Vorblättern von Paradefällen aus dem »Puzzle WELT«

– Beispiele zum „Puzzlewesen“ + zur „Unifizierbarkeit der Dinge“ –

Höchst unterschiedliche ‚Weltausschnitte’ ins »Abstraktionskegel«-Paradigma hinein übersetzt!

=======================================================================================

Entwurf aus der Website zum »Unterfangen Weltpuzzle«® -- https://kognik.de

Online-Zugang:  Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Offline-Version: Home; Sitemap; Dateien-Übersicht; Glossar; Tipps & FAQs

Home --> Puzzle WELT --> Abbildungsseitiges --> Puzzlewesen --> Parade-Typen --> Auflistung
zitierbar als:
https://kognik.de/ONLINE/buchtop/paradebeispiele_auflistung.doc

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stand:         Versions-Nummer = 0,70**  

Wortfeld:    „Die Dinge“; Der ‚Nabel der Welt‘; Der jeweilige: ‚Weltausschnitt‘; (dessen) »Kognische Kartografie«; ‚Prim-Punkte‘; Buchführung; Der ‚Erdkegel‘; „Ozeane“ & „Kontinente“ – im »Kognischen Raum«; „Tortenstücke“ des insgesamt gesuchten GANZEN; Besonders gehaltvolle »Abstraktionskegel«; Gemeinsamkeiten – trotz all der Unterschiede; ...; Rasche Prototypen; Analogien; Nachbarschaftsbeziehungen; Verlustfreiheit der Abbildung; ...

Jedem Wortfeld sein eigener hochabstrakter „Zentraler Hub“!

Vgl. aus der lokalen kognitiven Nachbarschaft: \Der ‚Beobachter der WELT‘ – als solcher; \Der ‚Nabel der Welt‘; \Das „Wegknipserei“-Szenario der KOGNIK; \‚Prim-Punkte‘ – als solche; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit alles Wissbaren‘; \‚Strukturelle Systemanalyse‘ – als solche; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \Auflistung von Szenarios zum »Unterfangen Weltpuzzle«; \zur »Drosophila der KOGNIK«; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \„Der Vorschlag in Güte“; \‚Rasche Prototypierung‘ – auch beim »Unterfangen Weltpuzzle«; \allerlei an „Blickwinkeln“ auf die WELT; \Reiß­ver­schlüsse im Kognischen Raum‘ – als solche; \Der ‚Weltausschnitt‘ – als „Individuum“ jeweils fest-umris­sen gehalten + \Der dann jeweils verbleibende: „Rest der WELT“; \Konvergenz all der ‚Direttissimas‘; \zum – unterschiedlichen – ‚Aussehen der LÖSUNG‘ + der einzelnen: „Tortenstücke des gesuchten GANZEN“; \Paradebei­spiele aus fremder Feder; \»Curriculum zur KOGNIK«; \...; \...

Systemische Grafik und Beispiele: \Das »Pusteblumenlogo der KOGNIK – mit einer ersten Beschriftung; \Der »Punkt, der sich teilen lässt«; \Paradebeispiel: Der geografische „Ideal-Atlas“ – in Seitenansicht; \Prinzipgrafik: „Zentraler Hub“ im Netzwerk – in Draufsicht; \Auf­schlüsselungsoptionen für ein zuvor fest genug umrissenes GANZES; \Der ‚Nabel der Welt‘ – in seiner Draufsicht; \„Einführungsessay“ zur KOGNIK – „Der Diskursraum für die: Sichtbarkeiten der WELT“; \bei einem individuellen Fallereignis startend – unter zunehmender ‚Raumgreifung‘ kognitiv ‚immer weiter hochgezoomt‘; \Der »Kognitive Prozess« – als GANZER; \»Ein­griffe in die WELT« – als solche; \zur ‚Theorie des Planungswesens‘; \Die Palette der „Bereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge“; \...

=======================================================================================

Worum es in diesem Teil der Puzzlestein-Sammlung gehen soll:

Wo innerhalb „all der Arbeitspakete“ zum »Unterfangen Weltpuzzle« stehen wir bereits?

Wie weit auf dem Weg zur zum »Puzzle WELT« gesuchten LÖSUNG sind wir bereits fortgeschritten?

Was Alles an „Systemanalysen“ und zusätzlichen „Erkenntnissen“
steht dagegen noch aus?

Ein Überblick über vorhandene Paradebeispiele aus dem »Unterfangen Weltpuzzle«.

– [\Das »Pusteblumenlogo der KOGNIK« – erläutert; \‚Weltausschnitt sein‘ – ein abbildungsseitiges Merkmal; \zur „Ideen- und Kulturgeschichte“ der Menschheit; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \Paradebeispiel: Der geografische „Ideal-Atlas“ – in Seitenansicht; \„Systemanalyse“ – als solche; \‚Fehlende Abstraktionen‘ – als solche; \Das ‚Konklave‘-Szenario der KOGNIK; \„Kontrolljahr 3000“; \... --- \Der LEGE-Raum zum »Puzzle WELT«  + \Grafik-Entwurf dazu – in zentrierter Draufsicht für den »Privilegierten Beobachter« ‚schalenweise ausgerollt‘;  \...]

*****

„Denkmodelle“ müssen, bevor sie für allgemeingültig gehalten werden können, an harten Fakten überprüft werden. (+ überhaupt „falsifizierbar“ sein).

Je größer die Anzahl an – voneinander unabhängig – erfolgreichen Anwendungen auf „irgendwelche“ Untersuchungsergebnisse ist {+ an „Paradebeispielen“!}, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Denkmodell auf weitere Datensätze {‚Puzzlesteine’; ‚Weltausschnitte’; Konzepte; Anwendungsfälle; „Tortenstücke des GANZEN“;...} übertragen lässt. Bzw. dass sein eigener ‚Top-Punkt’, bevor er für sich selbst wirklich universelle Gültigkeit beanspruchen kann, nicht doch noch – innerhalb des »Unifizierten Kognischen Raums« selbst – irgendwo anders hin umplatziert werden muss.

– [\Das Konzept: ‚Raumgreifung‘; \Der  – all-unifizierbare – »Kognische Raum«; \zur ‚Delta+-Strategie der Erkenntnisgewinnung‘; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <… + ...> – ein systemisches Merkmal; \„Geltungsberei­che“ (von ‚Behauptungen’) – als solche; \„Unifizierung“, ‚Ausgezeichneter Blickpunkt‘ + der so besondere Posten des: »Privilegierten Beobachters« + \Prinzipgrafik dazu – in Seitenansicht; \Prinzipgrafiken: Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ + \„Falschbehauptungen“ – beides in Seitenansicht; \zum »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT« – „Wo innerhalb des eigentlich längst vorhandenen Diskursraums gehört es (tatsächlich) hin?“; \„Koordi­natenangabe“ zum ‚Allerobersten Top-Punkt (qualitativ zumindest); \Phänomene bei der ‚Verschiebung einer Froschaugenlinse‘ vor einem von Natur aus festen Hintergrund; \...]

**************

Ausgewählte ‚Weltausschnitte‘ / Bisherige Paradebeispiele

– nach der ‚Transformation ihrer Dinge in den Kognischen Raum‘

– [\Der ‚Nabel der Welt‘ – in seiner Draufsicht; \Die – „ewige“ – ‚Palette der Zoomphänomene‘; \‚Weltausschnitte’ – als „Individuen“ (vorerst) fest-umrissen zu halten!; \„Platzhalterwesen“ + „Planquadrate“ – ‚Plankegel‘ im »Kognischen Raum«; \Die »Regeln der Kunst der KOGNIK«; \zur »Drosophila der KOGNIK«; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« (qualitativ); \...]

·         Die „Klosterkirche Rottenbuch“ – Ein ‚Weltausschnitt‘ vollgestopft mit: „Sichtbarkeiten“
– [\In und jenseits eines „Kirchenschiffs“; \Das „Putto“-Phänomen der KOGNIK; \Hinaustreten durch die „Eingangstüre“; \...]

·         Das „Erste“ versus: Das ZWEITE Aussehen des „Eiffelturms“
– [\Foto: „Eiffelturm“ – in optischer Draufsicht versus: \Die kognitive Draufsicht dazu – auch beim „Eiffelturm“ in der Rolle als dem ‚Momentan fest-umrissenen Weltausschnitt‘ – \„Textdatei“ dazu; \...; \...]

·         Das »Unterfangen Pappkartonpuzzle« – individuell als: ‚Weltausschnitt‘
– [\Komplett-Dokumentation zum „Legen eines Bild-Puzzles“ auf der Tischfläche; \...]

·         Flatland“ + „Planiversum“ – als ‚Weltausschnitte‘ voll mit eigenen: ‚Wissbarkeiten‘
– [\Die „Flatland“-Szenarien (– der KOGNIK!); \Das – menschliche – „Vorstellungsvermögen“ + dessen Leistungsgrenzen; \„auf der Suche nach den – abbildungsseits! – (jeweils): verlorenen Dimensionen“; \...]

·         „Das verflixte Krötenpuzzle“
– [\Foto: Das „Spielmaterial“ zu diesem Puzzle – alles komplett!; \Kognitiver Freiheitsgrad: „Kombination von Weltausschnitten“; \„Mathematik“ – Permutationen + Kombinatorik; \Das „Krötenpuzzle“ – durchgerechnet; \...]

·         Der Fall „Elektromagnetismus“ – als: ‚Weltausschnitt‘
– [\Die „Maxwellschen Gleichungen“ – \eine der Formen ihrer: „Formelmäßigen Darstellung“; \Überblicksgrafik: „Der Diskursraum dazu“ – in Draufsicht; \zum „Elektro-Magnetismus“ als Wissbarkeitsgebiet + eigenständiger Wissenschaft; \von einem individuellen „Fall-Ereignis“ aus startend kognisch ‚immer weiter hochgezoomt‘; \Die „Materielle Welt“: als nur eines der: »Tortenstücke im Puzzle WELT«; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: Die Sichtbarkeiten der WELT
                                           + Der ‚Erdkegel‘: als Paradefall
– [\„Einführungsessay zur KOGNIK“– Kapitel 3 + 4; \zum »Abstraktionskegel« des: „Geo-visuell Erfassbaren“; \Paradebeispiel: Der geografische „Ideal-Atlas“ – in Seitenansicht; \„Das Märchen vom Planeten Erde“; \zum „See- und Landkartenwesen“; \„ein Stern­lein“ – im Durchzoombarkeits-Paradigma; \...; \...]

·      Durchgang durch eine: „Außentüre“
– als Wechsel zwischen: „Endoskop“-Szenario und: „Teleskop“-Szenario
– [\Der jeweils gemeinte ‚Weltausschnitt’ – als fest-umrissenes GANZES; \zum Verlassen des „Kirchenschiffs“; \Das „Endoteleskop“-Szenario der KOGNIK; \Grafik: „Standard für die Seitenansicht der ‚Weltausschnitte‘ + ihrer Dinge – nach deren ‚Transformation‘ in den »Kognischen Raum«“; \zur ‚Umkehrbarkeit der Blickrichtung‘ – „als ‚Beobachter‘ innen drin sein“ im Weltausschnitt“ versus: „sich selbst außerhalb von ihm befinden“; \zum „Fadenkreuz“-Szenario der KOGNIK; \Definitionsgrafik: »Der Punkt der KOGNIK« – als „Fadenkreuz“ nutzbar!; \Definit­ions­grafik: „Diabo­lokegel-artiges Fadenkreuz“ – in Verknüpfung des jeweiligen: „Innen“ mit seinem: „Außen“; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Die Materielle Welt“
– [\Die „Materielle Welt“ – der Physik; \Die „Naturwissenschaften“ – \»Abstraktionskegel« zum Tortenstück: „Naturwissenschaft“; \Albert Einsteins beide: „Relativitäten“; \zur „Quantentheorie“; \bei einem individuellen, lokalen „Fallereignis“ aus startend kognisch ‚immer weiter hochgezoomt‘; \„Kosmologie“ + ihre ‚Wissbarkeitslandschaft‘; \Der Kosmos – als „gemeinsamer Hut“; \Überblicksgrafik: „Entwicklung des Kosmos“ + \Grafik: „Dasselbe“ – auf allen Zoomstufen gleichzeitig angedeutet; \...]

·      Das „Apfelmännchen“ – Ein rein mathematisch erzeugter ‚Weltausschnitt‘
                                           voll mit eigenen: „Sichtbarkeiten“ + ‚Wissbarkeiten‘
– [\zur „Mandelbrotmenge“; \Das „Apfelmännchen“; \Dia-Clips: „Ein einzelner Zoomkanal durchs Apfelmännchen“; \Prinzipgrafik: „Auswahlrahmen im Apfelmännchen“; \...]

·      + zum Vergleich damit ein Kopf: „Romanesco-Kohl“
– [\seine schrittweise Transformation in den »Kognischen Raum«; \„unvorstellbar“ – und trotzdem: ...!; \...; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Konfliktgeschehen + Mediationswesen“
– [\„Selbstorganisation“ – als Wirkprinzip; \„Verhalten“ – bei Tier, Mensch und anderen ‚Geistwesen‘; \»Eingriffe in die WELT« – als Wirkprinzip; \zum „Konfliktgeschehen“ + Mediationswesen – \Wortfeld dazu; \\Dateiordner + Tortenstück: „Das Militärwesen“; \...; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: ‚Umweltschutz + Ökologie‘
– [\\Dateiordner + Tortenstück + Werkzeuge: „Umwelt & Umweltschutz“; \zu „Umweltverträglichkeitsprüfungen“ + „Technology Assessment“ – als solchen + im Detail; \‚Auswirkungsbäume‘: ihre planerisch rechtzeitige Ermittlung; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: ‚Verkehrswesen + seine Leittechnik‘
– [\\Dateiordner + Tortenstück(chen) + Werkzeuge: „Verkehr & Leittechnik“; \zum „Verkehrswesen“ – als ‚Weltausschnitt‘ + Dia-Schau; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«; \...; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: »Kognitiver Prozess«
– [\Der »Kognitive Prozess« – als GANZER  (als eigenständiger ‚Weltausschnitt’ + separat analysierbares „Tortenstück“ im insgesamt gesuchten GANZEN!); \Szenario: „Kunstakademie“; \Die ‚Palette der Freiheitsgrade‘ der „Bewegung“ + des „Handelns“ in der kognitiven Welt‘; \Die Palette an ‚Kognitiven Prozesstypen’ – \Überblicks­grafik dazu; \zum ‚Elementarschritte‘-Paradigma des Denkens, Verwaltens, Fragens, Problemlösens, Planens, Forschens, …; \Die Palette der insgesamt verfügbaren ‚Wissensträgertypen‘ – \Überblicksgrafik dazu; \Der »Kognitive Lebensfilm des Individuums« + \„Standbilder“ daraus; \...; \zum ‚Behauptungswesen‘ – (als eigenständigem: Tortenstück im fraglichen GANZEN); \zur „Mathematik“; \zu „Logik“, „Schlussfolgerbarkeit“ + „Vernunft“; \Kogniti­ver Prozesstyp: „Bloße Wahrnehmung“; \zum ‚Fingerabdruckwesen‘ – im »Kognischen Raum«; \„verstehen“ – eine kognitive Leistung; \„Täuschbarkeit“, Täuschung + Selbsttäuschung; \„Erkenntnis“ + Erkenntnisgewinnung; \Kogni­tiver Prozesstyp: „Lernen“; \»Curriculum zur KOGNIK«; \...; \...]

·      Das „Machen“ von ‚Weltbildern‘
– [\Szenario: „Kunstakademie“; \zum Machen von „Theorien“; \zum Machen von „Philosophien“; \allerlei an: „Schöpfungsgeschichten“; \zum „Ismenwesen“; \Das „Konklave“-Szenario der KOGNIK; \Fallstrick: „Absolutheitsbehauptung“; \zur ‚Fehlinterpretierbarkeit der WELT‘ – \Prinzipgrafiken: Massenhaft ‚Platz da‘ für „Fehlinterpretationen“ + \„Falschbehauptungen“ – beides in Seitenansicht; \Fallstrick: ‚Möbiussche Verdrehung der Dinge‘ – im »Kognischen Raum«“; \...]

·      Forschung & Entwicklung als: eigenständiger ‚Weltausschnitt‘
– ebenfalls voller ‚Wissbarkeiten‘ + „Fragbarkeiten“ + „Planbarkeiten“

– [\Die – „ewig gleiche“ – Palette der ‚W-Fragbarkeiten‘; \\Dateiordner + Tortenstück: „Forschungswesen“; \„Er­kenn­tnis“ + Erkenntnisgewinnung; \‚Kognitiv-dynamische‘ Erkenntnisgewinnung; \zum Allerlei der „Wissenschaften“ + \der „Wissbarkeitsgebiete“; \zur Angebotserstellung – speziell für: ‚Kognitive Leistungen‘ + „Systemanalytische Studien“; \...; \...]

·      Das ‚Methodenwesen‘ („Methodiversum“)als eigenständiger: ‚Weltausschnitt‘
– [\„Methodik“ – als solche; \zum ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \Die „Methodenflanke“ des »Referenzideals der Abbildung der WELT«; \zum „Allerlei an Methoden“ – als Vereinigungsmenge; \„Orientie­rung“ – im »Kognischen Raum«; \(Selbst)-„Triangulation“ im »Kognischen Raum«; \„Algorithmen“ – als solche; \Wissensträ­gertyp: „Verbale Sprache“ – (in: Klartextform + in ihren: Verschleierungsformen); \Die Palette der überhaupt verfügbaren: ‚Wissensträgertypen‘; \Spuren des »Kognischen Raums« in der „Alltagssprache“; \Arbeitsvision: „Kognischer Universalatlas“; \Der „Fehler“ – als solcher; \zum »Rütteltestwesen im Kognischen Raum«; \Beispiel. „Falsch gezoomt‘; \„Falsche Kombinationen“; \Sooo – sicher nicht!“; \...; \...]

·      Benutzeroberflächen – in ihrer Evolution hin zu einer ‚abstraktionskegelartigen‘ Struktur in „Guckloch“-Bedienbarkeit
– [\
Die ‚Palette der Elementarschritte‘ des Denkens; Verwaltens; Fragens; Problemlösens; Planens; Forschens; Hypothetisierens; …; \‚invariant sein‘ (oder nicht) gegenüber „Änderungen“ bei: <... / ...> – ein systemisches Merkmal; \zur „Arbeitsteilung“ – als solcher; \Definitions­grafik: „Denkorthesen“ + ihre Rolle in der WELT; \Der ‚Guckloch‘-Modus für die Abwicklung (komplexer) kognitiver Leistungen: unser aller gemeinsames Los + Handicap; \Das ‚Unifizierte Guckloch‘ – im je eigenen Kopf; \zur Orthogonalisierbarkeit der Dinge – im und zum: »Kognischen Raum«; \„Benutzeroberflächen“ – als solche; \„Evolution“: als Wirkprinzip – auch im „Fall der Benutzeroberflächen“!; \Die »Kognitive Infrastruktur der Menschheit« (+ deren Weiter-Entwicklung) \Überblicksgrafik dazu; \Arbeitsschritt: „Abgrenzung“ + „Schnittstellenwesen“; \\Dateiordner + Tortenstück: „IT-Wesen“; \‚Benutzerober­fläche 3000‘; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘:Mathematik“, ihren Hintergründen + ihren Anwendungen --- Das Arbeitspaket: „Mathiversum“ als »abstraktionskegelförmiger«!! Zusammenstellung ausnahmslos aller dazu gehörigen ‚Wissbarkeiten’ innerhalb des „Transparente Box“-Szenarios.
– [\zur „Mathematik“; \als – ‚im Abbildungsseitigen‘ extra vorzuschaltender – Arbeitsschritt: Die „richtige“ ‚Transformation der Dinge‘ in den »Kognischen Raum«;  \
allerlei „Zitate“ aus der Feder von G. H. Hardy; \zum ‚Gradientenwesen‘ – im jeweiligen Diskurs- + LEGE-Raum + Der extra ‚Abgrenzungsschritt‘ hin zum eigenständigen „Objekt“; \Arbeitspaket: Das – bereits von seiner methodischen Natur her – »abstraktionskegelförmige«: ‚Mathiversum‘; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \Das ‚Puzzle‘-Paradigma der KOGNIK; \Der jeweilige: „Diskurs- + LEGE-Raum“; \Die beim ‚Herumzoomen im »Kognischen Raum«’ generell zu beachtenden + nutzbaren Phänomene; \zum „Mathematischen Formelwesen“ – als ‚Wissensträgertyp‘ + seinem  „Gleichheitszeichen“; \bloße „Zugehörigkeit“: als Verknüpfungsmerkmal im Netzwerk des GANZEN; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Kommunikationswesen“
– [\„Kommunikation“ – als solche; \zum (freien) ‚Behauptungswesen‘; \„Information“ + jeweiliger Zweck; \\Datei­ordner + Tortenstück: „ IT-Wesen“; \zum „OSI-Schichtenmodell“ der technischen Kommunikation; \...; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Planungswesen“
– [\zur „Selbstorganisation der Dinge“: dem im »Original WELT« dominierenden Wirkprinzip versus: \Das »Eingriffswesen« – als solches; \Kognitiver Prozesstyp: „in der Macher-Rolle“; \„Systemanalyse“ – als solche; \Die – zueinander orthogonalen – ‚Elementarschritte‘ des: Denkens; Verwaltens; Fragens; Problemlösens; Planens; Forschens; …; \Unifi­zierende „Theorie zum Planungswesen“; \zum: ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \zum Allerlei der: ‚Maßnahme-Typen‘; \allerlei Arten von „Methode“; \zum kognitiven Elementarschritt: „Bewertung“; \„Entscheidungen“ + Entscheidungswesen; \allerlei an: möglicher ‚Wertungskategorie‘; \„gut & böse“ – zwei rein abbildungsseitige Konzepte; \Überblicksgrafik: „Realität“ + „Auflösungsebenen“; \Seitenansichts-Grafik: „Abstraktionskegel zum Planungswesen“ – \Draufsicht-Rohentwurf dazu; \Prinzipgrafik: Massenhaft ‚Platz da‘ für „Falschbehauptungen zur WELT“ + für „Märchen“; \all die: ‚Richtigkeitskriterien – zur Auswahl + im Wettstreit; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Staatswesen“    + darüber hinaus
– [\Das „Staatswesen“ als solches: zu allen Zeiten + in allen Weltgegenden + \als ‚Weltausschnitt’ + Tortenstück des insgesamt gesuchten GANZEN; \Das – originalseits so unabänderlich – angetroffene Merkmal: »Einsheit in Vielheit der WELT«; \zur ‚Vielheit‘ innerhalb solch einer: »Einsheit«; \Die Palette der „Bereiche der Daseins- und Zukunftsvorsorge“; \extra: »Eingriffe in die WELT« – als Wirkprinzip; \überhaupt möglich sein – als Merkmal; \„Ar­beitsteilung“ – als solche; \(all die) „Verantwortungsbereiche“; \zum „Konfliktgeschehen“ + Mediationswesen – \Wortfeld dazu; \‚Formalisierte Konventionen‘ + deren Rolle in der: „Menschlichen Welt“; \Die ‚Kulturlack‘-Kruste der WELT – \zur „Kulturhistorie“ + „Geschichtsschreibung“; \‚Originaltreue‘ – wenn als Richtigkeitskriterium eingesetzt; \...  --- \all das Vorwissen zu dem uns fremden Lande: „Jamun“; \„König Ubu“; \„Tanaland“; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Managementwesen“
– [\\Dateiordner + Tortenstück: „Managementwesen“; \\Dateiordner + Tortenstück: „Projektplanung“; \zur ‚Angebotstechnik‘ – als solcher; \...; \...]

·      Der »Abstraktionskegel« zum ‚Weltausschnitt‘: „Existenzen, Merkmale + Geschehen + ...“
§„Evolution“ + Emergenzen; ‚Explikationismus‘ + Zwingende Gewissheiten; Organe, Zellen + Systembiologie; Behauptungswesen; Universalien; ...§
– [\„Emergenz“ – ein originalseitiges Phänomen; \‚Explikationismus‘ – rein abbildungsseits!; \all die Arten von „Änderung“; \all die Arten von „Potential“; \„Was alles wäre / würde / liefe anders, wenn <… / ...>?“; \...; \...; \zur „Systembiologie“; \Das »Unterfangen Weltpuzzle« – als GANZES; \zum: „Universalienstreit“ der Philosophen (↑); \...]

·      ...
– [\...; \...]

----------

Diese ‚Weltausschnitte‘ bzw. „Tortenstücke des insgesamt gesuchten GANZEN“ stehen allesamt auf:

ein und demselben Boden!

So fest wie der „Eiffelturm“ auf seinen eigenen Füßen.

– [\in Grundunterscheidung: „Das Originalseitige“ versus: „Das Abbildungsseitige“; \Szenario: „Kunstakademie“; \‚wissbar sein‘ – ein originalseitiges Merkmal; \all die „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebiete“; \zum ‚Delta+-Geschehen der Erkenntnis‘; \als Konzept: Der – all-unifizierte – »Kognische Raum«; \„Unifizierbarkeit“ + »Kegelschnitte im Kognischen Raum«; \Das »Referenzideal der Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Prinzipgrafik: „Mangrovenlogo“ – in Draufsichtversus: \Der „Eiffelturm“ – senkrecht von oben her betrachtet; \...; \...]

*****

Jedes dieser „Paradebeispiele“ befasst sich
mit einem ganz bestimmten
– jeweils fest-umreißbaren –
‚Weltausschnitt‘.

Mit all dessen: „Spezifischen Zugehörigkeiten“.

Genau wegen dieses Merkmals profitiert jedes von ihnen
von den ‚invarianten‘ Erkenntnissen, die sich
– gebietsübergreifend –
bereits zum Merkmal
Weltausschnitt als solcher
gewinnen lassen!

Und die sich ‚kognitiv weitervererben‘:

mitsamt all der Untersuchbarkeit

zu den jeweiligen: „Dingen“ bzw. den ‚Wissbarkeiten‘ innen drin
und all seiner eigenen: ‚Platzierung im lokalen Kontext‘
+ innerhalb des insgesamt gesuchten: „Großen GANZEN“.

Und all den gebietsübergreifend geltenden

‚Richtigkeitskriterien‘!

– [\bloße „Zugehörigkeit“: als Verknüpfungsmerkmal im Netzwerk des GANZEN;\(gemeinsame + lokale „Systemanalyse“ – als solche; \„vergleichen“ – eine kognitive Leistung; \‚Invariante Merkmale‘ – hier: unabhängig vom „Wissbarkeitsgebiet“ / „bloß Fallbeispiel sein“; \zur ‚An sich‘-Projizierbarkeit der Dinge – in der „Methodik“; \zur ‚Orthogonalisierbarkeit‘ als solcher  + zur ‚Kognitiven Ökonomie‘; \zur ‚Vererbbarkeit + Ererbung von Merkmalen‘ – im + aus dem »Kognischen Raum«; \„Auf­wand“, Wirkleistung + Die jeweiligen Reibungsverluste + prinzipiell vermeidbare: „Doppelarbeit“; \zur ‚Stimulusware‘ + ihrem Wirkprinzip; \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit des Wissbaren‘; \„Kontext sein“ – als Merkmal; \all die ‚Nachbarschaftsbeziehungen‘ – im »Kognischen Raum«; \allerlei an ‚Richtigkeitskriterien‘ zur Auswahl – ‚im Abbildungsseitigen‘!; \zur Konvergenz der ‚Direttissimas‘ + \all die zueinander komplementären: „Essays“ – mit ihren konvergierenden ‚Direttissimas‘; \Das »Ultimative Richtigkeitskriterium zum Puzzle WELT« + zu seinen jeweiligen ‚Ausschnitten‘; \Erinnerung an die Gestalt + Struktur des im »Unterfangen Weltpuzzle« gefundenen: „Gedankengebäudes“!; \Das »Große Fragezeichen zum Puzzle WELT«; \...]

*****

Weiterungen zum Thema

\zum ‚Knoten im LÖSUNGS-Netz‘:

 „Bisherige Paradebeispiele im Test“

·         Manch andere für die ‚Abgrenzung im Kognischen Raum’ ähnlich eigenständig ratsame: „Tortenstückchen“ habe ich bislang nur gedanklich angerissen. Oder – unterwegs in meinen Essays – nur „Teile davon“ (schon) »abstraktionskegelgerecht« umtransformiert.
                 = „bereits beschreibungsmäßig in die gemeinsame Sollstruktur übersetzt“

                 --- „Doch welche davon sind eigentlich: Die Wichtigsten?“ – Liebe, gute Fee?!

– [\Szenario: „Taumelnde Kamera“; \Der Elementarschritt: ‚Abgrenzung der Dinge im »Kognischen Raum«’; \zum (riesigen) Allerlei an: „Wissenschaften“ + \„Wissbarkeitsgebieten“; \Der extra Arbeitsschritt: Gemeinsame ‚Ausrichtung‘ all der „Puzzlesteine“ –  im »Kognischen Raum«; \Das „Gute Fee“-Szenario der KOGNIK – „Der Vorschlag in Güte“; \Überblicks­grafik in Draufsicht: Das »Pusteblumenlogo der KOGNIK« mit einer ersten Beschriftung; \...]

·         Das ändert jedoch nichts an der – grundsätzlichen – Darstellbarkeit ausnahmslos aller ‚Weltausschnitte’ in »Abstraktionskegel-Form« (als deren „Übersetzbarkeit“. Und nichts an der Zusam­menführbar­keit von ausnahmslos allem an ‚Wissbarem’ im Rahmen des: »Referenzideals der Abbildung der WELT«.
– [\zur ‚Abbildbarkeit‘ – als solcher; \aus der „Abbildtheorie“ + deren vier –  so separate – ‚Richtigkeitsinstanzen‘; \Das (im »Unterfangen Weltpuzzle« gesuchte): »Referenzideal zum Großen GANZEN« – in seiner Rolle als: ‚Diskurs- + LEGE-Raum‘ und: ‚Allseits-Transparente Box‘; \Prinzipgrafik: „Draufsicht auf dessen Aufspannung“ (qualitativ); \zur – grundsätzlichen – ‚Kartierbarkeit der Wissbarkeiten der WELT‘; \...; \...]

·         Beispiele aus fremder Feder:
Ganz andere – ähnlich fest-umrissene – ‚Weltausschnitte‘ werden neuerdings auch von Anderen bereits gemäß dem: »Abstraktionskegel«-Paradigma und dessen Palette an: ‚Auflösungsgraden für die Dinge‘ dargestellt. Unter anderen fällt mir da Stanislas Dehaenes Buch: „Lesen“ ein, wo es speziell um die Analyse dieser Fähigkeit geht, um ihren Erwerb im Laufe des Lebens und um das – abwicklungstechnisch auch dort hochkomplexe – „Wirkprinzip im eigenen Gehirn“.
– [\„lesen“ – eine kognitive Leistung; \(lesen / ...) „lernen“ – als Leistung; \all die ‚Invarianzen‘ – (auch dabei); \all die Ent­wicklungsschritte auf dem Weg zum: „Individuum“; \Das menschliche „Gehirn“ – seine Rezeptorfelder und seine generelle Funktionsweise; \zum ‚Funktions‘-Paradigma der Technik + Organisation; \zur ‚Platsch-Verarbeitung‘– dem Wirkprinzip des Denkens; \Der »Abstraktionskegel« – ein besonders unifizierungsmächtiger ‚Wissensträgertyp‘; \weitere fremd-erstellte Paradebeispiele; \...]

·         ...
– [\...; \...]

*****

In eigener Sache

·         Auf den ‚Weltausschnitt’ eines jeden der obigen Paradebeispiele lässt sich das: „Gute-Fee“-Szena­rio der KOGNIK separat ansetzen! Obwohl die ‚Weltausschnitte’ dann viel kleiner und inhaltlich spezialisierter sind als das »Original WELT« selbst: dem (uns) eigentlich Modell stehendem „Großen GANZEN“. Und obwohl manche der heutzutage dort vorfindbaren „Dinge“ erst vom Menschen dort hingepflanzt wurden. – Künstlich allemal!
– [\Der ‚Weltausschnitt’ – als solcher jeweils fest-umrissen gehalten; \„Selbstähnlichkeit“ + ‚Selbstunterschiedlichkeit‘ im »Kognischen Raum«; \zum Szenario: „Kunstakademie“; \Das „Gute Fee“-Szenario + Der Vorschlag in Güte; \Zeit­skala: „Dickenvergleich“; \zur – prinzipiellen – »Eingreifbarkeit« in die: materielle + kognitive WELT; \zum ‚Behauptungswesen‘ + all seinen Fallstricken; \„Fiktionen“ – als solche; \zum Konzept: Das ‚Kognitive Archiv der Menschheit’; \Technik + Industrie; \„Virtuelle Welten“ – als solche; \„Kunst“ + Kunstwerke – als solche; \Phänomen: ‚Löcher‘ / Pseudoplatz im Wissensraum‘; \...]

·         Die obige Auflistung gilt mir selbst nicht etwa schon als Aufzeichnung des: „Stands des Wissens zu den Dingen – in unserer Zeit“. Doch bringt sie Beispiele dafür, dass das: »Unterfangen Weltpuzzle« und das: »Abstraktionskegel-Paradigma der KOGNIK« bereits heute <irgendwie>: „im Mainstream liegen“.
--- Arbeitspaket: Was alles gibt es ‚im Abbildungsseitigen‘ sonst noch an bereits strukturierungsmäßig ähnlich weit fortgeschrittenen innerhalb des »Referenzideals lokal raumgreifenden Abstraktionskegeln«? Was alles gibt es schon an in sich bereits (fast) vollständig und verlässlich: ‚untereinander verzapften‘ großräumigeren „Tortenstücken zum insgesamt gesuchten GANZEN“?
                   Zwecks gemeinsamem Weiterverzapfen innerhalb genau diesem GANZEN![1]
– [\Das »Referenzideal für die Abbildung der WELT« – in seiner Rolle als: ‚Allseits-Transparente Box‘; \zum Allerlei der: „Wissenschaften“ (und: „Fertigkeiten“); \(immer mehr an): ‚Raumgreifung‘ – bis hin zu dem originalseitigen Punkt des „Mehr geht / bzw. lohnt sich gar nicht erst!“; \„komplex sein“ / „komplex“ zu sein scheinen; \„Koordinatenangabe“ für den ‚Allerobersten Top-Punkt‘ (qualitativ zumindest); \„Ökonomie“ +  „Finanzwesen“; \„Gesetzgebung“ + Juristerei; \„Medien“; \\„Biologie der Erkenntnis“; \zur „Systembiologie“; \...; \„Platzhalterwesen“ + „Planquadrate“: ‚Plankegel‘ im »Kognischen Raum«; \zur „LÖSUNG des Gesamtpuzzles“ uns: noch fehlende „Abstraktionen“; \„fertig sein“ mit dem »Puzzle WELT« – als Merkmal; \... --- \„Komplexität“ und – verlustfreie! – Reduktion; \Das „Einkristall“-Szenario der KOGNIK; \Arbeitsvision: „Kognischer Universalatlas“; \zum „Index“ der für das »Unterfangen Weltpuzzle« bislang geplanten Dateien; \...]

·         ...
– [\...; \...]



[1] {Auch Sie, lieber Leser, sind hier wieder dran: mit eigener Suche nach zugehörigen
                                              Beispielen; Zitaten; Puzzlesteinen; Relationen; ...!}