strukturellen Systemanalyse«.
Wenn Begriffe wie "Suche nach Erkenntnis", "Vergleich von Diskursräumen", "Kognitives Zoomen", "immer weiter in die Abstraktheit", "Unifizierung", "Wühlen in eigenen und fremden Denkfehlern", "Wissenschaftliche Methodik", "Mannigfaltigkeiten und Topologie", "..." Sie nicht sonderlich ansprechen, sollten Sie sich bald wieder verabschieden – ohne sich die Angaben zum Hintergrund des Unterfangens und die vielfältigen Zugangsmöglichkeiten zu den mehreren Hundert Einzeldateien groß anzuschauen. Hier erwartet Sie "Hartes Brot", statt oberflächlicher Genuss.
ADIEU an alle, die sich Anderes
erhofft haben.
Und danke für Ihren Besuch!
Es werden Ihnen Schlagwörter begegnen wie: "Weltbild", "Ideologie", "Kunstwerk", "Machbarkeit", "Freiheitsgrad", "Paradigma", "..." sowie von mir eigens geprägte Fachbegriffe wie: "Wissbarkeit", "Abstraktionskegel", "Raumgreifung", "Überzoomung", "Punkt der Kognik", "Kognitiver Lebensfilm", "Stimulusware", "Archiv des jemals Gedachten", "Kognitive Immunsysteme", "Kognitive Infrastruktur der Menschheit", "Puzzlestein-Gase" ... und allerlei andere "ähnlich grässliche" Abstrakta.
Wenn das Alles Sie nicht abschrecken kann, seien Sie
WILLKOMMEN!
· Zum Unterfangen selbst --- ( = Datei "Anschreiben" – zum einmaligen Durchlesen)
· Zum Ersteinstieg ---------- ( = Datei "Liesmich")
· Verwandte Webseiten ---- "Aus fremder Feder" – (bisher noch "leer")
· Diskussionsforum --------- (bisher: "keines")
·
Copyright © 2005 – 2023
by X. Webermeister --- Creative Commons-Lizenz: CC
BY-SA 4.0
· Die Texte und 'Systemischen Grafiken' dieser Webpräsenz sind durch das Urheberrecht geschützt.
· Der Leser akzeptiert, dass es sich bei den Essays und Grafiken um Betaversionen handelt – mit all den typischen Mängeln und den zu erwartenden Ergänzungen und späteren Änderungen. Auch hinsichtlich deren Vernetzung.
· Wörtliche Übernahme von Aussagen aus der Webpräsenz in eigene Texte ist in Form des Zitats erlaubt. Um aus dieser Webpräsenz "Bedeutenderes" zu zitieren, nennen Sie als Quellenangabe https://kognik.de/ – gefolgt vom Pfad der jeweiligen Seite. Solch umständliches Zitieren ist jedoch nur für die Wiedergabe markanter Aussagen gedacht.
· Gegen das Herunterladen der
ganzen Webpräsenz oder einzelner Dateien daraus bestehen
keine Einwände, sofern dies zur Erleichterung des eigenen Studiums, der
Lehrarbeit, der Forschung oder der Präsentation erfolgt.
--- Kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet! --> Fremde WEBSITES, die für
das Herunterladen meiner Text-Dateien, Systemischen Grafiken, Videoclips oder
einzelner Themen und Thesen eine Gebühr verlangen, handeln illegal.
--- Das Herunterladen direkt von der Website "kognik.de"
ist und bleibt kostenfrei: „Freeware“!
· Das Kopieren und Weitergeben der Webpräsenz als GANZER in ihrer jeweils neuesten Fassung ist erlaubt. Bedingung ist, dass das Dokument stets in vollständiger Form (mit allen Dateien) und in unveränderter Form weitergegeben wird.
· Der Begriff »Unterfangen Weltpuzzle« sowie die beiden Grafiken »Gipfellogo« und »Pusteblumenlogo« stehen unter ®-Markenschutz.
Sorry! – Zum bequemen Durchlesen der untereinander hochvernetzten Essays und Grafiken braucht es das Programm Microsoft WORD (in einer nicht zu alten Version) und als Webbrowser eine annähernd aktuelle Version des Microsoft "Internet Explorers". Konkurrenzprodukte wie "Firefox" + ... bieten zur "Freien Navigation" speziell zwischen *.doc-Dateien bisher nur eine leider etwas eingeschränkte Funktionalität.
N. B.: Es
geht hier immer um "Dateien in der Erarbeitung"
– nicht schon um "fix und fertige" Versionen.
· "Einführungsessay" - Die wichtigsten Extra-Merkmale, die bei der Lösung des "Puzzle WELT" zu berücksichtigen sind
· Zusammenfassungen von Kern-Essays – "Abstracts" --- *.doc-Version
· Überblick über die bereits gelieferten Dateien – "Sitemap" --- *.doc-Version (zum Ausdrucken + zur Buchführung über Ihr eigenes Durchlesen)
· Kompakte Auswahl daraus
· Komplettübersicht über die in dem Unterfangen geplanten Dateien --- *.doc-Version
· Kurzdefinitionen – „Glossar“ – weit über die derzeitigen Lieferungen hinausreichend --- *.doc-Version
· Die Serie der "Leitmotive" – Kurzfassung, Fragebogenform und Langfassung
· Die hauptsächlichen Szenarien zum "Unterfangen Weltpuzzle" --- *.doc-Version
· + "Internet-Suche" nach hoch-abstrakten Schlagwörtern + Fachbegriffen
Systemvoraussetzung für das weitere Studium der Webpräsenz ist, dass auf dem heimischen Rechner *.doc-Dateien dargestellt werden – mit funktionsfähigem Hyperlinkwesen. (WORD; WORD-Viewer; Open Office; ...)
Genaueres: siehe Datei \Liesmich
· Im Buchführungsindex der Dateien kann
gezielt nach einzelnen Schlagwörtern gesucht werden
(+ später einmal vielleicht auch in den "Gesammelten Wortfeldern")
· Achtung: „Niemand würde
jemals einen klassischen Atlas sequentiell
durchlesen wollen – von der ersten Zeile bis hin zu seinem Ende. Und niemals
wird jemand auch nur eine einzige seiner Landkarten bis in die letzte
Einzelheit hinein studieren.“
Also versuchen Sie dies auch nicht bei meinem "Netzwerk aus Essays und
Grafiken" – diesem "Raschem Prototyp" für den »Universalatlas
der Wissbarkeiten«! Navigieren Sie darin – und in den unterwegs angebotenen Platzhaltern
– frei "auf eigene Faust" herum!
· Lokalen Abbrechern zum
Trost: Alles, was ich – zur LÖSUNG und zum Lösungsweg des Puzzles – meine sagen zu müssen, sage ich gleich mehrfach. Mittels
sich gegenseitig ergänzender 'Wissensträgertypen': In spezifischen
Materialsammlungen; Essays; Beispielen; Aphorismen; Bildern; Systemischen
Grafiken; wechselnden Perspektiven; unterschiedlichen Szenarios; ... Dennoch
werden Sie nichts Anderes als Anwendungen eines einzigen immer
gleichen Paradigmas zu sehen bekommen.
--- Vor allem aber versuche ich so das eigentlich Gemeinte, vor dem
geistigen Auge zwangsläufig nur schwer Vorstellbare, durch die gegenseitige
Verknüpfung der "Dateien" als ein einziges riesiges Gebilde
darzustellen. Erst das Netzwerk dieser Verknüpfungen (samt den in
diesem "Raschen Prototyp" bislang noch fehlenden!) bildet das
tatsächlich gesuchte "Große Ganze", diesen 'Körper im Raum' mit
seiner "schon von Natur aus abstraktionskegelförmig
unifizierenden Gestalt", um den es bei der »LÖSUNG des Puzzles
WELT« letztlich geht.
· ...
§ Lieferung #0 - (an Freunde und Verwandte) - 01.01.2000
§ Lieferung #1 - erstmals als "Webpräsenz" öffentlich bereitgestellt am 01.01.2005
§ Lieferung #2 - erstmals bereitgestellt am 15.08.2005
§ Lieferung #3 - erstmals bereitgestellt am 24.09.2006 (Updates: 2007 - 2012)
§ Lieferung #4 - erstmals bereitgestellt am 01.07.2012 (+ halbjährliche Updates bis jetzt)
· Mit manchen Browsern gerät man beim Online-Navigieren in der Internet-Webpräsenz – von den *.doc-Dateien aus weiterverzweigend – leider an "zerschossene" Hyperlinkpfade. Die Empfehlung, sich die gesamte Webpräsenz her zuladen und danach nur noch "offline" zu browsen, vermeidet dieses Ärgernis.
X W M @ k o g n i k .de
Das – zugegebenermaßen "hochgestochene" – »Unterfangen Weltpuzzle« wird noch auf Jahre hinaus im relativ unbefriedigenden Stadium eines "Raschen Prototyps" bleiben. Entsprechend steckt diese Webpräsenz noch voller Unbequemlichkeiten für den Leser, voller Lücken, kleinerer oder größerer Fehler im Detail und kognitiver bzw. methodischer Großzügigkeiten. Das macht den Umgang mit dem – anhand des Unterfangens selbst ja erst „richtig“ zu entwickelnden – neuen Paradigma nicht gerade leichter. Ich wurde aber gebeten, die Ergebnisse schon jetzt zugänglich zu machen.
Betrachten Sie das entstehende Gerüst an Dateien als ein sich im Laufe der Lieferungen mit immer besseren und feineren ‚Stützstellen’ langsam der gesuchten »LÖSUNG des Puzzles WELT« annäherndes Netzwerk: Als nichts Anderes als eine wachsende Menge von – in einer Art „Finite-Elemente-Technik“ – miteinander verzapften ‚Platzhaltern’ und ‚Planquadraten’ bzw. »Puzzlesteinen«. Nicht umsonst halte ich mich dabei an den Nutzwert und die Vorstellungen der „Kartografie“, und orientiere mich im Zweifelsfall an der Idealvorstellung: »Kognitiver Universal-Atlas«.
Ein grober Überblick über die insgesamt geplanten Texte und Abbildungen, mit ersten Schlagwörtern, findet sich im Dateien-Index. {Der ähnelt dem 'Dateimanager' meiner eigenen - viel umfangreicheren - Arbeitsversion.}
Gelegentliche Reorganisationen, um das zu vernetzende Gerüst aus Essays, Grafiken und Beispielen noch besser an die zunächst nur erahnte ‚Kegel-Gestalt der Puzzle-Lösung’ anzugleichen, lassen sich auf Dauer nicht vermeiden. ...
Weiter Geplantes
Für die fernere Zukunft stelle ich mir – im Sinne der »Kognitiven Infrastruktur der Menschheit« – unter anderem vor:
o So etwas wie diesen »Kognitiven Universal-Atlas« als Hilfsmittel zum gezielten Ansteuern der Wissbarkeiten zu uns fremden oder inhaltlich im Kopf momentan gerade nicht paraten Dingen. So wie jeder klassische Atlas würde auch das natürlich nur ein Kompromiss. Ein massiver Kompromiss zwischen dem Umfang des Werkes vor Augen + seiner Handhabbarkeit + seiner Vollständigkeit + der (Nicht-)Richtigkeit all seiner Inhalte "bis zur letzten Stelle hinter dem Komma".
o Eine Art von Mathematik für den »Raum der Wissbarkeiten« und die ihn aufspannenden Dimensionen – in den Grundzügen ähnlich dem extra 'Diskursraum' für Geometrie und Geographie
o Didaktisch eine (mutmaßlich leichter verständliche) Lehr- und Videofassung für das ganze Unterfangen und seine Ergebnisse
o Ein eigenes Curriculum zur Methodik der »Kognik«, um so den Einstieg in uns bislang unbekannte 'Weltausschnitte' zu rationalisieren – d. h. bei jedwedem persönlich neu zu erlernenden "Wissensgebiet". Im Studium gilt es möglichst früh einen (bald) vertrauten, verlässlichen und in sich widerspruchfreien Überblick über deren Zusammenhänge innerhalb des ‚Großen Ganzen’ bereitzustellen.
Ich bin mir
sehr wohl darüber im Klaren,
dass ich diese Vision nicht werde im Alleingang schaffen können.